Hinweise für Studierende
Juli 2022
Prüfungsfristen für das Sommersemester 2022
Anmeldung: von 15.07. bis 24.08.2022 über QIS
Rücktrittstermin: spätestens bis 24.08.2022 über QIS
Prüfungstermin (Abgabe der Hausarbeit): 31.08.2022
Wiederholungstermin: 15.02.2023
(Letzter Termin mit Neubelegung des Seminars: 31.8.2023)
Link zu den Style Sheets für Hausarbeiten hier.
Juni 2022
Vortrag der Fachschaft
Wir laden alle Interessierten herzlich ein zu einem Vortrag der Fachschaft von Nikita Kudakov zum Thema „Wie kommt man als Student:in zur ersten eigenen wissenschaftlichen Publikation“. Er berichtet außerdem über seine Erfahrungen auf der Deutschen Jahrestagung für Akustik 2022 (DAGA) in Stuttgart, auf der er im März 2022 ein wissenschaftliches Poster basierend auf seiner Masterarbeit vorgestellt hat. Das Thema des Posters lautet: „Who is gonna make you dance? Einfluss von Musiker und Musikproduzent auf die Klanggestaltung im Rap“.
Der Vortrag findet am Donnerstag, 23.6.2022, um 18h c.t. im Seminarraum 404 statt.
Filmvorführung Ethnographischer Film
Wir laden alle Interessierten herzlich zur nächsten Veranstaltung der Fachschaft ein. Julie Dequatremare wird ihren "Ethnographischen Film über den Zusammenhang von Musik und Lebensstil in den rockmusikalischen Szenen" zeigen, der im Rahmen des Freien Studienprojekts im Master entstanden ist, und anschließend für ein Gespräch zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 9. Juni 2022 im Hörsaal H3 statt, Beginn:18:15.
Mai 2022
Einführungskurs Harmonielehre
Für Studierende, die die Voraussetzungen für Harmonielehre I nicht sicher erfüllen, ist ein Besuch des Tutoriums, in das zu Beginn der Einführungskurs integriert ist, verbindlich. Hier werden elementare Kenntnisse wie sicheres Beherrschen des Dur- und Moll-Tonraums, der Tonleitern, des Quintenzirkels, der Intervalle sowie der Dreiklänge und deren Umkehrungen und der Umgang mit dem Bass-schlüssel vermittelt. Für die Teilnahme am Einführungskurs wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Edlund. Der Kurs ist für die erste(n) Semesterwoche(n) angedacht, die Terminfindung erfolgt in Kontakt mit den Teilnehmern bzw. via OLAT.
April 2022
Hilfskräfte gesucht
Für das Projekt OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzel-editionen werden derzeit zwei Hilfskräfte gesucht.
Musik der Antike
Wichtige Information zur Lehrveranstaltung von Frau Wald-Fuhrmann: Die erste Sitzung wird am 29.04. online stattfinden. Für die Zugangsdaten melden Sie sich bitte per Mail an: melanie.wald-fuhrmann@ae.mpg.de.
Februar 2021
Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht
Das Forschungsvorhaben „OPERA – Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen“ in der Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft (max. 40 Std. pro Monat).
Bewerbungsfrist: 15.2.2021
Vorstellung von Abschlussarbeiten im Kolloquium
Alle Studierenden, die die Forschung für ihre Bachelor- bzw. Masterarbeiten im Kolloquium vorstellen, sollten sich bei Prof. Dr. Daniela Philippi rechtzeitig anmelden (philippi@em.uni-frankfurt.de).
Januar 2021
Aktualisierte Anmelde- und Abgabetermine für Modulabschluss-
prüfungen
Anmeldung über QIS: 15.2.–23.4.2021
Rücktrittstermin: 23.4.2021
Abgabetermin für den 1. Versuch: 30.4.2021 (Coronabedingte Fristverlängerung)
Wiederholungstermin bei Nichtbestehen des 1. Versuchs: 15.8.2021
3. Prüfungstermin bei Nichtbestehen des 2. Versuchs: 31.3.2022 des Folgejahres (neue Belegung des Seminars; neue Anmeldung zur Modulprüfung über QIS)
Dezember 2020
Bewerbungsportal für Erasmus+
Das Onlineportal für Erasmus-Bewerbungen ist nun geöffnet. Die Bewerbungsfrist ist: 15.12.2020–1.2.2021
Mehr Infos finden Sie hier.
Bibliothek geschlossen
Die Bibliothek ist vom 21.12.2020-8.1.2021 geschlossen.
Die Öffnungszeiten sind aktuell:
Mo 13-18 Uhr
Di 10-18 Uhr
Mi 14-18 Uhr
Do 10-17:30 Uhr
Fr 10-14 Uhr
Oktober 2020
OLAT-Links im LSF
Die Links für die OLAT-Kurse werden aktuell nach und nach in das LSF und den Katalog in OLAT eingegeben. Bis 20.10.2020 sollten alle OLAT-Kurse verfügbar sein, bzw. es für alle Veranstaltungen im LSF einen Hinweis für die Art der Anmeldung, bzw. Teilnahme geben.
Vorstellung von Abschlussarbeiten im Kolloquium
Alle Studierenden, die die Forschung für ihre Bachelor- bzw. Masterarbeiten im Kolloquium vorstellen, sollten sich bei Prof. Dr. Barbara Alge rechtzeitig anmelden (alge@em.uni-frankfurt.de).
Juni 2020
Aktuelle Studieninformationen aufgrund der Covid-19-Krise (Stand 29.6.):
Nach dem Eilbeschluss des Präsidiums in der vergangenen Woche und mit der Möglichkeit, wieder Ausleihen in der Bibliothek zu tätigen, laufen die ausgesetzten Bearbeitungsfristen für Hausarbeiten (Abschlussarbeiten und sonstige schriftliche Ausarbeitungen) nun weiter.
Genauere Informationen entnehmen Sie den Seiten der Goethe-Universität: https://www.uni-frankfurt.de/87795602/Prüfungen#hausar.
Über die Durchführung von noch ausstehenden mündlichen Prüfungen informieren Sie sich hier: https://www.uni-frankfurt.de/87795602/Prüfungen#muendeinz.
Die Institutsbibliothek ist seit Montag, d. 18.5. wieder eingeschränkt geöffnet. Näheres finden Sie auf der Seite der Bibliothek.
Wichtig: Nach wie vor sind alle Gebäude nur für Bedienstete zugänglich.
Die neuesten Meldungen finden Sie hier und
Informationen zu den Rahmenbedingungen zu Studium und Lehre hier.
Informationen über die Maßnahmen zur Begrenzung des Corona-Risikos finden Sie unter: http://www.uni-frankfurt.de/corona.
Für das Institut für Musikwissenschaft ergeben sich daraus folgende Schritte:
- Die Tätigkeit des Sekretariats ist vorwiegend auf Home-Office umgestellt. Dringende Anfragen stellen Sie bitte per Mail.
- Persönliche Beratungen und Sprechstunden können nicht stattfinden. Auch hier ersuchen wir Sie, sich an die Betreffenden per Mail zu wenden.
- Da es bei den jetzt getroffenen Maßnahmen ständig zu Änderungen kommen kann, bitten wir Sie, sich auf den Homepages der Universität und des Instituts für Musikwissenschaft auf dem Laufenden zu halten.
- Das Institut für Musikwissenschaft wird sich mit allen Kräften bemühen, dass den Studierenden aus den gegebenen Umständen kein Nachteil erwächst.