Studiengang | Informatik |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Hauptfach ohne Nebenfach |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Winter/Sommer |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Rechenanlagen. Dennoch stellen Computer nur ein Werkzeug und Medium der Informatik dar, um die theoretischen Konzepte praktisch umzusetzen.
Informatik ist eines der wichtigsten wissenschaftlichen Schlüsselgebiete für die Gesellschaft des 21.Jahrhunderts. Ob Mobiltelefone, PCs, das Internet oder vielfältige Anwendungen (Automobilindustrie, Pharma- und Biotech-Industrie, Verkehrsplanung, etc), die technologische Entwicklung ist eng mit dem Wissen über eine effiziente Verarbeitung von Informationen verknüpft. Der Fortschritt auf diesem Gebiet ist rasant.
Als formale Grundlagenwissenschaft hat die Informatik, ähnlich wie die Mathematik, grundlegende Bedeutung für viele andere Wissenschaftsbereiche.
Der 3-jährige Bachelor Informatik qualifiziert für die Berufspraxis und schafft die Grundlage für einen aufbauenden Masterstudiengang. Der Studiengang befähigt dazu die vermittelten Fähigkeiten und Kenntnisse anzuwenden und sich im Zuge eines lebenslangen Lernens schnell neue, vertiefende Kenntnisse anzueignen.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage Aufgaben in verschiedenen Anwendungsfeldern unter gegebenen technischen, ökonomischen und sozialen Randbedingungen mit den Mitteln der Informatik zu bearbeiten, entsprechende Systeme zu entwickeln und Projekte zu leiten.
Vorkurse und ein Peer-Mentoring-Programm im ersten Semester helfen beim Übergang von der Schule zur Universität. Nachdem dann in den ersten Semestern durch die Basismodule breite und fundierte Grundlagen gelegt wurden, erwartet die Studierenden im Vertiefungsbereich ein breit gefächertes Angebot mit vielen Veranstaltungen, sodass nach individuellen Interessen studiert werden kann und Schwerpunkte gesetzt werden können. Dazu trägt auch die große Auswahl an Anwendungsfächern bei, die es den Studierenden ermöglicht, Anwendungen der Informatik auch interdisziplinär kennen zu lernen.
Im Joint Robotics Lab (JRL) bietet sich interessierten Studierenden zusätzlich die Möglichkeit ihre Kenntnisse anwendungsorientiert einzusetzen und gemeinsam mit anderen Studierenden und Wissenschaftlern an Projekten zu arbeiten.
Für Studierende mit guten Studienleistungen gibt es außerdem die Möglichkeit in der Arbeitsgruppe einer Professur an einem eigenen kleinen Forschungsprojekt zu arbeiten.
Das Studium der Informatik ist unterteilt in sechs Studienphasen. Der Bachelorstudiengang ist grundlagen- und methodenorientiert und legt die Grundlagen des Faches Informatik in Tiefe wie auch Breite. Die Basismodule in den ersten Semestern stellen sicher, dass die Voraussetzungen für spätere Verbreiterungen, Vertiefungen und Spezialisierungen im Fach gegeben sind. Teil des Grundstudiums ist ein umfangreiches, in Kleingruppen stattfindendes, Projekterfahrung vermittelndes Programmierpraktikum.
Ein weiterer wesentlicher Baustein des Studiengangs ist die verpflichtende Wahl eines Anwendungsfachs.
Praktika
Im Curriculum des Studiengangs muss ein Praktikum unter den Pflichtmodulen und max. zwei Praktika im Wahlpflichtbereich absolviert werden. Viele Studierende nehmen zusätzlich die Möglichkeit wahr, bezahlte und unbezahlte Praktika in Firmen und Unternehmen der Region zu absolvieren oder sammeln als Werksstudenten praktische Erfahrungen.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.
Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Informationsseiten des Fachbereichs 12.
Die Studienordnung für den Studiengang Informatik finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Sie sollten gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch mitbringen. Leistungskurse in Mathematik oder Informatik sind hilfreich, aber nicht notwendige Voraussetzung. Wurde auch kein Grundkurs Informatik besucht, wird die Teilnahme am Vorkurs dringend angeraten. Informationen und Anmeldung zum Vorkurs unter: www.uni-frankfurt.de/informatik-vorkurs
Sie sollten über logisches Denk- und Abstraktionsvermögen verfügen und Spaß an mathematischen Fragestellungen haben. Während des Studiums werden in vielen Phasen hohe Anforderungen an Sie gestellt. Diese sind mit dem notwendigen fachlichen Interesse, sowie mit einer Portion Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz gut zu bewältigen. Dabei hat sich das Arbeiten in Kleingruppen bewährt, die gemeinsam Aufgaben lösen oder sich auf Prüfungen vorbereiten. Deshalb ist auch Teamfähigkeit für ein erfolgreiches Studium hilfreich.
Es wird davon ausgegangen, dass Sie zu Beginn des Studiums über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen.
Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Goethe-Universität (GU)
Bevor Sie sich bewerben, empfehlen wir Ihnen, den Online Studienwahl Assistenten Informatik der Goethe-Universität (GU) zu machen. Dies ist ein Selbsttest, der keine Auswirkungen auf Ihre Zulassungschancen hat, Ihnen aber Orientierung bei Ihrer Studienentscheidung geben soll, indem Sie überprüfen können, ob Ihre Studienentscheidung für Sie die Richtige ist.
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Wenn Sie bereits einen anderen Studiengang studiert haben oder an einer anderen Hochschule Studienleistungen erbracht haben und diese für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester anrechnen lassen möchten, wenden Sie sich bitte rechtzeitig vor der Bewerbung an das Prüfungsamt.
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartnerinnen:
Ulrike Helbig
Elke König
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 12 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner:
Zur Seite "Studienberatung" des Fachbereichs 12
Tätigkeitsfelder
Informatiker und Informatikerinnen übernehmen Entwicklungs- und Programmierungsaufgaben für Hard- und Software unter Anwendung ihrer Kenntnisse über komplexe Informations-, Kommunikations- und Steuerungssysteme. Sie sind auch in der Systemadministration oder der Projektleitung tätig.
Ihre Tätigkeitsfelder erweitern sich kontinuierlich und unterliegen einem ständigen Wandel. Deshalb ergeben sich vielseitige attraktive Berufsperspektiven in anspruchsvollen Tätigkeitsbereichen in Industrie, Handel, Versicherungen, Dienstleistungen, Unternehmensberatung, öffentlicher Verwaltung und in der Forschung.
Im Allgemeinen finden Informatiker und Informatikerinnen Arbeitsplätze in Unternehmen der IT-Branche, sowie bei allen Unternehmen und Einrichtungen, die Informations- und Kommunikationstechnik zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse einsetzen.
Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.
Weiterbildung
Viele Wege stehen offen. Der Bachelor of Science (B.Sc.) stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar, der bereits nach 6 Semestern erworben wird.
Masterstudium:
Viele Absolventen entscheiden sich im Anschluss an den Bachelor Informatik für einen weiterführenden, viersemestrigen Masterstudiengang, der zahlreiche Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten bietet.
Neben dem Masterstudiengang Informatik steht den Absolventen des Bachelorstudiengangs Informatik auch der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik offen. Mit BWL oder VWL als Anwendungsfach im Bachelor, werden in der Regel keine Auflagen erteilt, allerdings ist der Master Wirtschaftsinformatik zulassungsbeschränkt.
Fundierte Grundlagenkenntnisse in Informatik sind aus den anderen Natur- und Ingenieurswissenschaften nicht mehr wegzudenken. In den Geowissenschaften, der Geographie und der Meteorologie werden Computer beispielweise zur Verarbeitung großer Messdatenmengen und zur Erstellung von Karten eingesetzt, zur Erstellung von Modellen aller Art und zum Beispiel zur Erstellung von Tsunamifrühwarnsystemen oder Erdbebenvorhersagen.
Die Bioinformatik ist eine Grenzwissenschaft zu den Biowissenschaften, zur Pharmazie und den medizinischen Studiengängen. Chemische und physikalische Forschung, sowie Raumfahrt, sind ohne Informatik und praktische Computeranwendungen gar nicht mehr denkbar.
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen