Leitung des Arbeitsbereichs
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Studentische Mitarbeiter:innen
Ehemalige Mitarbeiter:innen
Nadja Althaus
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen:
- Kindheits-, Jugend-, Familienforschung
- Frühe Hilfen, Prävention, Kinderschutz
- Inklusion
- Kinder- und Jugendrechte mit Schwerpunkt Beteiligungsrechte
- Qualitative Sozialforschung mit Schwerpunkt partizipative Forschungsmethoden
Forschung und Projekte:
- Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im partizipativen Forschungsprojekt Peer2Peer – Bedarfe von Kindern und Jugendlichen erhoben durch das JugendExpert:innenTeam der Bertelsmann Stiftung (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- 2018-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Evaluationsprojekt „Babylotse Frankfurt am Main“ – Prävention von Anfang an (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- 2010-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Evaluationsprojekt PerSEH – „Personenzentrierte Steuerung der Eingliederungshilfe in Hessen“ (Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen)
Vorträge
- Althaus, N. (2021): Gruppendiskussionen von und mit Jugendlichen. Einblicke in die Forschungspraxis. Gastvortrag im Master-Seminar Methoden der Kindheits- und Jugendforschung: Schwerpunkt Gruppendiskussion. Institut für Erziehungswissenschaft. Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 26.11.2021.
- Althaus, N. (2021): Über den Einbezug von Kindern und Jugendlichen in erziehungswissenschaftliche Forschungsprozesse. Ein ressourcenorientierter Blick auf Methoden, Modelle und Möglichkeiten partizipativer Verfahren. Vortrag auf der Nachwuchswissenschaftler:innen-Tagung Partizipative Forschung. Bertelsmann Stiftung. 25.10.2021.
- Althaus, N. & Dietz, T. (2020): Einblicke in das Evaluationsprojekt Babylotse Frankfurt am Main – Prävention von Anfang an. Vortrag auf der Arbeitstagung der Hessischen Netzwerkkoordinierenden der Frühen Hilfen. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Referat Familienpolitik, Kinderschutz, Frühe Hilfen. Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen. 28.10.2020.
- Althaus, N. & Dietz, T. (2019): Prevention from Day One – Early Prevention Strategies in Germany. Vortrag auf der 7th Conference of the International Society for Child Indicators (ISCI): Children of the World. The Touch of Change. Theories, Policies and Practices. Tartu, Estonia. 27.-29.08.2019.
- Althaus, N. & Dauberschmidt, C. (2007): Wohnen und Leben: Meine Planung für die Zukunft. Vortrag auf der Internationalen Fachtagung Erwachsenenbildung und Empowerment. Bundesvereinigung der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung. Universität Köln. 20.-22.09.2007.
Publikationen
- Publikation zum Evaluationsprojekt „Babylotse Frankfurt am Main“ – Prävention von Anfang an in Erscheinung (voraussichtlich 2022)
- Althaus, N.; Barth, C.; Rohrmann, A.; Schädler, J. (2012): Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe durch personenzentrierte Steuerung. In: Teilhabe. Die Fachzeitschrift der Lebenshilfe. 51 (1). 4-11.
- Althaus, N. & Barth, C. (2011): Optimierung der Eingliederungshilfe. Bedeutung von Reformbestrebungen in der Eingliederungshilfe für die pädagogische Praxis. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit. 36 (10). 41-47.
- Althaus, N. & Barth, C. (2011): Vom Konsens zur Gesamtstrategie. Eingliederungshilfe in Deutschland. In: Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 34 (4/5). 6-7.
- Althaus, N.; Barth, C. (2011): Von der Einrichtung zur Person. Reform der Eingliederungshilfe und ihre Bedeutung für Dienste und Einrichtungen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege (BdW). Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit. 158 (5). 171-174.
- Rohrmann, A.; Schädler, J.; Althaus, N.; Barth, C. (2011): Abschlussbericht zur Evaluation der Erprobung der ‚Personenzentrierten Steuerung der Eingliederungshilfe in Hessen‘ (PerSEH). Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen. Online verfügbar unter: https://www.uni-siegen.de/zpe/projekte/aktuelle/perseh/pdf/abschlussbericht_perseh.pdf [Zugriff: 01.10.2021].
- Althaus, N. & Dauberschmidt, C. (2009): Hardliner in Sachen Inklusion. In: Klarer Kurs. Magazin für berufliche Teilhabe. 2 (3). 12-13.
- Althaus, N. & Dauberschmidt, C. (2008): Wohnen und Leben: Meine Planung für die Zukunft. In: Heß, G; Kagemann-Harnack, G.; Schlummer, W. (Hg.): Wir wollen – wir lernen – wir können! Erwachsenenbildung, Inklusion, Empowerment. Beiträge, Positionen und Weiterentwicklungen. Internationale Fachtagung Erwachsenenbildung und Empowerment an der Universität Köln. 22.-22.09.2007. Marburg: Lebenshilfe-Verlag. 190-195.