Nach einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts (Oktober 2017) und der Änderung des Personenstandsgesetzes (Dezember 2018) bestehen vier Optionen zur Erfassung des Geschlechts: männlich, weiblich, divers, keine Eintragung.
Die Anerkennung eines dritten, positiven Geschlechtseintrags hört mit der Ausstellung der Geburtsurkunde natürlich nicht auf. An der Goethe-Universität ist das Gleichstellungsbüro mit verschiedenen Verwaltungsabteilungen und Fachbereichen zur Option dritter positiver Geschlechtseintrag im Austausch. Im Blickpunkt stehen einerseits administrative und bauliche Anpassungen, gleichzeitig aber auch eine Sensibilisierung für den diskriminierungsfreien Umgang miteinander.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über den diesbezüglichen Stand, die Prozesse und die Zielsetzungen an der Goethe-Universität.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung bei der Umsetzung sowie Anregungen und Hinweise für weitere Verbesserungen.
Sprache ist das wichtigste Instrument von Teilhabe, insbesondere an einer Hochschule. Ob geschrieben oder gesprochen, über Sprache stehen wir miteinander in Verbindung, auf institutioneller, fachlicher und zwischenmenschlicher Ebene. Über Aspekte der Sprache entscheiden sich auch Fragen von Zugehörigkeit und Partizipation – und im Umkehrschluss der Ausgrenzung.
Die Goethe-Universität empfiehlt einen geschlechterinklusiven Sprachgebrauch, der alle Angehörigen in ihrer Vielfalt adressiert und Diskriminierungen abbaut.
Mehr Informationen zur aktuellen Umsetzung und Empfehlungen für einen inklusiven Sprachgebrauch finden Sie auf dieser Seite.
Trans*, Inter* und nicht binäre Studierende können den Eintrag ihres Vornamens und Geschlechtseintrags an der Goethe-Universität auch ohne amtlich vollzogene Personenstands- und Namensänderung ändern lassen. Diese interne Änderung kann beim Studierendensekretariat veranlasst werden, die Voraussetzung dafür ist die Vorlage eines DGTI-Ergänzungsausweises. Die Änderung betrifft alle internen Systeme der Universität sowie alle Zeugnisse und Urkunden, die Ihnen von der Universität ausgestellt werden. Sobald Ihre Namensänderung von der Studierendenverwaltung eingetragen worden ist, kann Ihnen vom HRZ eine neue Goethe-Card ausgestellt werden. Auf Wunsch kann im Zuge der Änderung des Vornamens und der Geschlechtsangabe auch das Foto auf der Goethe-Card geändert werden. Dies ist auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Die Änderung des Fotos können Sie entweder persönlich beim HRZ durchführen lassen oder per Mail beim HRZ beantragen.
Das Änderungsformular sowie die Adresse, an den Sie den Antrag richten können, finden Sie auf dieser Seite des Studierendensekretariats.
Personen, die ihre Uni-Mailadresse ändern und dort z.B. den Vornamen entfernen bzw. ändern möchten, können dies über das Webmail-Portal tun: Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem HRZ-Account an, wählen Sie oben in der Leiste „Weitere“, dann „HRZ“ und schließlich „Alias-Adresse“.
Für Mitarbeiter*innen der Goethe-Universität ist aktuell noch kein Verfahren definiert zur internen Änderung des Vornamens und Geschlechtseintrags definiert.
Sowohl bei der Online-Bewerbung als auch bei der Studierendenverwaltung an der Goethe Universität sind mittlerweile vier Geschlechtseinträge möglich: männlich, weiblich, divers und unbestimmt.
Die Datenerhebung von Mitarbeitenden soll die Optionen ‚divers' oder ‚keine Angabe' berücksichtigen; dies ist noch nicht umfassend umgesetzt.
Die Anredeoptionen in Anschreiben und einige Formulare bedürfen noch einer Anpassung.
Die entsprechend notwendigen Überarbeitungen von Software und Formularen u. ä. wird derzeit vom Gleichstellungsbüro in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachabteilungen vorbereitet.
Wir möchten, dass die Daten aller Angehörigen der Goethe-Universität in diskriminierungsfreier Form erfasst und verarbeitet werden. Formulare, Verträge, Anschreiben und Teilnahmelisten der Lehrveranstaltungen wie auch das LSF und HISonline sollen geschlechterinklusiv und diversitätssensibel gestaltet werden.
An der Goethe-Universität gibt es derzeit einzelne All-Gender-Toiletten in verschiedenen Gebäuden:
Campus Westend:
Bockenheim:
Niederrad:
Derzeit werden weitere All-Gender-Toiletten an der Goethe-Universität eingerichtet. Die zusätzlichen Toiletten werden auf dieser Seite aktualisiert.
Unser Ziel ist es, dass an allen Campus der Goethe-Universität All-Gender-Toiletten öffentlich bekannt und möglichst einfach erreichbar aufzufinden sind.
Einführung zu "Geschlechtliche Vielfalt an der Hochschule: Herausforderung und Chancen" von Né Fink
Aufzeichnung vom 07.04.2022
Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen
Beratung Betroffener
Antidiskriminierungsstelle
antidiskriminierungsstelle@uni-frankfurt.de
Jana Arnold
Referentin Antidiskriminierung
Tel.: +49 69 798-18134
E-Mail: j.arnold@em.uni-frankfurt.de
Infos und Beratung zur Umsetzung:
Dr. Thuy Loan Nguyen
Referentin Diversity Policies
Tel.: +49 69 798-18 129
E-Mail: ThuyL.Nguyen@em.uni-frankfurt.de
Besuchsadresse:
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main