Gleichstellungsbüro
Frauen führen ihre Teams zu besseren Leistungen - das zeigt eine Studie mit dem Titel "Teamwork, Leadership and Gender". Dennoch ist es für Frauen immer noch schwieriger als für Männer, sich in Führungsposition und Teamleitungsfunktion im Hochschulbereich durchzusetzen. Das Führen von Teams stellt Vorgesetzte generell vor besondere Herausforderungen: Sie sollen Mitarbeitende individuell fördern und dabei gleichzeitig das Team als Ganzes entwickeln. In den hierarchischen Strukturen einer Verwaltung soll Teamführung dennoch möglichst kooperativ stattfinden (also ein Führungsstil, der häufig von Frauen bevorzugt wird) - dennoch geht es auch darum, klare Anweisungen zu geben und Rahmen des eigenen Führungshandelns auszuloten. Eine weitere Herausforderung von Frauen in Teamleitungsfunktion ist oft, sich auf der hierarchisch gleichen Ebene mit anderen (männlichen) Teamleitungen abzustimmen und dort die Interessen des eigenen Teams zu vertreten. Im Workshop behandeln wir alle Herausforderungen, die auf Frauen in Teamleitungsfunktion im administrativen Umfeld zukommen können.
Inhalte:
Ziele:
Die Teilnehmer*innen
Methoden:
Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zur selbstständigen Vor- und Nachbereitung von je 2h Arbeitszeit
Termin: 16.10.2023, 09:00-13:30 Uhr
Referent*in: Dr. Eva Reichmann
Format: Online
Der Workshop richtet sich an alle Personen, die sich als Frau* definieren.
Anmeldung mit Anmeldebogen bis 14.09.2023 an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de.
Career Support des Gleichstellungsbüros
Beschreibung:
Inhalte:
Methodik: Präsentation/ Vorträge, Diskussion, Übungen
Termine: 19.10.2023, 10:00-17:00 Uhr
Trainer*in: Dr. iur. Ulrike Preißler
Zielgruppe: (Nachwuchs-)Gruppenleiterinnen*, Juniorprofessorinnen*, Tenure Track Professorinnen*, fortgeschrittene Postdoktorandinnen*, habilitierende und habilitierte Wissenschaftlerinnen*
Verbindliche Anmeldung bis 19.09.23 über Anmeldebogen an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de. Das Training steht allen Personen offen, die sich als Frau identifizieren.
Gleichstellungsbüro
Die angebotenen Workshops stehen unter der Überschrift: „Was tun, wenn Angehörige pflegebedürftig werden?“ und vermitteln komprimiert und kompetent die wichtigsten Informationen zur einen guten Vereinbarkeit von Beruf und Betreuung hilfsbedürftiger Angehöriger und trägt damit wesentlich zur guten Bewältigung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bei.
Methoden:
Termine:
Referent*in: Die Seminare werden durch das Team von ElderCare-Steinfeld ausgerichtet.
Anmeldung mit Anmeldebogen an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de jeweils zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Cornelia Goethe Colloquien
Die Veranstaltung ist Teil der Cornelia Goethe Colloquien, die im Wintersemester 2023/24 unter dem Titel stehen: "Never Too Old to be Seen: Ageing and Gender in European Cinema".
Termin: 01.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr c.t.
Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191
Referent*innen: Vinzenz Hediger, Bettina Kleiner, Miranda Leontowitsch und Asja Makarevic
Sprache: Englisch
Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei.
Gleichstellungsbüro
An der Goethe-Universität findet am 03. November 2023 von 10:00-18:00 Uhr das Symposium "Gleichstellung im Wandel. Neue Herausforderungen und Wege der Karriereentwicklung von Frauen in der Wissenschaft" statt.
Termin: 03.11.2023, 10:00-18:00 Uhr
Zielgruppe: Gleichstellungsakteur*innen, Wissenschaftler*innen
Verbindliche Anmeldung per Mail an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de mit dem Stichwort "Symposium". Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme an dem Symposium ist kostenlos.
Career Support des Gleichstellungsbüros
Beschreibung:
Ziele:
Inhalte:
Methodik:
Termin: 06.11.2023, 9:00-17:00 Uhr, Online
Trainerin*: Dr. Dunja M. Mohr
Zielgruppe: (Nachwuchs-)Gruppenleiterinnen*, Juniorprofessorinnen*, Tenure Track Professorinnen*, fortgeschrittene Postdoktorandinnen*, habilitierende und habilitierte Wissenschaftlerinnen*
Gleichstellungsbüro
Trans*, inter*, non-binär (tin*) oder cis? Weiblich, männlich oder divers? Welche Geschlechter gibt es eigentlich und wie können wir Beratungssituationen an der Hochschule geschlechterinklusiver gestalten?
Der zweiteilige Live-Online-Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden der Goethe-Universität, die Beratungen für Studierende oder Mitarbeitende anbieten (z.B. Sprechstunden, Studienfachberatung, Prüfungsamt, psychologische Beratungsstellen). Neben Inputs zu Begrifflichkeiten und besonderen Herausforderungen für tin* Personen im Hochschulalltag, lädt der Workshop dazu ein, Fragen rund um das Thema Geschlechtervielfalt an der Hochschule zu stellen, diese gemeinsam zu reflektieren und anhand von Praxisbeispielen gemeinsam erste Lösungsansätze zur Gestaltung geschlechterinklusiverer Beratungssettings zu erarbeiten. Eine Portion Neugier sowie die Bereitschaft zu Perspektivwechseln und Selbstreflexion sind herzlich willkommen.
Ziele:
Die Teilnehmer*innen...
Methoden:
Termine: Teil 1: 07.11.2023, 09:00-12:00 Uhr; Teil 2: 14.11.2023, 09:00-12:00 Uhr
Referent*in: Jennifer J* Moos
Format: 2-teiliger Live-Online Workshop; Link nach Anmeldung
Der Workshop richtet sich an alle Personen, die sich als Frau* definieren und in der Beratung der Goethe-Universität tätig sind.
Anmeldung mit Anmeldebogen bis 06.10.2023 an training.gleichstellung@uni-frankfurt.de.
Cornelia Goethe Colloquien
Die Veranstaltung ist Teil der Cornelia Goethe Colloquien, die im Wintersemester 2023/24 unter dem Titel stehen: "Never Too Old to be Seen: Ageing and Gender in European Cinema".
Termin: 15.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr c.t.
Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191
Referent*innen: Luis Freijo
Sprache: Englisch
Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei.
Cornelia Goethe Colloquien
Die Veranstaltung ist Teil der Cornelia Goethe Colloquien, die im Wintersemester 2023/24 unter dem Titel stehen: "Never Too Old to be Seen: Ageing and Gender in European Cinema".
Termin: 29.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr c.t.
Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191
Referent*innen: Alexandre Moussa
Sprache: Englisch
Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei.
Cornelia Goethe Colloquien
Die Veranstaltung ist Teil der Cornelia Goethe Colloquien, die im Wintersemester 2023/24 unter dem Titel stehen: "Never Too Old to be Seen: Ageing and Gender in European Cinema".
Termin: 20.12.2023, 18:00 - 20:00 Uhr c.t.
Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191
Referent*innen: Andrea-Adriana Virginás und Boglárka Angéla Farkas
Sprache: Englisch
Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei.
Gleichstellungsbüro
Goethe Universität Frankfurt
Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
E-Mail: gleichstellungsbuero@uni-frankfurt.de
Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main