Bewerbungsfrist: 15.06.2022
Beginn: WiSe 2022/23
Der Masterstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main ist forschungsorientiert und zielt auf eine forschungspraktische, wissenschaftliche Spezialisierung sowie u.a. auf eine interkulturelle, fremdsprachliche und regionalspezifische Kompetenzvertiefung. Den Rahmen für das Studium bildet die von Studierenden eigenständig entwickelte Idee für ein sozial- und kulturanthropologisches Forschungsprojekt. Sie erarbeiten Forschungsfragen und entwickeln ein Forschungskonzept. Ihre Projektentwicklung, -durchführung und -auswertung wird individuell über vier Semester durch eine/n Wissenschaftler*in des Instituts für Ethnologie begleitet. Bei uns lehren Expert*innen zu Afrika, Süd- und Zentralasien, Südostasien, den Amerikas, Ozeanien sowie der islamischen Welt.
Studentische Projekte orientieren sich idealerweise an den Schwerpunkten des Instituts für Ethnologie. Bewerber*innen, die Ihre Projektideen jenseits der Schwerpunkte des Instituts verorten, empfehlen wir den Besuch der Fachstudienberatung des Instituts für Ethnologie sowie die Rücksprache mit den jeweiligen ExpertInnen am Institut vor der Bewerbung.
Weitere Informationen zum Studiengang MA Sozial- und Kulturanthropologie und zum Bewerbungsverfahren
Des Weiteren bieten wir den bi-nationalen Masterstudiengang „Ethnologie und ihre deutsch-französischen Perspektiven“ an, eine Kooperation der Anthropologie der École des Hautes Études en Sciences Sociales (Paris) und des Instituts für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt.
Bewerbungsfrist: 15. Juni 2022
Weitere Informationen zum bi-nationalen Masterstudiengang und zum Bewerbungsverfahren
„Grenzen ziehen – Grenzen überschreiten“
Dies ist das Thema unseres sechsten Alumni-Tages, welcher am 24.06.2022 stattfinden wird. Nach zwei Jahren freuen wir uns ganz besonders darüber, dass das Event wieder in Präsenz im Casino am Campus Westend stattfinden wird. Das Programm ab 16 Uhr sieht eine Podiumsdiskussion, eine Postersession von Studierenden, das traditionelle Ritual für Alumne*/Alumni* des Instituts, ein Screening des Films „Im Land Dazwischen“ von Melanie Gärtner, und selbstverständlich auch Raum zum gegenseitigen Austausch vor.Bildquelle: https://www.jqya.de/ [Zugriff am 25.04.2022]
Alle aktuellen Informationen zum SoSe 2022 am Institut für Ethnologie finden Sie auf folgender Seite: Aktuelle Informationen für Studierende (Seite des Instituts für Ethnologie).
Informieren Sie sich bitte zusätzlich regelmäßig auf der Webseite zu den derzeitig geltenden Corona-Maßnahmen für Studierende der Goethe-Universität.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Präsenzbetrieb (3G-Nachweis, Maskenpflicht, …) finden Sie in den zentralen FAQs für Studierende (Seite der Goethe-Universität).
Informationen zu den Bibliotheken: Ethnologische Bibliothek Leo Frobenius, Universitätsbibliothek
Bewerbungsfrist: 15.06.2022
Beginn: WiSe 2022/23
Der Masterstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main ist forschungsorientiert und zielt auf eine forschungspraktische, wissenschaftliche Spezialisierung sowie u.a. auf eine interkulturelle, fremdsprachliche und regionalspezifische Kompetenzvertiefung. Den Rahmen für das Studium bildet die von Studierenden eigenständig entwickelte Idee für ein sozial- und kulturanthropologisches Forschungsprojekt. Sie erarbeiten Forschungsfragen und entwickeln ein Forschungskonzept. Ihre Projektentwicklung, -durchführung und -auswertung wird individuell über vier Semester durch eine/n Wissenschaftler*in des Instituts für Ethnologie begleitet. Bei uns lehren Expert*innen zu Afrika, Süd- und Zentralasien, Südostasien, den Amerikas, Ozeanien sowie der islamischen Welt.
Studentische Projekte orientieren sich idealerweise an den Schwerpunkten des Instituts für Ethnologie. Bewerber*innen, die Ihre Projektideen jenseits der Schwerpunkte des Instituts verorten, empfehlen wir den Besuch der Fachstudienberatung des Instituts für Ethnologie sowie die Rücksprache mit den jeweiligen ExpertInnen am Institut vor der Bewerbung.
Weitere Informationen zum Studiengang MA Sozial- und Kulturanthropologie und zum Bewerbungsverfahren
Des Weiteren bieten wir den bi-nationalen Masterstudiengang „Ethnologie und ihre deutsch-französischen Perspektiven“ an, eine Kooperation der Anthropologie der École des Hautes Études en Sciences Sociales (Paris) und des Instituts für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt.
Bewerbungsfrist: 15. Juni 2022
Weitere Informationen zum bi-nationalen Masterstudiengang und zum Bewerbungsverfahren
„Grenzen ziehen – Grenzen überschreiten“
Dies ist das Thema unseres sechsten Alumni-Tages, welcher am 24.06.2022 stattfinden wird. Nach zwei Jahren freuen wir uns ganz besonders darüber, dass das Event wieder in Präsenz im Casino am Campus Westend stattfinden wird. Das Programm ab 16 Uhr sieht eine Podiumsdiskussion, eine Postersession von Studierenden, das traditionelle Ritual für Alumne*/Alumni* des Instituts, ein Screening des Films „Im Land Dazwischen“ von Melanie Gärtner, und selbstverständlich auch Raum zum gegenseitigen Austausch vor.Bildquelle: https://www.jqya.de/ [Zugriff am 25.04.2022]
Alle aktuellen Informationen zum SoSe 2022 am Institut für Ethnologie finden Sie auf folgender Seite: Aktuelle Informationen für Studierende (Seite des Instituts für Ethnologie).
Informieren Sie sich bitte zusätzlich regelmäßig auf der Webseite zu den derzeitig geltenden Corona-Maßnahmen für Studierende der Goethe-Universität.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Präsenzbetrieb (3G-Nachweis, Maskenpflicht, …) finden Sie in den zentralen FAQs für Studierende (Seite der Goethe-Universität).
Informationen zu den Bibliotheken: Ethnologische Bibliothek Leo Frobenius, Universitätsbibliothek