Studiengang | Psychologie |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Hauptfach ohne Nebenfach |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | nur Wintersemester |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | beschränkt |
Die Goethe-Universität berücksichtigt – vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien - ab dem Wintersemester 2023/24 in ihrem Auswahlverfahren das Ergebnis des Studieneignungstests BaPsy-DGPs. Im Auswahlverfahren werden die Abiturnote und die Leistung beim Auswahltest miteinander verrechnet, mit einer Gewichtung von 55% für die Abiturnote und 45% für die Leistung im Test.
Nähere Informationen zu BaPsy-DGPs finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs
Neben der Vermittlung grundlegender methodischer und diagnostischer Kenntnisse und psychologischen Fachwissens bietet der Studiengang in Frankfurt kleine Gruppengrößen in Seminaren, Projektseminaren und Übungen (15 bzw. 30 Teilnehmer*innen). Als sog. „polyvalenter“ Bachelor-Studiengang Psychologie vermittelt er die notwendigen Voraussetzungen und Kenntnisse, die zur Weiterqualifizierung über einen M.Sc. Psychotherapie nach der Psychotherapeuten-Approbationsordnung berechtigen. Ebenso bereitet er auf andere konsekutive Master-Studiengänge im psychologischen Bereich vor.
In der Orientierungsphase des Studiums werden die Grundlagen sowie Einblicke in alle Bereiche der Psychologie vermittelt. In der anschließenden Vertiefungsphase wählen die Studierenden ihre Vertiefung entweder im Bereich „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ oder „Arbeits- und Organisationspsychologie und Pädagogische Psychologie“.
Die starke Verankerung in den Grundlagenfächern sowie gute Vertiefungsmöglichkeiten für die Studierenden in den Anwendungsfächern ist eine große Stärke der Frankfurter Psychologie.
Hinzu kommen viele angegliederte Einrichtungen wie z. B. das Zentrum für Psychotherapie mit Verhaltenstherapie- und Traumaambulanz, eine Psychoanalytische Hochschulambulanz, eine Diagnostik-Einrichtung für Schulkinder („Mainkind“) und eine Interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit Soziologen und Wirtschaftswissenschaftlern („CLBO“), sowie diverse Kooperationspartner wie das DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung), das Max-Planck-Institut oder das Sigmund-Freud-Institut welche die Praxisorientierung des Studiums gewährleisten.
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut und beinhaltet 21 Module. In der Orientierungsphase vom 1. bis zum 4. Semester werden die Pflichtmodule mit den Grundlagen und ersten Einblicken in die Vertiefungsoptionen absolviert (Module 1-17). In Vertiefungsphase des 5. und 6. Semesters werden Pflichtmodule fortgesetzt (Module 15-17) und durch Wahlpflichtmodule (Module 18-21) die Vertiefung in den Bereichen „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ oder „Arbeits- und Organisationspsychologie und Pädagogische Psychologie“ festgelegt.
In jedem Modul sind Prüfungsleistungen zu erbringen und Creditpunkte (CP) zu erwerben. Ein CP entspricht einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden.
Den detaillierten Inhalt und Aufbau des Studiums finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 5.
Praktika
Das Studium erfordert 390 Stunden Praktikum, die zwischen dem 5. und 6. Fachsemester eingeplant sind. Je nach gewählter Vertiefung sind die Einrichtungen, in denen ein Praktikum abgeleistet werden kann, unterschiedlich.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.
Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Seiten "Internationales" des Fachbereich 5.
Die Studienordnung für den Studiengang Psychologie finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Sprachkenntnisse
Es werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt, welche zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.
Bitte beachten!
Bei der Bewerbung über das DoSV-Verfahren bei hochschulstart.de haben Sie die Möglichkeit, mehrere Standortwünsche für Ihr Studium mitzuteilen, die in der Priorität nach der von Ihnen angegebenen Reihenfolge berücksichtig werden. Dieser Wunsch kann nachträglich nicht mehr geändert werden!
Wenn es also Ihr Wunsch ist, an der Goethe-Universität zu studieren, stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese auf den ersten Platz der Liste Ihrer Wunschstandorte gesetzt haben.
Achtung: Für eine Bewerbung für Psychologie im 1. Fachsemester ist zwingend eine vorherige Registrierung auf hochschulstart.de erforderlich. Ohne die damit verbundene BID & BAN ist eine Bewerbung ausgeschlossen!
Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Nach einer erforderlichen Bearbeitungszeit erhalten Sie einen Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid. Bitte beachten Sie hierzu die Termine der Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de).
Die Goethe-Universität berücksichtigt – vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien - ab dem Wintersemester 2023/24 in ihrem Auswahlverfahren das Ergebnis des Studieneignungstests BaPsy-DGPs. Im Auswahlverfahren werden die Abiturnote und die Leistung beim Auswahltest miteinander verrechnet, mit einer Gewichtung von 55% für die Abiturnote und 45% für die Leistung im Test.
Informationen zu Testorten und Testterminen sowie zu Testinhalten Vorbereitung und Testgebühr finden Sie auf der Seite https://www.studieneignungstest-psychologie.de
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartner*innen:
Elisabeth Kummert, Marco Blasczyk (FB 1–5 ohne Sport, sowie L2, L3 PoWi, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Förderschulen)
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 05 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner:
Dr. Stephan Braun (Studienfachberatung des Instituts für Psychologie für an der Goethe-Universität eingeschriebene Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie und im Masterstudiengang Psychologie sowie für Nebenfachanteile in Psychologie.)
Tätigkeitsfelder
Wichtige Tätigkeitsfelder für Psychologen sind u. a.:
Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.
Weiterbildung
Der Bachelor bildet die Voraussetzung für die Bewerbung zum M. Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie, der mit einer staatlichen psychotherapeutischen Prüfung abschließt. Die Approbation (Erlaubnis zur Behandlung) wird bei bestandener Prüfung erteilt.
An das Studium schließt sich eine Weiterbildung in stationären oder ambulanten Einrichtungen an. Die hier von den Psychotherapeut*innen in Weiterbildung erbrachten Behandlungsleistungen werden schon durch die Krankenkassen vergütet. Die Fachkunde auf den Bereich Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie bzw. Psychotherapie für Erwachsene wird im Rahmen der Weiterbildung erworben.
Mit Abschluss der Weiterbildung sind Psychotherapeut*innen berechtigt, sich ins Arztregister eintragen zu lassen und einen Antrag auf Zulassung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung im System der gesetzlichen Krankenversicherung zu stellen.
Erziehungswissenschaft B.A. HF: Beschäftigung mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und individuellen biographischen Voraussetzungen von Lern- und Bildungsprozessen. Während des Studiums kann ein psychologisches Modul gewählt werden.
Wirtschaftspädagogik B.Sc./M.Sc.: Der Schwerpunkt des Bachelor-Studiums liegt zunächst fast ausschließlich auf den wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen Management, Economics und Finance and Accounting, mit einer Ergänzung um berufspädagogische Module. Im Master-Studium können aber psychologische Module der Arbeits- und Organisationspsychologie gewählt werden.
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen