Die Ethnologische Schreibberatung hat im aktuellen WiSe 2022/23 folgende Angebote im Programm:
1) Workshopangebot:
Die Workshops sind speziell auf die Besonderheiten ethnologischer Texte ausgelegt und sollen Ihnen Unterstützung beim Schreiben Ihrer Abgaben bieten:
Mi, 25.01
10:00-17:00 Uhr "Ethnographisches Schreiben" (IG 501)
Mi, 01.02
10:00-17:00 Uhr "Hausarbeiten für Anfänger*innen" (SH 3.103)
Mi, 22.03
10:00-17:00 Uhr "Projektberichte Schreiben" (über ZOOM)
Eine ausführlichere Beschreibung
finden Sie hier.
Die Anmeldung zum jeweiligen Workshop
erfolgt bitte bis eine Woche vor dem Termin unter: ethno-schreibberatung@dlist.uni-frankfurt.de
2) Schreibberatungen
Falls Sie Fragen zu Ihrem aktuellen
Schreibprojekt haben oder gerne eine zweite Meinung einholen würden,
können Sie sich hier zu einem Beratungstermin anmelden:
https://sz.uni-frankfurt.de/#/
Den Link finden Sie ebenfalls auf
der Homepage des Schreibzentrums der Goethe-Universität Frankfurt. Es besteht
die Möglichkeit, die Option "Ethnologische Schreibberatung"
auszuwählen, um mit einer*m Berater*in Ihres Fachs zu sprechen. Das
Angebot ist kostenlos und kann zu jedem Zeitpunkt im Schreibbprozess genutzt
werden - egal ob bisher nur eine wage Fragestellung exisitiert, oder bereits
ein fertiger Text.
Damit die Lehrenden Ihre Studienleistungen (Teilnahmen) und Modulprüfungsleistungen dem Prüfungsamt mitteilen können, müssen sich alle Studierenden im Zeitraum vom 19.01.2023 bis zum 31.01.2023 via QIS/LSF zu den Studienleistungen und Modulprüfungen anmelden.
Ohne fristgerechte Anmeldung zur Teilnahme/Studienleistung und/bzw. zur Modulprüfungsleistung online, können Ihre Leistungen vom Prüfungsamt nicht verbucht werden.
Die Anmeldefrist endet am 31.01.2023! In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir Ihnen unbedingt, sich bis zum 23.01.2023 bereits online anzumelden, um im Falle technischer Probleme noch Zeit zur Klärung zu haben.
Hinweise:Obligatorische Orientierungsveranstaltung zum fortgeschrittenen Studium (PO 2019)
Die obligatorische Orientierungsveranstaltung (PO 2019) zum fortgeschrittenen Studium findet am Freitag, den 27.1.2023, von 12- 14 Uhr in IG 457 statt.
Die OV richtet sich an alle Studierenden der Ethnologie im Hauptfach (PO 2019), die mit dem Wintersemester die Einführungs- und Basisphase (BA-Ethn-01 bis 04C) abschließen. Sie ist verpflichtend (Bestandteil des Moduls BA-Ethn-HF-02) und Voraussetzung für die meisten Module ab BA-Ethn-05a.
Als Teil der Studienverlaufsberatung stellt die OV den Ablauf des weiteren Studiums vor. Dabei gibt es Raum auch für individuelle Fragen zum weiteren Studienverlauf.
An die OV schließen sich obligatorische Beratungsgespräche an, für die alle Teilnehmer*innen Termine bei den Professor*innen ausmachen müssen. Der dafür vorgesehene Zeitraum wird noch bekannt gegeben.
Bei Fragen können Sie sich direkt an Markus Lindner wenden.
Am Montag, den 17.10.2021, finden die Semestereröffnung und die obligatorischen Orientierungsveranstaltungen (OV) an unserem Institut statt:
> OV für Studierende im 1. Bachelor-Semester
> OV für Studierende im 1. Master-Semester
(Nur für Studierende im BA NF Ethnologie, die am Termin der regulären OV aufgrund Ihres Hauptfachs nicht teilnehmen können, bieten wir bereits am 13.10. einen > OV-Ersatztermin für das BA NF.)
Die Teilnahme an der OV ist für Studienanfänger*innen verbindlich. In den OVs werden alle Fragen zu Studienverlauf und -organisation sowie zur Planung Ihrer ersten Semester geklärt. Bitte melden Sie sich erst NACH der OV zu Lehrveranstaltungen an (das Was/Wo/Wie erfahren Sie in der OV!).Vor der OV verpassen Sie noch nichts!
Sollten Sie die obligatorische Orientierungsveranstaltung versäumt haben, melden Sie sich bitte bei der Studiengangskoordination. Die Teilnahme an der OV ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Veranstaltungen in diesem Semester.
Die > Semestereröffnung des Instituts (Mo, 17.10., 14-16 Uhr, Cas 1.801) bietet Ihnen die Möglichkeit, die zahlreichen Lehrenden und Studierenden vor Ort persönlich kennen zu lernen. Die Fachschaft organisiert dazu einen Sektumtrunk. Seien Sie herzlich Willkommen!
Im Rahmen der > O(rientierungs)-Woche bietet Ihnen die Fachschaft Ethnologie verschiedene Angebote, die Ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern. Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Studierenden zu vernetzen und von der Erfahrung Studierender aus höheren Semestern zu profitieren!
Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23
Die Teilnahme an der OV (s. oben) ist für Studienanfänger*innen verbindlich. In den OVs werden alle Fragen zu Studienverlauf und -organisation sowie zur Planung Ihrer ersten Semester geklärt. Bitte melden Sie sich erst NACH der OV zu Lehrveranstaltungen an (das Was/Wo/Wie erfahren Sie in der OV!). Vor der OV verpassen Sie noch nichts!
> Den Lehrveranstaltungsplan finden Sie hier als Übersicht- mit Links zum Vorlesungsverzeichnis (QIS/LSF) und zu OLAT.
Um an einer Lehrveranstaltung teilzunehmen, tragen Sie sich bitte in den jeweiligen OLAT-Kurs der Veranstaltung (s. Link im Lehrveranstaltungsplan) ein und erscheinen zur ersten Sitzung:
Studienanfänger*innen im Bachelor tragen sich bis zum 19.10. (also erst nach der OV!) im OLAT ein,
fortgeschrittene Studierende im Bachelor bis zum 11.10. und
Studierende im Master bis zum 18.10.2022. (Die Belegung via QIS/LSF zu Beginn des Semesters, wie in den vorherigen Semestern üblich, entfällt.)
Die Lehrveranstaltungen am Institut für Ethnologie beginnen:
für Studienanfänger*innen im Bachelor ab dem 24.10.2022;
für Studierende in höheren Semestern im Bachelor (ab Modul BA-Ethn-05) sowie für Studierende im Master ab dem 19.10.2022.
Die genauen Veranstaltungszeiten finden Sie im Eintrag jeder Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis in QIS/LSF.
Hinweis zum Veranstaltungsangebot:
Prof. Dr. Hans Peter Hahn hat im WiSe ein Forschungssemester und wird in der Lehre vertreten durch PD Dr. Susanne Fehlings.
Prof. Dr. Catherine Whittaker hat im WiSe ein Forschungssemester und wird in der Lehre vertreten durch Dr. Raúl Acosta García.
Angebote der Fachschaft Ethnologie zum Semesterstart
Die Fachschaft Ethnologie bietet zum Semesterstart wieder Unterstützung und hilfreiche Angebote zum Ankommen, u.A. gemeinsames Frühstück, Campusführungen, Stundenplanberatungen, Spieleabend, Kneipenabend,... > Zum Programm der O-Woche
Am Mittwoch, den 19.10., ab 18 Uhr findet im Fachschaftsraum (IG 0.554) das erste Fachschaftstreffen mit anschließendem Spieleabend statt. Neue Studierende sind herzlich Willkommen, hier Kommiliton*innen kennen zu lernen, und zu erfahren, was die Fachschaft im WiSe an Aktivitäten plant!
Die Fachschaft ist erreichbar per Mail an ethnologen-frankfurt@gmx.de und vernetzt sich u. A. über Facebook in der Gruppe "Ethno-Studierende in Frankfurt" sowie über Instagram @ethnofachschaft069.
Weitere Hinweise
Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf den zentralen Informationskanälen der Goethe-Universität über Regularien zum Präsenzbetrieb.
Damit die Lehrenden Ihre Studienleistungen (Teilnahmen) und Modulprüfungsleistungen dem Prüfungsamt mitteilen können, müssen sich alle Studierenden im Zeitraum vom 15.06.2022 bis zum 01.07.2022 (für Klausuren) bzw. bis zum 08.07.2022 (für alle weiteren Leistungen) via QIS/LSF zu den Studienleistungen und Modulprüfungen anmelden.
Ohne fristgerechte Anmeldung zur Teilnahme/Studienleistung und/bzw. zur Modulprüfungsleistung online, können Ihre Leistungen vom Prüfungsamt nicht verbucht werden.
Die Anmeldefrist endet am 01.07.2022 (Klausuren) bzw. 8.7.2022 (Essays, Referate, Hausarbeiten,...) ! In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir Ihnen unbedingt, sich bis zum 23.06.2022 bereits online anzumelden, um im Falle technischer Probleme noch Zeit zur Klärung zu haben.
Hinweise:Die Veranstaltungen am Institut für Ethnologie finden (so der aktuelle Plan) größtenteils in Präsenz statt. Bitte beachten Sie - auch jeweils kurzfristig - die Vorgaben der Universität zur Teilnahme in Präsenz (3G, mediz. Maske/FFP2, etc).
Da nicht auszuschließen ist, dass in Reaktion auf die Entwicklung des Infektionsgeschehens im Semesterverlauf ggf. erneut Anpassungen des Lehrbetriebs notwendig sein werden, informieren Sie sich bitte regelmäßig auf den zentralen Seiten der Goethe-Universität über Updates.
Semesterstart am Institut für Ethnologie
Am Montag, den 11.04.2022, finden die Semestereröffnung und die
obligatorische Orientierungsveranstaltung (OV) für Studienanfänger*innen an unserem Institut
statt:
Zur OV für Studierende im 1. Bachelor-Semester
Die Semestereröffnung des Instituts (Mo., 11.04., 14-16 Uhr, in Cas 823) bietet Ihnen die Möglichkeit, Lehrende und Studierenden vor Ort persönlich kennen zu lernen. Seien Sie herzlich Willkommen!
Am Dienstag, den 12.04, 10-12 Uhr findet von 10-12 Uhr in IG 454 eine Stundenplanberatung für neue Studierende statt. Fortgeschrittene Studierende und Mitarbeiter*innen des Instituts unterstützen Sie hier individuell bei der Wahl und Planung Ihrer Lehrveranstaltungen für das erste Semester. Wer möchte, geht im Anschluss gemeinsam Mittagessen.
Lehrveranstaltungen im SoSe 2022
Die Teilnahme an der OV ist für Studienanfänger*innen verbindlich. In den OVs werden alle Fragen zu Studienverlauf und -organisation sowie zur Planung Ihrer ersten Semester geklärt. Bitte melden Sie sich erst NACH der OV zu Lehrveranstaltungen an (das Was/Wo/Wie erfahren Sie in der OV!). Vor der OV verpassen Sie noch nichts!
Die Lehrveranstaltungen am Institut für Ethnologie beginnen ab Dienstag, dem 19.04.2022.
Die Belegfrist endet am Mittwoch, den 13.04.2022 um 09:00 Uhr. (Studierende im 1. Semester melden sich bitte erst NACH Teilnahme an der OV zu Lehrveranstaltungen an!)
Den Lehrveranstaltungsplan finden Sie hier als Übersicht und hier im Online-Vorlesungsverzeichnis.
Angebote der Fachschaft Ethnologie zum Semesterstart
Am Mittwoch, den 13.04., ab 18 Uhr findet im Fachschaftsraum (IG 0.554) das erste Fachschaftstreffen mit Umtrunk statt. Neue Studierende sind herzlich Willkommen, hier Kommiliton*innen kennen zu lernen!
Am Mittwoch, den 27.04., findet ab 18 Uhr im Fachschaftsraum (IG 0.554) das zweite Fachschaftstreffen des Semesters statt. Alle Interessierten haben hier die Möglichkeit, die Arbeit der Fachschaft kennen zu lernen und zu erfahren, was im Sommersemester am Institut alles geplant ist.
Im Anschluss am Mittwoch, den 27.04., findet ab 20.30 Uhr der erste "Ethnoschmaus" des Semesters statt: Gemeinsam mit Ethno-Studierenden Frankfurts Kulinarik entdecken! Das Restaurant wird noch bekannt gegeben. Teilnehmerzahl begrenzt, daher bitte Anmeldung an die Fachschaft per Mail an ethnologen-frankfurt@gmx.de.
Die Fachschaft vernetzt sich auch über Facebook in der Gruppe "Ethno-Studierende in Frankfurt".
Damit die Lehrenden Ihre Studienleistungen (Teilnahmen) und Modulprüfungsleistungen dem Prüfungsamt mitteilen können, müssen sich alle Studierenden im Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 31.01.2022 via QIS/LSF zu den Studienleistungen und Modulprüfungen anmelden.
Ohne fristgerechte Anmeldung zur Teilnahme/Studienleistung und/bzw. zur Modulprüfungsleistung online, können Ihre Leistungen vom Prüfungsamt nicht verbucht werden.
Die Anmeldefrist endet am 31.01.2022! In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir Ihnen unbedingt, sich bis zum 23.01.2022 bereits online anzumelden, um im Falle technischer Probleme noch Zeit zur Klärung zu haben.
Hinweise:Bei weiteren Fragen zum Anmeldeverfahren wenden Sie sich gerne an die Studienfachberatung oder an das Prüfungsamt/Frau Hesse.
Mo - Mi: | 11 - 12.30 Uhr |
Do | 12 - 14.00 Uhr |
Besucheradresse:
Institut für Ethnologie
Raum IG 551
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
In der vorlesungsfreien Zeit können die Öffnungszeiten von den üblichen abweichen. Bitte beachten Sie die Aushänge an der Institutstür.
Hausarbeiten aus den Vorsemestern können während der Vorlesungszeit nach Vereinbarung per E-Mail in der Geschäftsstelle abgeholt werden. Bitte klären Sie vorab mit dem Dozenten/der Dozentin, ob die Hausarbeiten in der Geschäftsstelle hinterlegt sind.
Abgabe von Hausarbeiten: Bitte beachten Sie, dass Sie Hausarbeiten auch außerhalb der Öffnungszeiten in der Poststelle des IGF-Gebäudes, EG, Raum 257, Mo-Do 8-15 Uhr und Fr 8-13 Uhr abgeben können. Dort befindet sich auch ein großer Briefkasten, sollte die Poststelle geschlossen sein.
Tel.: | 069 / 798 – 33064 |
Fax: | 069 / 798 – 33065 |
E-mail: | ethnologie (at) em.uni-frankfurt.de |