Didaktik
- Aktuelles
- Kontakt
- Scheine
- Forschung
- Lehrende im Bereich Literaturdidaktik
- Mitarbeiter/innen
- Prüfungen in der Literaturdidaktik
- Prof. Dr. Cornelia Rosebrock
- Lehre
- "literarische Gespräche"
- zur Person
- Forschung
- Projekt_LegelitE
- Projekt LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln Gesprächsförmigen transkulturellen Literaturunterricht professionell wahrnehmen
- Projekt_Ästhetische_Strategien
- Projekt „Leseflüssigkeit und frühe literale Fähigkeiten“ (2015-2017)
- Projekt Qualitätsdimensionen gesprächsförmigen Literaturunterrichts bestimmen (GeföLit)
- Projekt im Rahmen des Praxissemesters (L3)_Pädagogische Praktiken im Literaturunterricht oder: Zum Wert des Übens von Literaturunterricht
- Projekt_Literale Kompetenzen erwerben in einem prekären Feld der Schriftlichkeit: Literarisches Schreiben in Hauptschule und Alphabetisierung
- Ringvorlesung-_Spielarten-der-Populaerkultur_
- Tagung_Literalität und Erkenntnis. Theoretische, didaktische und empirische Perspektiven. (8.2017, Monte Verità, Ascona)
- Projekt FLORI (2010-11)
- Projekt Literalitätsentwicklung (2009-12)
- Projekt Leseförderung an Grundschulen (2009-10)
- Tagung Literalität (2008)
- Projekt Bildungsstandards (seit 2006)
- Projekt Leseflüssigkeit (2006-08)
- Ringvorlesung Literaturerwerb (2002-03)
- Projekt Lesesozialisation (2000-02)
- Publikationen
- Prof. Dr. Johannes Mayer
- Links & Downloads
Ringvorlesung »Schritte des Literaturerwerbs«
Zeit/Ort:
Wintersemester 2002/03
Montag 16-18 Uhr
Casino 823 (Raum geändert!)
Veranstalter:
Prof. Dr. C. Rosebrock; Dr. Irene Pieper
Programm:
- 28. 10. 2002: Prof. Dr. Kaspar H. Spinner (Augsburg): Dimensionen der Entwicklung literarischen Verstehens
- 11. 11. 2002: Prof. Dr. Els Andringa (Utrecht): "Ist ein super Text! Ich möchte ihn nur verstehen". Über den Zusammenhang von Lesekompetenz und Lesegenuss
- 25. 11. 2002: Dr. Susanne Nordhofen (Frankfurt): Mit Fabeln weiter denken. Potentiale einer kleinen Form im Literaturunterricht
- 02. 12. 2002: Dr. Irene Pieper (Frankfurt): Bedeutungen übertragen: Metapher und Symbol als Problem für junge LeserInnen
- 16. 12. 2002: Prof. Dr. Bernhard Rank (Heidelberg): Wege zum Erzählen: Die Lern- und Lehrbarkeit narrativer Fähigkeiten
- 20. 01. 2003: Prof. Dr. Maria Lypp (Berlin): Die Realisierung des Nicht-Gesagten im Leseprozess des Kindes
- 27. 01. 2003: Prof. Dr. Peter Conrady (Dortmund): Beziehungen zwischen Ich und Text an der Schwelle zum Selber-Lesen
- 03. 02. 2003: Prof. Dr. Andreas Solbach (Mainz): Literaturerwerb in der Adoleszenz. Narratologische Perspektiven zu nichtintendierter Massenlektüre von Serienromanen für junge LeserInnen"
- 10. 02. 2003: Prof. Dr. Ulf Abraham (Würzburg): Stil- und Formbewusstsein als mitlaufende Aufgaben beim Erwerb literarischer Kompetenz