Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

 Dr. Raphael Stübe (Kulturpoetik, Komparatistik, Germanistik)

 

 Monographie

  • Neoromantik der Jahrhundertwende. Transformation eines romantischen Erzählmodells um 1900. Berlin u. Heidelberg: Metzler 2022 (= Neue Romantik-Forschung, Bd. 2; im Erscheinen).

 

Aufsätze

  • »Populäre Ursprünge. Benedikte Naubert und die Grenzbereiche der Romantik.« In: »Jetzt kommen andre Zeiten angerückt«. Schriftstellerinnen der Romantik. Hrsg. v. Martina Wernli. Berlin u. Heidelberg: Metzler 2022, S. 11–29.
  • »Monarchen in Bewegung. Spätromantik in der politischen Praxis bei Ludwig I. von Bayern und Friedrich Wilhelm IV. von Preußen.« In: Athenäum. Sonderheft: Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. v. Sandra Kerschbaumer u. Matthias Löwe. Paderborn: Schöningh 2022, S. 111–136.
  • »Ablösungsprozesse. Transformation romantischer Zeitlichkeit bei Eduard Mörike«. In: Zeitstrukturen im Wandel. Von der Goethezeit zur Zwischenphase. v. Stephan Brössel u. Stefan Tetzlaff. Bielefeld: transcript 2022, S. 169–186.
  • »Der Tendenzpoet und die Ewigkeit. Temporalität als verbindendes Problemfeld zwischen Naturalismus und Jahrhundertwende in Arno Holz‘ Buch der Zeit «. In: Reflexionen und Funktionen von Zeit in Literatur und Film. Hrsg. v. Andreas Blödorn u. Stephan Brössel. Berlin: LIT 2020, S. 93–126.
  • »Die Unzeitgemäßen. Strategien im Umgang mit Modetendenzen bei Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann – am Beispiel der Neoromantik«. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 4 (2019), S. 601–619.
  • »Mondnachtphantasien mit Folgen. Neoromantisches Erzählen und seine Funktion in den frühen Novellen Heinrich Manns«. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 35 (2017), S. 27–48.
  • »An den Grenzen des flexiblen Normalismus. Entscheidungsstatistik in den Computerspielen von Telltale zwischen Regulierung und Problematisierung von Normalität«. In: Digitales Journal für Philologie. Sonderausgabe #2: Digitale Kontexte. Literatur und Computerspiel in der Gesellschaft der Gegenwart. Hrsg. v. Maren Conrad, Theresa Schmidtke u. Martin Stobbe (2.2017).
  • »I can’t change the past. Entscheidung und Beschleunigung im Adventure-Genre.« In: »I’ll remember this«. Funktion, Inszenierung und Wandel von Entscheidung im Computerspiel. v. Redaktion Paidia. Glückstadt: vwh 2016, S. 57–82.

 

Kleinere Beiträge

  • Handbuchartikel: »Märchen«. In: Thomas Mann-Handbuch. Hrsg. v. Andreas Blödorn u. Friedhelm Stuttgart u. Weimar: Metzler 2015, S. 324–326.
  • Handbuchartikel: »Die Rückkehr vom Hades«. In: Heinrich Mann Handbuch. Hrsg. v. Ariane Martin, Andrea Bartl, Paul Whitehead. Heidelberg: Metzler 2022, S. 99–103.
  • Rezension: »Theodore Ziolkowski: Stages of European Romanticism. Cultural Synchronicity across the Arts, 1798-1848«. Martlesham: Camden House 2018. [Link: http://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/index.php?cID=166]
  • Rezension: »Keine Experimente. Das Vormärz-Handbuch als Höhepunkt und Bilanz einer Forschungsepoche«. In: Internationales Jahrbuch der Bettine-von-Arnim-Gesellschaft (im Erscheinen)
  • Gespräch: »Über eine Neuausgabe von Ricarda Huchs Romantik-Buch. Raphael Stübe und Sandra Kerschbaumer im Gespräch« [URL: http://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/index.php?cID=502]
  • Feuilleton: »Kaiser-Wilhelm-Denkmäler. Gruseln am deutschen Größenwahn« (FAZ). [Link: http://www.faz.net/-gqz-90zzf]

 

 Vorträge

  • »Aufbruch ins Unentscheidbare. Annette von Droste-Hülshoffs Das Spiegelbild im Kontext einer Entscheidungskrise des Vormärz«. Workshop der Droste-Hülshoff-Gesellschaft: Unzeitige Zeitgenossenschaft. Annette von Droste-Hülshoffs Texte im literarischen Feld des 19. Jahrhunderts. Münster, November 2021.
  • »Wir machen eine Wahrheit daraus! Strategien postfaktischen Erzählens in den Reisegeschichten von Hanns Heinz Ewers«. Vortrag beim XVI. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Palermo, Panel: Poetik des Postfaktischen: Verfahren, Semantik, Diskurse. -31. Juli 2021.
  • »Bürgers Lenore (1773) und die internationale Romantik. Forschungsprobleme, Ansätze, Ausblicke«. Erstes Kolloquium des DFG-Netzwerks Aktuelle Perspektiven der Romantik-Forschung. Frankfurt am Main, 16. April 2021.
  • »Auseinandergeschoben. Hugo von Hofmannsthal und die Neoromantik um 1900«. Vortrag am Freien Deutschen Hochstift, Frankfurt am Main, 9. November 2020.
  • »Ablösungsprozesse. Transformationen romantischer Zeitlichkeit bei Eduard Mörike«. Vortrag am Germanistentag 2019 in Saarbrücken. Panel: Zeitumstellungen: Formen und Funktionen literarischer Zeitstrukturen am Übergang zwischen Romantik und Zwischenphase. -25. September 2019.
  • »Gegen die Mode. Strategien zur Überwindung von Modetendenzen bei Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal«. Workshop der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft und dem Kreis junger Thomas Mann Forscher, Universität Mannheim: Poetische Zeitgenossenschaft bei Hugo von Hofmannsthal und Thomas Mann, 22.-23. Juni 2018.
  • »Romantik ohne Ironie. Korrekturen an der romantischen Kippfigur im Neuromantik-Diskurs der 1890er und 1900er Jahre«. Vortrag auf der 5. Jahrestagung der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft, Deutsches Literaturarchiv Marbach: Wie romantisch ist die Neuromantik?-28. April 2017.
  • »Die kommende Romantik zeitgemäß zu machen«. Neoromantisches Erzählen und seine Funktion in Heinrich Manns Mondnachtphantasien und Das Wunderbare«. Vortrag auf der Jahrestagung der Heinrich Mann Gesellschaft, Buddenbrookhaus Lübeck: Der frühe Heinrich Mann, 25.-26. März 2017.
  • »›You and 82.7% of players chopped off Sarita’s arm‹: Normalismus und Entscheidung in den Adventure-Games von Telltale«. Vortrag an der WWU Münster: Sozial. Marginal? Literatur und Computerspiel in der digitalen Gesellschaft, 26. Juni 2015.