Tatjana Dietz Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
- Kindheits- und Familienforschung
- Kinderrechte
- Säuglingsalter und frühe Kindheit
- Frühe Hilfen und Kinderschutz
- Psychoanalytische Perspektiven auf Kindheiten
Forschungsprojekte
- Wissenschaftliches Evaluationsprojekt „Babylotse Frankfurt am Main“ – Prävention von Anfang an (Goethe-Universität Frankfurt am Main), in Kooperation mit: Deutscher Kinderschutzbund Bezirksverband Frankfurt am Main e.V. Gefördert von: aqtivator gemeinnützige GmbH, Crespo Foundation, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
- „Familien jenseits gesellschaftlicher Normen. Alltag, Bedarfe, Interessen und Rechte von Mehr-Kind-Familien“. Gefördert von und in Kooperation mit: Bertelsmann Stiftung
Veröffentlichungen
- Andresen, S., Dietz, T. & D. Çinar (2022): Mehrkindfamilien gerecht werden. Bedarfe im Alltag von Familien mit drei und mehr Kindern. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Andresen, S., Althaus N., & Dietz, T. (2022): Neugeborene willkommen heißen und ihre Familien unterstützen. Eine empirische Studie zu Frühen Hilfen und dem Lotsendienst »Babylotse Frankfurt am Main«. Weinheim: Beltz Juventa.
- Dietz, T. & Andresen S. (2022): Kinderschutz im internationalen Dialog. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine besondere Herausforderung professionellen Handelns. In: Egloff, B. & Richter, S. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftlich denken und arbeiten. Ein Lehr- und Studienbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
- Gerke, J., & Dietz T. (2021): Early Prevention of Maternal Sexual Abuse. Childhood Vulnerability(2021). https://doi.org/10.1007/s41255-021-00018-z
Vorträge
- Dietz, T. (2022): Klein und inkompetent? Historische Perspektiven auf den Säugling. Vortrag im Rahmen des Seminars: Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" von Prof. Dr. Veronika Magyar-Haas. Universität Freiburg/Université de Fribourg. 12.12.2022.
- Dietz, T. (2022): Violent attitudes towards infants - negotiating frames of vulnerability. Narratives and Narrativity in the Study of Violence. Two workshops at Goethe University Frankfurt Main in November and December 2022. Workshop I: The Role of Narrativity in the Study of Violence (Nov. 3-4, 2022).
- Dietz, T. (2022): Small and overlooked - is infancy a blind spot of childhood studies? 8th Conference of the International Society for Child Indicators (ISCI): Children's Rights and Opportunities in an Unequal World: Research, Policy and Intervention. Brazil 25.-27. May 2022.
- Wilmes, J. & Dietz, T. (2022): Imprints of the past in childhood - two approaches, one outcome: past and context matters. 8th Conference of the International Society for Child Indicators (ISCI): Children's Rights and Opportunities in an Unequal World: Research, Policy and Intervention. Brazil 25.-27. May 2022.
- Althaus, N. & Dietz, T. (2020): Einblicke in das Evaluationsprojekt Babylotse Frankfurt am Main – Prävention von Anfang an. Arbeitstagung der Hessischen Netzwerkkoordinierenden der Frühen Hilfen. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Referat Familienpolitik, Kinderschutz, Frühe Hilfen. Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen. 10.2020.
- Althaus N., & Dietz T. (2019): Prevention from Day One – Early Prevention Strategies in Germany. 7TH CONFERENCE OF THE INTERNATIONAL SOCIETY FOR CHILD INDICATORS (ISCI): Children of the World: Touch of Change. THEORIES / POLICIES / PRACTICES. TARTU, ESTONIA 27.-29. August 2019.
- Dietz, T.: „STEP-BY-STEP“ Kinderzeichnungen in einer Therapie für geflüchtete Kinder in einem Projekt des Sigmund-Freud-Instituts. Politische Kinderzeichnung. Graphische Gewaltdokumentation und ihre Erforschung vom Spanischen Bürgerkrieg bis zur "Flüchtlingskrise" an der Philips Universität Marburg. Marburg 11.-12. Mai 2017.
- Dietz, T.: Kinder malen ihre Geschichte. Impressionen aus einer gestaltenden Kindergruppe in einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete. Pilotprojekt STEP-BY-STEP zur Unterstützung von Geflüchteten in einer hessischen Erstaufnahmeeinrichtung. Vortrag in der Reihe "Bild und Flucht" des Geflüchtetenhilfe-Projekts "IdeenBotschafter" von Portal Ideengeschichte der Philips Universität Marburg. Marburg 07.12.2016.
- Ottová-Jordan, V., Bletsch, A., Dietz, T., Ravens-Sieberer, U.: Zusammenhang zwischen Schlafverhalten und gesundheitsbezogener Lebensqualität (HRQoL) bei Schüler/-innen – Daten aus der Hamburger Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Studie 2013/14. Erkenntnisse des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Forschungssektion Child Public Health. Posterpräsentation gehalten am Kongress Armut und Gesundheit. Berlin 2015.