Sie studieren aktuell an der Goethe Universität oder Sie planen, sich hier zu bewerben, und fragen sich, wie Ihr Studium mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, einer körperlichen oder psychischen Erkrankung oder Behinderung, gut gelingen kann?
Sie gestalten als Beschäftigte das Geschehen an der Universität mit und fragen sich, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, wenn sich eine Beeinträchtigung auf Ihren Arbeitsalltag auswirkt?
Die Goethe-Universität hat sich auf den Weg gemacht, eine Inklusive Hochschule zu werden: Sie setzt sich für den Abbau von Barrieren ein und strebt Rahmenbedingungen an, die allen Studierenden und Beschäftigten eine weitestgehend chancengleiche und selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen. Seit August 2020 gilt ihr 1. Aktionsplan Inklusion.
Auf diesem Portal finden Sie Informationen zu den Anlaufstellen und Angeboten der Goethe Universität für ein möglichst barrierefreies Studium und eine möglichst uneingeschränkte Berufstätigkeit mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Wir berichten über aktuelle Projekte und angestoßene Veränderungen.
Als Lehrende und Mitarbeitende, die in sich in ihrem Umfeld für mehr Inklusion einsetzen wollen, finden Sie Hinweise zur möglichst barrierefreien Gestaltung von Lehr- und Studienangeboten.
Wir möchten Sie dabei unterstützen, ihre Begabungen zu entfalten – uneingeschränkt und ungehindert.
Studienentscheidung und Bewerbung
Was sollte ich bei der Wahl eines Studienfachs in meiner besonderen Situation bedenken? Welche Rolle spielt (m)eine gesundheitliche Beeinträchtigung bei der Bewerbung um einen Studienplatz?
Studieren und Leben in Frankfurt
Welche Besonderheiten bietet Frankfurt als Studienort für gesundheitlich beeinträchtigte Menschen? Was ist barrierefrei zugänglich? Wie steht es um die Barrierefreiheit
der Universität? Was bietet die Stadt?
Unterstützung im Studium
Welche Bedingungen und Unterstützungs-möglichkeiten erwarten mich in meiner besonderen Situation im Studium? Welche Regelungen gelten? Kann ich Assistenz für ein Studium beantragen – und wie?
Berufstätig an der Goethe-Universität
Was bedeuten Behinderungen für den universitären Arbeitsalltag? Welche Unterstützung gibt es für Beschäftigte bei Beeinträchtigungen? Kurse ohne Kommunikations-Barrieren – wie geht das? Erste Hinweise hier.
gültig von: '30.05.23 - 00:00' bis: '31.05.23 - 00:00'
Beratung für Studierende mit Einschränkungen
Advice and Support for Students with Health Issues
Fr. Kirsten Brandenburg und
Fr. Christina Rahn
E-Mail: barrierefrei@uni-frankfurt.de
Campus Westend
Gebäude PEG
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Was gehört dazu? Gehöre ich zu diesem Personenkreis? Finde ich hier Information, Rat und Hilfe für meine Situation? Über Begriffe und Anliegen.
Psychische Gesundheit im Wissenschaftsbereich
Die Hochschulinitiative Blue;Science bietet Unterstützung für psychosoziale Gesundheit (Mental Health) für wissenschaftlich Tätige und Studierende. Aktuell: Austauschtreffen für Studierende ab 24.5.2023 in der Robert-Mayer-Str. 6 - 8, Raum 109 c,18 Uhr.
Termine und Infos der Initiative.
Umfrage: Barrierefreiheit in sozialen Medien
Die TU Dortmund (Rehabilitationswissenschaften) führt eine Umfrage zur Barrierefreiheit der Plattform Instagram durch. An der Umfrage teilnehmen.
Barrierefreie Bildung: THM und Goethe-Universität
Ein aktueller Sammelband zu innovativen Perspektiven auf Barrierefreie Bildung ist erschienen. Die Goethe-Universität freut sich über dieses gelungene Gemeinschaftsprojekt.
Zur Publikation im Volltext