Studiengang | Wirtschaftswissenschaften |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Hauptfach ohne Nebenfach |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Winter/Sommer |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | beschränkt |
Studienordnung | Studien- und Prüfungsordnung |
Eine Besonderheit des Frankfurter „Bachelor in Wirtschaftswissenschaften“ ist die enge Verzahnung von Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in Kombination mit einem breit angelegten Erwerb von Methodenkompetenz und Problemanalysefähigkeiten.
Die Vermittlung des theoretischen, institutionellen, empirischen Wissens sowie der methodischen wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse erfolgt mit dem Ziel, Ihre kritische und interdisziplinäre Denkweise zu fördern. Das Studium soll zur Bildung von Persönlichkeiten beitragen, die auch die sozialen Auswirkungen ökonomischer Entscheidungen auf der Grundlage wirtschaftsethischer Konzepte analysieren und abwägen können. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung, um Sie auf eine gesellschaftlich verantwortungsvolle Funktion in nationalen und internationalen Institutionen und Unternehmen vorzubereiten.
Die breite wirtschaftswissenschaftliche Ausrichtung des Frankfurter Bachelors bietet Ihnen aber nicht nur eine exzellente Basis für den erfolgreichen Berufseinstieg, sondern eröffnet Ihnen darüber hinaus auch die Chance zur Fortführung und weiteren Vertiefung in einem Master-Programm.
Studienverlauf
Der Studiengang mit dem Abschluss "Bachelor of Science (B. Sc.) in Wirtschaftswissenschaften" ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, in dessen Verlauf Sie 180 ECTS-Kreditpunkte (CP) erwerben müssen.
Orientierungsabschnitt:
Das erste Studienjahr dient der Orientierung und bietet einen ersten Einblick in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie in die methodischen Grundlagen des Studiums. Den Orientierungsabschnitt, bestehend aus neun Modulen, sollten Sie innerhalb eines Jahres, spätestens jedoch nach drei Semestern abgeschlossen haben.
Qualifizierungsabschnitt:
Die eigentliche Bachelorprüfung beginnt mit dem Qualifizierungsabschnitt.
Das zweite Studienjahr dient der Vertiefung der zentralen Teilgebiete der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und der Wahl eines Studienschwerpunktes. Es besteht aus sechs Basismodulen in Form von Vorlesungen, Übungen und Mentorien, einem Grundlagenseminar zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zwei Pflichtmodulen des Studienschwerpunktes.
Im dritten Studienjahr vertiefen Sie Ihren gewählten Studienschwerpunkt durch Wahlpflichtmodule, erweitern Ihren Fokus durch frei wählbare Wahlpflichtmodule und werden durch das wirtschaftswissenschaftliche Seminar auf das Abfassen der neunwöchigen Bachelorarbeit vorbereitet.
Es besteht auch die Möglichkeit, einen Nebenschwerpunkt in Mikroökonomik, Makroökonomik, Finance, Accounting, Wirtschaftsinformatik oder Management zu wählen.
Die Regelstudienzeit einschließlich aller Prüfungen (inklusive der Bachelor-Arbeit) beträgt sechs Semester, längstens neun Semester. Nach bestandener Bachelor-Prüfung verleiht Ihnen der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften den akademischen Grad „Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften“.
Studienschwerpunkte:
Ziel des Schwerpunktstudiums ist es, ein individuelles Qualifikationsprofil zu entwickeln. Dabei können Sie Ihren persönlichen Interessen und Neigungen folgen und aus diesen Schwerpunkten wählen:
Praktika
Ein Praktikum wird empfohlen, um Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. So können Sie unterschiedliche Tätigkeitsbereiche kennenlernen, Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten erproben und diese um berufspraktische Kompetenzen erweitern.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Es wird empfohlen, im Verlauf des Bachelorstudiums für mindestens ein Semester an einer Universität im Ausland zu studieren bzw. einen entsprechenden Auslandsaufenthalt einzuplanen. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet ein umfangreiches Angebot an Austauschprogrammen in Europa und weltweit. Mehr Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auf den Seiten Studieren im Ausland.
Neben Austauschprogrammen bietet der Fachbereich auch Kurse in Wirtschaftssprachen an, um die Studierenden fit zu machen für Studium, Auslandsaufenthalte und Karriere. Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten der Wirtschaftssprachen.
Die Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Für ein qualifiziertes wirtschaftswissenschaftliches Studium sind insbesondere ausreichend aktive und passive Kenntnisse der englischen Sprache, fundierte Kenntnisse der Mathematik auf dem Abschlussniveau der Sekundarstufe 2, Grundkenntnisse der digitalen Datenverarbeitung und Kenntnisse der gängigen digitalen Informationstechnologien dringend notwendig. Eine kaufmännische Ausbildung ist vorteilhaft. Eine berufspraktische Tätigkeit von mindestens dreimonatiger Dauer vor und/oder während des Studiums wird empfohlen.
Bei der Bewerbung über das DoSV-Verfahren bei hochschulstart.de haben Sie die Möglichkeit, mehrere Standortwünsche für Ihr Studium mitzuteilen, die in der Priorität nach der von Ihnen angegebenen Reihenfolge berücksichtig werden. Dieser Wunsch kann nachträglich nicht mehr geändert werden!
Wenn es also Ihr Wunsch ist, an der Goethe-Universität zu studieren, stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese auf den ersten Platz der Liste Ihrer Wunschstandorte gesetzt haben.
Achtung: Für eine Bewerbung für Wirtschaftswissenschaften im 1. Fachsemester ist zwingend eine vorherige Registrierung auf hochschulstart.de erforderlich. Ohne die damit verbundene BID & BAN ist eine Bewerbung ausgeschlossen!
Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Die Referenzwerte können sie auf der folgenden Seite einsehen.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Wenn Sie eine Anerkennung von bereits bewerteten Leistungen wünschen, müssen Sie sich für ein höheres Fachsemester bewerben. Bitte reichen Sie in dem Fall alle dazu nötigen Unterlagen mit der Bewerbung ein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bitte informieren Sie sich hier über die Anerkennung von Leistungen, die erst nach Bewerbungsende bewertet vorliegen werden.
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartner*innen:
Elisabeth Kummert, Marco Blasczyk (FB 1–5 ohne Sport, sowie L2, L3 PoWi, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Förderschulen)
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 02 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Tätigkeitsfelder
Mögliche Tätigkeitsbereiche eröffnen sich für Absolvent*innen der Wirtschaftswissenschaften in nationalen oder internationalen Unternehmen verschiedener Wirtschaftsbereiche. Sie können je nach Schwerpunktsetzung z.B. in folgenden Tätigkeitsfeldern eingesetzt werden: Datenanalyse und ökonomische Analyse in Forschungsinstituten, öffentlicher Verwaltung, Verbänden und internationalen Organisationen; Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von wirtschaftlichen Entscheidungen in Unternehmen im Bereich Marketing, Vertrieb, Personal, Rechnungswesen, Finanzen oder Strategie.
Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.
B.A./B.Sc. Geographie HF: Verbindung von natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Die naturwissenschaftliche „Physische Geographie“ untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt und der in ihr wirksamen Kräfte und ablaufenden Prozesse. Die sozialwissenschaftliche „Humangeographie“ befasst sich mit der Struktur von Gesellschaften und Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns und versucht, Ursachen und Auswirkungen gesellschaftlicher Ungleichheiten vom lokalen (Städte, Regionen) bis globalen Maßstab aufzuzeigen.
B.A. Politikwissenschaft: Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten „Politische Theorie“, „Vergleichende Politikwissenschaft“, „Internationale Beziehungen“.
B.A. Soziologie HF: Kritische Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge im Kontext von Sozialstruktur und soziale Ungleichheit, Kultur und Identität, Wirtschaft und Technik, Geschlecht, Migration und Wissensproduktion. Es gibt viele inhaltliche und methodische Überlappungen mit der Soziologie.
B.Sc. Wirtschaftspädagogik: Es werden dieselben wirtschaftswissenschaftlichen Module aus den Bereichen Management, Economics und Finance and Accounting gewählt; hinzu kommen berufspädagogische Module. Ab dem 5. Fachsemester besteht die Möglichkeit ein allgemeines Fach zu wählen und damit die Richtung Berufsschullehramt einzuschlagen.
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen