Emeriti
- Böhles, Hansjosef
- Caspary, Wolfgang F.
- Deppe, Hans-Ulrich
- Doerr, Hans Wilhelm
- Elsner, Gine
- Encke, Albrecht
- Frömter, Eberhard
- Heipertz, Wolfgang
- Hör, Gustav
- Hoevels, Otto
- Jacobi, Gerd
- Jork, Klaus
- Kaltenbach, Martin
- Kirsten, Roland
- Klima, Milan
- Klingebiel, Thomas
- Langenbeck, Ulrich
- Leuschner, Ulrich
- Mentzos, Stavros
- Milbradt, Rainer
- Müller-Esterl, Werner
- Naujoks, Horst
- Overbeck, Gerd
- Preiser, Gert
- Raetzke, Peter Bruno
- Satter, Peter
- Schlote, Wolfgang
- Schopf, Peter
- Siefert, Helmut
- Sigusch, Volkmar
- Stärk, Norbert
- Usadel, Klaus-Henning
- Woenckhaus, Christoph
- Zichner, Ludwig
- von Melchner, Harald
Prof. Dr. med. Stavros Mentzos
![]() |
|
23.03.1930 – 16.05.2015 |
Letzte berufliche Funktion
- bis 31. März 1995 Leiter der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik im Zentrum der Psychiatrie
Curriculum vitae
- Studium der Medizin in Athen
- 1957 bis 1967 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Hamburg
- 1960 Promotion mit der Arbeit: "Die Fotostimulation im EEG"
- 1967 Habilitation in Hamburg für das Fach Neurologie/Psychiatrie
- 1971 Professor an der Universität Frankfurt am Main, Leiter der Abteilung Psychotherapie/Psychosomatik im Zentrum der Psychiatrie
- seit 1997 Herausgeber der Reihe "FORUM der psychoanalytischen Psychosentherapie"
Forschungsschwerpunkte
- Neurotische und psychosomatische Störungen
- angewandte psychoanalytisch orientierte Psychodynamik auf dem sozialen Feld
- seit 1985 Psychosendynamik und Therapie
Literaturauswahl
- Interpersonelle und institutionalisierte Abwehr, Suhrkamp
- Neurotische Konfliktverarbeitung, Fischer Frankfurt am Main
- Hysterie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
- Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen (zunächst Fischer, dann Vandenhoeck & Ruprecht)
- Lehrbuch der Psychodynamik (2010) Vandenhoeck & Ruprecht
Sonstiges
- Vorsitzender des Frankfurter Psychose-Projekts (Verein) seit 1998
- Fortentwicklung von Theorie und Praxis der Behandlung von Schizophrenien, affektiven Störungen und anderen schweren psychischen Störungen