Colloquium Americanum im Sommersemester 2021
Im Colloquium Americanum werden nationale und internationale Gäste ihre aktuellen Forschungen aus Amerika vor- und zur Diskussion stellen. Das Colloquium wird per Zoom stattfinden. Das Plakat mit allen Informationen und dem genauen Programm finden Sie hier.
Bisher feststehende Themen sind:
Catharina Wallwaey (Frankfurt): Solarenergie bei den Pueblo. Ein Projekt aus New Mexico
Nikolaus Stolle (Frankfurt): La curiosité d'un Prince. Eine kooperative Ausstellung in Versailles
Saskia Brill (München): Emissionshandel im Great Bear Rainforest. Zwischen Naturschutz und politischer Selbstbestimmung
Margaret Field (San Diego): What Can Linguistics Contribute to an Understanding of Ancient History? Illustrated by Some Examples from the Yuman & Piman Language Families.
Catherine Whittaker (Frankfurt)/Eveline Dürr (München): Vigilanz und (De-) Kolonisierung. Die #FreeThemAll-Proteste im U.S.-mexikanischen Grenzland in Zeiten von COVID-19 und Black Lives Matter
Michelle Thompson (Freiburg): Zur Graphic Anthropology. Lektionen aus der Erzählforschung und dem grafischen Roman "Paying the Land" von Joe Sacco
Birgit Hans (Grand Forks): Resistance or Assimilation. American Indian Children in the Northern Plains and Education in Day Schools and Boarding Schools
Robin Leipold (Radebeul): Das Karl-May-Museum. Zukunft, Chancen und Herausforderungen musealer Präsentation indigener Kulturen im 21. Jahrhundert
Robert K. Collins (San Francisco): Native Americans and Museums
Weitere Vorträge aus der Region Lateinamerika sind angefragt.