Das Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und die École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris bieten Studierenden eine von der Deutsch-Französischen Hochschule/Université franco-allemande (DFH/UFA) geförderte bi-nationale akademische Ausbildung.
Der Masterstudiengang „Ethnologie und ihre deutsch-französischen Perspektiven“ bietet Studierenden
An der Goethe-Universität stellt der MA „Ethnologie und ihre deutsch-französischen Perspektiven“ eine Studiengangsvariante des MA „Sozial- und Kulturanthropologie“ dar. Über dessen Inhalte und Ziele hinaus, studieren TeilnehmerInnen im deutsch-französischen Programm jeweils zwei Semester an den beiden beteiligten Universitäten in Frankfurt und Paris, erwerben Forschungstechniken und ethnographische Kompetenzen in beiden Sprachen und erhalten vertiefte Kenntnisse der wissenschaftlichen und kulturellen Traditionen in Deutschland und Frankreich. An beiden Standorten erhalten die Studierenden eine intensive Betreuung in der Bearbeitung ihrer individuellen Forschungsthemen.
Studierende der GU absolvieren das zweite und dritte Semester an der EHESS/Paris (währenddessen studieren TeilnehmerInnen des Programms aus Paris in Frankfurt) bzw. die Forschung im dritten Semester im weiteren Ausland, s. dazu auch die weiteren Informationen zum Studienverlauf. Studierende erhalten für die Phase des Auslandsaufenthalts ein Teilstipendium der Deutsch-Französischen Hochschule und durchgehende Betreuung durch die Programmbeauftragten (Frankfurt: Prof. Dr. Hans Peter Hahn, Paris: Dr. Klaus Hamberger).
Die wichtigsten Informationen finden Sie auch in diesem Video zusammengefasst.
Auf einen Blick
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung für Studierende des Deutsch-Französischen M.A. unterliegt den gleichen Voraussetzungen wie für die Studierenden des Master Sozial- und Kulturanthropologie an der Goethe Universität. Zusätzlich müssen sie über sehr gute Französischkenntnisse verfügen. Der Nachweis der Französischkenntnisse, die in etwa dem Niveau C1 (DELF) entsprechen sollen, erfolgt im Rahmen einer mündlichen Sprachprüfung von ca. 15 min Dauer vor Semesterbeginn unter Beteiligung eines Vertreters des IFHA an der Goethe-Universität.
Erforderlich für eine Zulassung sind:
Detaillierte Informationen zu den Zulassungsanforderungen und –verfahren, sowie das Bewerbungsportal für die Bewerbung an der Goethe-Universität finden Sie auf folgenden Seiten. Informationen zu dem Studiengang mit Beginn in Paris finden Sie hier.
Zur Beratung - auch vor der Bewerbung - steht Ihnen der Programmbeauftragte in Frankfurt, Prof. Dr. Hans Peter Hahn, zur Verfügung.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Zur Zulassung bewerben sich Interessierte entweder auf den MA-Studiengang an der GU/Frankfurt (d.h. Studienbeginn und –abschluss in Frankfurt) oderauf den MA-Studiengang an der EHESS (d.h. Studienbeginn und –abschluss in Paris). Die Bewerbung an der DFH erfolgt in beiden Fällen zusätzlich.
Bewerbungsfristen:
bis 15.06.2023 an der Goethe-Universität (für Studienbeginn und –abschluss in Frankfurt)
ODER
bis 30.09. an der EHESS (für Studienbeginn und –abschluss in Paris
UND (in jedem Fall)
bis 30.09. an der Deutsch-Französischen Hochschule/Université franco-allemande
(DFH/UFA)
Bewerbungskolloquium für das WiSe 2023/24 (Studienbeginn in Frankfurt):
bis 19.07.2023
Die Einladung zum Bewerbungskolloquium wird zwei Wochen vorab versendet.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich neben der Immatrikulation an der Goethe-Universität ebenfalls fristgerecht bei der Deutsch-Französischen Hoschule einschreiben.
Zu Beginn des 1. Semesters ist der Besuch der obligatorischen Orientierungsveranstaltung für MA-Studierende verpflichtend.
Dort erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Studienbeginn und weiteren Studienverlauf. Der jeweils aktuelle Termin der Veranstaltung ist im QIS (Vorlesungsverzeichnis > Lehrveranstaltungen des FB 08 > Ethnologie > Master) veröffentlicht.
Im Anschluss an die obligatorische Studienfachberatung findet zu Beginn eines jeden Wintersemesters die Vorstellung der Lehrenden statt. Die Veranstaltung bietet Studierenden die Möglichkeit, die Lehrenden kennenzulernen und bei einem anschließenden Umtrunk Fragen zum Lehrangebot zu stellen. Studierende aller Semester sind herzlich Willkommen!
Außerdem bietet die Institutsfachschaft Ethnologie eine umfassende Erstsemester-Einführungswoche an. Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter „Aktuelles“, unter www.ethno-fachschaft.de und in der facebook-Gruppe: "Ethno-Studierende in Frankfurt".
Alle relevanten Informationen zum ersten Semester in Paris entnehmen Studierende bitte den Angaben der EHESS.
Für Studierende, die zum Beginn des zweiten Semesters aus Paris kommen, findet durch den Programmbeauftragten oder eine/n VertreterIn eine obligatorische Studienberatung statt.
Studierende müssen zu Studienbeginn an der Goethe-Universität Frankfurt ein Notenkonto [LINK zum Anmeldeformular] beim Prüfungsamt (Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften) eröffnen.
Das Institut für Ethnologie befindet sich im IG-Gebäude auf dem Campus Westend: http://www.uni-frankfurt.de/38093807/Lageplan___Campus_Westend.pdf
Das Vorlesungsverzeichnis finden Studierende unter http://qis.server.uni-frankfurt.de/.
Die Studierenden des Instituts betreiben eine eigene Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/EthnoStudenten
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte zunächst an den Programmbeauftragten und die Koordinatoren des deutsch-französischen Studiengangs.
Studienbeginn in Frankfurt
Die Module MA-SKA-02 und MA-SKA-04 sehen für Studierende in dieser Studiengangsvariante jeweils den Besuch eines Seminares zur Geschichte der deutsch-französischen Ethnologie vor. Darüber hinaus gelten die Angaben des MA Sozial- und Kulturanthropologie.
Das zweite und dritte Semester absolvieren Studierende der Goethe-Universität an der EHESS/Paris (währenddessen studieren TeilnehmerInnen des Programms aus Paris in Frankfurt). Die Forschung im dritten Semester kann auch im weiteren Ausland absolviert werden.
Verlaufsplan : Frankfurt-Paris-FrankfurtSEMESTER 2 in PARIS: Ethnografische Praxis + 2 Pflichtmodule der Anthropologie nach Wahl + ethnologische Traditionen in Deutschland (Les deux ethnologies d'outre-Rhin) + Vorbereitung auf Feldforschung SEMESTER 3 in PARIS: Feldforschung + Bilanz des Forschungsprojekts SEMESTER 4 in FRANKFURT: Forschungskolloquium + Masterarbeit
Weitergehende Informationen finden Sie im Modulhandbuch
Studierende erhalten für die Phase des Auslandsaufenthalts ein Teilstipendium der Deutsch-Französischen Hochschule und durchgehende Betreuung durch die Programmbeauftragten (Frankfurt: Prof. Dr. Hans Peter Hahn). AbsolventInnen erhalten ein Abschlusszeugnis von beiden beteiligten Institutionen sowie ein Zertifikat der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH).
Studienbeginn in Paris
Studierende der EHESS absolvieren das zweite und dritte Semester an der GU/Frankfurt (währenddessen studieren TeilnehmerInnen des Programms aus Frankfurt in Paris) bzw. die Forschung im dritten Semester im weiteren Ausland.
Verlaufsplan: Paris-Frankfurt-Paris
SEMESTER 1 in PARIS: Geschichte und Fachrichtungen der Sozialanthropologie + Geschichte der deutsch-französischen Ethnologie +
2 Module in Anthropologie nach Wahl
SEMESTER 2 in FRANKFURT: Forschungskonzept + Vertiefung ethnologischer Methoden + Systemat. Schwerpunkt-Modul. Schwerpunkt: Geschichte der deutsch-französischen Ethnologie
SEMESTER 3 in FRANKFURT: Forschungsarbeit (Feldforschung) + Kolloquium zur Forschungsauswertung + Modulprüfung (Bericht über die Ergebnisse der Feldforschung)
SEMESTER 4 in PARIS: Internationales Forschungskolloquium der Anthropologen + Masterarbeit
In Deutschland:
Institut für Ethnologie am Fachbereich 08 der Goethe-Universität
E-Mail: ethnologie (at) em.uni-frankfurt.de
Programmbeauftragter: Prof. Dr. Hans Peter Hahn
hans.hahn (at) em.uni-frankfurt.de
Studiengangskoordination: Ronja Metzger, M.A.
metzger (at) em.uni-frankfurt.de
In Paris:
Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) Formation Anthropologie
105 Boulevard Raspail
75006 Paris
Tél.: +33(0)1/53635109
E-Mail: anthropologie (at) ehess.fr
Programmbeauftragter: Dr. Klaus Hamberger
klaus.hamberger (at) ehess.fr
Sekretariat: Véronique Poullet
veronique.poullet (at) ehess.fr
Kontakt zu den Studierenden des Studiengangs:
anthropologie-goethe-ehess@gmx.de