Hofstetter
- QMTG
- Members
- Research
- Publications
- Theses/ Abschlussarbeiten
- Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
- Teaching
- Stat. Mech. WS23/24
- Quanteninformation und Ultrakalte Atome SS23
- Theoretical Quantum Optics WS22/23
- Klassische Elektrodynamik WS21/22
- Quanteninformation / Ultrakalte AtomeSS21
- Theoretical Quantum Optics WS20/21
- Quanteninformation / Ultrakalte AtomeSS20
- Theoretische Elektrodynamik WS19/20
- Quantenmechanik SS19
- Theoretical Quantum Optics WS18/19
- Theo. Phys. 2 SS18
- Theo. Phys. 1 WS17/18
- Quanteninformation / Ultrakalte Atome SS17
- Stat. Mech. WS16/17
- QM SS16
- Theoretical Quantum Optics WS15/16
- Comp. Phys. SS15
- Ultrakalte Quantengase SS14
- Comp. Phys. WS13/14
- Quantenmechanik SS13
- Stat. Mech. WS12/13
- Comp. Phys. WS12/13
- Quantenmechanik SS12
- Theoretische Elektrodynamik WS11/12
- Ultrakalte Quantengase SS 11
- Theoretical Quantum Optics SS10
- Stat. Mech. WS09/10
- QM II SS09
- Elektrodynamik WS08/09
- QM SS08
- Elektrodynamik WS07/08
- Ultrakalte Atome SS07
- Stat. Mech. WS06/07
- Group Seminar
- Condensed Matter Theory Seminar
- Forschungsgruppe 2414
- Schwerpunktsprogramm GiRyd SPP 1929
- SFB/TR 49
- Forschungsgruppe 801
- Conferences and Workshops
- News
- How to find us
Elektrodynamik WS 2008/2009
Aktuelle Hinweise
- Der zweiteKlausureinsichtstermin findet am Dienstag, den 21.4.2009 von 13:30 bis 14:30 im Raum __.101 statt. Die geschriebenen Modulprüfungen kann hier in Anwesenheit der Tutoren eingesehen werden.
Zum Bestehen ist eine Mindestpunktzahl von 40 erforderlich.
Die Noten wurden nach folgender (linear interpolierten) Tabelle gegeben:
Note | Punkte |
---|---|
1,0 | 90,0 - 100,0 |
1,3 | 84,5 - 89,5 |
1,7 | 78,5 - 84,0 |
2,0 | 73,5 - 78,0 |
2,3 | 67,5 - 73,0 |
2,7 | 62,0 - 67,0 |
3,0 | 57,0 - 61,5 |
3,3 | 51,0 - 56,5 |
3,7 | 45,0 - 50,5 |
4,0 | 40,0 - 44,5 |
(nicht bestanden) 5,0 |
0,0 - 39,5 |
- Einsprüche bitte innerhalb von sechs Wochen nach dem zweiten Einsichtstermin an die Emailadresse korrektur-ed09@itp.uni-frankfurt.de zu schicken.
- Hinweise zum Brückenkurs Elektrodynamik 30.3. bis 9.4.
- Für die Modulabschlussprüfung am 26.2.2009 müssen Sie sich spätestens bis zum 24.2.2009 im Prüfungsamt anmelden.
- Die Vorlesung richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester
- Der Schein dieser Vorlesung ist notwendig für die Zulassung zur Modulprüfung
- Kriterien zum Erlangen des Scheins
- Eigenständiges Erreichen von mindestens 132 der möglichen Punkte der Übungszettel. Insgesamt gibt es 13 Übungszettel (Gesamtpunktzahl 270) .
- maximal dreimalige Abwesenheit im Tutorium
- mindestens zweimaliges Vorrechnen im Tutorium
- Ihre Teilnahme muss in jedem Tutorium durch Ihre Unterschrift in eine Liste bestätigt werden.
- Das Skript ist bald online
Kurzbeschreibung
- Mathematische Einführung
- Historisches und Einheitensysteme
- Elektrostatik
- Magnetostatik
- Elektrische und Magnetische Felder in Materie
- Elektrodynamik
- Strahlungsprobleme
- Kovariante Formulierung der Elektrodynamik
Vorlesungen
Zeit: | Mi 10:00 - 12:00 | Fr 12:00 - 14:00 |
---|---|---|
Ort: | Phys _0.111 | Phys _0.111 |
Themenübersicht
Vorlesung | Datum | Thema | Skript (pdf) |
---|---|---|---|
1 | 15.10.2008 | Einfuehrung | vorlesung1.pdf |
2 | 17.10.2008 | Vektoranalysis, Koordinatensysteme | vorlesung2.pdf |
3-4 | 22./24.10.2008 | Integralsätze, Deltafunktion, Helmholtz-Theorem | vorlesung3-4 |
5-6 | 29./31.10.2008 | Coulomb- und Gauss-Gesetz, Potential, elektrostatische Energie | vorlesung5.pdf vorlesung6.pdf |
7-8 | 5./7.11.2008 | Elektrostatische Randbedingungen, Leiter, Kapazität, Randwertprobleme | vorlesung7-8 |
9-10 | 12./14.11.2008 | Bildladungen, orthogonale Funktionensysteme, Separation der Variablen | vorlesung9-10 |
11-12 | 19./21.11.2008 | Randwertprobleme in Kugelkoordinaten, Kugelflächenfunktionen, Multipolentwicklung | vorlesung11-12 |
13-14 | 26./28.11.2008 | Lorentz-Kraft, Biot-Savart | vorlesung13-14 |
15-16 | 3./5.12.2008 | Ampere-Gesetz, Vektorpotential, Randbedingungen, magnetische Multipolentwicklung | vorlesung15-16 |
17-18 | 10./12.12.2008 | Dielektrika, Polarisation, makroskopisches E-Feld | vorlesung17-18 |
19-20 | 17./19.12.2008 | Magnetisierung, H-Feld | vorlesung19-20 |
21-22 | 14./16.01.2009 | Induktionsgesetz, Maxwell-Gleichungen | vorlesung21-22 |
23 | 21.01.2009 | Maxwell-Gleichungen, Poynting-Vektor | vorlesung23 |
24-25 | 23.01.2009 | Elektromagnetische Wellen | vorlesung24-25 |
26 | 30.01.2009 | Retardierte Potentiale | vorlesung26 |
27-28 | 4./6.02.2009 | Lienard-Wiechert, Hertzscher Dipol | vorlesung27-28 |
29-30 | 11./13.02.2009 | Kovariante Formulierung | vorlesung29-30.pdf |
Die Probeklausur wurde auf freiwilliger Basis am 20.12.2009 geschrieben.
Übungsaufgaben
Vorlesung | Datum | Thema | Skript (pdf) |
---|---|---|---|
1 | 24.10.2008 | Grundlagen der Vektoranalysis | U01.pdf |
2 | 31.10.2008 | Gauss- und Stokes-Theorem, Dirac Delta-Funktion | U02.pdf |
3 | 7.11.2008 | Coulomb- und Gauß'sches Gesetz | U03.pdf |
4 | 14.11.2008 | Elektrisches Potential, Poisson-Gleichung | U04.pdf |
5 | 21.11.2008 | Spiegelladungen, Fourier-Transformation, Separation der Variablen | U05.pdf |
6 | 28.11.2008 | Laplace-Gleichung in Kugelkoordinaten und elektrische Multipole | U06.pdf |
7 | 5.12.2008 |
Spärische Multipol- entwicklung, elektrischer Dipol, Biot-Savart Gesetz |
U07.pdf |
8 | 12.12.2008 |
Koaxialkabel, rotierende Kugel, bewegte geladene Drähte |
U08.pdf |
9 | 19.12.2008 |
Kraft auf stromdurchflossenen Ring, gemitteltes elektrisches Feld einer Kugel |
U09.pdf |
10 | 16.1.2009 |
Supraleitende Kugel, polarisierte Kugel, Kondensator mit Dielektrikum, Ferromagnet |
U10.pdf |
11 | 23.1.2009 |
Magnetische Suszeptibilität, Induktion und Induktionskoeffizienten |
U11.pdf |
12 | 30.1.2009 |
Maxwellscher Verschiebungsstrom, Elektrodynamik im Kondensator, Drehimpuls |
U12.pdf |
13 | 6.2.2009 |
Strahlungsdruck, Lorentzkraft, Greensche Funktionen der Wellengleichung, stehende Welle |
U13.pdf |
Literatur
Autor | Titel |
---|---|
J.D. Jackson | Classical Electrodynamics (3rd edition) |
D.J. Griffiths | Introduction to Electrodynamics (3rd edition) |
L. Landau / E. Lifshitz | Band 2 und 8 |
W. Nolting | Elektrodynamik |
Dreizler / Lüdde | Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie |