Aktuelle Hinweise zum Studium

WiSe 2023/24

Informationen zu Semesterbeginn

Herzlich Willkommen zum Wintersemester 2023/24 am Institut für Ethnologie!


Informationen für Studierende im 1. Semester

Liebe Studierende im 1. Semester am Institut für Ethnologie!

Wir freuen uns, dass ihre Studiengangswahl auf unser Institut gefallen ist und darauf, Sie bald persönlich kennen zu lernen. Mit verschiedenen Angeboten möchten wir Ihnen dabei helfen, jetzt gut in Ihr neues Studium zu starten.

Für Studierende im 1. Semester ist daher die Teilnahme an der obligatorischen Orientierungsveranstaltung (OV) Ihres Studiengangs verpflichtend. In den OVs werden alle Fragen zu Studienverlauf und -organisation sowie zur Planung Ihrer ersten Semester geklärt. Die Teilnahme an der OV ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Veranstaltungen in diesem Semester. Bitte melden Sie sich erst NACH der OV zu Lehrveranstaltungen an (das Was/Wo/Wie erfahren Sie in der OV!). Vor der OV verpassen Sie noch nichts!

  • Obligatorische Orientierungsveranstaltung für BA Ethnologie (Hauptfach und Nebenfach): Mo., 16.10., ab 12 Uhr in Cas 1.802; Link.
  • Obligatorische Orientierungsveranstaltung für MA Sozial- und Kulturanthropologie: Mo, 16.10., 10-13 Uhr in Cas 1.812, Link. 

Im Anschluss sind alle Studierenden herzlich zur Semestereröffnung (gemeinsam mit allen Lehrenden und Studierenden) eingeladen: Montag, 16.10., 14-16 Uhr, Cas 1.802 - mit Umtrunk!

Am Dienstag, den 17.10., findet von 12-14 Uhr in IG 311 eine Stundenplanberatung für Studierende im BA Ethnologie statt. Sollten nach der OV noch Fragen offen geblieben sein, können Sie sich hier individuell beraten lassen.

Die Lehrveranstaltungen im BA Ethnologie beginnen ab dem 23.10., die Veranstaltungen im MA Sozial- und Kulturanthropologie ab dem 17.10.. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Angaben im Vorlesungsverzeichnis (QIS/LSF). Im Veranstaltungsplan können Sie direkt zum jeweiligen Eintrag der Lehrveranstaltung in QIS springen. 

Die Fachschaft Ethnologie wird zu Semesterbeginn Unterstützung und Veranstaltungen anbieten, die Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern. Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen und von der Erfahrung Studierender aus höheren Semestern zu profitieren! Das genaue Programm der Fachschaft zum Semesterbeginn wird noch kurzfristig auf folgenden Kanälen der Fachschaft bekannt gegeben: Instagram @ethnofachschaft069; Blog: https://ethnologiefachschaftffm.wordpress.com/; Mail: ethnologen-frankfurt@gmx.de oder Facebook-Gruppe: "Ethno-Studierende in Frankfurt"

Informationen für Studierende ab dem 2. Semester

Willkommen zurück nach der Sommerpause!

Wir laden Sie wie immer herzlich dazu ein, den Semesterstart gemeinsam mit Kommiliton*innen und Lehrenden zu begehen > Semestereröffnung mit Umtrunk am Montag, 16.10., 14-16 Uhr, Cas 1.802!

Die wöchentlichen Lehrveranstaltungen im BA beginnen in der Regel ab Mo., dem 23.10., die Veranstaltungen im MA bereits ab Di., 17.10.. Einzelne Ausnahmen sind möglich. Über den Veranstaltungsplan können Sie direkt zum jeweiligen QIS-Eintrag der Lehrveranstaltungen springen.

Bitte orientieren Sie sich zunächst im Vorlesungsverzeichnis (QIS) über das Veranstaltungsangebot und tragen sich dann (bis zum 18.10.) in den jeweiligen OLAT-Kurs der Veranstaltung ein. Die direkten Links zu den Einträgen der Veranstaltungen in QIS und OLAT finden Sie im Veranstaltungsplan

Bitte beachten Sie auch den nächsten Eintrag zur Änderung der Modulzuordnungen im WiSe!

*** Unterstützung gesucht: 
Für die Organisation der O-Wochen-Angebote für neue Studierende freuen sich Fachschaft und Institut noch über Unterstützung. Ein Fachschafts-Treffen zur Vorbereitung findet am Mittwoch, den 4.10., ab 19 Uhr im Fachschaftsraum (IG 0.554) statt. Fortgeschrittene Studierende, die bei Stundenplanberatung, Erstsemester-Frühstück, Campusführungen, Ethnoschmaus etc mit helfen möchten, sind sehr Willkommen!

WiSe 2023/24

BA: Änderungen Basis- und Profilphase

Zur Flexibilisierung Ihres BA-Studiums haben wir zum WiSe 23/24 folgende Änderungen hinsichtlich der Modulzuordnungen im BA vorgenommen: 

  • BA Basisphase (Module und Schwerpunkte in BA-Ethn-04A/B/C und -03A/B):

o    Die Zuordnung einzelner Veranstaltungen zu spezifischen Modulen und Schwerpunkten wird zur Flexibilisierung des Studiums aufgelöst. Alle Proseminare können für alle Module und Schwerpunkte in der Basisphase belegt werden. (Ausnahme: In Vorlesungen ist keine Hausarbeit als Prüfungsleistung vorgesehen. Entsprechend sind die Vorlesungen der Basisphase nicht für die Module BA-Ethn-03B oder -04C belegbar, aber für alle anderen Module der Basisphase und für alle Schwerpunkte.)

o    D.h. Sie können frei entscheiden, welche fünf Veranstaltungen Sie in der Basisphase belegen. Wir empfehlen Ihnen jedoch weiterhin, in der Basisphase inhaltlich möglichst unterschiedliche Themen und Regionen kennen zu lernen.

  • BA Profilphase: Die Zuordnung einzelner Seminare zu spezifischen Schwerpunkten wird aufgelöst. Alle Seminare können für alle Schwerpunkte (SP1,2,3,4) belegt werden.

SoSe 2023

​Studierendenumfrage zu "Zusammenarbeit mit internationalen Peers"

Sie sind herzlich eingeladen an der ersten von zwei Studierenden-Umfragen unseres Instituts zum Thema „Zusammenarbeit mit internationalen Peers“ teilzunehmen.

Über diesen Link gelangen Sie zur Umfrage: https://tinygu.de/collab1

Die Umfrage richtet sich an Studierende, die eingeschrieben sind im 

  • Bachelor Ethnologie (nur Hauptfach) 

Hier finden Sie mehr Informationen zur Umfrage. Bei Fragen, wenden Sie sich gerne an Timo Roßmann.

SoSe 2023

​Anmeldung zu Prüfungen und Studienleistungen

Damit die Lehrenden Ihre Studienleistungen (auch Teilnahmen) und Modulprüfungsleistungen dem Prüfungsamt mitteilen können, müssen sich alle Studierenden im Zeitraum vom 20.06.2023 bis 09.07.2023 via QIS/LSF zu den Studienleistungen und Modulprüfungen anmelden.

Ohne fristgerechte Anmeldung zur Teilnahme/Studienleistung und/bzw. zur Modulprüfungsleistung online, können Ihre Leistungen vom Prüfungsamt nicht verbucht werden.

Die Anmeldefrist endet am 09.07.2023! In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir Ihnen unbedingt, sich bis zum 01.07.2023 bereits online anzumelden, um im Falle technischer Probleme noch Zeit zur Klärung zu haben. 

Hinweise:
  1. Die Anmeldung in OLAT zu Beginn des Semesters ist kein Ersatz für die jetzt notwendige Anmeldung zur Studienleistung (=Teilnahme) beim Prüfungsamt via QIS/LSF!
  2. Je nach Prüfungsordnung, Modul und Veranstaltung müssen Sie sich sowohl zur Studienleistung (Teilnahme) sowie zusätzlich separat zur Modulprüfungsleistung anmelden.
    Bitte gehen Sie dazu wie folgt vor: Suchen Sie im PRÜFUNGSPLAN zunächst nach der Veranstaltung, für die Sie sich anmelden möchten, dann nach dem Eintrag für Ihre Prüfungsordnung und nach dem Modul, für das Sie die Veranstaltung besuchen. Am Ende der jeweiligen Zeile sehen Sie eine Erläuterung zur Anmeldung. 
    Beispiele:
    In einigen Modulen müssen Sie sich sowohl zur Studienleistung als auch zur Modulprüfungsleistung anmelden (Beispiel: BA Ethnologie PO 2019, Modul BA-Ethn-04C: „Anmeldung zu Studienleistung und Prüfungsleistung erforderlich“).
    In manchen Modulen haben Sie die Wahl, ob Sie sich nur zur Studienleistung oder auch zur Prüfungsleistung anmelden möchten (Beispiel: BA Ethnologie PO 2019, Modul BA-Ethn-07: nach Wahl: Anmeldung "nur Studienleistung/Teilnahme" oder "Studienleistung/Teilnahme + Modulprüfung"). Hier können Sie entscheiden, ob Sie nur teilnehmen oder auch zusätzlich eine Prüfung ablegen möchten.
    In anderen Modulen erfolgt die Anmeldung zur Studienleistung in einem Schritt mit der Anmeldung zur Modulprüfungsleistung (Beispiel: BA Ethnologie PO 2019 Modul BA-Ethn-04A: Anmeldung zur Modulprüfungsleistung beinhaltet Anmeldung zur Studienleistung). Hier müssen Sie sich nur zur Modulprüfungsleistung anmelden und sind damit automatisch auch zur Studienleistung angemeldet.
  3. Welche Schritte Sie im QIS/LSF zur Anmeldung durchführen müssen, zeigt Ihnen folgendes Tutorial zur Prüfungsan- und -abmeldung.
    Hinweis: Die Anmeldung zu den Studienleistungen erfolgt im QIS/LSF ebenfalls über die Funktion „Prüfung anmelden“. Sie unterscheiden die Studienleistungen von den Modulprüfungsleistungen entweder über die Eintragstitel im QIS/LSF oder über die Prüfungsnummer der jeweiligen Studienleistungen bzw. Modulprüfungsleistungen, die sowohl auf dem Prüfungsplan als auch im QIS/LSF steht.
  4. Dem PRÜFUNGSPLAN entnehmen Sie auch alle prüfungsrelevanten Fristen wie Abgabetermine für Hausarbeiten und Essays sowie Rücktritts- und Wiederholungstermine. Bitte behalten Sie die Fristen im Blick!
Bei weiteren Fragen zum Anmeldeverfahren wenden Sie sich gerne an die Studienfachberatung oder an das Prüfungsamt/Frau Hesse.

SoSe 2023

Expertisen am Institut für Ethnologie

Für Beratung zu fachlichen Themen mit explizitem regionalem oder thematischem Bezug (bspw. Entwicklung von Projektideen, Auslandsaufenthalte in entsprechenden Regionen, Betreuung von Abschlussarbeiten) orientieren Sie sich bitte an den Expertisen der Mitarbeiter*innen des Instituts für Ethnologie. 

Die aktuelle Liste der Expertisen unserer Institutsmitglieder für Studierende finden Sie unter folgendem Link: 

> Expertisen der Institutsmitglieder

SoSe 2023

Obligatorische Orientierungsveranstaltung: Nachholtermin!

Für Studierende im ersten Semester BA Ethnologie Hauptfach oder Nebenfach findet am 

Dienstag, den 18. April 2023, von 09.00 bis 10.00 Uhr

ein Nachholtermin für die obligatorische Orientierungsveranstaltung (OV) statt. 

Dieser Nachholtermin findet virtuell über BBB statt. Die Teilnahme ist über einen Browser möglich.
> Link zum Videokonferenzraum 
> BBB-FAQ für Teilnehmende

Bitte machen Sie sich vor dem Termin mit den Folien zur Orientierungsveranstaltung vertraut.

Sollten Sie die OV am 12.04. verpasst haben, nehmen Sie bitte am oben genannten Nachholtermin teil. Die Teilnahme an der OV ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Veranstaltungen im Studiengang.

SoSe 2023

​Master Sozial- und Kulturanthropologie & Programm Collaborative Anthropology

Herzliche Einladung an alle Interessierten zu unserer

Kombi-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

zum MA Sozial- und Kulturanthropologie
sowie
zum Programm Collaborative Anthropology

am Mittwoch, den 26.04.2023, von 10.00 bis 11.00 Uhr 

über Big Blue Button: https://bbb.uni-frankfurt.de/b/ron-m4p-hkb-t6i.

Im MA Sozial- und Kulturanthropologie entwickeln Studierende im Team ihr eigenes Projekt und werden dabei individuell betreut. Bewerbungsschluss für die Aufnahme zum Masterstudium ist der 15.06.2023.

> Flyer MA Sozial- und Kulturanthropologie
> Webseite MA Sozial- und Kulturanthropologie

In unserem neuen Programm "Collaborative Anthropology" unterstützen wir BA- und MA-Studierende dabei, gemeinsam mit Studierenden internationaler Partnerinstitutionen Forschungen durchzuführen. 

> Flyer "Collaborative Anthropology"
> Webseite "Collaborative Anthropology"

Wir freuen uns über zahlreiche Interessierte!

SoSe 2023

Feldforschungsmittagessen / Fieldwork lunches

Feldforschungsmittagessen

Kommst Du gerade von einer Feldforschung zurück und bist etwas verwirrt? Oder bereitest Du Deine Feldforschung vor und hast das Gefühl, dass es Dinge gibt, die Dein*e Betreuer*in und Deine Bücher nicht erzählen?

In diesem Sommersemester 2023 werden wir ein wöchentliches Mittagessen für alle Studierenden der Ethnologie / Sozial- und Kulturanthropologie (BA, MA) sowie Forschenden (Doktorand*Innen und Postdocs) einrichten, die einfach nur zusammenkommen möchten, um sich über ihre Erfahrungen, Zweifel, Bedenken oder Vorbereitungen auszutauschen. Wir wollen hiermit einen informellen Raum schaffen, in dem wir uns alle treffen können, um voneinander zu lernen.

Wir treffen uns während des Semesters (13. April bis 6. Juli) jeden Donnerstag um 12 Uhr am Eingang des Casinos.

Bei Nachfragen könnt ihr euch gerne bei Dr. Raúl Acosta (AcostaGarcia@hrz.uni-frankfurt.de) oder Melda Demir (melda.demir@stud.uni-frankfurt.de) melden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Wir freuen uns auf euch!

Raúl Acosta und Melda Demir

---

Fieldwork lunches

Are you back from fieldwork and a bit disoriented? Or are you preparing your field research and feel that there are things that your supervisor and books are not telling you?

This summer semester 2023, we will start a weekly lunch for all anthropology students (BA, MA) and researchers (doctoral students and postdocs) who would like to come together simply to talk about their experiences, doubts, hesitations, or preparations. We want to have an informal space where we all can meet to learn from each other.

We will meet at 12 h at the entrance of the Casino every Thursday during term (April 13 to July 6).

If you have any remaining questions, feel free to write Dr. Raúl Acosta (AcostaGarcia@hrz.uni-frankfurt.de) or Melda Demir (Melda.Demir@stud.uni-frankfurt.de). Prior registration is not needed.

We look forward to seeing you there!

Raúl Acosta and Melda Demir


Campus Westend, Mensa-Sommergarten

SoSe 2023

 Informationen zu Semesterbeginn

Herzlich Willkommen zum SoSe 23 am Institut für Ethnologie!

Semesterstart am Institut für Ethnologie

Für neue Studierende finden zwischen dem 05. und dem 14. April 2023 Orientierungstage am Institut für Ethnologie ("O-Woche") sowie an der Goethe-Universität statt. 

Die Teilnahme an der obligatorischen Orientierungsveranstaltung (OV) an unserem Institut ist für neue Studierende verpflichtend:
> OV für Studierende im 1. Bachelor-Semester
In der OV werden alle Fragen zu Studienverlauf und -organisation sowie zur Planung Ihrer ersten Semester geklärt. Bitte melden Sie sich erst NACH der OV zu Lehrveranstaltungen an (das Was/Wo/Wie erfahren Sie in der OV!). Vor der OV verpassen Sie noch nichts!
Sollten Sie die obligatorische Orientierungsveranstaltung versäumt haben, melden Sie sich bitte bei der Studiengangskoordination. Die Teilnahme an der OV ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Veranstaltungen in diesem Semester.

Im Rahmen der > O(rientierungs)-Woche bietet Ihnen die Fachschaft Ethnologie verschiedene Angebote, die Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern. Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen und von der Erfahrung Studierender aus höheren Semestern zu profitieren! 


Lehrveranstaltungen im SoSe 23

Die Teilnahme an der OV (s. oben) ist für Studienanfänger*innen verbindlich. In den OVs werden alle Fragen zu Studienverlauf und -organisation sowie zur Planung Ihrer ersten Semester geklärt. Bitte melden Sie sich erst NACH der OV zu Lehrveranstaltungen an (das Was/Wo/Wie erfahren Sie in der OV!). Vor der OV verpassen Sie noch nichts!

> Den Lehrveranstaltungsplan des SoSe 2023 finden Sie hier als Übersicht - mit Links zum Vorlesungsverzeichnis (QIS/LSF) und zu OLAT. 

Bitte orientieren Sie sich zunächst im Vorlesungsverzeichnis (QIS/LSF), welche Lehrveranstaltungen für welche Module und Schwerpunkte angeboten werden. Dort finden Sie auch die Beschreibungen zu einzelnen Lehrveranstaltungen.
Beachten Sie zudem die Zugangsvoraussetzungen zu einzelnen Modulen. Sie finden diese im Modulhandbuch Ihres Studiengangs (s. Downloads) !

Sobald Sie sich zur Teilnahme an einer Lehrveranstaltung entschieden haben, spätestens bis zum Donnerstag, den 13. April 2023, tragen Sie sich bitte in den jeweiligen OLAT-Kurs der Veranstaltung (s. Link im Lehrveranstaltungsplan) ein und erscheinen zur ersten Sitzung. 

Die Lehrveranstaltungen am Institut für Ethnologie beginnen in der Regel alle in der Woche vom 17. April 2023. Die genauen Veranstaltungszeiten finden Sie im Eintrag jeder Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis in QIS/LSF.

Hinweis zum Veranstaltungsangebot:
Prof. Dr. Hans Peter Hahn hat im SoSe ein Forschungssemester.


Angebote der Fachschaft Ethnologie zum Semesterstart

Die Fachschaft Ethnologie bietet zum Semesterstart wieder Unterstützung und hilfreiche Angebote zum Ankommen, u.A. gemeinsames Frühstück, Campusführungen, Stundenplanberatungen, Spieleabend, Kneipenabend,... > Zum Programm der O-Woche

Am Mittwoch, den 05. April, und am Mittwoch, den 12. April 2023, ab 18 Uhr finden im Fachschaftsraum (IG 0.554) die ersten Fachschaftstreffen (am 12.04. mit anschließendem Spieleabend) statt. Neue Studierende sind herzlich Willkommen, hier Kommiliton*innen kennen zu lernen, und zu erfahren, was die Fachschaft im SoSe an Aktivitäten plant! 

Die Fachschaft ist erreichbar per Mail an ethnologen-frankfurt@gmx.de und vernetzt sich u. A. über Facebook in der Gruppe "Ethno-Studierende in Frankfurt" sowie über Instagram @ethnofachschaft069


WiSe 2022/23

Programm der Ethnologischen Schreibberatung

Die Ethnologische Schreibberatung hat im aktuellen WiSe 2022/23 folgende Angebote im Programm:
 

1) Workshopangebot:

Die Workshops sind speziell auf die Besonderheiten ethnologischer Texte ausgelegt und sollen Ihnen Unterstützung beim Schreiben Ihrer Abgaben bieten:

Mi, 25.01 10:00-17:00 Uhr "Ethnographisches Schreiben" (IG 501)
Mi, 01.02 10:00-17:00 Uhr "Hausarbeiten für Anfänger*innen" (SH 3.103)
Mi, 22.03 10:00-17:00 Uhr "Projektberichte Schreiben" (über ZOOM)

Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie hier.
Die Anmeldung zum jeweiligen Workshop erfolgt bitte bis eine Woche vor dem Termin unter: ethno-schreibberatung@dlist.uni-frankfurt.de


2) Schreibberatungen

Falls Sie Fragen zu Ihrem aktuellen Schreibprojekt haben oder gerne eine zweite Meinung einholen würden, können Sie sich hier zu einem Beratungstermin anmelden:
https://sz.uni-frankfurt.de/#/
Den Link finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Schreibzentrums der Goethe-Universität Frankfurt. Es besteht die Möglichkeit, die Option "Ethnologische Schreibberatung" auszuwählen, um mit einer*m Berater*in Ihres Fachs zu sprechen. Das Angebot ist kostenlos und kann zu jedem Zeitpunkt im Schreibbprozess genutzt werden - egal ob bisher nur eine wage Fragestellung exisitiert, oder bereits ein fertiger Text.


WiSe 2022/23

Anmeldung zu Prüfungen und Studienleistungen

Damit die Lehrenden Ihre Studienleistungen (Teilnahmen) und Modulprüfungsleistungen dem Prüfungsamt mitteilen können, müssen sich alle Studierenden im Zeitraum vom 19.01.2023 bis zum 31.01.2023 via QIS/LSF zu den Studienleistungen und Modulprüfungen anmelden.

Ohne fristgerechte Anmeldung zur Teilnahme/Studienleistung und/bzw. zur Modulprüfungsleistung online, können Ihre Leistungen vom Prüfungsamt nicht verbucht werden.

Die Anmeldefrist endet am 31.01.2023! In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir Ihnen unbedingt, sich bis zum 23.01.2023 bereits online anzumelden, um im Falle technischer Probleme noch Zeit zur Klärung zu haben. 

Hinweise:
  1. Die Anmeldung in OLAT zu Beginn des Semesters ist kein Ersatz für die jetzt notwendige Anmeldung zur Studienleistung (=Teilnahme) beim Prüfungsamt via QIS/LSF!
  2. Je nach Prüfungsordnung, Modul und Veranstaltung müssen Sie sich sowohl zur Studienleistung (Teilnahme) sowie zusätzlich separat zur Modulprüfungsleistung anmelden.
    Bitte gehen Sie dazu wie folgt vor: Suchen Sie im PRÜFUNGSPLAN zunächst nach der Veranstaltung, für die Sie sich anmelden möchten, dann nach dem Eintrag für Ihre Prüfungsordnung und nach dem Modul, für das Sie die Veranstaltung besuchen. Am Ende der jeweiligen Zeile sehen Sie eine Erläuterung zur Anmeldung. 
    Beispiele:
    In einigen Modulen müssen Sie sich sowohl zur Studienleistung als auch zur Modulprüfungsleistung anmelden (Beispiel: BA Ethnologie PO 2019, Modul BA-Ethn-04C: „Anmeldung zu Studienleistung und Prüfungsleistung erforderlich“).
    In manchen Modulen haben Sie die Wahl, ob Sie sich nur zur Studienleistung oder auch zur Prüfungsleistung anmelden möchten (Beispiel: BA Ethnologie PO 2019, Modul BA-Ethn-07: nach Wahl: Anmeldung "nur Studienleistung/Teilnahme" oder "Studienleistung/Teilnahme + Modulprüfung"). Hier können Sie entscheiden, ob Sie nur teilnehmen oder auch zusätzlich eine Prüfung ablegen möchten.
    In anderen Modulen erfolgt die Anmeldung zur Studienleistung in einem Schritt mit der Anmeldung zur Modulprüfungsleistung (Beispiel: BA Ethnologie PO 2019 Modul BA-Ethn-04A: Anmeldung zur Modulprüfungsleistung beinhaltet Anmeldung zur Studienleistung). Hier müssen Sie sich nur zur Modulprüfungsleistung anmelden und sind damit automatisch auch zur Studienleistung angemeldet.
  3. Welche Schritte Sie im QIS/LSF zur Anmeldung durchführen müssen, zeigt Ihnen folgendes Tutorial zur Prüfungsan- und -abmeldung.
    Hinweis: Die Anmeldung zu den Studienleistungen erfolgt im QIS/LSF ebenfalls über die Funktion „Prüfung anmelden“. Sie unterscheiden die Studienleistungen von den Modulprüfungsleistungen entweder über die Eintragstitel im QIS/LSF oder über die Prüfungsnummer der jeweiligen Studienleistungen bzw. Modulprüfungsleistungen, die sowohl auf dem Prüfungsplan als auch im QIS/LSF steht.
  4. Dem PRÜFUNGSPLAN entnehmen Sie auch alle prüfungsrelevanten Fristen wie Abgabetermine für Hausarbeiten und Essays sowie Rücktritts- und Wiederholungstermine. Bitte behalten Sie die Fristen im Blick!
Bei weiteren Fragen zum Anmeldeverfahren wenden Sie sich gerne an die Studienfachberatung oder an das Prüfungsamt/Frau Hesse.


​WiSe 2022/2023

Orientierungsveranstaltung zum fortgeschrittenen Studium

Obligatorische Orientierungsveranstaltung zum fortgeschrittenen Studium (PO 2019)

Die obligatorische Orientierungsveranstaltung (PO 2019) zum fortgeschrittenen Studium findet am Freitag, den 27.1.2023, von 12- 14 Uhr in IG 457 statt.

Die OV richtet sich an alle Studierenden der Ethnologie im Hauptfach (PO 2019), die mit dem Wintersemester die Einführungs- und Basisphase (BA-Ethn-01 bis 04C) abschließen. Sie ist verpflichtend (Bestandteil des Moduls BA-Ethn-HF-02) und Voraussetzung für die meisten Module ab BA-Ethn-05a.

Als Teil der Studienverlaufsberatung stellt die OV den Ablauf des weiteren Studiums vor. Dabei gibt es Raum auch für individuelle Fragen zum weiteren Studienverlauf.

An die OV schließen sich obligatorische Beratungsgespräche an, für die alle Teilnehmer*innen Termine bei den Professor*innen ausmachen müssen. Der dafür vorgesehene Zeitraum wird noch bekannt gegeben.

Bei Fragen können Sie sich direkt an Markus Lindner wenden.

WiSe 2022/23

Informationen zu Semesterbeginn

​Herzlich Willkommen zum WiSe 2022/23 am Institut für Ethnologie!

Semesterstart am Institut für Ethnologie

Am Montag, den 17.10.2021, finden die Semestereröffnung und die obligatorischen Orientierungsveranstaltungen (OV) an unserem Institut statt: 

> OV für Studierende im 1. Bachelor-Semester

> OV für Studierende im 1. Master-Semester

(Nur für Studierende im BA NF Ethnologie, die am Termin der regulären OV aufgrund Ihres Hauptfachs nicht teilnehmen können, bieten wir bereits am 13.10. einen > OV-Ersatztermin für das BA NF.)

Die Teilnahme an der OV ist für Studienanfänger*innen verbindlich. In den OVs werden alle Fragen zu Studienverlauf und -organisation sowie zur Planung Ihrer ersten Semester geklärt. Bitte melden Sie sich erst NACH der OV zu Lehrveranstaltungen an (das Was/Wo/Wie erfahren Sie in der OV!).Vor der OV verpassen Sie noch nichts!

Sollten Sie die obligatorische Orientierungsveranstaltung versäumt haben, melden Sie sich bitte bei der Studiengangskoordination. Die Teilnahme an der OV ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Veranstaltungen in diesem Semester.

Die > Semestereröffnung des Instituts (Mo, 17.10., 14-16 Uhr, Cas 1.801) bietet Ihnen die Möglichkeit, die zahlreichen Lehrenden und Studierenden vor Ort persönlich kennen zu lernen. Die Fachschaft organisiert dazu einen Sektumtrunk. Seien Sie herzlich Willkommen! 

Im Rahmen der > O(rientierungs)-Woche bietet Ihnen die Fachschaft Ethnologie verschiedene Angebote, die Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern. Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen und von der Erfahrung Studierender aus höheren Semestern zu profitieren! 


Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23

Die Teilnahme an der OV (s. oben) ist für Studienanfänger*innen verbindlich. In den OVs werden alle Fragen zu Studienverlauf und -organisation sowie zur Planung Ihrer ersten Semester geklärt. Bitte melden Sie sich erst NACH der OV zu Lehrveranstaltungen an (das Was/Wo/Wie erfahren Sie in der OV!). Vor der OV verpassen Sie noch nichts!

> Den Lehrveranstaltungsplan finden Sie hier als Übersicht- mit Links zum Vorlesungsverzeichnis (QIS/LSF) und zu OLAT. 

Um an einer Lehrveranstaltung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den jeweiligen OLAT-Kurs der Veranstaltung (s. Link im  Lehrveranstaltungsplan) ein und erscheinen zur ersten Sitzung:

Studienanfänger*innen im Bachelor tragen sich bis zum 19.10. (also erst nach der OV!) im OLAT ein,
fortgeschrittene Studierende im Bachelor bis zum 11.10. und
Studierende im Master bis zum 18.10.2022. (Die Belegung via QIS/LSF zu Beginn des Semesters, wie in den vorherigen Semestern üblich, entfällt.)

Die Lehrveranstaltungen am Institut für Ethnologie beginnen:

für Studienanfänger*innen im Bachelor ab dem 24.10.2022;
für Studierende in höheren Semestern im Bachelor (ab Modul BA-Ethn-05) sowie für Studierende im Master ab dem 19.10.2022.
Die genauen Veranstaltungszeiten finden Sie im Eintrag jeder Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis in QIS/LSF


Hinweis zum Veranstaltungsangebot:
Prof. Dr. Hans Peter Hahn hat im WiSe ein Forschungssemester und wird in der Lehre vertreten durch PD Dr. Susanne Fehlings.
Prof. Dr. Catherine Whittaker hat im WiSe ein Forschungssemester und wird in der Lehre vertreten durch Dr. Raúl Acosta García. 


Angebote der Fachschaft Ethnologie zum Semesterstart

Die Fachschaft Ethnologie bietet zum Semesterstart wieder Unterstützung und hilfreiche Angebote zum Ankommen, u.A. gemeinsames Frühstück, Campusführungen, Stundenplanberatungen, Spieleabend, Kneipenabend,... > Zum Programm der O-Woche

Am Mittwoch, den 19.10., ab 18 Uhr findet im Fachschaftsraum (IG 0.554) das erste Fachschaftstreffen mit anschließendem Spieleabend statt. Neue Studierende sind herzlich Willkommen, hier Kommiliton*innen kennen zu lernen, und zu erfahren, was die Fachschaft im WiSe an Aktivitäten plant! 

Die Fachschaft ist erreichbar per Mail an ethnologen-frankfurt@gmx.de und vernetzt sich u. A. über Facebook in der Gruppe "Ethno-Studierende in Frankfurt" sowie über Instagram @ethnofachschaft069


Weitere Hinweise

Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf den zentralen Informationskanälen der Goethe-Universität über Regularien zum Präsenzbetrieb.



E-Mail Verteiler

Kontakt

Sprechzeiten der Geschäftsstelle
 

Mo - Mi:  11 - 12.30 Uhr
Do 12 - 14.00 Uhr

Achtung geänderte Öffnungszeiten!

Besucheradresse:
Institut für Ethnologie
Raum IG 551
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

In der vorlesungsfreien Zeit können die Öffnungszeiten von den üblichen abweichen. Bitte beachten Sie die Aushänge an der Institutstür.

Hausarbeiten aus den Vorsemestern können während der Vorlesungszeit nach Vereinbarung per E-Mail in der Geschäftsstelle abgeholt werden. Bitte klären Sie vorab mit dem Dozenten/der Dozentin, ob die Hausarbeiten in der Geschäftsstelle hinterlegt sind.

Abgabe von Hausarbeiten: Bitte beachten Sie, dass Sie Hausarbeiten auch außerhalb der Öffnungszeiten in der Poststelle des IGF-Gebäudes, EG, Raum 257, Mo-Do 8-15 Uhr und Fr 8-13 Uhr abgeben können. Dort befindet sich auch ein großer Briefkasten, sollte die Poststelle geschlossen sein.

Tel.:  069 / 798 – 33064
Fax:  069 / 798 – 33065
E-mail:  ethnologie (at) em.uni-frankfurt.de


Lageplan Campus Westend (pdf)