Didaktik
- Aktuelles
- Kontakt
- Scheine
- Forschung
- Lehrende im Bereich Literaturdidaktik
- Mitarbeiter/innen
- Prüfungen in der Literaturdidaktik
- Prof. Dr. Cornelia Rosebrock
- Lehre
- "literarische Gespräche"
- zur Person
- Forschung
- Projekt_LegelitE
- Projekt LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln Gesprächsförmigen transkulturellen Literaturunterricht professionell wahrnehmen
- Projekt_Ästhetische_Strategien
- Projekt „Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten“ (2015-2017)
- Projekt Qualitätsdimensionen gesprächsförmigen Literaturunterrichts bestimmen (GeföLit)
- Projekt im Rahmen des Praxissemesters (L3)_Pädagogische Praktiken im Literaturunterricht oder: Zum Wert des Übens von Literaturunterricht
- Projekt_Literale Kompetenzen erwerben in einem prekären Feld der Schriftlichkeit: Literarisches Schreiben in Hauptschule und Alphabetisierung
- Ringvorlesung-_Spielarten-der-Populaerkultur_
- Tagung_Literalität und Erkenntnis. Theoretische, didaktische und empirische Perspektiven. (8.2017, Monte Verità, Ascona)
- Projekt FLORI (2010-11)
- Projekt Literalitätsentwicklung (2009-12)
- Projekt Leseförderung an Grundschulen (2009-10)
- Tagung Literalität (2008)
- Projekt Bildungsstandards (seit 2006)
- Projekt Leseflüssigkeit (2006-08)
- Ringvorlesung Literaturerwerb (2002-03)
- Projekt Lesesozialisation (2000-02)
- Publikationen
- Prof. Dr. Johannes Mayer
- Links & Downloads
Tagung »Literalität: Forschungsfeld und Bildungsaufgabe«
24.–29. August 2008 im Centro Stefano Franscini, Monte Verità (bei Ascona, Südschweiz) |
|||
Weitere Informationen: | siehe rechts | ||
Programm: | siehe rechts (Downloads) | ||
Anmeldefrist: | 15. Juni 2008 | ||
Tagungskosten: |
|
||
Veranstalter: | Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann |
Universität Bern Prof. Dr. Armin Hollenstein |
Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Cornelia Rosebrock |
Tagungsbüro: | Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule Institut Forschung und Entwicklung Sarah Steiner Igelweid 22 CH-5000 Aarau 0041 62 832 02 66 sarah.steiner@fhnw.ch |
||
Lesen ist eine unverzichtbare Grundkompetenz in der Mediengesellschaft. Im Zusammenhang mit diesem prominenten Lernziel stellen sich vor allem drei wichtige Fragen: Wie können Schriftfähigkeiten breit gesichert werden? Wie können wir die Erwerbsprozesse in der Schriftlichkeit verstehen und systematisch einordnen? Wie können die Effekte von spezifischen Fördermassnahmen ermittelt und beurteilt werden? Expertinnen und Experten aus den Bereichen Literalitätsforschung, Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft sowie Verantwortliche für Schule und Bildungspolitik geben in Referaten und Workshops Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und die gegenwärtige Bildungsdiskussion und liefern Anstösse zur weiteren Vertiefung. Die fünftägige Konferenz ist in Schwerpunkte gegliedert und widmet sich theoretischen und methodischen Aspekten sowie der Frage der Umsetzung in eine effektive Förderpraxis. Ziel der Tagung ist der Austausch unter Forscherinnen und Forschern in den Bereichen Lesekompetenz und Medien sowie der Dialog zwischen Forschenden und den Verantwortlichen der Schweizer Bildungspolitik und der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Sie steht darüber hinaus weiteren Interessierten offen. |