Die Goethe-Universität soll ein Ort sein, an dem sich Menschen im Rahmen ihres Studiums, ihrer Forschung und Arbeit frei entfalten können und die geschlechtliche Identität aller Personen anerkannt wird.
Um Diskriminierung abzubauen oder möglichst zu verhindern, wurden bereits einige Schritte unternommen. Das Gleichstellungsbüro steht mit verschiedenen Abteilungen, Fachbereichen und mit Studierenden im Austausch, um die Bedarfe von TIN*Personen sichtbar zu machen und die Universität diskriminierungsärmer zu gestalten.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung dabei! Für weitere Anregungen sind wir dankbar.
Namensänderung für trans* inter* und nicht-binäre Studierende (TIN*Studierende)
Um Diskriminierung abzubauen, bietet die Goethe-Universität TIN*Studierenden eine niedrigschwellige Möglichkeit an, den Eintrag ihres Vornamens und Geschlechtseintrags für den internen Gebrauch an der Universität ändern lassen.
Die Goethe-Universität hat in vielen zentralen Gebäuden All Gender WCs eingerichtet, damit möglichst alle Personen eine Toilette vorfinden, die sie unhinterfragt und möglichst sicher nutzen können.
Hier finden Sie wichtige Informationen.
Sprache ist das wichtigste Instrument von Teilhabe, insbesondere an einer Hochschule. Die Goethe-Universität empfiehlt einen geschlechter- und diversitätssensiblen Sprachgebrauch, der alle Angehörigen in ihrer Vielfalt adressiert und Diskriminierungen abbaut.
Auf diesen Seiten finden Sie eine Übersicht relevanter Informationen und interessante Links zum Thema geschlechtliche Identität und Vielfalt an der Universität und außerhalb.
Beratung Betroffener
Antidiskriminierungsstelle
antidiskriminierungsstelle@uni-frankfurt.de
Jana Arnold
Referentin Antidiskriminierung
Tel.: +49 69 798-18134
E-Mail: j.arnold@em.uni-frankfurt.de
Infos und Beratung zur Umsetzung:
Dr. Thuy Loan Nguyen
Referentin Diversity Policies
Tel.: +49 69 798-18 129
E-Mail: ThuyL.Nguyen@em.uni-frankfurt.de
Besuchsadresse:
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main