Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt
(vormals: Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung)
Seit 1982 erscheint in unregelmäßigen Abständen (von 1989-2014 zweimal im Jahr, seit 2016 einmal jährlich) "Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt", vormals "Mitteilungen des Instituts für Jugendbuchforschung".
Die Hefte unterrichten die wissenschaftliche und die kulturelle Öffentlichkeit über die Aktivitäten des Instituts. Sie informieren über
- Lehrangebote
- Sonderveranstaltungen
- Tagungen und Kolloquien
- am Institut verfasste Examensarbeiten und Dissertationen
- wissenschaftliche Publikationen
- Neuerwerbungen der Bibliothek
und vieles mehr. Mitglieder des "Freundeskreises" erhalten die Broschüre (wie auch die Ausstellungshefte) unentgeltlich zugesandt. Andere InteressentInnen können Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt gegen Voreinsendung von EURO 4,-- in Briefmarken anfordern.
|

|
Heft 2020
... kurz notiert aus dem Institut für Jugendbuchforschung
Berichte
- Von stillen Räumen und neuen Stimmen. Ein Bericht zum digitalen Sommersemester 2020
- Zwischen Theorie und Praxis. Ein Erfahrungsbericht aus dem neuen Masterstudiengang
- Claudia M. Pecher verlässt das Institut
- Restaurierung und konservatorische Sicherungder Kinderbuchsammlung Walter Benjamin
- Umzug des Comic-Archivs
- Fortbildungsveranstaltungen des Hessischen Germanistenverbands 2020
- Internationales Treffen der historischen Kinderliteratur- und buchforschung in Princeton
Vorstellung von Abschlussarbeiten
Ehemalige Studierende berichten
Publikationen von MitarbeiterInnen 2019
Vorträge 2019 und 2020 von MitarbeiterInnen
Abschlussarbeiten
Lehrveranstaltungen WS 2018/19 und SS 2019
|
 |
Heft 2019
... kurz notiert aus dem Institut für Jugendbuchforschung
Berichte
- "This is where the magic happens." Vortrag von Tamara Bach
- Ringvorlesug "Poesie & Praxis"
- Märchen, Medien u. Magie: Dr. Irene Wellershoff erhält Grimm-Bürgerdozentur 2018
- Eine neue Sicht auf das Kindergedicht: Tagungsbericht u. Kinderlyrik-Preisverleihung
- Start des Kooperations-Masterstudiengangs Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft
- Fortbildungsveranstaltungen des Hessischen Germanistenverbands 2019
- Forschungsaufenthalt am Institut für Jugendbuchforschung
Vorstellung von Abschlussarbeiten
Ehemalige Studierende berichten
Publikationen von MitarbeiterInnen 2018
Vorträge 2018 und 2019 von MitarbeiterInnen
Abschlussarbeiten
Lehrveranstaltungen WS 2018/19 und SS 2019
|
|
Heft 2018
... kurz notiert aus dem Institut für Jugendbuchforschung
Berichte
- Verabschiedung von Bernd Dolle-Weinkauff
- "Der Löwe spricht!" Vortrag von Martin Baltscheit
- Die Magie des Erzählens: Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing
- Märchenadationen im Film
- Isamitsu Murayama: Der "dienstälteste Doktorand" ist zurück
- Geschichten im Film - Fortbildungsveranstaltung des Hessischen Germanistenverbands
- Zum Berufsbild Lektor im Kinder- und Jugendbuchverlag
- Entwicklung von lehramtsspezifischen Studienmodulen im Projekt "Starker Start"
Vorstellung von Abschlussarbeiten
Ehemalige Studierende berichten
Veröffentlichungen von MitarbeiterInnen in 2017
Vorträge von MitarbeiterInnen in 2017 und 2018
Abschlussarbeiten
Lehrveranstaltungen WS 2017/18, SS 2018 und im WS 2018/19
|
|
Heft 2017
... kurz notiert aus dem Institut für Jugendbuchforschung
Berichte
- Ringvorlesung Spielarten der Populärkultur
- Bürgervorlesung Bilder zu Klassikern - über Klassizität, Popularität, Aktualität von Bilderbuchkunst
- Verleihung der ersten Grimm-Bürgerdozentur
- Autorenlesung Nils Mohl
- Nachrufe - Helmut Müller und Peter Härtling
- Tagungsberichte
- Berufliche Perspektiven aufzeigen
- Fortbildungsveranstaltungen des Hessischen Germanistenverbands am Institut für Jugendbuchforschung 2016 und 2017
Vorstellung von Abschlussarbeiten
Ehemalige Studierende berichten
Publikationen 2016 von MitarbeiterInnen
Vorträge 2016/17 von MitarbeiterInnen
Abschlussarbeiten
Lehrveranstaltungen SS 2016, WS 2016/17, SS 2017
|
|
Heft 2016
... kurz notiert aus dem Institut für Jugendbuchforschung
Berichte
- Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Ute Dettmar
- 1. Frankfurter Symposium zur Comicforschung - Geschichte im Comic, Geschichte des Comic
- Lesen, Schreiben, Klicken?! Deutsch-Unterricht in der digitalen Welt - Fortbildungsveranstaltung des Hessischen Germanistenverbands am Institut für Jugendbuchforschung
- Berufliche Perspektiven aufzeigen
- Das Medienblog Footnoters stellt sich vor
Vorstellung von Bachelorarbeiten und Dissertationen
Ehemalige Studierende berichten
Publikationen 2014/15 von MitarbeiterInnen
Vorträge 2014/15 von MitarbeiterInnen
Abschlussarbeiten
Lehrveranstaltungen WS 2014/15, SS 2015, WS 2015/16
|
|
In 2015 ist keine Ausgabe von "Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt" erschienen.
Doppelheft 1/2 2014
Notizen aus dem Institut
50 Jahre Institut für Jugendbuchforschung
- Klaus Doderer: Ein Platz für Erich Kästner in der Alma mater
- Ulrich Störiko-Blume: Eine selbstverständliche Disziplin der Literaturwissenschaft
- Christiane Raabe: Plädoyer für einen Masterstudiengang Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft
- Eva Kutter: "Das Institut" - Eine ganz besondere Wirkungsstätte
- Roland Kahn: Stifter und Unternehmer im Dialog mit (Märchen-)Forschern
- Pressestimmen zum Institutsjubiläum
Der 1. Weltkrieg - Kindheit, Jugend, Erinnerungskultur
- Ausstellung: Bilder-, Kinder- und Jugendbücher des 1. Weltkriegs
- Bürgervorlesung des Instituts für Jugendbuchforschung
- Internationale Tagung: 1914/2014 - 1. Weltkrieg. Kriegskindheit und Kriegsjugend, Literatur, Erinnerungskultur
Berichte
- Laudatio zur Festschrift für Prof. Hans-Heino Ewers
- Honorarprofessur für Dr. Gerd Taube
- Fortbildungsveranstaltung "Der 1. Weltkrieg ind der Literatur
- Tagung "Krieg & Frieden" in der evangelischen Akademie Tutzing
- Ehrung von Prof. Hans-Heino Ewers durch die Universität Pécs
- Alexa Hennig von Lange zu Gast im Institut für Jugendbuchforschung
- Spenden für Schulbibliotheken: Bücher gegen den Krieg
- Ausstellungseröffnung im Frankfurter Struwwelpeter-Museum
- Absolventenberichte: Jennifer Weber (SWR) und Daniel Hirsch (Budapester Zeitung)
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Publikationen 2013 von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im WS 2013/14 und im SS 2014
|
 |
Heft 2/2013
Daten zur Geschichte des Instituts 1990 - 2013
Publikationen
- Jahrbuch Kinder- und Jugendliteraturforschung 1995 - 2013
- Neue Publikationen im Jubiläumsjahr
- Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 1990 - 2013 (Auswahl)
- Beiträge für Forschung Frankfurt 1990 - 2013
- Jahresgaben des Freundeskreises des Instituts
Veranstaltungen, Tagungen
- Ringvorlesung Märchen - (k)ein romantischer Mythos? im Sommersemester 2012
- Tagungen in der Evangelischen Akademie Tutzing
Dissertationen und Abschlussarbeiten 1990 - 2013
- Dissertationen
- Studentische Abschlussarbeiten im Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft
|
 |
Heft 1/2013
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Thema Homosexualität in der Jugendliteratur
Berichte
- Positionen und Dokumente zur Diskussion über Sprache und Rassismus in der Kinderliteratur
- Zum Abschied von Dr. Hannelore Daubert
- Grimms Märchen im Hessischen Landtag
- Fortbildungsveranstaltung "Poetik der Bedrohung und Gewalt"
- Bücher zur Förderung des "kleinen grünen Gewissens"
- Andreas Steinhöfel zu Gast im Institut für Jugendbuchforschung
- Examenskolloquium im Kleinwalsertal
- Erfahrungen einer Postdoc-Stipendiatin aus der VR China
- Absolventenbericht: Veronika Spinner (Stiftung Weimarer Klassik)
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im SS 2013
|
 |
Doppelheft 1/2 2012
Notizen aus dem Institut
Schwerpunkt Grimm-Jahr 2012
- Ausstellungen Brüder Grimm
- Hänsel und Gretel im Bilderwald
- Bürgervorlesung 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen 1812-2012
- Märchen für den Unterricht neu entdecken
- Grimms Märchen in der Kinder-Uni
Beiträge und Berichte
- Tendenzen des US-amerikanischen Jugendfilms der Gegenwart
- "Alephino": Bibliothek für Jugendbuchforschung im Internet
- Bernd Dolle-Weinkauff zum 60. Geburtstag
- Illustratorin Jutta Bauer zu Gast im Institut für Jugendbuchforschung
- Übung "Literaturkritik" mit Tilmann Spreckelsen
- Tutzing-Tagung: Katastrophen in der Kinder- und Jugendliteratur
- Als ERASMUS-Studentin an der Prager Karls-Universität
- Honorarprofessur der GHS Kecskemét an Bernd Dolle-Weinkauff
- Studierende gestalten Ausstellung im Struwwelpeter-Museum
- Berichte von MA-Absolventen des Instituts
- Was Karl Heinz Bohrer als Kind gelesen hat. Zu Granatsplitter (2012)
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im SS 2011 und WS 2012/13
|
 |
Heft 2/2011
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Intertextualität in der Twilight-Tetralogie von Stephenie Meyer
- Heißgeliebt und scharf verurteilt. Fantasy im Streit der Meinungen
Berichte
- Die Wende in der Kinder- und Jugendliteratur. Erfahrungen einer Studentin aus Rußland
- Adelaide, das Mädchen vom Alpengebirge - Heidis deutsches Vorbild?
- Paul Maar in Rumänien
- Autor und Verleger Hermann Schulz zu Gast im Institut für Jugendbuchforschung
- Examenskolloquium im Kleinwalsertal
- Absolventenfeier im Sommersemester 2011
- Tagung "Die 'neuen Europäer' in der Kinder- und Jugendliteratur"
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im WS 2011/12
|
 |
Heft 2/2010 und 1/2011
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Fantasy im Geist der Romantik und Aufklärung
- Intertextualität in den Zamonien-Romanen von Walter Moers
- Kriegskindheiten im 2. Weltkrieg in der russischen Kinder- und Jugendliteratur
- Kriegskindheit als Gegenstand intergenerationeller Kommunikation
Berichte
- Vortragsreise nach Südkorea
- Fantasy-Rollenspiel als Sujet zeitgenössischer Jugendliteratur
- Buchstiftung für die Hochschule Kecskemét (Ungarn)
- Examensfeiern im Institut für Jugendbuchforschung
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im WS 2010/11 und im SS 2011
|
 |
Heft 1/2010
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Vampirische Begierden.
Erotische Inszenierungen in der Romantic Fantasy
- Wie japanische Jugendliche das Lesen wiederentdecken: Das Phänomen Handy-Roman
- Von Joachim Heinrich Campe bis Erich Kästner und Walter Benjamin
Berichte
- Klaus Doderer zum 85. Geburtstag
- Tagung Tutzing: "Extreme - Jugendliteratur ohne Tabus?"
- Fantasyliteratur im Deutschunterricht
- Dietlof Reiche zu Gast im Institut
- Junge Medien Jury 2009/2010
- Als ERASMUS-Studentin in Wroclaw (Polen)
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im Somersemester 2010
|
 |
Heft 2/2009
Notizen aus dem Institut
19. Internationaler Kongress der IRSCL in Frankfurt
- Kongress-Bericht
- Grusswort des Präsidenten der Goethe-Universität
- Dank an die Mitwirkenden des Kongresses
Berichte
- Festrede für Heinrich Hoffmann zum 200. Geburtstag
- Ringvorlesung Heinrich Hoffmann und der Struwwelpeter
- Otfrieds Preußlers böhmische Wurzeln: Tagung in der Universität Ústí
- Dagmar Chidolue zu Gast im Institut
- Nachkriegsliteratur: Ausstellungen im Frankfurter Literaturhaus und im Institut für Jugendbuchforschung
- Frankfurter Doktoranden auf dem IRSCL-Kongress
- Absolventenfeier im Sommersemester 2009
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/2010
|
 |
Heft 1/2009
Notizen aus dem Institut
Ausstellungen zum Heinrich Hoffmann-Jahr 2009
- Struwwelpeters Geschwister: Kinderbuchillustration im Biedermeier
- Parodien und Struwwelpetriaden vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
- Struwwelpeters Nachfahren: Starke Kinder im Gegenwartsbilderbuch
Berichte
- Verleihung des Volkacher Talers an Hans-Heino Ewers
- Bücherpakete zum Thema Wende an Frankfurter Schulen
- "Sieh einmal!" Struwwelpeter trifft Manga
- Klaus Doderer: Über James Krüss
- Junge Medien Jury 2008/2009
- AG Kinder- und Jugendliteratur im GGK 2006-2009
- Nachwuchsforschung: Die DocAG Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft
- Als ERASMUS-Student in Szeged (Ungarn)
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Veröffentlichungen
- Wirkungen der Kinderbücher Peter Härtlings
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009
|
 |
Heft 1-2/2008
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Gudrun Pausewan zum 80. Geburtstag
- Männliche Helden im aktuellen Jugendroman
- Im Banne des "Schwarzen Auges": Über Fantasy-Rollenspiel-Bücher
Berichte
- Deutsch-jüdische Literatur - Eine Fortbildungsveranstaltung
- FraKK-Initiative: Medienpakete für Frankfurter Schulen
- Junge Medien Jury 2008: "Am liebsten nochmal!"
- Jürg Schubiger zu GAst im Institut
- Absolventenfeier im Wintersemester 2007/2008 und Sommersemester 2008
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Veröffentlichungen
- August 2009: 19. Kongress der Internationalen Forschungsgesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur (IRSCL) in Frankfurt
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008 und Wintersemester 2008/2009
|
 |
Heft 2/2007
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Thema Angst im Bilderbuch - Eine Fallstudie
Berichte
- Wettbewerb: Die Zukunft der Kulturregion Rhein-Main.
- Kongress 2007 der IRSCL in Kyoto
- Als ERASMUS-Student in Vigo
- Frankfurter Kinder-Uni 2007
- Absolventenfeier im Sommersemester 2007
- Zwischen zwei Kulturen: Halb Korea - halb Deutschland
- Pressespiegel
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten im Sommersemester 2007
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Vor 100 Jahren erschien Paula Dehmels Das grüne Haus
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/2008
|
 |
Heft 1/2007
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Birkenlund - Bullerbü - Lönneberga - Astrid Lindgrens Kindheitswelten
- Psychische Erkrankungen in der problemorientierten Kinder- und Jugendliteratur
- Generation "cool" - Jugendliche zwischen 20 und 30 im Film
Berichte
- 25 Jahre Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung e.V.
- Doderer: Heinrich-Hoffmann-Museum
- "Noch'n Gedicht..."
Fortbildungsveranstaltung des Hessischen Germanistenverbands
- Ergänzungswünsche von Rafik Schami
- Bericht der Institutsgruppe
und Absolventenfeier im Wintersemester 2006/07
- Rezensionen
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten im Wintersemester 2006
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Veröffentlichungen 2006
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007
|
 |
Heft 2/2006
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Vor 150 Jahren: Thekla v. Gumperts Herzblättchens Zeitvertreib
- "Crosswriting": Italo Calvinos Der geteilte Visconte als Kinder- und Erwachsenenlektüre
- Paul Maar multimedial. Szenarien des Sams in Buch, Film, Hör- und Computerspiel
- Kinder- und Jugendbuchverlage im Internet: Neue Formen der Kommunikation mit den Lesern
Berichte
- Tutzing-Tagung 2006: Orientierung und Wissen durch Kinder- und Jugendliteratur?
- Hans-Joachim Gelberg über seine Erfahrungen als Verleger
- Absolventenfeier im Sommersemester 2006
- Hörspielwettbewerb der Fraport AG
- AG Kinder- und Jugendliteratur am Giessener Graduiertenzentrum
- Kinder- und Jugendmedien zum Thema Gewalt
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten im Sommersemester 2006
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Märchen-Leseförderprojekt in Kronberg/Ts.
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/07
|
 |
Heft 1/2006
Notizen aus dem Institut
Glosse: Jugendliteratur lehren - ohne zu lesen?
Beiträge
- Die Revolte der Knopfaugen-Girlies:
Mädchen-Comics der japanischen Gruppe CLAMP
- Harry Potter-Fans im Internet
- Vor 60 Jahren: Erich Kästners Jugendzeitschrift Pinguin
Berichte
- Konstruktionen von Erinnerung:
- Eine Veranstaltung mit dem Zeithistoriker Hannes Heer
- Schule ist mehr als Unterrricht
- Anstöße zur KJL-Forschung: Abschlussarbeiten im Institut seit Ende der 90er Jahre
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006
|
 |
Heft 2/2005
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Jugend als Thema aktueller Adoleszenzromane und ihrer Verfilmungen. Medienspezifische Besonderheiten und ihre Auswirkungen
Thema: 200. Geburtstag von Hans Christian Andersen
- Ein Vorwort Andersens von 1844
- Gudrun Körner: Variationen über Andersens Märchen Illustrationen deutschsprachiger Ausgaben 1845 bis 1930
Berichte
- Maria Friedrich zu Gast im Institut - Gründerin von dtv junior im Zeitzeugengespräch
- Junge Medien Jury: Schüler werden zu Medienexperten
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2005/06
|
 |
Heft 1/2005
Notizen aus dem Institut
Thema: Kriegs- und Nachkriegskindheit
- Internationale Tagung: (Kinder-)Literatur als Erinnerungstärger
- Ausstellung im Institut
- Gudrun Pausewangs "Geschichten gegen das Vergessen"
- Klaus Doderer über Kinder- und Jugendliteratur der Nachkriegszeit
- Kongress "Die Generation der Kriegskinder", 14.-16. April 2005
- Grusswort Staatssekretär Joachim F. Leonhard (HMWK)
- Micha Brumlik über "Aufhebung der ethnisch gebundenen Erinnerung"
Beiträge
- Der Krieg als Mädchenerzieher?
Berichte
- Medien und Leseförderung? Forbildungsveranstaltung des Deutschen Germanistenverbandes
- Potzblitz - M.A.! -Absolventenfeier des Instituts im WS 2004/05
- Pressespiegel
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Veröffentlichungen
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2005
|
 |
Heft 2/2004
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Männliche Pubertät in Jugendbüchern und -filmen: eine Lachnummer?
- Realitätsgewinn und Realitätsverlust in der Pop-Literatur der 90er Jahre
- Figurenstereotypen in den "Harry Potter"-Romanen
Berichte
- Jugendliche als Medienkritiker
- "Der verlorene Vater" - Eine Tagung in der Evanglischen Akademie Tutzing
- Forschungsgruppe "Kindheit im Zweiten Weltkrieg"
- "Geschichte und Geschichten" - 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliterturforschung in Würzburg
- Erfahrungsbericht: Als ERASMUS-Studentin in Salamanca
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2004/05
|
 |
Heft 1/2004
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Wie wird man Autodidakt? Dankrede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Hans Ries
- Ein von Glücksfällen geprägtes Leben: 80. Geburtstag von Helmut Müller
- Autonomisierung kindlicher und jugendlicher Freizeitkulturen und Medienwandel
- Dawson's Creek: Eine postmoderne Jugendserie
Berichte
- Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Prof. Dr. Klaus Doderer
- Gewalt in den Medien - Gewalt durch Medien. Zur ersten Schwerter Kinder- und Jugendmedientagung
- Theater und Deutschunterricht. Eine Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Germanistikverbandes
- Pressespiegel
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Veröffentlichungen 2003
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2004
|
 |
Heft 2/2003
Notizen aus dem Institut
40 Jahre Institut für Jugendbuchforschung
- Klaus Doderer: Ansprache zum 40-jährigen Jubiläum des Instituts
- Helmut Müller: Die Aufbauphase des Instituts in den 60er und frühen 70er Jahren
- Symposion der Kinder- und Jugendbuchsammlungen
Beiträge
- Ein Jugendschriftssteller "ohne Gesicht"? Der Frankfurter Schmutz- und Schundkämpfer Wilhelm Fronemann
- Heilige Kreuzzüge? Buffy, der 11. September und George Bush
- Kinder- und Jugendliteraturforschung international
Berichte
- Messefest der KJL-Szene auf dem Campus Westend
- Christian Bieniek zu Gast im Institut für Jugendbuchforschung
- Internet-Erzählwettbewerb: "Du bist drin - Geschichten im Netz"
- Pressespiegel
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2003/04
|
 |
Heft 1/2003
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Die Teletubbies im Internet. Von der Vorschul-TV-Serie zum Spiel- und Lernangebot im WWW
- Philosophie und ihre Geschichte als Thema der neueren Kinder- und Jugendliteratur
- Zeitgenössische französische Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland
Berichte
- Bisweilen lesen sie doch - Eine Fortbildungsveranstaltung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- "Ein treffliches Beispiel epischer Rezitation". Preisverleihung für die Hörbücher 2002 in Wiesbaden
- Als Fulbright-Stipendiation aus den USA im Institut. Ein Erfahrungsbericht
- "Du bist drin - Geschichten im Netz" - Ein Projekt des Verlags Beltz und Gelberg mit dem Online-Buchversandhaus Amazon
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Veröffentlichungen
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003
|
 |
Heft 2/2002
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Dem Zeitgeist auf der Spur - Eine Auseinandersetzung mit Jugend- & Popromanen der 90er Jahre
- Mädchenfiguren im kinderliterarischen Werk Kästners: Pünktchen und Pony
- Buchhandelsgeschichte im Deutschen Reich 1871-1918: Kinder- und Jugendbuchverlage (Teil IV)
Berichte
- Warum ich an die JWG-Universität gekommen bin
- Praxisseminar Kinder- und Jugendliteraturkritik
- Religiöse Kinderliteratur und Modernität in Europa 1750-2000: Internationaler Kongress in Leuven
- Tagung "Anderswelten in Serie", Evangelische Akademie Tutzing
- Werkstattgespräch mit Friedrich Karl Waechter im Institut
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2000/03
Heft 1/2002
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Eine pathologische Mutter-Sohn-Beziehung. Ansätze zu einer psychoanalytischen Interpretation von Kästners "Emil und die Detektive"
- Computer Novels für junge Leser
- Buchhandelsgeschichte im Deutschen Reich 1871-1918: Kinder- und Jugendbuchverlage (Teil III)
Berichte
- Ritta Oittinen am Institut für Jugendbuchforschung
- CHILDE: Abschluß des historischen Kinderbuchprojekts
- Lehrerfortbildung: Deutschunterricht und Medienkids
- Pressespiegel
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2001
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002
- Sonderveranstaltungen
Heft 2/2001
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Studierende rezensieren aktuelle Kinderliteratur
- Buchhandelsgeschichte im Deutschen Reich 1871-1918: Kinder- und Jugendbuchverlage (Teil II)
Berichte
- Ankunft auf dem Campus Westend
- Buchgeschenk der Princeton University Library
- Pressespiegel
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2001/2002
- Sonderveranstaltungen
Heft 1/2001
Editorial
Notizen aus dem Institut
Beiträge
- Paul van Loon: "Der Gruselbus". Eine Schauer-Reihe als Spiegel medialer Veränderungen am Ende der 90er Jahre
- Buchhandelsgeschichte im Deutschen Reich 1871-1918: Kinder- und Jugendbuchverlage (Teil I)
Berichte
- Themenbereich KinderMedienKultur - JugendMedienKultur
- CHILDE: Dokumentation des historischen Kinderbuchs im Internet
- Hessischer Germanistentag: Schreiben, was sonst!
- Polnische Kinder-und Jugendliteratur in Frankfurt
- Ausstellung Charles M. Schulz und seine Peanuts
- Pressespiegel
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Veröffentlichungen der Mitarbeiter 2000
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2001
- Öffentliche Sonderveranstaltung
Heft 2/2000
Notizen aus dem Institut
Umzug des Instituts in ein Zwischenquartier
Beiträge
- Der Erzählwettbewerb in "Der Bunte Hunde" (Beltz & Gelberg)
- Über den Adoleszensroman in der türkischen Jugendliteratur
- Drogenromane der 70er bis 90er Jahre - Eine Bilanz der Wandlungen
- Bahnbrechende Theorien über die Literatur für Kinder
Berichte
- "Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments" Tagung vom 2.-4. Juni 2000, Evangelische Akademie Tutzing
- Auf der Suche nach den Umrissen einer zukünftigen Kinder- und Jugendliteratur
- Pressespiegel
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Veröffentlichungen der Mitarbeiter 1999
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2000/2001
Heft 1/2000
Notizen aus dem Institut
Klaus Doderer zum 75. Geburtstag
Beiträge
- "Relax": Eine jugendliterarische Provokation
- Radiotag: Schauer und Horror auf HR2
- Kreatives Schreiben im "Gelberg-Projekt"
Berichte
- Ungarische Kinderliteratur in Frankfurt: Buchmesse 1999
- "Hessischer Germanistentag": Leseförderung in der Mediengesellschaft
- Pressespiegel
- Neue Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Veröffentlichungen der Mitarbeiter 1999
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2000
- Öffentliche Sonderveranstaltungen
Heft 2/1999
Beiträge
- Das Erwachsene in der Kinderliteratur
- Das Mädchen als Hexe in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart
- Netzwerk Kinder- und Jugendliteraturdokumentation - eine vorläufige Bilanz
- Hans-Heino Ewers wird 50
Berichte
- Sammlung historischer Mädchenbücher
- Pressespiegel
- Neue Publikationen
- Notizen aus dem Institut
- Abschlussarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1999/2000
- Öffentliche Sonderveranstaltungen
Heft 1/1999:
Gudrun Pausewang promoviert: "Mein Seniorenstudium". Ein Rückblick (von Gudrun Pausewang Komparatistische Kinderliteraturforschung: Emer O'Sullivan habilitiert Post- oder antifeministisch? Literatur für Mädchen der 90er Jahre
Veranstaltungen und Berichte zum Kästner-Jubiläum
- "... ein brauchbarer Autor!"
- Erich Kästner und die deutsche Kinderliteratur im Ausland. Berichte vom Frankfurter Kästner-Symposion (14. - 17.02.1999)
Berichte
- Pressespiegel
- Publikationen im Spiegel der Kritik
- Neue Publikationen
- Lehrerfortbildung des Hessischen Germanistenverbands
- Abschlußarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 1998
- Fundsache: August Corrodis Kindergeschichten (Auszug)
- Lehrveranstaltungen (Sommersemester 1999)
- Öffentliche Sonderveranstaltungen
Heft 2/1998
Zum 100. Geburtstag von Erich Kästner am 23. Februar 1999
- Erich Kästner und das Institut für Jugendbuchforschung. Ein Interview mit Prof. em. Dr. Klaus Doderer
- Ringvorlesung: Erich Kästner und die (Kinder-)Literatur seiner Zeit. Programmübersicht.
Beiträge
- Schauer und Horror in der Kinder- und Jugendliteratur
- Probleme interkultureller Adoleszenz im Jugendfilm
- Ansprache zur Verleihung des Illustrationspreises für Kinder- und Jugendbücher des Gemeinschaftswerks der evangelischen Publizistik
Berichte
- Tutzinger Kinder- und Jugendliteratur-Tagung, Juni 1998
- Pressespiegel
- Notizen aus dem Institut
- Abschlußarbeiten
- Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Lehrveranstaltungen (Wintersemester 1998/99)