F-Praktikum am PI
- Home
- Versuche
- Differenz-Thermoanalyse
- Einzelphoton-Interferometrie
- Elektronisches Rauschen
- Fourieroptik
- Hall-Effekt
- Josephson-Effekt
- Lichtausbreitung in Glasfasern
- Magnetische Kernresonanz
- Optisches Pumpen
- Rasterkraftmikroskopie
- Röntgenpulverdiffraktometrie
- Schall in Kristallen
- Supraleitung und Phasenübergänge
- Symmetrie in Kristallen
- Ablauf
- Praktikumsordnung
- Protokoll
Elektronisches Rauschen
-
Worum geht's?
Elektronisches Rauschen von ohmschen Widerständen und Halbleiterbauelementen.
-
Wie wird's gemacht?
Messung der Spannungsfluktuationen verschiedener Systeme mit Hilfe eines Signalanalysators: (a) ohmsche Widerstände (b) 2DEG (zweidimensionales Elektronengas) einer GaAs/AlGaAs-Heterostruktur (Hall-Sensor); Abkühlen des Hall-Sensors auf 77 K.
-
Was wird gelernt?
Welche verschiedene Arten elektronischen Rauschens es gibt, was das Signal-Rausch-Verhältnis jeweils bedeutet, wie man eine Zeitreihe analysiert (spektrale Leistungsdichte mittels Fourier-Transformation).
-
Wofür ist das interessant?
Messtechnik: Verbesserung der Empfindlichkeit (Auflösung) physikalischer Messungen;
Physik: Verständnis der Ursachen von elektronischen Fluktuationen, Verständnis der Dynamik von Störstellen in Halbleitern im besonderen und der intrinsischen Dynamik von Ladungsträgern im allgemeinen; Erfahrung im Umgang mit Zeitreihen. Anwendungen z.B. in der Finanzmathematik.