Partnerships

Das Herzstück von DigiTeLL bilden unsere Partnerships. Dabei handelt es sich um DigiTeLL-Teilprojekte, die in zwei Förderrunden in einem kompetitiven Verfahren vergeben wurden (SoSe 2022 & SoSe 2023). Antragsberechtigt waren Lehrende sowie studentische Gruppen der Goethe-Universität, die hier innovative digital gestützte Learning Designs entwickeln und in der Praxis implementieren. Die Umsetzung der Projektideen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus den DigiTeLL-Unterstützungseinheiten. Darüber hinaus vernetzen sich die Partnerships untereinander und mit weiteren Lehr-Lernprojekten im Bereich Digitalisierung.

Bezogen auf die Inhaltsfelder „Methoden und Vermittlung“ sowie „Feedback und Aktivierung“ werden so kontinuierlich neue Konzepte entwickelt, erprobt und nach Evaluation der Ergebnisse in der Breite nutzbar gemacht. Dabei soll mindestens eines von acht thematischen „Topics“ für innovative digital gestützte Learning Designs adressiert werden – dies sind zum einen Selbstlern-Tools, Einsatz von AR/VR, Forschendes Lernen und Formative Peer Assessments, zum anderen Adaptives Prüfen, E-Prüfungen, automatisiertes Feedback und Learning Analytics. Die Querschnittsthemen Diversität und Barrierefreiheit sowie Constructive Alignment stellen sicher, dass die ausdifferenzierten Bedarfslagen der heterogenen Frankfurter Studierendenschaft berücksichtigt werden und die Erhöhung des Studienerfolgs als Ziel der Maßnahmen im Fokus steht.

Die Förderdauer für Partnerships beträgt bis zu 12 Monat. Der Förderumfang beläuft sich für jedes geförderte Vorhaben auf eine Mitarbeitenden-Stelle im Umfang von 0,5 VZÄ E13, eine Hilfskraft-Stelle im Umfang von 40 Std./Monat sowie Sachmittel von bis zu 3.000 €.

Die zweite und zunächst letzte DigiTeLL-Ausschreibungsrunde lief am 25. September 2022 aus. Über die Anträge wurde abschließend entschieden und die geförderten Antragstellenden informiert, sodass die ausgewählten Partnerships zum Sommersemester 2023 mit der Arbeit beginnen konnten.

1. DigiTeLL-Förderphase

DigiTeLL-Partnerships SoSe 2022 

Die erste öffentliche Präsentation fand auf dem 15. eLearning Netzwerktag von studiumdigitale (in Kooperation mit DigiTeLL) am 28. November 2022 statt. Es gab einen regen Austausch zwischen den Partnerships und den Teilnehmenden. Die Partnerships aus der 1. Förderrunde konnten das letzte Mal live auf dem DigiTeLL-Event "Empowering Digital Teaching and Learning: DigiTeLL Partnerships im Fokus" am 23.03.23 besucht werden. Auf den individuellen Seiten der Partnerships erhalten Sie vertiefende Informationen und finden dort auch die einzelnen Ergebnisvideos. Zugang erhalten Sie über die Übersichtseite der 1. Förderrunde.

Nachfolgend finden Sie eine Kurzbeschreibung zu jedem Partnership der 1. Förderrunde.

DigiDual (Prof. Dr. Christof Mandry / FB 07)

Digitally enhanced theory-practice-reflection: Interaktives Gruppenportfolio im dualen Master

Das geplante interaktive Gruppenportfolio stellt den Studierenden im dualen Masterstudiengang „Sozialethik im Gesundheitswesen“ ein digitales Tool bereit, in das sie ihre Theorie-Praxis-Lernprozesse integrieren, fortlaufend reflektieren und in peer-to-peer-Feedbacks auswerten können.

Das digitale Tool unterstützt die für den dualen Masterstudiengang zentralen Theorie-Praxis-Prozesse, indem es Lernmaterialen bereitstellt, selbstgesteuerte Lernprozesse strukturiert, Lernfortschritte dokumentiert und den Studierenden transparent macht. 

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships DigiDual

Doppeldecker-Toolkit (Dr. J. Bündgens-Kosten / FB 10)

Doppeldecker-Toolkit für digitialisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehrkräftebildung

Entwicklung medienbasierter Aufgaben, anhand derer Studierende in einem didaktischen Doppeldecker einerseits seminarspezifische Inhalte erarbeiten, vertiefen und wiederholen, und andererseits die verwendeten medienbasierten Methoden mit Blick auf das eigene Lernen und die Schulpraxis reflektieren. 

Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (mediendidaktische Kompetenzen und Medienbildungskompetenzen). 

=> Partnership in der Lehkräftebildung

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships Doppeldecker-Toolkit


E_Modulor (Dr. Helen Barr / FB 09)

E_Modulor+C3:E4

Das Projekt E_Modulor setzt sich aus zwei Teilbereichen zusammen: der Ausgestaltung digitaler Üb- und Prüfungssettings zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunstgeschichte (E_M1) und der Entwicklung von Verwaltungstools für kumulative digitale Prüfungen in OLAT (E_M2).

Das Projekt E_Modulor zielt auf die Modellierung (Konzeption und Umsetzung) variabler, digitaler Prüfungssituationen, die lern- wie lehrseitig unterstützen. Der Fokus liegt inhaltlich auf Vermittlung und Einübung wissenschaftlichen Arbeitens, sodass fachübergreifend adaptierbare Modelle entstehen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships E_Modulor


SANE (Prof. Dr. David Käbisch / FB 06)

Selbstlerntool Ambivalente Narrative in Erklärfilmen. Ein digitales Angebot zum Forschenden Lernen im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de

Mit Hilfe eines Selbstlerntools lernen Lehramtsstudierende erzähltheoretische, mediendidaktische und fachdidaktische Kategorien für die Analyse von Erklärfilmen und entsprechende Ankerbeispiele kennen. Anschließend planen und produzieren sie eigene Filme im Rahmen des Lehrprojekts www.relithek.de.

Das mit ONYX oder einem anderen Webeditor realisierte Selbstlerntool wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für den Religions- Geschichts- und Politikunterricht erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships SANE

WABE (Anna Chalupa-Albrecht / FB 10)

WABE: WortArBEit – Ein mediävistisches Selbstlerntool für Studienanfänger*innen

Das mediävistische Selbstlerntool WABE (WortArBEit) soll es Studienanfänger*innen ermöglichen, sich unterschiedliche Aspekte des mittelhochdeutschen Wortschatzes im digitalen Modus zu erschließen.
Ziel des Projekts ist das Erstellen, Evaluieren und Justieren eines Selbstlerntools für Studierende im Basismodul. WABE begleitet die Fachinhalte der entsprechenden Einführungsveranstaltungen und dient als Instrument für die Selbstlernphasen der Studierenden im Sinne eines Blended Learning.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships WABE



DigiDual (Prof. Dr. Christof Mandry / FB 07)

Digitally enhanced theory-practice-reflection: Interaktives Gruppenportfolio im dualen Master

Das geplante interaktive Gruppenportfolio stellt den Studierenden im dualen Masterstudiengang „Sozialethik im Gesundheitswesen“ ein digitales Tool bereit, in das sie ihre Theorie-Praxis-Lernprozesse integrieren, fortlaufend reflektieren und in peer-to-peer-Feedbacks auswerten können.

Das digitale Tool unterstützt die für den dualen Masterstudiengang zentralen Theorie-Praxis-Prozesse, indem es Lernmaterialen bereitstellt, selbstgesteuerte Lernprozesse strukturiert, Lernfortschritte dokumentiert und den Studierenden transparent macht. 

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships DigiDual

Doppeldecker-Toolkit (Dr. J. Bündgens-Kosten / FB 10)

Doppeldecker-Toolkit für digitialisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehrkräftebildung

Entwicklung medienbasierter Aufgaben, anhand derer Studierende in einem didaktischen Doppeldecker einerseits seminarspezifische Inhalte erarbeiten, vertiefen und wiederholen, und andererseits die verwendeten medienbasierten Methoden mit Blick auf das eigene Lernen und die Schulpraxis reflektieren. 

Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (mediendidaktische Kompetenzen und Medienbildungskompetenzen). 

=> Partnership in der Lehkräftebildung

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships Doppeldecker-Toolkit


E_Modulor (Dr. Helen Barr / FB 09)

E_Modulor+C3:E4

Das Projekt E_Modulor setzt sich aus zwei Teilbereichen zusammen: der Ausgestaltung digitaler Üb- und Prüfungssettings zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunstgeschichte (E_M1) und der Entwicklung von Verwaltungstools für kumulative digitale Prüfungen in OLAT (E_M2).

Das Projekt E_Modulor zielt auf die Modellierung (Konzeption und Umsetzung) variabler, digitaler Prüfungssituationen, die lern- wie lehrseitig unterstützen. Der Fokus liegt inhaltlich auf Vermittlung und Einübung wissenschaftlichen Arbeitens, sodass fachübergreifend adaptierbare Modelle entstehen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships E_Modulor


SANE (Prof. Dr. David Käbisch / FB 06)

Selbstlerntool Ambivalente Narrative in Erklärfilmen. Ein digitales Angebot zum Forschenden Lernen im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de

Mit Hilfe eines Selbstlerntools lernen Lehramtsstudierende erzähltheoretische, mediendidaktische und fachdidaktische Kategorien für die Analyse von Erklärfilmen und entsprechende Ankerbeispiele kennen. Anschließend planen und produzieren sie eigene Filme im Rahmen des Lehrprojekts www.relithek.de.

Das mit ONYX oder einem anderen Webeditor realisierte Selbstlerntool wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für den Religions- Geschichts- und Politikunterricht erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships SANE

WABE (Anna Chalupa-Albrecht / FB 10)

WABE: WortArBEit – Ein mediävistisches Selbstlerntool für Studienanfänger*innen

Das mediävistische Selbstlerntool WABE (WortArBEit) soll es Studienanfänger*innen ermöglichen, sich unterschiedliche Aspekte des mittelhochdeutschen Wortschatzes im digitalen Modus zu erschließen.
Ziel des Projekts ist das Erstellen, Evaluieren und Justieren eines Selbstlerntools für Studierende im Basismodul. WABE begleitet die Fachinhalte der entsprechenden Einführungsveranstaltungen und dient als Instrument für die Selbstlernphasen der Studierenden im Sinne eines Blended Learning.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships WABE



Doppeldecker-Toolkit (Dr. J. Bündgens-Kosten / FB 10)

Doppeldecker-Toolkit für digitialisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehrkräftebildung

Entwicklung medienbasierter Aufgaben, anhand derer Studierende in einem didaktischen Doppeldecker einerseits seminarspezifische Inhalte erarbeiten, vertiefen und wiederholen, und andererseits die verwendeten medienbasierten Methoden mit Blick auf das eigene Lernen und die Schulpraxis reflektieren. 

Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (mediendidaktische Kompetenzen und Medienbildungskompetenzen). 

=> Partnership in der Geisteswissenschaft

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships Doppeldecker-Toolkit


i-TaLES (Prof. Dr. Andreas Dengel / FB 12)

Immersive Teaching and Learning in Educational Settings: i-TaLES

Das Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings (i-TaLES) erforscht Prädiktoren und Korrelate von Lernprozessen in immersiven virtuellen Lernumgebungen der fach- und mediendidaktischen Lehrer:innenbildung.

Das i-TaLES Projekt strebt durch die Gestaltung und Erforschung immersiver Lernerfahrungen mit Virtual & Augmented Reality die Verbesserung des Constructive Alignments fach- und mediendidaktischer Qualifikationsprozesse in der Lehrer:innenbildung an.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships i-TaLES

SANE (Prof. Dr. David Käbisch / FB 06)

Selbstlerntool Ambivalente Narrative in Erklärfilmen. Ein digitales Angebot zum Forschenden Lernen im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de

Mit Hilfe eines Selbstlerntools lernen Lehramtsstudierende erzähltheoretische, mediendidaktische und fachdidaktische Kategorien für die Analyse von Erklärfilmen und entsprechende Ankerbeispiele kennen. Anschließend planen und produzieren sie eigene Filme im Rahmen des Lehrprojekts www.relithek.de.

Das mit ONYX oder einem anderen Webeditor realisierte Selbstlerntool wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für den Religions- Geschichts- und Politikunterricht erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.

=> Partnership in der Geisteswissenschaft

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships SANE

WARP-P (Prof. Dr. Roger Erb / FB 13)

Wirkungsvolle AR im Praktikum Physik

Durch den Einsatz einer AR-Umgebung wird im physikalischen Praktikum der Erkenntnisprozess erlebbar: Statt die Anleitungen rezeptartig abzuarbeiten, erstellen die Studierenden dynamische Modellierungen und überprüfen diese im Experiment. Dabei werden dessen Kamerabild und Modell überlagert.

Im Projekt werden Modelle mit AR-Funktionalität für das Praktikum für Lehramtsstudierende (L2/L5) entwickelt. Mit deren Verwendung und unmittelbaren Überprüfung im Experiment wird das forschende Lernen befördert. Über ihre Arbeit erhalten die Studierenden Feedback in unterschiedlichen Formaten.

=> Partnership in der Naturwissenschaft

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships WARP-P

Doppeldecker-Toolkit (Dr. J. Bündgens-Kosten / FB 10)

Doppeldecker-Toolkit für digitialisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehrkräftebildung

Entwicklung medienbasierter Aufgaben, anhand derer Studierende in einem didaktischen Doppeldecker einerseits seminarspezifische Inhalte erarbeiten, vertiefen und wiederholen, und andererseits die verwendeten medienbasierten Methoden mit Blick auf das eigene Lernen und die Schulpraxis reflektieren. 

Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (mediendidaktische Kompetenzen und Medienbildungskompetenzen). 

=> Partnership in der Geisteswissenschaft

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships Doppeldecker-Toolkit


i-TaLES (Prof. Dr. Andreas Dengel / FB 12)

Immersive Teaching and Learning in Educational Settings: i-TaLES

Das Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings (i-TaLES) erforscht Prädiktoren und Korrelate von Lernprozessen in immersiven virtuellen Lernumgebungen der fach- und mediendidaktischen Lehrer:innenbildung.

Das i-TaLES Projekt strebt durch die Gestaltung und Erforschung immersiver Lernerfahrungen mit Virtual & Augmented Reality die Verbesserung des Constructive Alignments fach- und mediendidaktischer Qualifikationsprozesse in der Lehrer:innenbildung an.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships i-TaLES

SANE (Prof. Dr. David Käbisch / FB 06)

Selbstlerntool Ambivalente Narrative in Erklärfilmen. Ein digitales Angebot zum Forschenden Lernen im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de

Mit Hilfe eines Selbstlerntools lernen Lehramtsstudierende erzähltheoretische, mediendidaktische und fachdidaktische Kategorien für die Analyse von Erklärfilmen und entsprechende Ankerbeispiele kennen. Anschließend planen und produzieren sie eigene Filme im Rahmen des Lehrprojekts www.relithek.de.

Das mit ONYX oder einem anderen Webeditor realisierte Selbstlerntool wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für den Religions- Geschichts- und Politikunterricht erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.

=> Partnership in der Geisteswissenschaft

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships SANE

WARP-P (Prof. Dr. Roger Erb / FB 13)

Wirkungsvolle AR im Praktikum Physik

Durch den Einsatz einer AR-Umgebung wird im physikalischen Praktikum der Erkenntnisprozess erlebbar: Statt die Anleitungen rezeptartig abzuarbeiten, erstellen die Studierenden dynamische Modellierungen und überprüfen diese im Experiment. Dabei werden dessen Kamerabild und Modell überlagert.

Im Projekt werden Modelle mit AR-Funktionalität für das Praktikum für Lehramtsstudierende (L2/L5) entwickelt. Mit deren Verwendung und unmittelbaren Überprüfung im Experiment wird das forschende Lernen befördert. Über ihre Arbeit erhalten die Studierenden Feedback in unterschiedlichen Formaten.

=> Partnership in der Naturwissenschaft

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships WARP-P

ARK (Dr. Anika Obermann-Hellhund / FB 11)

AR für Klimadaten

Mit Hilfe einer zu entwickelnden AR-Anwendung soll im geplanten Learning Design sowohl Wissen zu Klimaprozessen vermittelt werden, als auch in studentischen Projekten Klimadatensätze erstellt und visualisiert werden, die dann mit Hilfe der AR-App anderen zur Verfügung gestellt werden.

Entwicklung einer AR-Anwendung, mit der Klimadaten erfahrbar gemacht werden, und Test und Nutzung der AR-Anwendung in einer Lehrveranstaltung mit studentischen Projekten.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships ARK

CLaB (Dr. Christian Dorsch / FB 11)

Climate & Biodiversity Lab (CLaB)

Im Rahmen des Partnerships „Climate & Biodiversity Lab (CLaB)“ am Fachbereich 11 Geowissenschaften/ Geographie werden in den Wissensbereichen Klima und Biodiversität Selbstlerntools mit automatisiertem Feedback entwickelt, die im Selbststudium und als digitale Anreicherung in der Präsenzlehre genutzt werden können. 

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Evaluation von prototypischen Selbstlerntools mit Feedbackformaten zu den Wissensbereichen Klima und Biodiversität, um darauf aufbauend Einflussfaktoren für eine Transferierbarkeit und Generalisierbarkeit von innovativen Learning Designs zu identifizieren.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships CLaB

IndiFeed (Julia Sammet / FB 13)

Semesterbegleitendes individuelles Feedback im Physik-Lernzentrum

In diesem Projekt erhalten Studierende im Physik-Lernzentrum auf der Grundlage des individuellen Lernstandes formative Feedbacks in einem Dashboard. Die Feedbacks enthalten Informationen zu den Lernzielen (Where am I going?), zum Lernstand (How am I going?) und Lernempfehlungen (Where to next?).

Studierende sollen die Möglichkeit bekommen Verständnislücken frühzeitig zu erkennen und diese durch automatisierte Lernempfehlungen zu schließen. So sollen Fähigkeiten zum Selbstregulierten Lernen gefördert und eine gezielte gezielte Klausurvorbereitungen mit geringerem Stress ermöglicht werden.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships IndiFeed

i-TaLES (Prof. Dr. Andreas Dengel / FB 12)

Immersive Teaching and Learning in Educational Settings: i-TaLES

Das Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings (i-TaLES) erforscht Prädiktoren und Korrelate von Lernprozessen in immersiven virtuellen Lernumgebungen der fach- und mediendidaktischen Lehrer:innenbildung.

Das i-TaLES Projekt strebt durch die Gestaltung und Erforschung immersiver Lernerfahrungen mit Virtual & Augmented Reality die Verbesserung des Constructive Alignments fach- und mediendidaktischer Qualifikationsprozesse in der Lehrer:innenbildung an.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships i-TaLES

TAStE (Prof. Dr. Stefan Rüttermann / FB 16)

Tablet Assisted Structured Exam

Im FB 16 werden in den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin zur Messung klinisch-praktischer Fertigkeiten seit mehreren Jahren sogenannte OSCE/OSPE (objective structured clinical/practical examination) durchgeführt. Diese sollen ab 2022 schrittweise tablet-basiert digitalisiert stattfinden.
Das neu zu etablierende digitalisierte Prüfungsverfahren wird ab 2025 als fester Bestandteil der Modul- und Staatsexamensprüfungen etabliert und wird Bilder, Audios und Videos (& adaptives Testen) sowie sofortige Verbuchung der Prüfungsleistung in mobilen Settings erfordern.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships TAStE

Va.Si.Li-Lab (Prof. Dr. Alexander Mehler / FB 12)

Ein VR-Labor für das Simulation-based Learning

Das Projekt entwickelt ein VR-Labor für das Simulation-based learning in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Erziehungswissenschaft und erprobt es anhand mehrerer Lernszenarien, an denen Studierende beider Disziplinen beteiligt werden.

Zielsetzung: 1. Simulative Erprobung interaktiver Lernszenarien in der virtuellen Realität; 2. breite Verfügbarmachung als Open Source; 3. Unterstützung von Barrierefreiheit mittels Multimodal Computing und automatischer Verarbeitung sprachlicher Artefakte; 4. Ermöglichung pluralisierender Anerkennungskontexte

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships Va.Si.Li.-Lab

Physarum 2.0 (Iris Schneider / Autonomes Inklusionsreferat)

Plattform für ein virtuelles, barrierefreies Gartenprojekt im Rahmen der Digital Partnerships

Aufbau eines virtuellen inklusiven Lernraums des Studentischen  Gartenprojekts Campus  Riedberg.  Barrierefreie Partizipation im  Forschungsraum besonders für vulnerable, schwer beeinträchtigte  Studierende im Digitalen Raum.

Dokumentation des Gartenprojekte im Virtuellen. Übertragung aus Webcams zur Erfassung zoologischer Daten,  mathematische Remodellierung von Bewässerungstechniken und biochemischer Beschreibung von Beet Entwicklungen. Anwerbung von  Forschungsarbeiten zu den Themen Ökologie, Biodiversität und Nachhaltigkeit.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships Physarum 2.0



WARP-P (Prof. Dr. Roger Erb / FB 13)

Wirkungsvolle AR im Praktikum Physik

Durch den Einsatz einer AR-Umgebung wird im physikalischen Praktikum der Erkenntnisprozess erlebbar: Statt die Anleitungen rezeptartig abzuarbeiten, erstellen die Studierenden dynamische Modellierungen und überprüfen diese im Experiment. Dabei werden dessen Kamerabild und Modell überlagert.

Im Projekt werden Modelle mit AR-Funktionalität für das Praktikum für Lehramtsstudierende (L2/L5) entwickelt. Mit deren Verwendung und unmittelbaren Überprüfung im Experiment wird das forschende Lernen befördert. Über ihre Arbeit erhalten die Studierenden Feedback in unterschiedlichen Formaten.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships WARP-P


ARK (Dr. Anika Obermann-Hellhund / FB 11)

AR für Klimadaten

Mit Hilfe einer zu entwickelnden AR-Anwendung soll im geplanten Learning Design sowohl Wissen zu Klimaprozessen vermittelt werden, als auch in studentischen Projekten Klimadatensätze erstellt und visualisiert werden, die dann mit Hilfe der AR-App anderen zur Verfügung gestellt werden.

Entwicklung einer AR-Anwendung, mit der Klimadaten erfahrbar gemacht werden, und Test und Nutzung der AR-Anwendung in einer Lehrveranstaltung mit studentischen Projekten.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships ARK

CLaB (Dr. Christian Dorsch / FB 11)

Climate & Biodiversity Lab (CLaB)

Im Rahmen des Partnerships „Climate & Biodiversity Lab (CLaB)“ am Fachbereich 11 Geowissenschaften/ Geographie werden in den Wissensbereichen Klima und Biodiversität Selbstlerntools mit automatisiertem Feedback entwickelt, die im Selbststudium und als digitale Anreicherung in der Präsenzlehre genutzt werden können. 

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Evaluation von prototypischen Selbstlerntools mit Feedbackformaten zu den Wissensbereichen Klima und Biodiversität, um darauf aufbauend Einflussfaktoren für eine Transferierbarkeit und Generalisierbarkeit von innovativen Learning Designs zu identifizieren.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships CLaB

IndiFeed (Julia Sammet / FB 13)

Semesterbegleitendes individuelles Feedback im Physik-Lernzentrum

In diesem Projekt erhalten Studierende im Physik-Lernzentrum auf der Grundlage des individuellen Lernstandes formative Feedbacks in einem Dashboard. Die Feedbacks enthalten Informationen zu den Lernzielen (Where am I going?), zum Lernstand (How am I going?) und Lernempfehlungen (Where to next?).

Studierende sollen die Möglichkeit bekommen Verständnislücken frühzeitig zu erkennen und diese durch automatisierte Lernempfehlungen zu schließen. So sollen Fähigkeiten zum Selbstregulierten Lernen gefördert und eine gezielte gezielte Klausurvorbereitungen mit geringerem Stress ermöglicht werden.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships IndiFeed

i-TaLES (Prof. Dr. Andreas Dengel / FB 12)

Immersive Teaching and Learning in Educational Settings: i-TaLES

Das Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings (i-TaLES) erforscht Prädiktoren und Korrelate von Lernprozessen in immersiven virtuellen Lernumgebungen der fach- und mediendidaktischen Lehrer:innenbildung.

Das i-TaLES Projekt strebt durch die Gestaltung und Erforschung immersiver Lernerfahrungen mit Virtual & Augmented Reality die Verbesserung des Constructive Alignments fach- und mediendidaktischer Qualifikationsprozesse in der Lehrer:innenbildung an.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships i-TaLES

TAStE (Prof. Dr. Stefan Rüttermann / FB 16)

Tablet Assisted Structured Exam

Im FB 16 werden in den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin zur Messung klinisch-praktischer Fertigkeiten seit mehreren Jahren sogenannte OSCE/OSPE (objective structured clinical/practical examination) durchgeführt. Diese sollen ab 2022 schrittweise tablet-basiert digitalisiert stattfinden.
Das neu zu etablierende digitalisierte Prüfungsverfahren wird ab 2025 als fester Bestandteil der Modul- und Staatsexamensprüfungen etabliert und wird Bilder, Audios und Videos (& adaptives Testen) sowie sofortige Verbuchung der Prüfungsleistung in mobilen Settings erfordern.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships TAStE

Va.Si.Li-Lab (Prof. Dr. Alexander Mehler / FB 12)

Ein VR-Labor für das Simulation-based Learning

Das Projekt entwickelt ein VR-Labor für das Simulation-based learning in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Erziehungswissenschaft und erprobt es anhand mehrerer Lernszenarien, an denen Studierende beider Disziplinen beteiligt werden.

Zielsetzung: 1. Simulative Erprobung interaktiver Lernszenarien in der virtuellen Realität; 2. breite Verfügbarmachung als Open Source; 3. Unterstützung von Barrierefreiheit mittels Multimodal Computing und automatischer Verarbeitung sprachlicher Artefakte; 4. Ermöglichung pluralisierender Anerkennungskontexte

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships Va.Si.Li.-Lab

Physarum 2.0 (Iris Schneider / Autonomes Inklusionsreferat)

Plattform für ein virtuelles, barrierefreies Gartenprojekt im Rahmen der Digital Partnerships

Aufbau eines virtuellen inklusiven Lernraums des Studentischen  Gartenprojekts Campus  Riedberg.  Barrierefreie Partizipation im  Forschungsraum besonders für vulnerable, schwer beeinträchtigte  Studierende im Digitalen Raum.

Dokumentation des Gartenprojekte im Virtuellen. Übertragung aus Webcams zur Erfassung zoologischer Daten,  mathematische Remodellierung von Bewässerungstechniken und biochemischer Beschreibung von Beet Entwicklungen. Anwerbung von  Forschungsarbeiten zu den Themen Ökologie, Biodiversität und Nachhaltigkeit.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships Physarum 2.0



WARP-P (Prof. Dr. Roger Erb / FB 13)

Wirkungsvolle AR im Praktikum Physik

Durch den Einsatz einer AR-Umgebung wird im physikalischen Praktikum der Erkenntnisprozess erlebbar: Statt die Anleitungen rezeptartig abzuarbeiten, erstellen die Studierenden dynamische Modellierungen und überprüfen diese im Experiment. Dabei werden dessen Kamerabild und Modell überlagert.

Im Projekt werden Modelle mit AR-Funktionalität für das Praktikum für Lehramtsstudierende (L2/L5) entwickelt. Mit deren Verwendung und unmittelbaren Überprüfung im Experiment wird das forschende Lernen befördert. Über ihre Arbeit erhalten die Studierenden Feedback in unterschiedlichen Formaten.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships WARP-P


AKGU (Aron Fink / FB 05)

Adaptive Klausuren für die Goethe-Universität

Kompetenzorientiere adaptive Klausuren werden für die GU erschlossen. Dafür wird die an der GU entwickelte KAT-HS-App zur Konstruktion, Administration und Auswertung adaptiver E-Klausuren weiterentwickelt, anhand einer Modulklausur erprobt und evaluiert und schließlich in der Breite nutzbar gemacht.

Nach Abschluss des Projektes existiert für Lehrende an der GU die deutschlandweit einzigartige Möglichkeit kompetenzorientierte, adaptive E-Klausuren gemäß aktuellen wissenschaftlichen Standards im Routinebetrieb der universitären Lehre einzusetzen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships AKGU

DiLER (Dr. Peer Herholz / FB 05)

Digital Literacy for Empirical Research - an Open Educational Ressource using multimodal competence-oriented content and examination

Schaffen eines Frameworks für Open Educational Resources zur Förderung forschenden Lernens im Bereich “ digital literacy for empirical research" mittels multimedialer kompetenzorientierter Inhalte und Prüfungen, die den gesamten empirischen Forschungsprozess am Beispiel der Psychologie abdecken.
Implementierung sowie holistische Testung und Evaluation der notwendigen Hard- und Sotware-Infrastruktur mit dem Fokus der Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit auf weitere Inhalts- und Anwendungsbereiche, unterstützt durch integrierte Feedbackbackmöglichkeiten für Studierende und Lehrende.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships DiLER

Flipped-G (Prof. Dr. Bernd Skiera / FB 02)

Akzeleration mit „Flipped Classroom“ und Inkubation mit „Gamification“

Das Projekt kombiniert Vorteile aus Online- und Offline-Lehre. Im Teil 1 wird das erfolgreich erprobte „Flipped Classroom“-Konzept der Vorlesung „Marketing Analytics“ in die DigiTeLL-AKZELERATION gebracht. Im Teil 2 (Gamification) wird ein „Jeopardy-Style Quiz“ im INKUBATOR entwickelt.

Das „Flipped Classroom“-Konzept soll in die Breite der Goethe-Universität ausgerollt werden. Das „Jeopardy-Style Quiz“ soll in meiner (Pilot-) Lehrveranstaltung eingesetzt, evaluiert und verbessert werden. Die Erfahrungen sollen anderen Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships Flipped-G


LIFOS (Prof. Dr. Martin Schultze / FB 05)

Lokale Infrastruktur für Open Science

Im Projekt soll in Zusammenarbeit mit dem HRZ und eine GitLab-basierte Infrastruktur geschaffen und mit Templates gefüllt werden, welche das Erlernen und Üben von Open Science Practices bei Abschlussarbeiten in einem lokalen und geschützten Rahmen ermöglicht. 

Open Science Practices sollen erlernt und geübt werden. Die geschaffene Infrastruktur soll als Selbstlerntool im Forschungsprozess von Abschluss- und Projektarbeiten dabei Unterstützen und an diese modernen wissenschaftlichen Standards heranführen, ohne eine Veröffentlichung im OSF zu erfordern.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships LIFOS


MatlabMakro (Prof. Dr. Alexander Meyer-Gohde / FB 02)

Einbindung der interaktiven Lehr- und Lernbausteine von Matlab in PMAK

Einbindung der interaktiven Lehr- und Lernbausteine von Matlab in PMAK (Makroökonomie 2). Diese ermöglichen ein forschungsnahes und forschendes Lernumfeld. Zusätzlich sind Möglichkeiten für E-Prüfungen und Feedback, die über OLAT einbindbar sind, sowie weltweit erprobte Selbstlerntools, gegeben.

Umsetzung aller Grafiken und quantitativer Ergebnisse in interaktiver Form in Matlab. Einbindung von Möglichkeiten zur Selbstprüfung in der Vorlesung. Vorbereitung von OnRamps für Studierende, die sich tiefer in Matlab einarbeiten möchten.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships MatlabMakro

SiMo (Prof’in Dr. Juliane Engel & Kevin Saukel / FB 04)

Simulation und Modellierung komplexer Interaktionsordnungen

Das Projekt verbindet erziehungswissenschaftliche und informatorische Expertise, um Virtual Reality-Tools für die Lehre zu entwickeln. Es sollen Simulationen von komplexen, nicht planbaren Interaktionen erstellt werden, in denen professionelles Wissen erprobt und (spielerisch) evaluiert werden kann.

Die transdisziplinäre Entwicklung von Virtual-Reality Tools für die Lehre zielt darauf ab, Studierende  für komplexe, d.h. kontingente Interaktionsordnungen einerseits sowie für deren Repräsentationsmöglichkeiten in virtuellen Realitäten andererseits zu sensibilisieren.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships SiMo

AKGU (Aron Fink / FB 05)

Adaptive Klausuren für die Goethe-Universität

Kompetenzorientiere adaptive Klausuren werden für die GU erschlossen. Dafür wird die an der GU entwickelte KAT-HS-App zur Konstruktion, Administration und Auswertung adaptiver E-Klausuren weiterentwickelt, anhand einer Modulklausur erprobt und evaluiert und schließlich in der Breite nutzbar gemacht.

Nach Abschluss des Projektes existiert für Lehrende an der GU die deutschlandweit einzigartige Möglichkeit kompetenzorientierte, adaptive E-Klausuren gemäß aktuellen wissenschaftlichen Standards im Routinebetrieb der universitären Lehre einzusetzen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships AKGU

DiLER (Dr. Peer Herholz / FB 05)

Digital Literacy for Empirical Research - an Open Educational Ressource using multimodal competence-oriented content and examination

Schaffen eines Frameworks für Open Educational Resources zur Förderung forschenden Lernens im Bereich “ digital literacy for empirical research" mittels multimedialer kompetenzorientierter Inhalte und Prüfungen, die den gesamten empirischen Forschungsprozess am Beispiel der Psychologie abdecken.
Implementierung sowie holistische Testung und Evaluation der notwendigen Hard- und Sotware-Infrastruktur mit dem Fokus der Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit auf weitere Inhalts- und Anwendungsbereiche, unterstützt durch integrierte Feedbackbackmöglichkeiten für Studierende und Lehrende.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships DiLER

Flipped-G (Prof. Dr. Bernd Skiera / FB 02)

Akzeleration mit „Flipped Classroom“ und Inkubation mit „Gamification“

Das Projekt kombiniert Vorteile aus Online- und Offline-Lehre. Im Teil 1 wird das erfolgreich erprobte „Flipped Classroom“-Konzept der Vorlesung „Marketing Analytics“ in die DigiTeLL-AKZELERATION gebracht. Im Teil 2 (Gamification) wird ein „Jeopardy-Style Quiz“ im INKUBATOR entwickelt.

Das „Flipped Classroom“-Konzept soll in die Breite der Goethe-Universität ausgerollt werden. Das „Jeopardy-Style Quiz“ soll in meiner (Pilot-) Lehrveranstaltung eingesetzt, evaluiert und verbessert werden. Die Erfahrungen sollen anderen Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships Flipped-G


LIFOS (Prof. Dr. Martin Schultze / FB 05)

Lokale Infrastruktur für Open Science

Im Projekt soll in Zusammenarbeit mit dem HRZ und eine GitLab-basierte Infrastruktur geschaffen und mit Templates gefüllt werden, welche das Erlernen und Üben von Open Science Practices bei Abschlussarbeiten in einem lokalen und geschützten Rahmen ermöglicht. 

Open Science Practices sollen erlernt und geübt werden. Die geschaffene Infrastruktur soll als Selbstlerntool im Forschungsprozess von Abschluss- und Projektarbeiten dabei Unterstützen und an diese modernen wissenschaftlichen Standards heranführen, ohne eine Veröffentlichung im OSF zu erfordern.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships LIFOS


MatlabMakro (Prof. Dr. Alexander Meyer-Gohde / FB 02)

Einbindung der interaktiven Lehr- und Lernbausteine von Matlab in PMAK

Einbindung der interaktiven Lehr- und Lernbausteine von Matlab in PMAK (Makroökonomie 2). Diese ermöglichen ein forschungsnahes und forschendes Lernumfeld. Zusätzlich sind Möglichkeiten für E-Prüfungen und Feedback, die über OLAT einbindbar sind, sowie weltweit erprobte Selbstlerntools, gegeben.

Umsetzung aller Grafiken und quantitativer Ergebnisse in interaktiver Form in Matlab. Einbindung von Möglichkeiten zur Selbstprüfung in der Vorlesung. Vorbereitung von OnRamps für Studierende, die sich tiefer in Matlab einarbeiten möchten.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships MatlabMakro

SiMo (Prof’in Dr. Juliane Engel & Kevin Saukel / FB 04)

Simulation und Modellierung komplexer Interaktionsordnungen

Das Projekt verbindet erziehungswissenschaftliche und informatorische Expertise, um Virtual Reality-Tools für die Lehre zu entwickeln. Es sollen Simulationen von komplexen, nicht planbaren Interaktionen erstellt werden, in denen professionelles Wissen erprobt und (spielerisch) evaluiert werden kann.

Die transdisziplinäre Entwicklung von Virtual-Reality Tools für die Lehre zielt darauf ab, Studierende  für komplexe, d.h. kontingente Interaktionsordnungen einerseits sowie für deren Repräsentationsmöglichkeiten in virtuellen Realitäten andererseits zu sensibilisieren.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Partnerships SiMo

2. DigiTeLL-Förderphase

DigiTeLL-Partnerships SoSe 2023 

Die Partnerships aus der nächsten Förderrunde konnten zum ersten Mal live auf dem DigiTeLL-Event "Empowering Digital Teaching and Learning: DigiTeLL Partnerships im Fokus" am 23.03.23 kennengelernt werden. Die nächste Möglichkeit, sich live mit den Partnerships auszutauschen und sich den aktuellen Entwicklungsstand anzuschauen haben Sie am 21. November 2023 auf dem 16. eLearning Netzwerktag von studiumdigitale. Hier der Link zu der Veranstaltung: eLearning-Netzwerktag (uni-frankfurt.de)

Nachfolgend finden Sie eine Kurzbeschreibung zu den Partnerships der 2. Förderrunde.

 Doppeldecker-Toolkit II (Dr. J. Bündgens-Kosten / FB 10)

 Doppeldecker-Toolkit II

Vorhandene medienbasierte Aufgaben, die in der Logik des didaktischen Doppeldeckers die Erarbeitung und Vertiefung sowohl fachspezifischer als auch mediendidaktischer und Medienbildungs-Kompetenzen fördern, werden in ein fachübergreifendes, flexibel einsetzbares Toolkit umgewandelt.

  • Entwicklung eines Fachdidaktiken-übergreifenden Toolkits auf Basis von fachspezifischen Vorarbeiten
  • Transparente, Studierende aktiv einbeziehende Qualitätsprüfung mit Fokus auf Diversity & Barrierefreiheit
  • Pilotierung und Dissemination innerhalb und außerhalb der Universität

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

LZD (Prof. Dr. Johannes Mayer / FB10)

Lesen im Zeitalter der Digitalität (LZD)

Das Lesen von wissenschaftlichen Texten und Literatur wandelt sich im Zeitalter der Digitalität. Mit dem Projekt LZD sollen Ansätze und Lehr-Lern-Szenarien zu Vermittlung entsprechender Fähigkeiten an Studierende und Schüler*innen entwickelt und in Seminaren sowie an Schulen eingesetzt werden.

Im Projekt LZD sollen Modelle und Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung von Kompetenzen zum digitalen Lesen erprobt werden. Das Projekt zielt auf den Erwerb von Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden (und in der Folge von Schüler*innen) zum digitalen Lesen und zur Partizipation an Diskussionskulturen.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

HySS (Prof. Dr. Christof Mandry / FB 07)

Hybride Selbstlerneinheit Sozialethik (HySS)

Die "Hybride Selbstlerneinheit Sozialethik" (HySS) entwickelt zu Beginn des MA-Studiengangs "Sozialethik im Gesundheitswesen" eine neuartige Kombination digitaler Lernmaterialien, darauf abgestimmte Self- und Peer-Assessments und gleicht so unterschiedliche Ausgangspositionen der Studierenden aus.

Das HySS Learning Design gleicht die Diversität der Studierenden aus, indem es den Erwerb entscheidender Kompetenzen in der Studieneingangsphase stärkt. Die digitale Selbstlerneinheit (SLE) bereitet damit sowohl auf die übrigen Lehrveranstaltungen als auch die Praxisanteile und -arbeiten vor.

DOLCE (Dr. Judith Blume & Prof. Dr. Dirk Wicke / FB 09)

Digital Object Learning Centre (DOLCE)

Mit dem Projekt DOLCE werden auf Moodle basierende Online-Selbstlerntools entwickelt, mit denen Studierende Kompetenzen im Umgang mit Objektdatenbanken erwerben können. Im Anschluss an eine Erprobung in der Archäologie soll die Plattform für andere Fachbereiche geöffnet werden.

Zentrales Ziel ist der Kompetenzaufbau bei Studierenden im Umgang mit Tools für die digitale Arbeit mit Sammlungen und Objekten sowie damit einhergehend die Verankerung der Objektdatenbank der Goethe-Universität als unterstützendes Element für die forschende Lehre mit Sammlungsobjekten.


ANGEL (Prof.'in Dr. Annette Langner-Pitschmann / FB 07)

ANGEL - Assisted Network Group E-Learning

Das Projekt realisiert das Prinzip des Forschenden Lernens, indem es die Erstellung der Hausarbeiten in die kommunikative Seminarsituation einbettet. Zu diesem Zweck wird mit ANGEL eine Verbindung der kollaborativen Werkzeuge von MOODLE mit der Teamanwendung von CITAVI entwickelt. Die Kompetenz der Studierenden zu einem strukturierten und analytischen Textzugriff wird gestärkt. Die in CITAVI angelegten Ressourcen zur Steigerung der Qualität wissenschaftlicher Texte werden von den Studierenden bereits im Studienverlauf angeeignet und intensiver als bisher genutzt. 


ILSL (Käbisch / FB 06)

ILSL – Interaktiv Lesen, Schreiben und Lernen. Ein digitales Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de

Studierende lernen, wie SuS auf verschiedenen Lesepfaden durch einen Text navigieren und über den Fortgang des Textes entscheiden. Sie planen und produzieren eigene Textadventures im Projekt Relithek.de. Das Tool kann in allen textbezogenen Fächern (Deutsch, Geschichte etc.) eingesetzt werden.

Das durch Twine zu realisierende Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für Religion, Geschichte und Politik erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

EKG (Prof. Dr. Josef Memminger / FB 08)

EKG - Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte

Das Projekt "EKG - Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte" sensibilisiert Studierende über einen digitalen Selbstlernkurs für Spezifika von Erklärvideos im Fach Geschichte. Im Fokus steht vor allem deren problematische Suggestion von Eindeutigkeit ("So war es!").

Studierende lernen über den digitalen Selbstlernkurs EKG Erklärvideos im Fach Geschichte zu dekonstruieren und (trotzdem) für das historische Lernen nutzbar zu machen. Das Selbstlerntool soll für künftige Veranstaltungen des Seminars (Didaktik der Geschichte) dauerhaft verfügbar gemacht werden.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

 Doppeldecker-Toolkit II (Dr. J. Bündgens-Kosten / FB 10)

 Doppeldecker-Toolkit II

Vorhandene medienbasierte Aufgaben, die in der Logik des didaktischen Doppeldeckers die Erarbeitung und Vertiefung sowohl fachspezifischer als auch mediendidaktischer und Medienbildungs-Kompetenzen fördern, werden in ein fachübergreifendes, flexibel einsetzbares Toolkit umgewandelt.

  • Entwicklung eines Fachdidaktiken-übergreifenden Toolkits auf Basis von fachspezifischen Vorarbeiten
  • Transparente, Studierende aktiv einbeziehende Qualitätsprüfung mit Fokus auf Diversity & Barrierefreiheit
  • Pilotierung und Dissemination innerhalb und außerhalb der Universität

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

LZD (Prof. Dr. Johannes Mayer / FB10)

Lesen im Zeitalter der Digitalität (LZD)

Das Lesen von wissenschaftlichen Texten und Literatur wandelt sich im Zeitalter der Digitalität. Mit dem Projekt LZD sollen Ansätze und Lehr-Lern-Szenarien zu Vermittlung entsprechender Fähigkeiten an Studierende und Schüler*innen entwickelt und in Seminaren sowie an Schulen eingesetzt werden.

Im Projekt LZD sollen Modelle und Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung von Kompetenzen zum digitalen Lesen erprobt werden. Das Projekt zielt auf den Erwerb von Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden (und in der Folge von Schüler*innen) zum digitalen Lesen und zur Partizipation an Diskussionskulturen.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

HySS (Prof. Dr. Christof Mandry / FB 07)

Hybride Selbstlerneinheit Sozialethik (HySS)

Die "Hybride Selbstlerneinheit Sozialethik" (HySS) entwickelt zu Beginn des MA-Studiengangs "Sozialethik im Gesundheitswesen" eine neuartige Kombination digitaler Lernmaterialien, darauf abgestimmte Self- und Peer-Assessments und gleicht so unterschiedliche Ausgangspositionen der Studierenden aus.

Das HySS Learning Design gleicht die Diversität der Studierenden aus, indem es den Erwerb entscheidender Kompetenzen in der Studieneingangsphase stärkt. Die digitale Selbstlerneinheit (SLE) bereitet damit sowohl auf die übrigen Lehrveranstaltungen als auch die Praxisanteile und -arbeiten vor.

DOLCE (Dr. Judith Blume & Prof. Dr. Dirk Wicke / FB 09)

Digital Object Learning Centre (DOLCE)

Mit dem Projekt DOLCE werden auf Moodle basierende Online-Selbstlerntools entwickelt, mit denen Studierende Kompetenzen im Umgang mit Objektdatenbanken erwerben können. Im Anschluss an eine Erprobung in der Archäologie soll die Plattform für andere Fachbereiche geöffnet werden.

Zentrales Ziel ist der Kompetenzaufbau bei Studierenden im Umgang mit Tools für die digitale Arbeit mit Sammlungen und Objekten sowie damit einhergehend die Verankerung der Objektdatenbank der Goethe-Universität als unterstützendes Element für die forschende Lehre mit Sammlungsobjekten.


ANGEL (Prof.'in Dr. Annette Langner-Pitschmann / FB 07)

ANGEL - Assisted Network Group E-Learning

Das Projekt realisiert das Prinzip des Forschenden Lernens, indem es die Erstellung der Hausarbeiten in die kommunikative Seminarsituation einbettet. Zu diesem Zweck wird mit ANGEL eine Verbindung der kollaborativen Werkzeuge von MOODLE mit der Teamanwendung von CITAVI entwickelt. Die Kompetenz der Studierenden zu einem strukturierten und analytischen Textzugriff wird gestärkt. Die in CITAVI angelegten Ressourcen zur Steigerung der Qualität wissenschaftlicher Texte werden von den Studierenden bereits im Studienverlauf angeeignet und intensiver als bisher genutzt. 


ILSL (Käbisch / FB 06)

ILSL – Interaktiv Lesen, Schreiben und Lernen. Ein digitales Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de

Studierende lernen, wie SuS auf verschiedenen Lesepfaden durch einen Text navigieren und über den Fortgang des Textes entscheiden. Sie planen und produzieren eigene Textadventures im Projekt Relithek.de. Das Tool kann in allen textbezogenen Fächern (Deutsch, Geschichte etc.) eingesetzt werden.

Das durch Twine zu realisierende Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für Religion, Geschichte und Politik erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

EKG (Prof. Dr. Josef Memminger / FB 08)

EKG - Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte

Das Projekt "EKG - Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte" sensibilisiert Studierende über einen digitalen Selbstlernkurs für Spezifika von Erklärvideos im Fach Geschichte. Im Fokus steht vor allem deren problematische Suggestion von Eindeutigkeit ("So war es!").

Studierende lernen über den digitalen Selbstlernkurs EKG Erklärvideos im Fach Geschichte zu dekonstruieren und (trotzdem) für das historische Lernen nutzbar zu machen. Das Selbstlerntool soll für künftige Veranstaltungen des Seminars (Didaktik der Geschichte) dauerhaft verfügbar gemacht werden.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

HyFlex (Prof. Dr. Detlef Kannwischer / FB 11)

HyFlex –  Hybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium 

Im HyFlex-Projekt werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen in den Formaten der synchronen Präsenz und der asynchronen Onlinepräsenz entwickelt und den Studierenden ist es freigestellt, in welchem Modus sie an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen.

Es werden Erkenntnisse über die didaktischen, methodischen, personellen und technischen Herausforderungen gewonnen, die sich ergeben, wenn Studierende in zwei unterschiedlichen Lernumgebungen mit identischen Lernzielen und Prüfungsformaten an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen können. 

=> Partnership in der Naturwissenschaft

i-TaLES -HE (Prof. Dr. Andreas Dengel / FB 12)

Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education: i-TaLES-HE

Das Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education (i-TaLES-HE) erforscht Wirkungen von immersiven virtuellen Lernumgebungen in der universitären Lehre im Rahmen eines handlungsorientierten Seminars zu immersiven Bildungstechnologien.

Das i-TaLES-HE Projekt strebt durch die Gestaltung und den Einsatz von Virtual & Augmented Reality Pilotprojekten in der universitären Lehre eine Verbesserung fachwissenschaftlicher Qualifikationsprozesse durch Constructive Alignment von Lehrzielen, Lernaktivitäten und Prüfungsformen an.

=> Partnership in der Naturwissenschaft

LZD (Prof. Dr. Johannes Mayer / FB10)

Lesen im Zeitalter der Digitalität (LZD)

Das Lesen von wissenschaftlichen Texten und Literatur wandelt sich im Zeitalter der Digitalität. Mit dem Projekt LZD sollen Ansätze und Lehr-Lern-Szenarien zu Vermittlung entsprechender Fähigkeiten an Studierende und Schüler*innen entwickelt und in Seminaren sowie an Schulen eingesetzt werden.

Im Projekt LZD sollen Modelle und Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung von Kompetenzen zum digitalen Lesen erprobt werden. Das Projekt zielt auf den Erwerb von Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden (und in der Folge von Schüler*innen) zum digitalen Lesen und zur Partizipation an Diskussionskulturen.=> Partnership in der Lehrkräftebildung

=> Partnership in der Geisteswissenschaft

LearnTeaMS (Laura Chihab / FB 11)

LearnTeaMS - Learning and Teaching in Migration Societies 

Unter dem Anspruch einer rassismuskritischen Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft werden fächerübergreifende Selbstlerntools für eine Open Educational Resource (OER) entwickelt und in einem Blended-Learning Seminarkonzept für Geographielehramtsstudierende prototypisch implementiert.

Ziel ist es die adaptierbaren Selbstlerntools für den Einsatz in der rassismus- und medienkritischen Lehre zu erproben und diese mit Blick auf Gelingensfaktoren sowie die Transferierbarkeit und Dissemination für die Lehrkräfte- und Hochschulbildung zu evaluieren und kritisch zu reflektieren.

=> Partnership in der Naturwissenschaft

 Doppeldecker-Toolkit II (Dr. J. Bündgens-Kosten / FB 10)

 Doppeldecker-Toolkit II

Vorhandene medienbasierte Aufgaben, die in der Logik des didaktischen Doppeldeckers die Erarbeitung und Vertiefung sowohl fachspezifischer als auch mediendidaktischer und Medienbildungs-Kompetenzen fördern, werden in ein fachübergreifendes, flexibel einsetzbares Toolkit umgewandelt.

  • Entwicklung eines Fachdidaktiken-übergreifenden Toolkits auf Basis von fachspezifischen Vorarbeiten
  • Transparente, Studierende aktiv einbeziehende Qualitätsprüfung mit Fokus auf Diversity & Barrierefreiheit
  • Pilotierung und Dissemination innerhalb und außerhalb der Universität

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

ILSL (Prof. Dr. David Käbisch / FB 06)

ILSL – Interaktiv Lesen, Schreiben und Lernen. Ein digitales Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de

Studierende lernen, wie SuS auf verschiedenen Lesepfaden durch einen Text navigieren und über den Fortgang des Textes entscheiden. Sie planen und produzieren eigene Textadventures im Projekt Relithek.de. Das Tool kann in allen textbezogenen Fächern (Deutsch, Geschichte etc.) eingesetzt werden.

Das durch Twine zu realisierende Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für Religion, Geschichte und Politik erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.

=> Partnership in der Geisteswissenschaft

KOOP-inFD (Michelle Moos et al. & Prof.'in Dr. Ilonka Hardy / FB 04)

Kooperative Unterrichtsplanung in inklusiven Kontexten der Fachdidaktiken (KOOP-inFD) 

Hinsichtlich anstehender Umstrukturierungen im Studiengang L1 verfolgt das Projekt die Entwicklung und Erprobung kombinierbarer digitaler Selbstlernmodule zu heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltung in interdisziplinärer Kooperation zwischen Fachdidaktik und Allgemeiner Grundschuldidaktik.
Ziel ist die kompetenzorientierte Vermittlung von heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltungsprinzipien in zentralen Fachdidaktiken des Lehramtsstudiums L1 mittels kooperativer Unterrichtsplanungen durch seminarintegrierte digitale Selbstlerntools.
=> Partnership in der Sozialwissenschaft


EKG (Prof. Dr. Josef Memminger / FB 08)

EKG - Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte

Das Projekt "EKG - Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte" sensibilisiert Studierende über einen digitalen Selbstlernkurs für Spezifika von Erklärvideos im Fach Geschichte. Im Fokus steht vor allem deren problematische Suggestion von Eindeutigkeit ("So war es!").

Studierende lernen über den digitalen Selbstlernkurs EKG Erklärvideos im Fach Geschichte zu dekonstruieren und (trotzdem) für das historische Lernen nutzbar zu machen. Das Selbstlerntool soll für künftige Veranstaltungen des Seminars (Didaktik der Geschichte) dauerhaft verfügbar gemacht werden.

=> Partnership in der Geisteswissenschaft

HyFlex (Prof. Dr. Detlef Kannwischer / FB 11)

HyFlex –  Hybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium 

Im HyFlex-Projekt werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen in den Formaten der synchronen Präsenz und der asynchronen Onlinepräsenz entwickelt und den Studierenden ist es freigestellt, in welchem Modus sie an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen.

Es werden Erkenntnisse über die didaktischen, methodischen, personellen und technischen Herausforderungen gewonnen, die sich ergeben, wenn Studierende in zwei unterschiedlichen Lernumgebungen mit identischen Lernzielen und Prüfungsformaten an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen können. 

=> Partnership in der Naturwissenschaft

i-TaLES -HE (Prof. Dr. Andreas Dengel / FB 12)

Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education: i-TaLES-HE

Das Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education (i-TaLES-HE) erforscht Wirkungen von immersiven virtuellen Lernumgebungen in der universitären Lehre im Rahmen eines handlungsorientierten Seminars zu immersiven Bildungstechnologien.

Das i-TaLES-HE Projekt strebt durch die Gestaltung und den Einsatz von Virtual & Augmented Reality Pilotprojekten in der universitären Lehre eine Verbesserung fachwissenschaftlicher Qualifikationsprozesse durch Constructive Alignment von Lehrzielen, Lernaktivitäten und Prüfungsformen an.

=> Partnership in der Naturwissenschaft

LZD (Prof. Dr. Johannes Mayer / FB10)

Lesen im Zeitalter der Digitalität (LZD)

Das Lesen von wissenschaftlichen Texten und Literatur wandelt sich im Zeitalter der Digitalität. Mit dem Projekt LZD sollen Ansätze und Lehr-Lern-Szenarien zu Vermittlung entsprechender Fähigkeiten an Studierende und Schüler*innen entwickelt und in Seminaren sowie an Schulen eingesetzt werden.

Im Projekt LZD sollen Modelle und Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung von Kompetenzen zum digitalen Lesen erprobt werden. Das Projekt zielt auf den Erwerb von Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden (und in der Folge von Schüler*innen) zum digitalen Lesen und zur Partizipation an Diskussionskulturen.=> Partnership in der Lehrkräftebildung

=> Partnership in der Geisteswissenschaft

LearnTeaMS (Laura Chihab / FB 11)

LearnTeaMS - Learning and Teaching in Migration Societies 

Unter dem Anspruch einer rassismuskritischen Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft werden fächerübergreifende Selbstlerntools für eine Open Educational Resource (OER) entwickelt und in einem Blended-Learning Seminarkonzept für Geographielehramtsstudierende prototypisch implementiert.

Ziel ist es die adaptierbaren Selbstlerntools für den Einsatz in der rassismus- und medienkritischen Lehre zu erproben und diese mit Blick auf Gelingensfaktoren sowie die Transferierbarkeit und Dissemination für die Lehrkräfte- und Hochschulbildung zu evaluieren und kritisch zu reflektieren.

=> Partnership in der Naturwissenschaft

 Doppeldecker-Toolkit II (Dr. J. Bündgens-Kosten / FB 10)

 Doppeldecker-Toolkit II

Vorhandene medienbasierte Aufgaben, die in der Logik des didaktischen Doppeldeckers die Erarbeitung und Vertiefung sowohl fachspezifischer als auch mediendidaktischer und Medienbildungs-Kompetenzen fördern, werden in ein fachübergreifendes, flexibel einsetzbares Toolkit umgewandelt.

  • Entwicklung eines Fachdidaktiken-übergreifenden Toolkits auf Basis von fachspezifischen Vorarbeiten
  • Transparente, Studierende aktiv einbeziehende Qualitätsprüfung mit Fokus auf Diversity & Barrierefreiheit
  • Pilotierung und Dissemination innerhalb und außerhalb der Universität

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

ILSL (Prof. Dr. David Käbisch / FB 06)

ILSL – Interaktiv Lesen, Schreiben und Lernen. Ein digitales Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de

Studierende lernen, wie SuS auf verschiedenen Lesepfaden durch einen Text navigieren und über den Fortgang des Textes entscheiden. Sie planen und produzieren eigene Textadventures im Projekt Relithek.de. Das Tool kann in allen textbezogenen Fächern (Deutsch, Geschichte etc.) eingesetzt werden.

Das durch Twine zu realisierende Tool zur Entwicklung und Anwendung von Textadventures wird a) in fachdidaktischen Veranstaltungen für Religion, Geschichte und Politik erprobt, b) in das Lehrprojekt relithek.de integriert und c) auf einem interdisziplinären Fachtag zum Forschenden Lernen evaluiert.

=> Partnership in der Geisteswissenschaft

KOOP-inFD (Michelle Moos et al. & Prof.'in Dr. Ilonka Hardy / FB 04)

Kooperative Unterrichtsplanung in inklusiven Kontexten der Fachdidaktiken (KOOP-inFD) 

Hinsichtlich anstehender Umstrukturierungen im Studiengang L1 verfolgt das Projekt die Entwicklung und Erprobung kombinierbarer digitaler Selbstlernmodule zu heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltung in interdisziplinärer Kooperation zwischen Fachdidaktik und Allgemeiner Grundschuldidaktik.
Ziel ist die kompetenzorientierte Vermittlung von heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltungsprinzipien in zentralen Fachdidaktiken des Lehramtsstudiums L1 mittels kooperativer Unterrichtsplanungen durch seminarintegrierte digitale Selbstlerntools.
=> Partnership in der Sozialwissenschaft


EKG (Prof. Dr. Josef Memminger / FB 08)

EKG - Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte

Das Projekt "EKG - Erklärvideos und (mangelnde) Kontroversität im Fach Geschichte" sensibilisiert Studierende über einen digitalen Selbstlernkurs für Spezifika von Erklärvideos im Fach Geschichte. Im Fokus steht vor allem deren problematische Suggestion von Eindeutigkeit ("So war es!").

Studierende lernen über den digitalen Selbstlernkurs EKG Erklärvideos im Fach Geschichte zu dekonstruieren und (trotzdem) für das historische Lernen nutzbar zu machen. Das Selbstlerntool soll für künftige Veranstaltungen des Seminars (Didaktik der Geschichte) dauerhaft verfügbar gemacht werden.

=> Partnership in der Geisteswissenschaft

truepasta (Till Straube / FB 11)

Toolkit für randomisierte Übungs- und Prüfungsaufgaben in der Statistiklehre (truepasta)

Gute Übungsaufgaben mit nachvollziehbaren Musterlösungen sind essenziell für den Erwerb und die Überprüfung von Kompetenzen in der Anwendung statischer Verfahren. Das Projekt „truepasta“ reagiert auf den Mangel an Aufgaben, indem es die Erstellung von Fragestellungen und Lösungswegen erleichtert.

Das Projekt stellt ein Paket in der Programmierumgebung R bereit, mit dem Studierende, Tutor*innen und Lehrende über verschiedene Schnittstellen eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgabenstellungen mit randomisierten Wertereihen aus passenden inhaltlichen Szenarien generieren können.

LearnTeaMS (Laura Chihab / FB 11)

LearnTeaMS - Learning and Teaching in Migration Societies 

Unter dem Anspruch einer rassismuskritischen Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft werden fächerübergreifende Selbstlerntools für eine Open Educational Resource (OER) entwickelt und in einem Blended-Learning Seminarkonzept für Geographielehramtsstudierende prototypisch implementiert.

Ziel ist es die adaptierbaren Selbstlerntools für den Einsatz in der rassismus- und medienkritischen Lehre zu erproben und diese mit Blick auf Gelingensfaktoren sowie die Transferierbarkeit und Dissemination für die Lehrkräfte- und Hochschulbildung zu evaluieren und kritisch zu reflektieren.

=> Partnership in der Lehrkäftebildung



ARK2 (Dr. Anika Obermann-Hellhund / FB 11)

Augmented Reality für Kartendaten 2 (ARK2)

Auf Karten werden Daten durch die Projektion oft verzerrt dargestellt und sind dadurch unverständlich. Im Projekt soll eine AR-App in zwei Erprobungsschleifen weiterentwickelt und in verschiedenen Fachbereichen eingesetzt werden, die dieses Problem durch Darstellung auf einem virtuellen Globus löst.

Weiterentwicklung einer barrierearmen, gut zu bedienenden AR-App zur Darstellung von Daten auf einem virtuellen Globus und 3D-Objekten mit einer breiten Datenbasis, die auf Android und Apple Geräten läuft und in verschiedenen Fächern angewandt wird.

i-TaLES-HE (Prof. Dr. Andreas Dengel / FB 12)

Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education: i-TaLES-HE

Das Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education (i-TaLES-HE) erforscht Wirkungen von immersiven virtuellen Lernumgebungen in der universitären Lehre im Rahmen eines handlungsorientierten Seminars zu immersiven Bildungstechnologien.

Das i-TaLES-HE Projekt strebt durch die Gestaltung und den Einsatz von Virtual & Augmented Reality Pilotprojekten in der universitären Lehre eine Verbesserung fachwissenschaftlicher Qualifikationsprozesse durch Constructive Alignment von Lehrzielen, Lernaktivitäten und Prüfungsformen an.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung


HyFlex (Prof. Dr. Detlef Kannwischer / FB 11)

HyFlex –  Hybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium 

Im HyFlex-Projekt werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen in den Formaten der synchronen Präsenz und der asynchronen Onlinepräsenz entwickelt und den Studierenden ist es freigestellt, in welchem Modus sie an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen.

Es werden Erkenntnisse über die didaktischen, methodischen, personellen und technischen Herausforderungen gewonnen, die sich ergeben, wenn Studierende in zwei unterschiedlichen Lernumgebungen mit identischen Lernzielen und Prüfungsformaten an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen können. 

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

NoSQLconcepts (Prof.'in Dr. Lena Wiese / FB 12)

NoSQLconcepts: digitale Lernbegleitung in der Datenbanklehre

Im Rahmen des Projekts NoSQLconcepts soll ein digitales Lerntool implementiert und umfassend analysiert werden, mit dem Studierende unterschiedliche (“NosQL") Datenmodelle und Datenbanken erlernen sollen, die über das traditionelle tabellarische SQL-Datenmodell hinausgehen.

Das neue digitale Lerntool erweitert das bestehende Lerndesign um eine Vereinheitlichung des Datenbankzugriffs, adaptive Soforthilfen, individualisiertes Feedback sowie Usability- und Learnability-Analyse und kontinuierliche Auswertung des Lernerfolgs.

ARPARC (Patrick Gunkel / FB 12)

ARPARC - Accelerate Rapid Prototyping And Repair Culture

Im Projekt ARPARC wird ein umfangreiches Framework zur digitalen Unterstützung von Projekten im Bereich Rapid Prototyping entwickelt. Bestehend aus verschiedenen Kursen, Tests und Hilfsmitteln wie Erklärvideos, Tutorials und einer Wissensdatenbank wird Wissen nachhaltig vermittelt.

Die neuen Lerntools sollen die Selbstlernoptionen für Studierende erweitern und darin ihr Verständnis für Rapid Prototyping verbessern, sowie ökologische Aspekte davon beleuchten. In dem Zuge kommt es zur Vernetzung der Kompenzzentren und nachhaltigen Verbesserung ihrer Arbeitsprozesse.

KommVir (Prof.'in Dr. Miriam Rüsseler)

Let’s talk about - Medizinische Kommunikation Virtuell 

Im Projekt wird eine VR-Anwendung entwickelt, die es Lernenden ermöglicht in einer immersiven „realen“ Lernumgebung einer virtuellen Klinik Anamnesegespräche in versch. Komplexitätsstufen mit automatisiertem Feedback zu üben. Durch die im Projekt entwickelte Anwedung erhalten die Lernenden deutlich mehr individuelle Übungszeit zur Arzt-Patienten-Kommunikation in einer geschützen Lernumgebung angepasst an den individuellen Ausbildungsstand und Zeitbedarf.

truepasta (Till Straube / FB 11)

Toolkit für randomisierte Übungs- und Prüfungsaufgaben in der Statistiklehre (truepasta)

Gute Übungsaufgaben mit nachvollziehbaren Musterlösungen sind essenziell für den Erwerb und die Überprüfung von Kompetenzen in der Anwendung statischer Verfahren. Das Projekt „truepasta“ reagiert auf den Mangel an Aufgaben, indem es die Erstellung von Fragestellungen und Lösungswegen erleichtert.

Das Projekt stellt ein Paket in der Programmierumgebung R bereit, mit dem Studierende, Tutor*innen und Lehrende über verschiedene Schnittstellen eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgabenstellungen mit randomisierten Wertereihen aus passenden inhaltlichen Szenarien generieren können.

LearnTeaMS (Laura Chihab / FB 11)

LearnTeaMS - Learning and Teaching in Migration Societies 

Unter dem Anspruch einer rassismuskritischen Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft werden fächerübergreifende Selbstlerntools für eine Open Educational Resource (OER) entwickelt und in einem Blended-Learning Seminarkonzept für Geographielehramtsstudierende prototypisch implementiert.

Ziel ist es die adaptierbaren Selbstlerntools für den Einsatz in der rassismus- und medienkritischen Lehre zu erproben und diese mit Blick auf Gelingensfaktoren sowie die Transferierbarkeit und Dissemination für die Lehrkräfte- und Hochschulbildung zu evaluieren und kritisch zu reflektieren.

=> Partnership in der Lehrkäftebildung



ARK2 (Dr. Anika Obermann-Hellhund / FB 11)

Augmented Reality für Kartendaten 2 (ARK2)

Auf Karten werden Daten durch die Projektion oft verzerrt dargestellt und sind dadurch unverständlich. Im Projekt soll eine AR-App in zwei Erprobungsschleifen weiterentwickelt und in verschiedenen Fachbereichen eingesetzt werden, die dieses Problem durch Darstellung auf einem virtuellen Globus löst.

Weiterentwicklung einer barrierearmen, gut zu bedienenden AR-App zur Darstellung von Daten auf einem virtuellen Globus und 3D-Objekten mit einer breiten Datenbasis, die auf Android und Apple Geräten läuft und in verschiedenen Fächern angewandt wird.

i-TaLES-HE (Prof. Dr. Andreas Dengel / FB 12)

Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education: i-TaLES-HE

Das Projekt Immersive Teaching and Learning in Educational Settings for Higher Education (i-TaLES-HE) erforscht Wirkungen von immersiven virtuellen Lernumgebungen in der universitären Lehre im Rahmen eines handlungsorientierten Seminars zu immersiven Bildungstechnologien.

Das i-TaLES-HE Projekt strebt durch die Gestaltung und den Einsatz von Virtual & Augmented Reality Pilotprojekten in der universitären Lehre eine Verbesserung fachwissenschaftlicher Qualifikationsprozesse durch Constructive Alignment von Lehrzielen, Lernaktivitäten und Prüfungsformen an.

=> Partnership in der Lehrkräftebildung


HyFlex (Prof. Dr. Detlef Kannwischer / FB 11)

HyFlex –  Hybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium 

Im HyFlex-Projekt werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen in den Formaten der synchronen Präsenz und der asynchronen Onlinepräsenz entwickelt und den Studierenden ist es freigestellt, in welchem Modus sie an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen.

Es werden Erkenntnisse über die didaktischen, methodischen, personellen und technischen Herausforderungen gewonnen, die sich ergeben, wenn Studierende in zwei unterschiedlichen Lernumgebungen mit identischen Lernzielen und Prüfungsformaten an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen können. 

=> Partnership in der Lehrkräftebildung

NoSQLconcepts (Prof.'in Dr. Lena Wiese / FB 12)

NoSQLconcepts: digitale Lernbegleitung in der Datenbanklehre

Im Rahmen des Projekts NoSQLconcepts soll ein digitales Lerntool implementiert und umfassend analysiert werden, mit dem Studierende unterschiedliche (“NosQL") Datenmodelle und Datenbanken erlernen sollen, die über das traditionelle tabellarische SQL-Datenmodell hinausgehen.

Das neue digitale Lerntool erweitert das bestehende Lerndesign um eine Vereinheitlichung des Datenbankzugriffs, adaptive Soforthilfen, individualisiertes Feedback sowie Usability- und Learnability-Analyse und kontinuierliche Auswertung des Lernerfolgs.

ARPARC (Patrick Gunkel / FB 12)

ARPARC - Accelerate Rapid Prototyping And Repair Culture

Im Projekt ARPARC wird ein umfangreiches Framework zur digitalen Unterstützung von Projekten im Bereich Rapid Prototyping entwickelt. Bestehend aus verschiedenen Kursen, Tests und Hilfsmitteln wie Erklärvideos, Tutorials und einer Wissensdatenbank wird Wissen nachhaltig vermittelt.

Die neuen Lerntools sollen die Selbstlernoptionen für Studierende erweitern und darin ihr Verständnis für Rapid Prototyping verbessern, sowie ökologische Aspekte davon beleuchten. In dem Zuge kommt es zur Vernetzung der Kompenzzentren und nachhaltigen Verbesserung ihrer Arbeitsprozesse.

KommVir (Prof.'in Dr. Miriam Rüsseler)

Let’s talk about - Medizinische Kommunikation Virtuell 

Im Projekt wird eine VR-Anwendung entwickelt, die es Lernenden ermöglicht in einer immersiven „realen“ Lernumgebung einer virtuellen Klinik Anamnesegespräche in versch. Komplexitätsstufen mit automatisiertem Feedback zu üben. Durch die im Projekt entwickelte Anwedung erhalten die Lernenden deutlich mehr individuelle Übungszeit zur Arzt-Patienten-Kommunikation in einer geschützen Lernumgebung angepasst an den individuellen Ausbildungsstand und Zeitbedarf.

tigeR (Prof. Dr. Martin Schultze / FB05)

tigeR: Training mit individuell generierten Erfolgsrückmeldungen in R

In diesem Projekt wird eine Shiny-App geschaffen, die Studierende semesterbegleitend mit Übungsaufgaben in Statistik und R unterstützt. Die App gibt individuelles, automatisiertes Feedback sowohl zu einzelnen Aufgaben als auch zu globalen Kompetenzen und bildet den Lernverlauf über die Zeit ab.

Studierende erhalten durch automatisiertes, semesterbegleitendes und personalisiertes Feedback einen besseren Eindruck ihres Lernfortschritts in Statistik und ihren Programmierkompetenzen in R. Lehrende können zudem durch Learning Analytics den Unterricht an den Bedarf der Studierenden anpassen.



EduVest (Prof. Dr. Peter Gomber / FB 02)

EduVest

EduVest ist ein digitales, browserbasiertes Selbstlern-Tool, das in Abhängigkeit der Vorkenntnisse der Nutzer*innen Wissen zu Anlageentscheidungen im Wertpapierhandel spielerisch vermittelt. Dabei bezieht EduVest Nutzer*innen aktiv in die Entscheidungsprozesse verschiedener Finanzmarktakteure ein.

Das Projekt EduVest verfolgt das Ziel digitaler und frei zugänglicher Finanzbildung für alle. Die Wissensvermittlung ist dabei interaktiv und an die Vorkenntnisse der Nutzer*innen angepasst, um Lernerfolg zu gewährleisten und Barrieren bei der privaten Geldanlage und Altersvorsorge abzubauen.


TeachR Pro (Ina Krapp et al. / FB 04)

Otter (TeachR Pro)

Das Selbstlerntool Otter des Partnerships TeachRPro unterstützt Studierende dabei, die Arbeit mit statistischen Methoden in der Programmiersprache R im Rahmen von Statistik-Veranstaltungen und für eigenständige Forschungsprojekte zu erlernen. Im Fokus steht die Fähigkeit der Studierenden, selbst Code zu schreiben. 

Ziel ist es, Studierenden ein Selbstlerntool zur Verfügung zu stellen, das ihnen ermöglicht selbständig den Umgang mit R zu erlernen. So sollen sie die Möglichkeit erhalten, in ihrem eigenen Tempo Wissenslücken zu schließen. Die praktische Anwendung steht dabei im Vordergrund. 

Coding-Intro (Lukas Jürgensmeier & Prof. Dr. Bernd Skiera / FB 02)

Skalierbares und nachhaltiges Open-Source Konzept für fachbereichsübergreifende Programmierkurse: Coding-Intro

Das Projekt erarbeitet und implementiert auf Basis der im ehrenamtlichen Verein TechAcademy e.V. gesammelten Lehrerfahrungen ein skalierbares und nachhaltiges Open-Source-Konzept für fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Programmier-Einstiegskurse mit starker Studierendenbeteiligung.

Das Projekt soll ein interaktives, ganzheitliches und nachhaltiges Kurskonzept für die Vermittlung von Programmierkenntnissen erarbeiten und etablieren. Nach der Förderperiode sollen die Open-Source Kurse und die Qualifizierung von Kursleitenden nachhaltig und fachbereichsübergreifend verankert sein



KOOP-inFD (Michelle Moos et al. & Prof.'in Dr. Ilonka Hardy / FB 04)

Kooperative Unterrichtsplanung in inklusiven Kontexten der Fachdidaktiken (KOOP-inFD) 

Hinsichtlich anstehender Umstrukturierungen im Studiengang L1 verfolgt das Projekt die Entwicklung und Erprobung kombinierbarer digitaler Selbstlernmodule zu heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltung in interdisziplinärer Kooperation zwischen Fachdidaktik und Allgemeiner Grundschuldidaktik.
Ziel ist die kompetenzorientierte Vermittlung von heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltungsprinzipien in zentralen Fachdidaktiken des Lehramtsstudiums L1 mittels kooperativer Unterrichtsplanungen durch seminarintegrierte digitale Selbstlerntools.
=> Partnership in der Lehrkräftebildung


tigeR (Prof. Dr. Martin Schultze / FB05)

tigeR: Training mit individuell generierten Erfolgsrückmeldungen in R

In diesem Projekt wird eine Shiny-App geschaffen, die Studierende semesterbegleitend mit Übungsaufgaben in Statistik und R unterstützt. Die App gibt individuelles, automatisiertes Feedback sowohl zu einzelnen Aufgaben als auch zu globalen Kompetenzen und bildet den Lernverlauf über die Zeit ab.

Studierende erhalten durch automatisiertes, semesterbegleitendes und personalisiertes Feedback einen besseren Eindruck ihres Lernfortschritts in Statistik und ihren Programmierkompetenzen in R. Lehrende können zudem durch Learning Analytics den Unterricht an den Bedarf der Studierenden anpassen.



EduVest (Prof. Dr. Peter Gomber / FB 02)

EduVest

EduVest ist ein digitales, browserbasiertes Selbstlern-Tool, das in Abhängigkeit der Vorkenntnisse der Nutzer*innen Wissen zu Anlageentscheidungen im Wertpapierhandel spielerisch vermittelt. Dabei bezieht EduVest Nutzer*innen aktiv in die Entscheidungsprozesse verschiedener Finanzmarktakteure ein.

Das Projekt EduVest verfolgt das Ziel digitaler und frei zugänglicher Finanzbildung für alle. Die Wissensvermittlung ist dabei interaktiv und an die Vorkenntnisse der Nutzer*innen angepasst, um Lernerfolg zu gewährleisten und Barrieren bei der privaten Geldanlage und Altersvorsorge abzubauen.


TeachR Pro (Ina Krapp et al. / FB 04)

Otter (TeachR Pro)

Das Selbstlerntool Otter des Partnerships TeachRPro unterstützt Studierende dabei, die Arbeit mit statistischen Methoden in der Programmiersprache R im Rahmen von Statistik-Veranstaltungen und für eigenständige Forschungsprojekte zu erlernen. Im Fokus steht die Fähigkeit der Studierenden, selbst Code zu schreiben. 

Ziel ist es, Studierenden ein Selbstlerntool zur Verfügung zu stellen, das ihnen ermöglicht selbständig den Umgang mit R zu erlernen. So sollen sie die Möglichkeit erhalten, in ihrem eigenen Tempo Wissenslücken zu schließen. Die praktische Anwendung steht dabei im Vordergrund. 

Coding-Intro (Lukas Jürgensmeier & Prof. Dr. Bernd Skiera / FB 02)

Skalierbares und nachhaltiges Open-Source Konzept für fachbereichsübergreifende Programmierkurse: Coding-Intro

Das Projekt erarbeitet und implementiert auf Basis der im ehrenamtlichen Verein TechAcademy e.V. gesammelten Lehrerfahrungen ein skalierbares und nachhaltiges Open-Source-Konzept für fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Programmier-Einstiegskurse mit starker Studierendenbeteiligung.

Das Projekt soll ein interaktives, ganzheitliches und nachhaltiges Kurskonzept für die Vermittlung von Programmierkenntnissen erarbeiten und etablieren. Nach der Förderperiode sollen die Open-Source Kurse und die Qualifizierung von Kursleitenden nachhaltig und fachbereichsübergreifend verankert sein



KOOP-inFD (Michelle Moos et al. & Prof.'in Dr. Ilonka Hardy / FB 04)

Kooperative Unterrichtsplanung in inklusiven Kontexten der Fachdidaktiken (KOOP-inFD) 

Hinsichtlich anstehender Umstrukturierungen im Studiengang L1 verfolgt das Projekt die Entwicklung und Erprobung kombinierbarer digitaler Selbstlernmodule zu heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltung in interdisziplinärer Kooperation zwischen Fachdidaktik und Allgemeiner Grundschuldidaktik.
Ziel ist die kompetenzorientierte Vermittlung von heterogenitätssensiblen Unterrichtsgestaltungsprinzipien in zentralen Fachdidaktiken des Lehramtsstudiums L1 mittels kooperativer Unterrichtsplanungen durch seminarintegrierte digitale Selbstlerntools.
=> Partnership in der Lehrkräftebildung


Kontakt


Projekt DigiTeLL 

Goethe-Universität

Theodor-W.-Adorno-Platz 1

60629 Frankfurt | Germany

E-Mail: digitell@uni-frankfurt.de


Sabrina Zeaiter

Gesamtprojektkoordination

Studium Lehre Internationales |

Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung | Koordination und Weiterentwicklung von Lehre


Telefon: +49 (0)69 798 18961 

E-Mailzeaiter@em.uni-frankfurt.de

www.uni-frankfurt.de/digitell

Seiten der Partnerships