Unser Arbeitsalltag wird heute schon sehr und zukünftig noch viel mehr von der Digitalisierung geprägt. Und wie jede neue Technologie geht auch die Digitalisierung mit einer Neuaushandlung der Geschlechterverhältnisse einher, mit der Veränderung von Machtverhältnissen, geschlechtsspezifischen Rollenzuweisungen und Arbeitsteilungen. Die Entwicklung digitaler Technologien ist bislang stark männlich dominiert und von männlich konnotierten Leitbildern der künstlichen Intelligenz und der Beherrschbarkeit der Wirklichkeit geprägt. Sie eröffnet sowohl Möglichkeiten der Zementierung als auch der Überwindung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten. Um hier mitreden und mitgestalten zu können, braucht es neues Wissen. Deshalb möchte das Gleichstellungsbüro auf ein besonderes (kostenfreies) Qualifizierungsangebot aufmerksam machen:
Die Bildungsplattform eGovCampus vermittelt digitale Kompetenzen, die zur Gestaltung des digitalen Wandels in der öffentlichen Verwaltung erforderlich sind. Die Bildungsangebote auf Hochschulniveau sind frei zugänglich, überwiegend als Selbststudium konzipiert und schließen mit einer Teilnahmebestätigung oder einem Leistungsnachweis ab.
Kurse gibt es z.B. zu diesen Themen:
Mehr zu den Inhalten und der Anmeldung finden Sie hier.
Das Thema dieses vom Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik organisierten Lehrendenstammtisches ist der Umgang mit diskriminierenden Verhaltensweisen im Kontext von Lehrveranstaltungen. Jana Arnold wird als Referentin der Antidiskriminierungsstelle der Goethe-Universität anwesend sein und die Diskussion begleiten.
Wir treffen uns in virtueller Form und besprechen bei einer Tasse Tee oder Kaffee besondere Herausforderungen in der Lehre.
Wenn Sie am digitalen teach&talk teilnehmen möchten, teilen Sie uns dies bitte formlos per Mail mit, wir senden Ihnen dann die Zugangsinformationen zu. Wenn Sie ein konkretes Anliegen haben, dass Sie im Rahmen des teach&talk gerne besprechen möchten, können Sie uns dies ebenfalls vorab per Mail mitteilen. Selbstverständlich können Sie auch ohne eigenes Anliegen an der virtuellen Austauschrunde teilnehmen.
Termin: Montag, 04. Juli 2022 12:00 – 14:00 Uhr
Veranstalter*in: Hochschuldidaktik und Jana Arnold, Gleichstellungsbüro
Referent*in: Jana Arnold
Anmeldung bitte per Mail an: hochschuldidaktik@uni-frankfurt.de
Diese Veranstaltung unterstützt Postdocs, Juniorprofessorinnen und Nachwuchsgruppenleiterinnen im individuellen Karrieremanagement. Die Teilnehmerinnen erlernen, wie sie ihre wissenschaftliche Karriere proaktiv gestalten können. Themen sind die vielfältigen Anbindungswege an die Scientific Community und die proaktive Optimierung der eigenen Sichtbarkeit im wissenschaftlichen Fachgebiet, die effiziente Nutzung von Synergieeffekten, strategischer Netzwerkaufbau im akademischen (ggf. auch im nicht-akademischen Bereich) sowie eine Ist-Analyse und Reflektion der Entwicklungspotentiale.
Inhalte:
Ziele:
In dieser Veranstaltung können die Teilnehmerinnen ihr individuelles Karrieremanagement reflektieren und lernen, ihre wissenschaftliche Karriere proaktiv zu gestalten und zu optimieren.
Methodik:
Termin: Freitag, 22. Juli 2022 09:00 – 17:00 Uhr Online/ via Zoom
Veranstalter*in: Astrid Franzke, Gleichstellungsbüro
Referent*in: Dr. Dunja M. Mohr
Format: Online-Workshop (Zoom)
Das Training steht allen Personen offen, die sich als Frau* identifizieren.
Anmeldung mit dem Anmeldebogen bis zum 16.06.2022 an gutjahr@em.uni-frankfurt.de.
Die meisten Junior-Professor*innen mit und ohne Tenure Track erleben die Zwischenevaluation als anstrengenden, viele Zeit- und Kraftressourcen verbrauchenden Kraftakt. Mangels konkreter allgemeingültiger (Verfahrens-) Informationen ist es herausfordernd, die Balance zwischen tatsächlichen und imaginierten Anforderungen zu finden, denn der konstruktive Austausch mit anderen Professor*innen ist in dieser Phase aufgrund von kollegialer Konkurrenz, Befangenheiten oder Rollenvermischungen oft schwierig.
Inhalte:
Professor*innen, die die Zwischenevaluationsphase erfolgreich meistern möchten, klären und erarbeiten in diesem Workshop
Ziele:
In diesem Workshop erarbeiten, reflektieren und prüfen wir gemeinsam die konkrete Handlungsoptionen, damit Tenure-Track-Professorinnen* die Zwischenevaluations- und eigene Positionierungsziele erfolgreich miteinander verbinden, interne und externe Stressfaktoren erkennen, analysieren und erfolgreich bewältigen und bei alledem die Freude an der inhaltlichen wissenschaftlichen Arbeit in Forschung, Lehre und Management nicht verlieren.
Methodik:
Zielgruppe: Tenure-Track-Professorinnen*
Termin:
tba
Veranstalter*in: Astrid Franzke, Gleichstellungsbüro
Referent*in: Alexandra Busch
Format: Onlineworkshop (Zoom)
Anmeldungm mit dem Anmeldebogen verbindlich bis 16.06.2022 an gutjahr@em.uni-frankfurt.de.
Das Training steht Personen offen, die sich als Frau* identifizieren.
Unbewusste Zuschreibungen, Wahrnehmungsverzerrungen oder Bias beschreiben versteckte Mechanismen, die das Führungshandeln beeinflussen können. Personalauswahl, Onboarding oder die Kompetenz- und Leistungseinschätzungen von Mitarbeitenden sind Beispiele, die nicht selten durch Vorannahmen beeinflusst sind. In der 3teiligen Workshopreihe werden Instrumente des diversitätssensiblen und geschlechtergerechten Führens für jeweils einen dieser Teilbereiche des Führungshandelns erarbeitet: Die Personalauswahl, das Onboarding sowie die Kompetenz- und Leistungseinschätzung von Mitarbeitenden. Im Fokus steht zudem der professionelle Umgang mit unbewussten Zuschreibungen und Wahrnehmungsverzerrungen (Bias). Der Fokus im 1. Teil liegt auf dem Thema Personalauswahl - Die Workshops sind in sich abgeschlossen und können einzeln besucht werden. Der volle Nutzen erschließt sich jedoch erst in der Gesamtschau, deshalb empfehlen wir die Teilnahme an allen drei Workshopteilen.
Inhalte:
Workshop 1: Personal diversitätssensibel und gendergerecht auswählen
In diesem Workshop bekommen Sie Gelegenheit, sich mit dem Problem der unbewussten Wahrnehmungsverzerrung (Bias) für die Personalauswahl auseinander zu setzen. In kurzen interaktiven Einheiten können Sie Ihre eigene Wahrnehmung auf den Prüfstand stellen. Sie erhalten einen Überblick über Instrumente der gendergerechten und diversitätssensiblen Personalauswahl. In Kleingruppen können Sie Handlungsoptionen für gendergerechte und diversitätssensible Auswahlprozesse in Ihren Abteilungen identifizieren.
Ziele: Teilnehmende…
Termin: tbd.
Workshop 2: Einsteigen bitte! – Onboarding Prozesse gendergerecht und diversitätssensibel gestalten
Was neue Mitarbeitende für einen gelungenen Einstieg am Arbeitsplatz und im Team benötigen, kann sehr unterschiedlich sein. Diversitätssensibles und gendergerechtes Onboarding versucht diese Vielfalt zu adressieren, ohne Mitarbeitende mit inadäquaten Zuschreibungen (z. B. von Hilfsbedürftigkeit) vor den Kopf zu stoßen. Wie diese Balance zwischen konkreten Maßnahmen und Bias-Sensibilität in Ihrer Abteilung gelingt, können Sie in diesem 2. Workshop erarbeiten.
Ziele: Teilnehmende…
Termin: tbd.
Workshop 3: Kompetenzen und Leistungen von Mitarbeitenden diversitätssensibel und gendergerecht einschätzen
Kompetenz- und Leistungseinschätzungen von Mitarbeitenden unterliegen vielfältigen, häufig unbewussten Wahrnehmungsverzerrungen (Bias). Gleichzeitig bilden sie die Grundlage für wichtige Entscheidungen: Wem traue ich bestimmte Aufgaben zu? Wen sehe ich in der Projektleitung? Wessen Stelle soll auf jeden Fall verstetigt werden? In diesem 3. Workshop bekommen Sie Gelegenheit, sich mit Bias-bezogenen Beurteilungsfehlern in der Kompetenz- und Leistungseinschätzung auseinander zu setzen. In einer ausgewogenen Mischung aus interaktivem Input und Austausch untereinander erarbeiten Sie Handlungsmöglichkeiten für eine diversitätssensible und gendergerechte Kompetenz- und Leistungseinschätzung.
Ziele: Teilnehmende…
Termin: 10. November 2022, 9 - 12 Uhr
Methoden:
In allen drei Teilen der Workshop-Reihe wird auf eine ausgewogene Mischung aus aktivierenden Methoden und Übungen geachtet. Daneben gibt es Input-Phasen des Referenten sowie Raum für den Austausch untereinander, dabei kommen unterschiedliche Medien und Sozialformen zum Einsatz.
Referent*in: Philipp Wronker
Format: Online-Workshop-Reihe(Zugangslink wird nach Anmeldung zugesandt)
Anmeldung mit Anmeldebogen für Workshop Teil 1: Personalauswahl bis tbd. / Workshop Teil 2: Onboarding bis tbd. / Workshop Teil 3: Kompetenz- und Leistungseinschätzung bis 27.10.2022 an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de (Workshops sind unabhängig voneinander buchbar).
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt
Besuchsadresse
Campus Westend | IKB-Gebäude
Eschersheimer Landstr. 121-123
60322 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-18698
gleichstellungsbuero@uni-frankfurt.de
Unsere Räume sind bedingt barrierefrei zugänglich. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen und Unterstützungsbedarf.