Prof. Dr. Mirja Silkenbeumer Leitung des Arbeitsbereiches
Curriculum Vitae
seit 10/15 | Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung und/oder des Lernens, Institut für Sonderpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
04/14 − 09/15 | Vertretung der Professur Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung, Leibniz Universität Hannover |
10/11 − 03/14 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Leibniz Universität Hannover |
10/10 − 09/11 | Vertretung der Professur „Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Diagnose und Förderung im Bereich Emotionale und soziale Entwicklung“, Universität Bielefeld |
10/09 − 09/10 | Vertretung der Professur „Sonderpädagogische Psychologie“, Leibniz Universität Hannover |
04/09 − 09/09 | Vertretung der Professur „Pädagogik bei Verhaltensstörungen“, Leibniz Universität Hannover |
04/03 − 03/09 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung, Leibniz Universität Hannover |
2006 | Promotion zur Dr. phil. an der Universität Hannover |
2001 − 2003 | Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover |
2001 − 2003 | Stipendiatin in der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung |
1998 − 1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen |
1991 − 1998 | Studium der Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt außerschulische Jugendbildung und Erwachsenenbildung, Universität Hannover (Diplom Pädagogin) (mit Auszeichnung) |
Akademische Selbstverwaltung an der Goethe-Universität Frankfurt
2020-2022 | Prodekanin des Fachbereichs Erziehungswissenschaften |
2019-2021 | Mitglied des Fachbereichsrates |
seit 2018 | Mitglied der Ethikkommission des Fachbereichs |
2016-2018 | Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Sonderpädagogik |
Gutachtertätigkeiten
DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft |
ZfF/ZfR - Zeitschrift für Familienforschung/Journal of Family Research |
FQS - Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research |
ZISU - Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung |
ZfPäd Zeitschrift für Pädagogik |
ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation |
BIOS Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen |
Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit |
Außeruniversitäre Tätigkeiten
04/04 – 09/11 | Freie Mitarbeiterin in der Beratungsstelle Männerbüro Hannover e.V. in der Täterarbeit im Kontext häuslicher Gewalt (Einzel, Paar- und Familienberatung, soziale Trainingskurse, Fortbildungen) |
04/92 − 04/09 | Freie Mitarbeiterin in der Justizvollzugsanstalt Hannover (Einzelfallhilfe, soziale Trainingskurse, Gesprächsgruppen, Entlassungsvorbereitung) |
04/07 − 09/15 | Beratung, Therapie und Supervision als freie Mitarbeiterin bei Trägern der Jugend- und Familienhilfe sowie im Rahmen schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe |
04/08 − 03/10 | Redaktion der Zeitschrift sozialersinn |
Weiterbildung
03/12 − 06/14 | Lösungsorientierte Supervision, Norddeutsches Institut für Kurzzeittherapie (NIK, DGSF), Bremen |
04/06 − 03/09 | Systemische Therapie und Beratung / Familientherapie, Niedersächsisches Institut für systemische Therapie und Beratung (NIS, SG), Hannover |
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e.V. (AGOH) (Vorstand)
Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (DVJJ e.V.)
Systemische Gesellschaft (SG)
Herausgebertätigkeiten
Mitherausgeberin von „Sozialer Sinn: Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung“ (erscheint mit 2 Heften pro Jahr)
Publikationen
Monographien
Silkenbeumer, Mirja/Wernet, Andreas (2012): Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium − Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst. Pädagogische Fallanthologie, Band 9. Opladen u.a.: Barbara Budrich.
Silkenbeumer, Mirja (2007): Biografische Selbstentwürfe und Weiblichkeitskonzepte aggressiver Mädchen und junger Frauen. Münster: Lit Verlag.
Silkenbeumer, Mirja (2000): Im Spiegel ihrer Lebensgeschichten - Gewalttätiges Verhalten Jugendlicher und Geschlechtszugehörigkeit. Stuttgart: ibidem.
Herausgeberbände
Scheid, Claudia/Silkenbeumer, Mirja/Zizek, Boris/Zizek, Lalenia (2023): Sozialisationstheorie und -forschung revisited. Ein Paradigma im Lichte der neuen Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Bender, Saskia/Dietrich, Fabian/Silkenbeumer, Mirja (2021): Schule als Fall. Rekonstruktionen zu Schule als Organisation und Institution. Wiesbaden: Springer VS (Reihe Rekonstruktive Bildungsforschung).
Thiersch, Sven/Silkenbeumer, Mirja/Labede, Julia (2020): Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Thieme, Nina/Silkenbeumer, Mirja (2017): Die herausgeforderte Profession. Soziale Arbeit in multiprofessionellen Handlungskontexten. Mitherausgeberin des 14. Sonderhefts der Zeitschrift ‚neue praxis‘.
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Engel, Juliane/Wischmann, Anke/Morrin, Serafina/Silkenbeumer, Mirja/Terstegen, Saskia (2024, i.V.): How does “the new” enter ethnography? - On the vulnerability of epistemological processes. In: Budde, Jürgen/Wischmann, Anke/Meier-Sternberg, Michael/Rißler, Georg (Eds.): Novelty, Innovation & Transformation in Educational Ethnographic Research. Routledge: London.
Silkenbeumer, Mirja/Becher, Julia (2024, i.E.): Therapie. In: Markowetz, R./Hennemann, Th./ Hövel, D./Casale, G. (Hrsg.). Handbuch Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung. Weinheim u.a.: Beltz.
Silkenbeumer, Mirja/Becher, Julia (2024, i.E.): Grenzverläufe generationaler (Für-)Sorge, Normierung und Kontrolle – Aushandlungen von Angewiesenheit im Kontext 'psychischer Erkrankungen' in der Adoleszenz. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft zum Thema „Jugend(en)“. (peer-reviewed)
Becher, Julia/Silkenbeumer, Mirja (2024, i.E.): Wenn sich der Leib der Schule widersetzt. Zum Fernbleiben von der Schule als intergenerationale Deutungskrise. In: Wischmann, A./Engel, J./Demmer, C., Vehse, P. (Hrsg.): Differenz und Krise. Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Opladen, Berlin u. Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Silkenbeumer, Mirja/Becher, Julia/Malter, Rhiannon/Engel, Juliane/Schreiber, Jakob (2023): "POV: Wie die Politik über unsere Zukunft entscheidet". Bearbeitung intergenerationaler Ambivalenz in jugendkulturell konturiertem 'Klimaprotest' auf TikTok. Merz. Zeitschrift für Medienpädagogik. Sonderausgabe zu "Die Generationendebatte in Medienforschung und -Pädagogik“, S. 10-23. (peer-reviewed)
Asbrand, Barbara/Silkenbeumer, Mirja/Hummrich, Merle (2023): Editorial: Pädagogische und therapeutische Beziehungen on remote. In: ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2, S. 117 - 121.
Becher, Julia/Silkenbeumer, Mirja (2023): "Man siehts, dass sie einen beobachten" - zur sozialisatorischen und psychodynamischen Bedeutsamkeit heteronomer Erfahrungen des Beobachtetwerdens in kinderpsychiatrischen Einrichtungen. In: Scheid, C./Silkenbeumer, M./Zizek, B./Zizek, L. (Hrsg.): Sozialisationstheorie und -forschung revisited. Ein Paradigma im Lichte der neuen Kindheits- und der Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 117-150.
Silkenbeumer, Mirja (2023): Jugendforschung und Biographieforschung. In: Nittel, D./von Felden, H./Mendel, M. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Silkenbeumer, Mirja (2022): Biographien und Karrieren von Schüler*innen. In: Bennewitz, H./de Boer, H./Thiersch, S. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Münster: Waxmann, S. 88-98.
Bender, Saskia/Dietrich, Fabian/Silkenbeumer, Mirja (2021): Schule als Fall - Zur Einführung. In: Dies. (Hrsg.): Schule als Fall. Institutionelle und organisationale Ausformungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-20.
Bauder, Tristan/Brinkmann, Sinje/Leser, Christoph/Silkenbeumer, Mirja/Terstegen, Saskia (2021): Qualität qualitativer Forschungsdaten im Kontext von Archivierung und nachhaltiger Nutzung - Sondierungen und Perspektiven für die qualitative Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 6/21. (peer-reviewed)
Silkenbeumer, Mirja/Thiersch, Sven (2021): Familie und Schule in der Adoleszenz: Ergebnisse qualitativer Längsschnittuntersuchungen zu Bewährungsanforderungen von der Grundschule bis zum Übergang in die Ausbildung bzw. das Studium. In: Zeitschrift für Bildungsforschung. Jg. 11, 1. (peer-reviewed) https://doi.org/10.1007/s35834-021-00310-w
Becher, Julia/Schulmeister, Janina/Silkenbeumer, Mirja (2021): Jugendpsychiatrie, Familie und Adoleszente – Sozialisationstheoretische Annäherungen an die Figur des institutionellen Dritten als strukturellem Krisenauslöser. In: Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung. (peer-reviewed) https://doi.org/10.26043/GISo.2021.2.6
Thiersch, Sven/Silkenbeumer, Mirja (2021): Familie und Schule. In: Hascher, T./Helsper, W./Idel, T.-S. (Hrsg.): Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 1-23. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_26-1
Silkenbeumer, Mirja/Becher, Julia/Schulmeister, Janina (2020): Patient werden und Schüler bleiben. Fallstudie zur bildungsbiografischen Bearbeitung von Übergängen im Schnittfeld von Familie, Jugendpsychiatrie und (Klinik-)Schule. In: Thiersch, S./Silkenbeumer, M./Labede, J. (Hrsg.): Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 151-184.
Labede, Julia/Silkenbeumer, Mirja/Thiersch, Sven/Wernet, Andreas (2020): Selbstpositionierungen im Bildungsaufstieg – Bildungsselbst, Familiale Dynamiken und adoleszente Transformationsprozesse. In: Thiersch, S./Silkenbeumer, M./Labede, J. (Hrsg.): Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag, S. 185-205.
Thiersch, Sven/Silkenbeumer, Mirja/Labede, Julia (2020): Individualisierte Übergänge im Kontext von Auf-, Ab- und Umstiegen im Bildungssystem. Eine Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag, S.1-16.
Silkenbeumer, Mirja (2020): Trauma, Resilienz und Krise - Formierung, nachhaltige Erschütterung und Transformationspotentiale von Selbst- und Weltverhältnissen. In: Opp, G./Fingerle, M./Suess,G. (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag (3. völlig neu bearbeitete Auflage), S. 216-232.
Silkenbeumer, Mirja/Thiersch, Sven (2020): Jugendkultur, Familie und Adoleszenz. Strukturelle Ambivalenzen und intergenerationale Dynamiken. In: Gibson, A./Hummrich, M./Kramer, R.-T. (Hrsg.): Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung. Flashback - Flashforward. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 287-303.
Kunze, Katharina/Bartmann, Sylke/Silkenbeumer, Mirja (2019): Teamgespräche als Adressierungsgeschehen. Methodische Überlegungen zur Rekonstruktion pädagogischer Zuständigkeitsformationen. In: Cloos, P./Fabel-Lamla, M./Kunze, K./Lochner, B. (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfelds. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 133-153.
Silkenbeumer, Mirja/Thieme, Nina (2019): „Denn der Plan ist, dass Sarah mitgenommen wird“. Zur Fallkonstitution im interinstitutionellen Kooperationskontext ambulanter (sonderpädagogischer) schulischer Erziehungshilfe und Allgemeinem Sozialen Dienst. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik. Weinheim/München: Beltz Juventa, S. 89-102.
Kunze, Katharina/Silkenbeumer, Mirja (2018): Institutionalisierungsbedingte Herausforderungen der berufsgruppenübergreifend verantworteten pädagogischen Arbeit an inklusiven Schulen. In: Walm, M./Häcker, Th./Radisch, F./Krüger, A. (Hrsg.): Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 131-145.
Silkenbeumer, Mirja (2018): Jugendkriminalität und Weiblichkeit im Jugendalter. In: Schmidt-Semisch, H./Dollinger, B. (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. (3. überarbeitete und erweiterte Auf.), S. 375-393.
Silkenbeumer, Mirja/Kunze, Katharina/Bartmann, Sylke (2018): Teil- und zugleich Allzuständigkeit? Rekonstruktionen zu Zuständigkeitsfigurationen und Positionierungen pädagogischer Berufsgruppen in der Organisation Schule. In: Neuhaus, L./Käch, O. (Hrsg.): Bedingte Professionalität – Professionelles Handeln im Kontext von Institution und Organisation. Weinheim: Beltz, S. 130-157.
Thieme, Nina/Silkenbeumer, Mirja (2017): Herausforderungen Sozialer Arbeit in multiprofessionellen Handlungskontexten. Ein Vorschlag zur Systematisierung. In: Dies. (Hrsg.): Die herausgeforderte Profession. Soziale Arbeit in multiprofessionellen Handlungskontexten. 14. Sonderheft der Zeitschrift ‚neue praxis‘, S. 3-12.
Silkenbeumer, Mirja/Thieme, Nina/Kunze, Katharina (2017): Kooperation in multiprofessionellen Handlungskontexten. Zur Frage beruflicher Zuständigkeit/en Sozialer Arbeit. In: Thieme, N./Silkenbeumer, M. (Hrsg.): Die herausgeforderte Profession. Soziale Arbeit in multiprofessionellen Handlungskontexten. 14. Sonderheft der Zeitschrift ‚neue praxis‘, S. 35-42.
Silkenbeumer, Mirja/Thiersch, Sven/Labede, Julia (2017): Zur Aneignung des Schulaufstiegs im Kontext adoleszenter Individuation und familialer Interaktion. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 12, 3, S. 343-360. (peer reviewed)
Silkenbeumer, Mirja (2016): Gewalt und Geschlecht in der Schule: Gewalthandlungen von Schülerinnen und Schülern im Spiegel geschlechtertheoretischer Perspektiven. In: Mahs, C./Rendtorff, B./Rieske, Th. V. (Hrsg.): Erziehung, Gewalt, Sexualität. Zum Verhältnis von Geschlecht und Gewalt in Erziehung und Bildung. Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 57-77.
Silkenbeumer, Mirja (2015): Förderrhetorik: Steigerungsdiskurse, pädagogische Pragmatik und routinisierte Handlungspraxis. In: Herz, B./Zimmermann, D./Meyer, M. (Hrsg.): '... und raus bist Du!' Pädagogische und institutionelle Herausforderungen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 36-48.
Labede, Julia/Silkenbeumer, Mirja (2014): Zur Bedeutung familialer Geschlechter- und Generationenbeziehungen für die Konstituierung des Bildungsselbst. In: Helsper, W./Kramer, R.-T./Thiersch, Sven (Hrsg.): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 225-250.
Silkenbeumer, Mirja (2013): Gewaltige Zeiten? Aggression und Gewalt im Jugendalter. In: Schüler, S. 78-80.
Silkenbeumer, Mirja (2013): Erziehungswissenschaft. In: Gudehus, C./Christ, M./Welzer, H. (Hrsg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, S. 315-322.
Silkenbeumer, Mirja (2012): „Die Schüler haben ein Recht darauf, in der Schule zu lernen“. Fallrekonstruktion zur Figur der Pseudo-Anwaltschaft. In: Herz, B. (Hrsg.): Handlungsfelder und Zielgruppen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 128-140.
Silkenbeumer, Mirja (2012): Gewalt und Geschlecht in der Schule. Keine einfache Gleichung. In: Schüler, S. 70-71.
Silkenbeumer, Mirja (2011): Gewalt von Mädchen: Warum Gewalt kein Geschlecht hat und geschlechtsbezogenes Fallverstehen herausfordert. In: Deegener, G./Körner, W. (Hrsg.): Aggression und Gewalt im Kindes- und Jugendalter. Weinheim: Beltz, S. 318-335.
Silkenbeumer, Mirja (2011): Zur konflikthaften Bedeutung der Handlungsressource Gewalt in der weiblichen Adoleszenz. In: Kriminologisches Journal, 1, 2011, S. 43-56. (peer reviewed)
Silkenbeumer, Mirja (2011): Resilienz aufspüren. Biografiearbeit mit delinquenten Jugendlichen. In: Zander, M. (Hrsg.): Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 611-636.
Silkenbeumer, Mirja/Wernet, Andreas (2010): Biografische Identität und Objektive Hermeneutik: Methodologische Überlegungen zum narrativen Interview. In: Griese, B. (Hrsg.): Person-Subjekt-Identität?: Gegenstände der Rekonstruktion in der Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S.171-196.
Silkenbeumer, Mirja (2010): Qualitative und quantitative Methoden. In: Horster, D./Jantzen, W. (Hrsg.): Wissenschaftstheorie. Behinderung, Bildung, Partizipation - Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 1: Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Kohlhammer, S. 261-274.
Silkenbeumer, Mirja (2010): Jugenddelinquenz bei Mädchen. In: Dollinger, B./Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität: Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. Wiesbaden: VS Verlag, S. 319-334.
Silkenbeumer, Mirja (2009): Innerfamiliäre Gewalterfahrungen und Bewältigungsprozesse am Beispiel von Teenagermüttern. In: Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Die Jugend(hilfe) von heute - Helfen mit Risiko. Köln, S. 145-165.
Dirim, Inci/Silkenbeumer, Mirja (2009): Sprachförderung als Empowerment. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Zwangsverheiratung in Deutschland. Forschungsreihe Band 1, Berlin: Nomos, S. 321-331.
Silkenbeumer, Mirja (2006): Entwicklungswege weiblicher Jugendlicher in die Gewaltbereitschaft. In: Heitmeyer, W./Schröttle, M. (Hrsg.): Gewalt. Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, S. 318-324.