Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen
Zoologie und Botanik des römischen Vicus von Groß-Gerau, „Auf Esch“
Groß-Gerau, „Auf Esch“. Auswertung des zoologischen und botanischen Probenmaterials aus dem römischen Vicus zur Rekonstruktion von Lebensgrundlagen und Umwelt.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
Prof. Dr. H.-M. v. Kaenel, Dr. H.-P. Stika, Dr. S. Deschler-Erb, Dr. H. Hüster-Plogmann, Prof. Dr. A. Kreuz, C. Wenzel M.A.
Grabungskampagnen
2018 |
Hofheim a.T.: Sondagegrabung römisches Marschlager |
2017-2018 |
Bad Ems "Auf dem Ehrlich": claudisch/neronisches Truppenlager |
2016: |
Heldenbergen: römisches Gräberfeld |
2014-2016: |
Gernsheim: Kastell und vicus von Gernsheim |
2011–2012: |
Groß-Gerau - Wallerstädten: frührömisches Militärlager. |
2009: |
Groß-Gerau, „Auf Esch“, Kr. Groß-Gerau: Alamannische und römische Besiedlungsspuren im Randbereich des Kastellvicus. |
2008: |
Groß-Gerau-Wallerstädten, frührömisches temporäres Militärlager. |
2007/2008: |
Trebur-Geinsheim, Militärlager der tiberischen und flavisch-traianischen Zeit. |
2006: |
Florstadt – Ober-Florstadt, Wetteraukreis: Römischer Kastellvicus. |
2005: |
Groß-Gerau – Wallerstädten, Kr. Groß-Gerau: Frührömisches temporäres Militärlager. |
2004/2005: |
Kelsterbach, Kr. Groß-Gerau: Römisches Gebäude. |
2003: |
Trebur-Astheim, Kr. Groß-Gerau: Spätrömischer Lände-Burgus und völkerwanderungszeitliche Befunde. |
2001–2012: |
Bad Homburg – Ober-Erlenbach, Hochtaunuskreis: Bandkeramische Fundstelle, bronzezeitliche Ringgräben und römische Villa rustica (in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Vor- und Frühgeschichte). |
1998–2000: |
Groß-Gerau, „Auf Esch“, Kr. Groß-Gerau: Römischer Kastellvicus. |
Forschungsstelle Antike Bronzen
Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes
Interdisziplinäre archäologische, archäometrische und restauratorische Forschungen zu Bestand, Herstellung, Aussehen sowie Funktion von Großbronzen in den Militäranlagen und Zivilsiedlungen der Grenzprovinzen Germania Inferior, Germania Superior und Raetia.
Eine Kooperation des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg, des LVR-LandesMuseums Bonn sowie des Instituts für Archäologische Wissenschaften (Abt. II) Goethe-Universität Frankfurt a.M., unterstützt von der Volkswagenstiftung im Rahmen der Förderinitiative "Forschung in Museen".
Prof. Dr. H.-M. v. Kaenel, Dr. M. Kemkes, Dr. S. Willer, F. Willer, S. Heckmann M.A., C. Sarge M.A.
http://www.grossbronzenamlimes.de/
Digitalisierung und Erschließung der Bildersammlung zur antiken Bronzetechnologie von Prof. Edilberto Formigli
In seinen nunmehr seit über 30 Jahren betriebenen Forschungen zur Herstellungstechnik antiker Bronzebildwerke konnte Prof. Edilberto Formigli (Murlo) etwa 200 Großbronzen durch Autopsie untersuchen. Dabei hat er stets eine umfassende fotografische Dokumentation der Bronzestatuen vorgenommen, die jedes relevante technische Detail einschließt. Auf diese Weise ist eine Sammlung von über 10.000 Farbfotografien entstanden, die hauptsächlich aus Diapositiven besteht und zum größten Teil unpubliziert ist. Das Fotoarchiv Formiglis ist wissenschaftlich von unschätzbarem Wert und soll daher im Rahmen eines eigenen Projektes der Forschungsstelle „Antike Bronzen“ gesichert werden. Die Bilder werden in hoher Qualität digitalisiert und anschließend systematisch beschriftet, geordnet und gespeichert. Eine Bereitstellung der Bildersammlung im Internet ist geplant.
Die Frankfurter Forschungsstelle verwaltet und pflegt die Forschungsdaten aus den seit A. Radnoti hier durchgeführten Projekten zur römischen Toreutik
Prof. Dr. H.-M. v. Kaenel, Prof. E. Formigli, Dr. A. Salcuni.
Untersuchungen zu den Großbronzen der römischen Kaiserzeit aus Italien
Dr. A. Salcuni
Metallgefässe aus Mainz und Rheinhessen
Dr. J. Gorecki, Dr. G. Rupprecht
Metallanalysen der römischen Bronzegefässe aus Pompeji
PD Dr. S. Klein, Dr. J. Gorecki (Frankfurt/M.), Prof. Dr. U. Lund Hansen, Dr. H.J. Bollingberg (Kopenhagen)
Der römische Silberschatz aus Manching
Dr. J. Gorecki
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
Bronzebildnisse aus Pompeji und HerculaneumInterdisziplinäre kunsthistorische, restauratorische und archäometrische Dokumentation und Forschungen. ISBN: 978-3-88462-250-6 |
![]() |
Antike Großbronzen aus OberitalienInterdisziplinäre archäologische, restauratorische und archäometrische Forschungen zur römischen Bronzeindustrie nördlich des Apennin. ISBN: 978-3-7749-3762-8 |
![]() |