Abteilung I
Abteilung I
(Wintersemester 2022/23)
NEUE ARCHÄOLOGISCHE FUNDE UND FORSCHUNGEN
Programm als Download
Das Fach Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Philologie jedes Semester ein Abendkolloquium „Neue archäologische Funde und Forschungen“ mit den Beiträgen renommierter Fachkollegen aus dem In-und Ausland zu ihren neuesten Forschungsergebnissen.
Es ist geplant, die Vorträge in Präsenz in Raum IG 311 des IG-Farben-Hauses auf dem Campus Westend stattfinden zu lassen. Falls sich die Pandemie-Situation ändern sollte, werden die Vorträge online angeboten. Bitte informieren Sie sich hierzu jeweils aktuell zum Vortragstermin und finden Sie die Zugangslinks auf dieser Webseite.
Die Vorträge sind öffentlich und Teil des Programms der Frankfurter Bürger-Universität, Interessierte sind herzlich willkommen
|
Di., 29.11.2022 18:15 Uhr
|
|
Prof. Dr. Andreas Müller-Karpe (Vorgeschichtliches Seminar der Philipps-Universität Marburg) Hethiter am Oberlauf des Marassanta. Die „Heilige Stadt“ Samuha und ihr Umfeld im 2. Jahrtausend v. Chr.
|
|
IG-Farben-Haus, Raum IG 311 oder online
|
|
Fr., 9.12.2022 19:15 Uhr
|
|
Winckelmannvortrag Dr. Norbert Zimmermann (DAI Rom) Neue Forschungen zu den römischen Katakomben
Kurztext
|
|
Hörsaalzentrum, HZ 5 Empfang Foyer 3. OG Hörsaalzentrum
|
|
Di., 17.1.2023 18:15 Uhr
|
|
Prof. Dr. Jon Albers (Bochum) Der Osthafen von Selinunt im System der westgriechischen Häfen
|
|
IG-Farben-Haus, Raum IG 311 oder online |
|
Di., 24.1.2023 18:15 Uhr
|
|
Dr. Charles Steitler (Mainz) Die Rekonstruktion des 18. Tages des AN.DAḪ.ŠUM Fests: Kult, Ahnenverehrung und Invokation
|
|
IG-Farben-Haus, Raum IG 311 oder online |
|
Di., 31.1.2023 18:15 Uhr
|
|
Jun.-Prof. Dr. Katharina Meinecke (Leipzig) Antikenbezüge zwischen Globalisierung und Glokalisierung in der Herrscherrepräsentation der Umayyaden (7./8. Jh.)
|
|
IG-Farben-Haus, Raum IG 311 oder online |
|
Di., 7.2.2023 18:15 Uhr
|
|
Prof. Dr. Andreas Schachner (DAI Istanbul) Ein neuer Blick auf eine alte Stadt: die Dynamik der urbanen Entwicklung in Boğazköy/Hattuša im Lichte der jüngsten Forschungen
|
|
IG-Farben-Haus, Raum IG 311 oder online |
|
Sonntagsführungen im Skulpturensaal
Der Skulpturensaal, ein großzügig angelegter Oberlichtsaal im IG-Farben-Haus, beherbergt die traditionsreiche Gipsabguss-Sammlung der Goethe-Universität. Hier sind zahlreiche originalgetreue Replikate antiker Skulpturen an einem Ort versammelt, deren Vorlagen auf Museen in der ganzen Welt verstreut sind. Unter idealen Bedingungen können so die griechischen und römischen Bildwerke von allen Seiten betrachtet und studiert werden. Die Sammlung dient aber nicht nur der Ausbildung künftiger Archäologen, sondern erlaubt es auch, einer breiteren Öffentlichkeit interessante kulturgeschichtliche Themen in Führungen und Kurzvorträgen zu vermitteln. Diese Sonntagsführungen finden während der Vorlesungszeit jeweils am letzten Sonntag im Monat statt.
Gerne informieren Sie über Details der Planung, sobald Näheres bekannt ist, lassen Sie sich dazu am besten auf unseren Email-Verteiler setzen (recke@em.uni-frankfurt.de).
Aktuelle Informationen finden Sie auf dieser Webseite.
|
So., 30.10.2022 11:00 Uhr
|
|
Prof. Dr. Anja Klöckner und Dr. Matthias Recke Griechische Dichter. Eine Werkschau in Bild und Ton
|
|
IG-Farben-Haus, Raum IG 7.511
|
|
So., 27.11.2022 11:00 Uhr
|
|
Dr. Matthias Recke Neu im Skulpturensaal. Vorstellung ausgewählter Neuzugänge in der Sammlung
|
|
IG-Farben-Haus, Raum IG 7.511 |
|
So., 29.1.2023 11:00 Uhr
|
|
PD Dr. Axel Filges Second hand? Warum Römerinnen sich in alten griechischen Trachten darstellen ließen
|
|
IG-Farben-Haus, Raum IG 7.511 |
|
Abteilung II
Abteilung II
Kolloquium "Neue Funde und Forschungen"
Im wöchentlich stattfindenen Kolloquium berichten sowohl auswärtige Wissenschaftler*innen als auch Forschende der Goethe-Universität über ihre archäologischen Forschungen.
Programm: Download
Das Kolloquium findet in der Regel wöchentlich, jeweils Montags 16:30 Uhr statt.
Im SoSe 22 werden die Vorträge wieder überwiegend in Präsenz auf dem Campus Westend, IG-Farbenhaus, Norbert-Wollheim-Platz 1, Raum 311 (EG) bzw. im Hybrid-Format via zoom angeboten.
Um den Link zu den zoom-Veranstaltungen zu erhalten, registrieren Sie sich bitte einmalig unter: Zoom-Registrierung
Abteilung III
Abteilung III
Colloquium Praehistoricum
Vorträge der Vor- und Frühgeschichte
Im wöchentlich stattfindenden Colloquium Praehistoricum berichten auswärtige Wissenschaftler*innen über ihre archäologischen Forschungen. Das Programm wird ergänzt durch Berichte über Arbeiten aus der eigenen Abteilung.
Programm des Colloquium Praehistoricum im WS 22/23
Dienstags, jeweils 16 Uhr c.t. (Beginn 01.10.2022)
Das Kolloquium wird im Wintersemester 2022 wieder überwiegend in Präsenz auf dem Campus Westend, IG-Farbenhaus, Norbert-Wollheim-Platz 1, Raum 311 (EG) stattfinden. Sollten Vorträge digital abgehalten werden müssen, werden die Links zu den Videokonferenzen vorher über OLAT verschickt. Bitte beachten Sie hierzu auch den folgenden OLAT-Link :
Colloquium Praehistoricum - OLAT (uni-frankfurt.de)
Wenn Sie keinen OLAT-Zugang bekommen können, trotzdem aber gerne an der Vortragsreihe teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine Email an sekrevfg@em.uni-frankfurt.de
Wir werden Sie dann über einen Verteiler zu den jeweiligen Einladungen für die Vorträge informieren.