Veranstaltungen

Gleichstellungsbüro

Frauen führen ihre Teams zu besseren Leistungen - das zeigt eine Studie mit dem Titel "Teamwork, Leadership and Gender". Dennoch ist es für Frauen immer noch schwieriger als für Männer, sich in Führungsposition und Teamleitungsfunktion im Hochschulbereich durchzusetzen. Das Führen von Teams stellt Vorgesetzte generell vor besondere Herausforderungen: Sie sollen Mitarbeitende individuell fördern und dabei gleichzeitig das Team als Ganzes entwickeln. In den hierarchischen Strukturen einer Verwaltung soll Teamführung dennoch möglichst kooperativ stattfinden (also ein Führungsstil, der häufig von Frauen bevorzugt wird) - dennoch geht es auch darum, klare Anweisungen zu geben und Rahmen des eigenen Führungshandelns auszuloten. Eine weitere Herausforderung von Frauen in Teamleitungsfunktion ist oft, sich auf der hierarchisch gleichen Ebene mit anderen (männlichen) Teamleitungen abzustimmen und dort die Interessen des eigenen Teams zu vertreten. Im Workshop behandeln wir alle Herausforderungen, die auf Frauen in Teamleitungsfunktion im administrativen Umfeld zukommen können.

Inhalte:

  • Was unterscheidet eine Gruppe von einem Team?
  • Team entwickeln: Typische Teamphasen
  • Rollen im Team – Situationsbedingtes Verhalten von Mitarbeiter*innen
  • Eigenen Führungsrahmen ausgestalten
  • Laterales Aushandeln: Kommunikation mit anderen Teamleitungen
  • Teamziele definieren und verfolgen
  • Kommunikation und Feedback im Team
  • Effektive Teammeetings
  • Rahmenbedingungen für ein positives Arbeitsklima schaffen
  • Teammitglieder auch bei fehlenden finanziellen Anreizen motivieren und begeistern
  • Motivierung von Mitarbeitenden bei unfreiwilliger Mitarbeit an Projekten
  • Die richtige Mischung zwischen gemeinsamen Entscheidungen und klaren Vorgaben

Ziele: 

Die Teilnehmer*innen

  • machen sich mit ihrer Rolle, ihren Aufgaben und Pflichten als Gruppen-, Team- und Referats- oder Abteilungsleitung vertraut
  • erfahren, wie sie ein Team optimal zusammensetzen und entwickeln,
  • kennen die Phasen, die ein Team durchläuft,
  • lernen die Grundprinzipien erfolgsorientierter Teamführung und –Motivation kennen,
  • sehen, was sie als Führungskraft tun können, um Leistungsbereitschaft und Zusammenarbeit zu fördern

Methoden:

  • Vor- und Nachbereitung via Moodle-Lernplattform
  • Übungsorientierter Workshop mit Fallbeispielen, kollegialem Austausch und Übungsaufgaben

Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zur selbstständigen Vor- und Nachbereitung von je 2h Arbeitszeit  

Termin: 16.10.2023, 09:00-13:30 Uhr

Referent*in: Dr. Eva Reichmann

Format: Online

Der Workshop richtet sich an alle Personen, die sich als Frau* definieren.

Anmeldung mit Anmeldebogen bis 14.09.2023 an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de.

Career Support des Gleichstellungsbüros

Beschreibung:

  • Der Workshop soll einen Überblick geben über den Ablauf des Berufungsverfahrens. Insbesondere bei der Erstberufung müssen sich Wissenschaftlerinnen* mit den Usancen vertraut machen. So erwarten die Hochschulleitungen die Anfertigung eines Konzeptionspapieres und die Darstellung des Besoldungswunsches in einem separaten Brief. Bei TT-Professuren muss auch überlegt, welche Entfristungskriterien verhandelt werden. 
Ziel:
  • Nachwuchsgruppenleiterinnen*, Juniorprofessorinnen* und Tenure Track Professorinnen* müssen sich auf Professuren bewerben und sodann Berufungsverhandlungen führen. Bei der Tenure Track Professur (TT- Professur) müssen Kriterien für die Entfristung im Rahmen der Berufung festgelegt werden und im Workshop sollen die Wissenschaftlerinnen* vertraut gemacht werden, wie sie Verhandlungen führen können, auf welche Verhandlungspunkte sie achten müssen, damit dann in den entsprechenden Berufungsvereinbarungen die Ausstattung und Besoldung rechtsverbindlich und optimal verhandelt ist. 

Inhalte: 

  • Ablauf des Berufungsverfahrens, Besoldung, Ausstattung, Tenure Track, Verhandlungen mit der Hochschulleitung, Hochschulorganisation 

Methodik: Präsentation/ Vorträge, Diskussion, Übungen 

Termine: 19.10.2023, 10:00-17:00 Uhr

Trainer*in: Dr. iur. Ulrike Preißler

Zielgruppe: (Nachwuchs-)Gruppenleiterinnen*, Juniorprofessorinnen*, Tenure Track Professorinnen*, fortgeschrittene Postdoktorandinnen*, habilitierende und habilitierte Wissenschaftlerinnen*

Verbindliche Anmeldung bis 19.09.23 über Anmeldebogen an training.gleichstellung@uni-frankfurt.deDas Training steht allen Personen offen, die sich als Frau identifizieren. 

Gleichstellungsbüro

Die angebotenen Workshops stehen unter der Überschrift: „Was tun, wenn Angehörige pflegebedürftig werden?“ und vermitteln komprimiert und kompetent die wichtigsten Informationen zur einen guten Vereinbarkeit von Beruf und Betreuung hilfsbedürftiger Angehöriger und trägt damit wesentlich zur guten Bewältigung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bei. 

Methoden: 

  • Präsentation/Kurzvorträge
  • Erfahrungsberichte
  • Austausch- und Fragerunden

Termine:

  • 26.10.2023, 09:00-12:00 Uhr (Präsenzworkshop): Pflege in der Familie gestalten, Konflikte vermeiden
  • Inputs, interaktive Übungen, Reflexionsrunden, Fallbeispiele, Praxisanwendungen
  • Reflexions- und Erprobungsphase zwischen den beiden Terminen

Referent*in: Die Seminare werden durch das Team von ElderCare-Steinfeld ausgerichtet.

Anmeldung mit Anmeldebogen an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de jeweils zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn


Cornelia Goethe Colloquien

Die Veranstaltung ist Teil der Cornelia Goethe Colloquien, die im Wintersemester 2023/24  unter dem Titel stehen: "Never Too Old to be Seen: Ageing and Gender in European Cinema". 

Termin: 01.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr c.t. 

Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191

Referent*innen: Vinzenz Hediger, Bettina Kleiner, Miranda Leontowitsch und Asja Makarevic

Sprache: Englisch

Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei.

Gleichstellungsbüro

An der Goethe-Universität findet am 03. November 2023 von 10:00-18:00 Uhr das Symposium "Gleichstellung im Wandel. Neue Herausforderungen und Wege der Karriereentwicklung von Frauen in der Wissenschaft" statt. 

Termin: 03.11.2023, 10:00-18:00 Uhr

Zielgruppe: Gleichstellungsakteur*innen, Wissenschaftler*innen

Verbindliche Anmeldung per Mail an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de mit dem Stichwort "Symposium". Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme an dem Symposium ist kostenlos. 

Career Support des Gleichstellungsbüros

Beschreibung: 

  • Diese Veranstaltung unterstützt Postdocs, Juniorprofessorinnen und Nachwuchsgruppenleiterinnen im individuellen Karrieremanagement. Die Teilnehmerinnen erlernen, wie sie ihre wissenschaftliche Karriere proaktiv gestalten können. Themen sind die vielfältigen Anbindungswege an die Scientific Community und die proaktive Optimierung der eigenen Sichtbarkeit im wissenschaftlichen Fachgebiet, die effiziente Nutzung von Synergieeffekten, strategischer Netzwerkaufbau im akademischen (ggf. auch im nicht-akademischen Bereich) sowie eine Ist-Analyse und Reflektion der Entwicklungspotenziale. 

Ziele: 

  • In dieser Veranstaltung können die Teilnehmerinnen ihr individuelles Karrieremanagement reflektieren und lernen, ihre wissenschaftliche Karriere proaktiv zu gestalten und zu optimieren. 

Inhalte: 

  • Feldwissen Wissenschaft; normative Praktiken; Chancengleichheit und Wissenschaftspersönlichkeiten; akademische Netzwerke: proaktive Partizipation, Sichtbarkeit und Synergien; Ist-Analysis und Entwicklungspotenziale 

Methodik: 

  • Input durch den Coach
  • Austausch und Diskussion im Plenum
  • Partnerinnen*- und Gruppenarbeit, kollegiale Beratung
  • Interview; Rollenspiel; individuelle Selbstreflexion (Offscreen- Phase) 

Termin: 06.11.2023, 9:00-17:00 Uhr, Online

Trainerin*: Dr. Dunja M. Mohr

Zielgruppe: (Nachwuchs-)Gruppenleiterinnen*, Juniorprofessorinnen*, Tenure Track Professorinnen*, fortgeschrittene Postdoktorandinnen*, habilitierende und habilitierte Wissenschaftlerinnen*

Verbindliche Anmeldung bis 12.10.23 über Anmeldebogen an training.gleichstellung@uni-frankfurt.deDas Training steht allen Personen offen, die sich als Frau identifizieren. 

Gleichstellungsbüro

Trans*, inter*, non-binär (tin*) oder cis? Weiblich, männlich oder divers? Welche Geschlechter gibt es eigentlich und wie können wir Beratungssituationen an der Hochschule geschlechterinklusiver gestalten?

Der zweiteilige Live-Online-Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden der Goethe-Universität, die Beratungen für Studierende oder Mitarbeitende anbieten (z.B. Sprechstunden, Studienfachberatung, Prüfungsamt, psychologische Beratungsstellen). Neben Inputs zu Begrifflichkeiten und besonderen Herausforderungen für tin* Personen im Hochschulalltag, lädt der Workshop dazu ein, Fragen rund um das Thema Geschlechtervielfalt an der Hochschule zu stellen, diese gemeinsam zu reflektieren und anhand von Praxisbeispielen gemeinsam erste Lösungsansätze zur Gestaltung geschlechterinklusiverer Beratungssettings zu erarbeiten. Eine Portion Neugier sowie die Bereitschaft zu Perspektivwechseln und Selbstreflexion sind herzlich willkommen.

Ziele: 

Die Teilnehmer*innen...

  • erhalten einen Überblick über den Themenkomplex "Geschlechtliche Vielfalt" an der Hochschule
  • lernen themenspezifische Begrifflichkeiten und Definitionen kennen, können diese unterscheiden und kontextspezifisch anwenden
  • reflektieren eigene Vorstellungen über Geschlecht, Geschlechtsidentität und -rollen und damit verbundene Implikationen für die eigene Beratungshaltung
  • erkennen spezifische Herausforderungen für trans*, inter* und non-binäre Studierende und Mitarbeitende im Studien- und Arbeitsalltag
  • erarbeiten anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag Wege zur Gestaltung eines möglichst geschlechterinklusiven Beratungsangebots und -ablaufs

Methoden:

  • Inputs, interaktive Übungen, Reflexionsrunden, Fallbeispiele, Praxisanwendungen
  • Reflexions- und Erprobungsphase zwischen den beiden Terminen

Termine: Teil 1: 07.11.2023, 09:00-12:00 Uhr; Teil 2: 14.11.2023, 09:00-12:00 Uhr

Referent*in: Jennifer J* Moos

Format: 2-teiliger Live-Online Workshop; Link nach Anmeldung

Der Workshop richtet sich an alle Personen, die sich als Frau* definieren und in der Beratung der Goethe-Universität tätig sind. 

Anmeldung mit Anmeldebogen bis 06.10.2023 an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de.

Cornelia Goethe Colloquien

Die Veranstaltung ist Teil der Cornelia Goethe Colloquien, die im Wintersemester 2023/24  unter dem Titel stehen: "Never Too Old to be Seen: Ageing and Gender in European Cinema". 

Termin: 15.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr c.t. 

Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191

Referent*innen: Luis Freijo

Sprache: Englisch

Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei.

Cornelia Goethe Colloquien

Die Veranstaltung ist Teil der Cornelia Goethe Colloquien, die im Wintersemester 2023/24  unter dem Titel stehen: "Never Too Old to be Seen: Ageing and Gender in European Cinema". 

Termin: 29.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr c.t. 

Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191

Referent*innen: Alexandre Moussa

Sprache: Englisch

Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei.

Cornelia Goethe Colloquien

Die Veranstaltung ist Teil der Cornelia Goethe Colloquien, die im Wintersemester 2023/24  unter dem Titel stehen: "Never Too Old to be Seen: Ageing and Gender in European Cinema". 

Termin: 20.12.2023, 18:00 - 20:00 Uhr c.t. 

Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191

Referent*innen: Andrea-Adriana Virginás und Boglárka Angéla Farkas

Sprache: Englisch

Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei.

Kontakt

Gleichstellungsbüro
Goethe Universität Frankfurt

Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
E-Mail: gleichstellungsbuero@uni-frankfurt.de

Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main