Physarum 2.0

Plattform für ein virtuelles, barrierefreies Gartenprojekt im Rahmen der Digital Partnerships


Zielsetzung

Ziel der Partnership Physarum 2.0 ist der Aufbau einer Webpräsenz des Permakulturgartens am Campus Riedberg, um diesen in Form einer interaktiven Karte als Lehr-/Lern-/Forschungsraum barrierefrei zugänglich zu machen und auch vulnerablen, schwer beeinträchtigen Studierenden, denen der physische Garten nicht bzw. nur eingeschränkt zugänglich ist, die Partizipation an diesem zu ermöglichen. Inklusion durch digitale Partizipation.

Rahmendaten
Learning Design:Einstieg, Vertiefung, Selbststudium
Sozialform:Gruppenarbeit, Individualarbeit, Kleingruppen, Selbststudium

Voraussetzungen

Interesse an Permakultur als landwirtschaftlichem Ansatz, Gestaltungsprinzip und Design.

DigiTeLL Querschnittsthemen

Diversity und Barrierefreiheit

Barrierefreiheit und Diversity haben in der Partnership Physarum 2.0 auf zwei Ebenen, einer strukturell-organisatorischen und einer materiell-physischen eine tragende Rolle gespielt. Auf strukturell-inhaltlicher Ebene dahingehend, als dass die Partnership vom Autonomen Inklusionsreferats des AStA eingeworben wurde und dieses formell die Projektleitung innehatte und inhaltlich um ihre Perspektive auf Barrierefreiheit, Diversity und Inklusion und bereichert hat. Auf materiell-physischer Ebene bestand das zentrale Anliegen der Partnership darin, den physisch nicht barrierefrei zugänglichen Permakulturgarten am Uni Campus Riedberg über eine Webrepräsentation barrierefrei zugänglich zu machen. 

Kompetenzorientiertes Prüfen

Constructive Alignment und kompetenzorientiertes Prüfen spielten in der DigiTeLL-Partnership Physarum 2.0 insofern eine Rolle, als dass Permakultur, die Elemente des Gartens am Riedberg und die Wetterstation in einer Open Educational Resource (OER) zusammengedacht werden, die die Anbindung der Partnership an die Lehre unterstützt, für eine Bearbeitungszeit von ca. 90 min und konzipiert und auf der Webseite des Gartens (https://permakulturgarten-riedberg.uni-frankfurt.de/oer/)   verfügbar ist.

Vernetzung, Kooperation Transfer

Vernetzung im Rahmen des Partnerships fand insbesondere mit dem Zentrum Naturwissenschaften statt, das auch die Betreuung der ioT-Wetterstation im Nachgang des Projektes übernommen hat. Zudem wurde der Permakulturgarten im Wintersemester 2022/2023 auch Teil des Wahlpflichtmoduls „Ökologie“ in der Vorlesung „Evolutionäre Ökologie der Pflanzen und globaler Wandel“ (MSt. Biowissenschaften, FB15) und eingebunden in eine Einführungsveranstaltung des Goethe-Orientierungsstudiums Natur- und Lebenswissenschaften.

Diversity und Barrierefreiheit

Barrierefreiheit und Diversity haben in der Partnership Physarum 2.0 auf zwei Ebenen, einer strukturell-organisatorischen und einer materiell-physischen eine tragende Rolle gespielt. Auf strukturell-inhaltlicher Ebene dahingehend, als dass die Partnership vom Autonomen Inklusionsreferats des AStA eingeworben wurde und dieses formell die Projektleitung innehatte und inhaltlich um ihre Perspektive auf Barrierefreiheit, Diversity und Inklusion und bereichert hat. Auf materiell-physischer Ebene bestand das zentrale Anliegen der Partnership darin, den physisch nicht barrierefrei zugänglichen Permakulturgarten am Uni Campus Riedberg über eine Webrepräsentation barrierefrei zugänglich zu machen. 

Kompetenzorientiertes Prüfen

Constructive Alignment und kompetenzorientiertes Prüfen spielten in der DigiTeLL-Partnership Physarum 2.0 insofern eine Rolle, als dass Permakultur, die Elemente des Gartens am Riedberg und die Wetterstation in einer Open Educational Resource (OER) zusammengedacht werden, die die Anbindung der Partnership an die Lehre unterstützt, für eine Bearbeitungszeit von ca. 90 min und konzipiert und auf der Webseite des Gartens (https://permakulturgarten-riedberg.uni-frankfurt.de/oer/)   verfügbar ist.

Vernetzung, Kooperation Transfer

Vernetzung im Rahmen des Partnerships fand insbesondere mit dem Zentrum Naturwissenschaften statt, das auch die Betreuung der ioT-Wetterstation im Nachgang des Projektes übernommen hat. Zudem wurde der Permakulturgarten im Wintersemester 2022/2023 auch Teil des Wahlpflichtmoduls „Ökologie“ in der Vorlesung „Evolutionäre Ökologie der Pflanzen und globaler Wandel“ (MSt. Biowissenschaften, FB15) und eingebunden in eine Einführungsveranstaltung des Goethe-Orientierungsstudiums Natur- und Lebenswissenschaften.

Neuigkeiten

Hier geht es zur Webrepsäentation des Gartens: https://permakulturgarten-riedberg.uni-frankfurt.de/

Team

Autonomes Inklusionsreferat AStA Goethe-Universität Frankfurt

Projektinitiatoren

vertreten durch Iris Schneider



E-Mailinklusionunifrankfurt@gmail.com

Web: https://asta-frankfurt.de/gremien/autonome-referate/autonomes-inklusionsreferat

lauffenburger
Melanie Lauffenburger
Projektmitarbeiterin

FB 11 Geowissenschaften/ Geographie | Institut für Humangeographie 

AG Geographiedidaktik


Telefon: +49 (0)69 798 35154

E-Mail: lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de

Kontakt

lauffenburger
Melanie Lauffenburger
Projektmitarbeiterin

FB 11 Geowissenschaften/ Geographie | Institut für Humangeographie 

AG Geographiedidaktik


Telefon: +49 (0)69 798 35154

E-Mail: lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de


Projekt DigiTeLL 

Goethe-Universität

Theodor-W.-Adorno-Platz 1

60629 Frankfurt | Germany

E-Mail: digitell@uni-frankfurt.de


Sabrina Zeaiter

Gesamtprojektkoordination

Studium Lehre Internationales |

Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung | Koordination und Weiterentwicklung von Lehre


Telefon: +49 (0)69 798 18961 

E-Mailzeaiter@em.uni-frankfurt.de

www.uni-frankfurt.de/digitell