DPhG-Vorträge

Die DPhG-Landesgruppe Hessen/Regionalgruppe Rhein-Main veranstaltet gemeinsam mit der Landesapothekerkammer (LAK) Hessen und der Goethe-Universität an bestimmten Dienstagen um 20.15 Uhr Fortbildungen im Hörsaal B1 des Biozentrums, Max-von-Laue-Str. 9. Die Vorträge sind öffentlich, alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen!
Vorträge im Sommersemester 2020
Themenschwerpunkt: Frauengesundheit
23.6.2020
Phytopharmaka in der Gynäkologie (Vortragsfolien als PDF)
Dr. Ilse Zündorf und Prof. Dr. Robert Fürst, Institut für Pharmazeutische Biologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
26.5.2020
Therapie des Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs – ein Update (Vortragsfolien als PDF)
Prof. Dr. Christine Solbach, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
12.5.2020
Hormonersatztherapie im Klimakterium (Vortragsfolien als PDF)
Prof. Dr. Peyman Hadji, Frankfurter Hormon- und Osteoporose-Zentrum
ABSAGE: 28.4.2020
Verhütung und die Pille danach (Vortragsfolien als PDF)
Dr. Miriam Ude, Stern-Apotheke, Darmstadt
Programm als Download (PDF, 51 kB)
Vorträge vergangener Semester
Übersicht seit Sommersemester 2013
Vorträge im Wintersemester 2019/2020:
4.2.2020
Neue Arzneistoffe 2018 – eine kritische Bewertung
Sven Siebenand, Chefredakteur der Pharmazeutischen
Zeitung (PZ), Avoxa GmbH, Eschborn
14.1.2020
Bettwanzen – der Feind im Bett und Reisegepäck
Dr. Bartosz Malisiewicz, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
3.12.2019
Durch Zecken übertragene Krankheiten: FSME und Borreliose
Prof. Dr. Peter Kraiczy, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
12.11.2019
Malaria & Co. – Parasitosen als Urlaubsmitbringsel
Prof. Dr. August Stich, Klinik für Tropenmedizin, Klinikum Würzburg Mitte gGmbH
22.10.2019
Krätze, Läuse, Flöhe: Richtiges Vorgehen in der Praxis bei parasitären Hauterkrankungen
Dr. Dominik Vogt, InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH, Heppenheim
Vorträge im Sommersemester 2019:
2.7.2019
Protonenpumpeninhibitoren in der Apotheke
Dr. Eric Martin, Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld
11.6.2019
Der Darm als bedeutendes immunologisches Organ: Microbiota, Immunsystem und die Entstehung von Krankheiten
Prof. Dr. Rolf Marschalek, Institut für Pharmazeutische Biologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
28.5.2019
Pharmakotherapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Prof. Dr. Dr. Jürgen Stein, Leiter der Abteilung Gastroenterologie/Ernährungsmedizin, DGD Kliniken Frankfurt Sachsenhausen
7.5.2019
Evidenzbasierte Phytotherapie: Was hilft bei Erkrankungen des Verdauungssystems?
Prof. Dr. Robert Fürst, Institut für Pharmazeutische Biologie, Goethe-Universität Frankfurt am Mai
Vorträge im Wintersemester 2018/2019:
5.2.2019
Neue Arzneistoffe 2018 – eine kritische Bewertung
Sven Siebenand, Stellvertretender Chefredakteur der Pharmazeutischen
Zeitung (PZ), Avoxa GmbH, Eschborn
15.1.2019
Das Restless-Legs-Syndrom – Läufst Du noch oder schläfst Du schon?
Dr. med. Alexander Rose, Oberarzt, Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie, Sophien- und Hufeland-Klinikum, Weimar
11.12.2018
Pharmakologische Behandlung der Epilepsien: bewährte Substanzen und neue Entwicklungen
Prof. Dr. Hartmut Lüddens, Leiter des Molekularbiologischen Labors der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
20.11.2018
Neue Therapieoptionen bei Multipler Sklerose
Prof. Dr. Frauke Zipp, Direktorin der Klinik und Polyklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Mainz
23.10.2018
Morbus Parkinson – neue Therapiemöglichkeiten
Prof. Dr. Christa Müller, Pharmazeutisches Institut, Pharmazeutische Chemie I, Universität Bonn
Vorträge im Sommersemester 2018:
10.7.2018
DPhG Aktuell zum 70. Geburtstag von Theo Dingermann
Fortschritte in der Arzneimitteltherapie: 25 Jahre Biologicals
Prof. Dr. Theo Dingermann, Institut für Pharmazeutische Biologie, Goethe-Universität Frankfurt/Main
19.6.2018
Erklärungsbedürftig: Pulmonale Arzneiformen
Dr. Wolfgang Kircher, St. Ulrich-Apotheke Peißenberg
29.5.2018
Asthma und COPD
Dr. Nils Keiner, Chefapotheker in der Klinik-Apotheke am Universitätsklinikum Frankfurt
8.5.2018
Häufige Infektionserkrankungen der Lunge
PD Dr. Martin J. Hug, Direktor der Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg
24.4.2018
Neue Therapieoptionen bei Lungenkrebs
Dr. Wolfgang Gleiber, Abteilung Pneumologie/Allergologie, Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Frankfurt
Vorträge im Wintersemester 2017/2018:
30.1.2018
Neue Arzneistoffe 2017 – eine kritische Bewertung
Sven Siebenand, Stellvertretender Chefredakteur der Pharmazeutischen
Zeitung (PZ), Avoxa GmbH, Eschborn
9.1.2018
Orale Krebstherapie
Dr. Dorothee Dartsch, CaP Campus Pharmazie GmbH, Hamburg
DPhG Aktuell: Montag, 11.12.2017
Cannabis in der Apotheke
Dr. Christian Ude (Stern-Apotheke, Darmstadt) und Dr. Mario Wurglics (Institut für Pharmazeutische Chemie, Frankfurt)
5.12.2017
Neue orale Antidiabetika
Dr. Eric Martin, Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld
14.11.2017
Direct-acting antiviral agents (DAAs) gegen Hepatitis C
PD Dr. med. Johannes Vermehren, Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main
24.10.2017
Neue orale Antikoagulantien (NOAKs)
Prof. Dr. med. Edelgard Lindhoff-Last, CCB Gerinnungs-Centrum, Frankfurt am Main
Vorträge im Sommersemester 2017:
20.6.2017
Rationaler Einsatz von Antibiotika bei Kindern
Edith Bennack, Leitende Apothekerin, St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenl
6.6.2017
Impfungen, die unsere Kinder brauchen
Prof. Dr. Wolfgang Jilg, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität Regensburg
16.5.2017
Arzneiformen und ihre Anwendungsprobleme bei Kindern
Dr. Wolfgang Kircher, St. Ulrich-Apotheke, Peißenberg
25.4.2017
Besonderheiten der Pharmakotherapie bei Kindern
Prof. Dr. Matthias Schwab, Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie am Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
Vorträge im Wintersemester 2016/2017:
31.1.2017
Neue Arzneistoffe 2016 – eine kritische Bewertung
Sven Siebenand, Stellvertretender Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, AVOXA Mediengruppe Deutscher Apotheker
10.1.2017
Viagra & Co. – Pharmakotherapie der erektilen Dysfunktion
Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Pharmazeutische Chemie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
6.12.2016
Behandlungsmöglichkeiten des Prostatakarzinoms
Prof. Dr. Igor Tsaur, Klinik für Urologie, Universitätsmedizin Mainz
15.11.2016
Synthetische Wirkstoffe und Phytopharmaka zur Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS)
Prof. Dr. Franz Bracher, Pharmazeutische/Medizinische Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität München
25.10.2016
Der kleine Unterschied: Geschlechtsspezifische Pharmakotherapie?!
Prof. Dr. Oliver Werz, Pharmazeutische/Medizinische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Vorträge im Sommersemester 2016:
21.6.2016
Dermale Rezepturen – auf die Galenik kommt es an
Prof. Dr. Christel Müller-Goymann, Institut für Pharmazeutische Technologie der TU Braunschweig
31.5.2016
Herpes simplex, Herpes zoster und Erysipel – Update häufiger Infektionen der Haut
Prof. Dr. med. Helmut Schöfer, Klinik für Dermatologie, Vernerologie und Allergologie, Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main
3.5.2016
Neue Ansätze zur Behandlung der Neurodermitis
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Wollenberg, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum der Universität München
19.4.2016
Dermato-Onkologie: Diagnostik und Therapie der wichtigsten Hautkrebserkrankungen
PD Dr. med. Markus Meissner, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Vorträge im Wintersemester 2015/2016:
09.02.2016
Neue Arzneimittel 2015 – eine kritische Bewertung
Sven Siebenand, Stellvertretender Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung
19.01.2016
Mittelohrentzündung – nur scheinbar eine banale Erkrankung
Dr. Martin Leinung, Leitender Oberarzt der Klinik für HNO-Heilkunde des Universitätsklinikums der Goethe-Universität Frankfurt am Main
01.12.2015
Aktueller Stand zu Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten der Schwerhörigkeit
Prof. Dr. Timo Stöver, Direktor der Klinik für HNO-Heilkunde des Universitätsklinikums der Goethe-Universität Frankfurt am Main
10.11.2015
Ich höre was, was Du nicht hörst – Ursachen und Therapie des Tinnitus
Prof. Dr. Holger Stark, Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Düsseldorf
20.10.2015
Schwindel – Ursachen, Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. Leif Erik Walther, HNO-Gemeinschaftspraxis Sulzbach und Apl.-Professor an der Universität Heidelberg
Vorträge im Sommersemester 2015:
7.7.2015
Aktuelle Aspekte zu Arzneimitteln in der Schwangerschaft
PD Dr. med. Christof Schaefer, Ärztlicher Leiter des Pharmakovigilanz- und Beratungszzentrums für Embryonaltoxikologie, Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
16.6.2015
STORCH: Gefährliche Infektionskrankheiten bei Schwangeren
Dr. med. Daniela Huzly, Leitende Oberärztin des Instituts für Virologie, Universitätsklinikum Freiburg
19.5.2015
Pränatale Diagnostik und Therapie – Chancen und Risiken
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Frank Louwen, Leiter des Funktionsbereichs Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Goethe-Universität Frankfurt
21.4.2015
Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin – Chancen, Mythen und Wahrheiten
Dr. med. Robert Emig, Kinderwunsch Zentrum Mainz
Vorträge im Wintersemester 2014/2015:
10.2.2015
Neue Arzneimittel 2013/14 – eine kritische Bewertung
Prof. Dr. Hartmut Morck (Cui Bono Health-Consulting GmbH, Wiesbaden)
20.1.2015
Augenarzneimittel richtig anwenden
Dr. Wolfgang Kircher (St. Barbara-Apotheke, Peißenberg)
2.12.2014
Medikamentöse Therapie des Glaukoms
Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Grehn (Direktor der Augenklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg)
11.11.2014
Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
Dr. Romano Krist (Chefarzt der Klinik für Netzhauterkrankungen, Bürgerhospital Frankfurt am Main)
14.10.2014
Kurzsichtigkeit – warum das Auge immer weiter wächst und was wir dagegen tun können
Prof. Dr. Frank Schaeffel (Institut für Ophthalmologische Forschung, Abteilung Neurobiologie des Auges, Universitätsklinikum Tübingen)
Vorträge im Sommersemester 2014:
8.7.2014
Biochemische Wirkmechanismen und Nutzen-/Risikobewertung der Spurenelemente Zink und Selen
Prof. Dr. Andrea Hartwig (Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
17.6.2014
Vitamin E – Auf der Suche nach evidenzbasierten Empfehlungen
Prof. Dr. Marc Birringer (Fachbereich Ökotrophologie, Hochschule Fulda)
20.5.2014
Vitamin D – Hope or Hype?
Uwe Gröber (Akademie & Zentrum für Mikronährstoffmedizin, Essen)
29.4.2014
Nährstoffsupplemente – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Prof. Dr. Andreas Hahn (Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)
Vorträge im Wintersemester 2013/2014:
4.2.2014
Johanniskraut, Baldrian und Lavendel – von Inhaltsstoffe und anderen Unwägbarkeiten
Dr. Mario Wurglics (Institut für Pharmazeutische Chemie, Universität Frankfurt am Main)
14.1.2014
Interaktionen durch pflanzliche Arzneimittel – kritische Bewertung und klinische Relevanz
PD Dr. Matthias Unger (Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie, Universität Würzburg)
3.12.2013
Ginkgo biloba und Demenz – Studienlage zur Behandlung und Risikosenkung
Prof. Dr. Ralf Ihl (Klinik für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, Alexianer Krefeld GmbH)
19.11.2013
Phytotherapie in der Kinderheilkunde
Prof. Dr. Walter Dorsch (Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, München)
29.10.2013
Pflanzliche vs. chemisch-definierte Arzneimittel – gleiche Anforderungen und doch Besonderheiten!?
PD Dr. Gudrun Abel (Bionorica SE, Neumarkt)
Vorträge im Sommersemester 2013:
9.7.2013
Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause
Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Institut für Pharmazeutische Chemie, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
11.6.2013
Einnehmen oder Eincremen - Welche Darreichungsform ist für Hormone die Richtige?
Prof. Dr. Rolf Daniels (Pharmazeutisches Institut, Eberhard-Karls-Universität Tübingen)
14.5.2013
Schilddrüse - Kleines Organ mit großer Wirkung
PD Dr. Joachim Feldkamp (Städtische Kliniken Bielefeld GmbH)
30.4.2013
Wirkungsmechanismen von Hormonen
Prof. Dr. Klaus Mohr (Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)