Studiengang | Romanistik |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Nebenfach |
Regelstudienzeit | Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Winter/Sommer |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Studienordnung | Studien- und Prüfungsordnung |
Die Romanistik untersucht die Sprachen, Literaturen und Kulturen der romanischen Länder (Frankreich, die französischsprachigen Länder außerhalb Frankreichs, Spanien, Lateinamerika, Italien, Portugal, Katalonien) in ihrer Struktur und Entwicklung nach folgenden Arbeitsgebieten:
Literaturwissenschaft/Text- und Medienwissenschaft: Die Literaturwissenschaft umfasst das gesamte Spektrum der romanischen Literaturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und ist dabei komparatistisch und interdisziplinär ausgerichtet. Wesentliche Arbeitsschwerpunkte sind: Textanalyse, Literaturgeschichte, Literatur- und Kulturtheorie, Ästhetik und Rhetorik.
Linguistik/Sprachwissenschaft: Die Sprachwissenschaft setzt sich mit der Struktur, Entwicklung und Verwendung von Sprache am Beispiel der romanischen Sprachen auseinander. Im Zentrum stehen Grundbegriffe, Methoden und Forschungsgebiete der modernen Sprachwissenschaft wie u.a. Historische Sprachwissenschaft, Soziolinguistik und Mehrsprachigkeitsforschung.
Fremdsprachenausbildung: Hier zählen beispielsweise themengebundene Diskussion, Erarbeitung einer schriftsprachlichen Kompetenz durch das Verfassen von Aufsätzen in der Fremdsprache, Sensibilisierung für übersetzungspraktische Strategien und Landeskunde als Ideen-, Sozial- und Kulturgeschichte des jeweiligen Sprachraums.
Das Bachelor-Nebenfach Romanistik besteht aus einer Basis- und einer Qualifizierungsphase. In der Basisphase werden die Grundlagen in der Literaturwissenschaft, der Sprachwissenschaft und der Schwerpunktsprache vermittelt. In der Qualifizierungsphase vertiefen die Studierenden ihre Schwerpunktsprache und spezialisieren sich auf eine der beiden Disziplinen der Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft, indem sie die für die Spezialisierung vorgesehenen Qualifizierungsmodule belegen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In beiden Phasen (Basisphase im 1.-2. Semester, Qualifizierungsphase im 3.-6. Semester) wird die fachspezifische Kompetenz im Gebrauch der studierten romanischen Sprache/n eingeübt.
Weitere Informationen zum Nebenfach Romanistik finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.
Praktika
Praktika bieten eine gute Möglichkeit das eigene Profil zu schärfen und die im Studium erworbenen Kompetenzen zu erweitern. Weitere Informationen sind auf der Homepage des romanistischen Instituts zu finden. Zudem steht im Inforaum Romanistik (IG 5.156) ein Ordner mit Praktikumsberichten zur Verfügung. Die Internet-Plattform „Cicerone.Romanistik“ veröffentlicht regelmäßig auf ihrer Facebook-Seite interessante Praktikumsangebote.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
Masterstudiengänge (Master of Arts), die für Studierende mit einem B.A. Abschluss in Romanistik angeboten werden:
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Bei der Meldung zur Bachelorprüfung und mit Aufnahme des Studiums des BA Romanistik im Nebenfach sollten folgende fremdsprachlichen Kenntnisse nachgewiesen werden (Bsp. Abitur- oder Schulzeugnisse, die die Kenntnisse von mind. 4 Jahren belegen, Spracheignungstests des Instituts der Romanistik, andere standardisierte Sprachtests oder Fachgutachten, die nicht älter als 3 Jahre sind):
Schwerpunktsprache Französisch:
Mind. B1-Niveau des GeR (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
Die Schwerpunktsprachen Italienisch und Portugiesisch benötigen keinen Nachweis über vorhandene Sprachkenntnisse, da beide Sprachen vom Anfängerniveau studiert werden können.
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartner*innen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3);
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner*innen:
Fachwissenschaftliche Beratung bei den Lehrenden in der Sprechstunde
Zur Seite der Lehrenden des Instituts
Studentische Studienberatung
Informationsbüro Romanistik
IG 5.156, Mo–Do 10–12 Uhr
Valérie Kuhlmann (Frankreich, Schweiz [Lausanne])
Martín Diz Vidal (Spanien)
Cristina Giaimo Patronas (Italien)
Julia Fuchs (Portugal)
Weiterbildung
Masterstudiengänge (Master of Arts):
Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft (RLK) (viersprachiger Literatur- und Kulturwissenschaftlicher Studiengang des Instituts), Moving Cultures – Transcultural Encounters (viersprachiger Anglistisch-Romanistischer interdisziplinärer kultur- und literaturwissenschaftlicher Studiengang), Deutsch-Portugiesische Studien / Estudos Luso-Alemães (Double Degree-Programm in Kooperation mit der Universidade do Minho Braga), Italienstudien / Studi Italiani (Double Degree-Programm in Kooperation mit der Università Ca' Foscari Venezia).
Wissenschaftliches Schreiben/Schlüsselqualifikationen:
Das Schreibzentrum der Universität Frankfurt stellt ein umfangreiches Kursangebot bereit: Wissenschaftliches Schreiben, Kreatives Schreiben, Journalistisches Schreiben, Texte lektorieren etc. Das Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz-Training bietet zusätzlich Workshops an, um Kompetenzen zu Studientechniken zu erwerben.
Gastvorträge / Tagungen / Workshops:
Am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen finden regelmäßig Gastvorträge, Ringvorlesungen, Tagungen, Konferenzen und Workshops statt.
Tätigkeitsfelder
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Wenn Sie sich für den Studiengang Romanistik interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant:
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen