Hofstetter
- QMTG
- Members
- Research
- Publications
- Theses/ Abschlussarbeiten
- Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
- Teaching
- Stat. Mech. WS23/24
- Quanteninformation und Ultrakalte Atome SS23
- Theoretical Quantum Optics WS22/23
- Klassische Elektrodynamik WS21/22
- Quanteninformation / Ultrakalte AtomeSS21
- Theoretical Quantum Optics WS20/21
- Quanteninformation / Ultrakalte AtomeSS20
- Theoretische Elektrodynamik WS19/20
- Quantenmechanik SS19
- Theoretical Quantum Optics WS18/19
- Theo. Phys. 2 SS18
- Theo. Phys. 1 WS17/18
- Quanteninformation / Ultrakalte Atome SS17
- Stat. Mech. WS16/17
- QM SS16
- Theoretical Quantum Optics WS15/16
- Comp. Phys. SS15
- Ultrakalte Quantengase SS14
- Comp. Phys. WS13/14
- Quantenmechanik SS13
- Stat. Mech. WS12/13
- Comp. Phys. WS12/13
- Quantenmechanik SS12
- Theoretische Elektrodynamik WS11/12
- Ultrakalte Quantengase SS 11
- Theoretical Quantum Optics SS10
- Stat. Mech. WS09/10
- QM II SS09
- Elektrodynamik WS08/09
- QM SS08
- Elektrodynamik WS07/08
- Ultrakalte Atome SS07
- Stat. Mech. WS06/07
- Group Seminar
- Condensed Matter Theory Seminar
- Forschungsgruppe 2414
- Schwerpunktsprogramm GiRyd SPP 1929
- SFB/TR 49
- Forschungsgruppe 801
- Conferences and Workshops
- News
- How to find us
Statistische Mechanik WS16/17
Dozent: Prof. Dr. Walter Hofstetter
Allgemeine Information
- Hinweis: Für die Nachklausur am 31.03.2017 von 10:15 bis 11:45 Uhr gehen Studierende, deren Nachnamen mit A, B, C, D, E, F, G und H beginnen, bitte in Raum Phys_0.111 und alle anderen Studierenden bitte in Raum OSZ H1.
- Hinweis: Die Nachklausureinsicht findet am Donnerstag, den 13.04.2017 von 11:00 bis 13:00 im Raum Phys 02.116, statt.
- Hinweis: Für die Klausur am 22.02.2017 von 10:15 bis 11:45 Uhr gehen Studierende, deren Nachnamen mit A, B, C, D, E, F, G und H beginnen, bitte in Raum Phys_0.111 und alle anderen Studierenden bitte in Raum OSZ H2.
- Hinweise: Die Klausur findet am Mittwoch, den 22.02.2017 von 10:15 bis 11:45 im Raum Phys _0.111 und OSZ H2, statt. Die Nachklausur findet am Freitag, den 31.03.2017 von 10:15 bis 11:45 im Raum OSZ H1 und Phys _0.111 statt.
- Hinweis: Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, den 02.03.2017 von 10:30 bis 12:30 im Raum Phys 02.116, statt.
- Vorlesungsbeginn ist Dienstag der 18.10.2016.
- Tutorien beginnen am 24.10.2016.
- Für die Teilnahme am Übungsbetrieb ist eine Anmeldung für ein Tutorium notwendig. Treten Sie bitte ab 19.10.2016 der Gruppe "Statistische Mechanik und Thermodynamik WS 2016" und einer entsprechenden Tutoriumsgruppe (wählen Sie bitte nur eine Gruppe!) im eLearning-Portal bei (https://elearning.physik.uni-frankfurt.de/goto_FB13-PhysikOnline_crs_12398.html; melden Sie sich dazu mit Ihrem HRZ-Account an > Hofstetter > Statistische Mechanik und Thermodynamik WS 2016). Tutorien sind auf max. 12 Personen beschränkt.
- Die Abgabe der Übungsblätter erfolgt Dienstags zu Beginn der Vorlesung.
- Um einen Schein und die Zulassung zur (schriftlichen) Modulprüfung zu erhalten werden mindestens 50% der Gesamtpunkte der Übungsaufgaben benötigt. Außerdem müssen im Laufe des Semesters mindestens zwei Übungsaufgaben an der Tafel vorgerechnet werden. Man darf nicht mehr als dreimal im Tutorium fehlen.
Kurzbeschreibung
- Thermodynamische Grundgrößen und Gesetze
- Thermodynamische Potentiale
- Phasenübergänge
- Klassische statistische Mechanik
- Mikro- und makrokanonisches Ensemble
- Quantenstatistik
- Fermionen und Bosonen
- Vielteilchentheorie
- Transporttheorie
- Boltzmann- und von Neumann-Gleichung
Vorlesungen
Zeit: | Di 12:00 - 14:00 | Do 12:00 - 14:00 |
---|---|---|
Ort: | Phys _0.111 | Phys _0.111 |
Vorlesungsskript
Vorlesung | Datum | Thema | Lücken- skript | Skript | ergänzendes Material |
---|---|---|---|---|---|
1-2 | 18.10.2016 | Grundlagen der Statistik, Mikro- und Makrozustände | Lecture 1-2_pre | quantum thermalization through entanglement, thermalization in small quantum systems | |
3-4 | 25.10.2016 | Mikrokanonisches Ensemble, Entropie, Wärme und Arbeit |
Lecture 1-3 | ||
5-6 | 01.11.2016 | Gleichgewicht und Temperatur, reversible und irreversible Prozesse, 2. Hauptsatz | Lecture 5-6_pre | Lecture 4-8 | Q & A zu negativen Temperaturen |
7-8 | 08.11.2016 | 3. Hauptsatz, kanonisches und großkanonisches Ensemble |
Topologische Materiezustände, Negative Temperaturen in optischen Gittern | ||
9-10 | 15.11.2016 | Dichtematrix, Phasenraumdichte |
Lecture 9-10_pre | Lecture 9-12 | |
11-12 | 22.11.2016 | Informationstheorie, Shannon- und von Neumann-Entropie, Boltzmann-Gibbs Verteilung. | |||
13-14 | 29.11.2016 | Thermodynamische Potentiale, Maxwell-Relationen, Responsegrößen | Lecture 13-14_pre | ||
15-16 | 06.12.2016 | Thermodynamische Prozesse | Lecture 15-16_pre | ||
17-18 | 13.12.2016 | Kreisprozesse, Phasenübergänge | Lecture 17-18_pre | Lecture 13-19 |
Nicht-thermalisierende Quantenvielteilchensysteme: |
19-20 | 20.12.2016 | Maxwell-Konstruktion, Gibbs'sche Phasenregel, Gleichverteilungssatz | |||
21-22 | 10.01.2017 | Maxwell-Geschwindigkeits- verteilung, Virialentwicklung |
Lecture 21-22_pre | Lecture 20-22 | |
23-24 | 17.01.2017 | Identische Teilchen, Fock-Raum, Bose-Einstein- und Fermi-Dirac-Statistik | Lecture 23-24_pre | ||
25-26 | 24.01.2017 | Klassischer Limes, ideales Bose-Gas |
Lecture 25-26_pre | Lecture 23-29 | BEC im Weltall |
27-28 | 31.01.2017 | Bose-Einstein-Kondensation, Photonongas, Planck'sches Strahlungsgesetz | Lecture 27-28_pre | ||
29-30 | 07.02.2017 | Fermi-See, Mastergleichung | Lecture 30 |
Übungsblätter
Blatt | Abgabe | Thema |
---|---|---|
1 | 25.10.2016 | Erwartungswert und Varianz, Poissonverteilung, Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung zweier Zufallsvariablen |
2 | 01.11.2016 | Entkoppelte quantenmechanische Oszillatoren, Entkoppelte klassische Oszillatoren, Wahrscheinlichkeit und klassischer Phasenraum |
3 | 08.11.2016 | Negative Temperaturen, Druckausgleich eines idealen Gases, Mischungsentropie idealer Gase |
4 | 15.11.2016 | Ideales Gas mit Vibrationsfreiheitsgraden, Dipole auf einem 2D Dreiecksgitter mit Vorzugsrichtung, Wärme, geleistete Arbeit und Entropie eines idealen Gases, Verallgemeinerte Kräfte |
5 | 22.11.2016 | Mikrokanonisches und kanonisches Ensemble, Verschränkung, Jacobi-Determinanten |
6 | 29.11.2016 | Satz von Liouville, Shannon-Entropie, Huffman-Kodierung(/-Baum) und Datenkomprimierung, Additivität der Shannon-Entropie, Von Neumann Entropie und Verschränkung |
7 | 06.12.2016 | Lagrange-Multiplikatoren, Thermodynamische Potentiale des klassischen idealen Gases, Thermodynamische Potentiale des entarteten Fermi-Gases, Maxwell-Relationen |
8 | 13.12.2016 | Wärmekapazität und Entropie eines Stabes, Kompressibilität, Relationen zwischen Volumen und Teilchenzahl bei intensiven Größen, Einige zusätzliche thermodynamische Relationen, Jacobi-Determinante |
9 | 20.12.2016 | Van der Waals Gas, Magnetische Response-Größen, Thermische Effizienz der Otto- und Brayton-Kreisprozesse, Messung des Verhältnisses unterschiedlicher spezifischer Wärmen |
10 | 10.01.2017 | Einstein-Modell eines Festkörpers, Barometrische Höhenformel, (Santa) Clausius Gas, Kernspin-Wärmekapazität eines Metalls |
11 | 17.01.2017 | Kritischer Punkt des van-der-Waals-Gases, Ising-Modell in zwei Dimensionen, Ultrarelativistisches Gas |
12 | 24.01.2017 | Debye-Modell für die Wärmekapazität eines Festkörpers, Virialkoeffizienten |
13 | 31.01.2017 | Zustandssumme für verschiedene Statistiken, Bunching und Antibunching, Nicht wechselwirkende Bosonen |
Literatur
Autor | Titel | Verlag |
---|---|---|
F. Schwabl | Statistische Mechanik | Springer, 2006 |
K. Huang | Introduction to Statistical Physics | Chapman and Hall/CRC Press, 2009 |
F. Reif | Fundamentals of Statistical and Thermal Physics | Waveland Press, 2009 |
L.D. Landau and E.M. Lifshitz | Course of Theoretical Physics, Volume V: Statistical Physics | Pergamon Press, 1980 |