Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Biochemie
Bachelor of Science

Foto: Tampé (FB 14)
Studiengang |
Biochemie (BSc)
|
---|---|
Abschluss |
Bachelor
|
HF/NF | Hauptfach ohne Nebenfach |
Regelstudienzeit |
6 Semester
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
nur Wintersemester
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | beschränkt |
Hinweis
Bitte beachten Sie die studiengangspezifischen Auswahlverfahren.
Studienbewerber*innen aus EU-Staaten sowie Nicht-EU-Staaten müssen deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau DSH 2 nachweisen!
Die Rangfolge der Bewerber*innen in der Ausländerquote (=Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten) richtet sich nach einem Rangwert, der sich zu 51 % aus der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zu 30 % aus dem Ergebnis des Fachmoduls Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften im TestAS und zu 19 % aus dem Ergebnis des Kerntests im TestAS ergibt.
Entsprechende Testergebnisse sind daher bei der Bewerbung via uniassist dort anzugeben.
Die TestAS-Prüfung muss in deutscher Sprache abgelegt werden! Wird bei der Bewerbung kein TestAs-Nachweis erbracht, wird anstelle der Ergebnisse im Fachmodul wie auch Kerntest jeweils die Note 5,0 eingetragen!
Kurzbeschreibung
Biochemie ist die „Chemie des Lebens“. Genau diese grundlegenden Themen sind es, welche die Biochemie so interessant und unverzichtbar machen. Ins Visier genommen werden Prozesse in Tieren, Pflanzen und Bakterien, die Zelle vom Stoffwechsel bis hin zur interzellulären Kommunikation oder die Wirkungsweise von Medikamenten. Das Eintauchen in molekulare Details fundamentaler Vorgänge fasziniert viele Abiturient*Innen, so dass sich jedes Jahr viele an der Goethe-Universität für ein Biochemie-Studium bewerben. Mit ~70 Studienplätzen ist der Studiengang dennoch recht klein, was zu einem engen Verhältnis zwischen Studierenden und den 8 Professor*Innen und zu einer intensiven Betreuung führt.
Ziel unseres forschungsorientierten Studiengangs ist das Erlangen eines grundlegenden und breiten naturwissenschaftlichen Wissens und vertiefte Kompetenzen im Fach Biochemie. In den ersten Semestern sammeln unsere Studierenden zunächst Grundlagenwissen aus den Bereichen Chemie, Physik, Mathematik und Biologie, um komplexe biochemische Zusammenhänge in ihrer gesamten Bandbreite verstehen zu können. Aufbauend auf dieser Basisausbildung werden sukzessive die molekularen Grundlagen von chemischen Reaktionen und molekularen Wechselwirkungen in Zellen im Licht der aktuellen Forschung vermittelt. Außerdem gibt es eine enge Verzahnung von theoretischen Lehrveranstaltungen und experimentellen Anwendungen, bei denen biochemische, zellbiologische und biophysikalische Techniken erlernt werden..
Frankfurter Besonderheiten
Zur Erweiterung der Praxisnähe und um Zugang zu einer Vielzahl an modernen Techniken zu ermöglichen, sind mit dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Max-Planck-Institut für Biophysik zwei externe Forschungseinrichtungen in die Ausbildung eingebunden. Akzentuiert wird das Programm durch Wahlpflichtfächer oder ein vierwöchiges Praktikum (wahlweise im Ausland), so dass die Studierenden ihr Studium entsprechend ihrer persönlichen Interessen gestalten können.
Was macht das Biochemie-Studium in Frankfurt so reizvoll?
- Forschungsorientierte Lehre mit intensiver praktischer Ausbildung
- Engagiertes Lehrpersonal, Professor*Innen als Mentoren*Innen, aktive Fachschaft
- Überschaubare Jahrgangsbreite (~70 Studienplätze) - intensive Betreuung
- Vielfältige Lehrinhalte: Grundlagenwissen in Chemie, Physik, Mathematik und Biologie, Molekularbiologie, Proteinstruktur und -funktion, Stoffwechsel, Zellbiologie, zelluläre Biochemie, Strukturbiologie & Biophysikalische Chemie
- Modernste Methoden und apparative Ausstattung
- Enge Verknüpfung von Forschung & Lehre: Einbindung in die aktuelle & erfolgreiche Forschungslandschaft
- Gute Karrierechancen
Aufbau und Inhalte des Studiums
Studienverlauf
Das Bachelorstudium Biochemie erstreckt sich über sechs Semester:
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Fachbereiches
Nebenfach
Zu diesem Bachelor-Hauptfach muss kein Nebenfach gewählt werden
Studienordnung
Die Studienordnung für den Studiengang Biochemie finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Praktika und Auslandssemester
Praktika
Wie in allen Naturwissenschaften spielt auch in der Biochemie die praktische Ausbildung eine große Rolle. In jedem Semester steht mindestens ein Laborpraktikum auf dem Studienplan. Im Wahlpflichtbereich kann zudem ein Forschungspraktikum im In- oder Ausland absolviert werden.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.
Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Informationsseiten des Fachbereich 14.
Weiterführende Studiengänge
Berufsperspektiven
Tätigkeitsfelder
Forschungsnähe und Interdisziplinarität sowie die Vermittlung breiter Methodenkenntnisse lassen unsere Absolvent*Innen als Bindeglied zwischen unterschiedlichen Fachrichtungen fungieren. Dementsprechend steht ihnen ein breites Spektrum an Berufsfeldern offen: Akademische oder außeruniversitäre Forschungs- und Lehreinrichtungen, Forschung, Produktion, Management oder Marketing in chemischen, pharmazeutischen oder anderen Industriezweigen, sowie staatliche Untersuchungs- und Aufsichtsbehörden.
Weitere Möglichkeiten ergeben sich z.B. im Umweltschutz, im Verlagswesen, im Patentwesen, in einer selbstständigen Tätigkeit oder, da der Studiengang auch die Arbeit mit computergestützten Methoden vermittelt, in der IT-Branche.
Lokal und bundesweit besteht eine hohe Nachfrage nach unseren Absolvent*Innen, insbesondere da das Frankfurter Umfeld, national einer der bedeutendsten Standorte der chemischen und pharmazeutischen Industrie, große Praxisnähe vermittelt. Auch naturwissenschaftliche und medizinische Nachbardisziplinen suchen stets nach Fachleuten mit breiter biochemischer Ausbildung.
Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.
Weiterbildung
Der Bachelor of Science stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar, der bereits nach 6 Semestern erworben wird. Die vermittelten Kompetenzen befähigen unsere Absolvent*Innen zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit, die meisten schließen erfahrungsgemäß jedoch ein konsekutives Master-Studium in Biochemie (oder in verwandten Studiengängen) an.
Masterstudiengang
Der viersemestrige Master-Studiengang Biochemie bietet zahlreiche Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Auch hier wird Wert auf eine forschungsnahe Ausbildung gelegt, die u. a. durch Arbeitkreispraktika und eigenständig erarbeitete Forschungsprojekte gewährleistet wird. Hierdurch soll ein frühzeitiger Übergang von der reinen Wissensvermittlung hin zur kreativen Forschung ermöglicht werden.
Promotion
Über 70 % unserer Absolvent*Innen entschließen sich nach ihrem Master-Abschluss für eine 3 – 4-jährige Promotion, da der Bedarf an promovierten Nachwuchskräften groß ist. Im Rahmen ihrer Dissertation bearbeiten sie dabei ein eigenes Forschungsprojekt und können sich durch Wahl des Themas weiter spezialisieren.
Zugangsberechtigung
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung |
|
Fachbindung Studienkolleg |
M-Kurs |
Besondere Voraussetzungen
Zum einen sollten Sie natürlich Interesse für das Fach Biochemie mitbringen. Hilfreich sind außerdem solide Grundkenntnisse in Chemie, Biologie, Mathematik und Physik. Leistungskurse in einem/mehreren Fächern sind dementsprechend von Vorteil, aber nicht notwendige Voraussetzung. Vor Semesterbeginn werden Vorkurse in Chemie, Physik und Mathematik angeboten, um eventuelle Lücken noch schließen zu können. Des Weiteren sind auch Englischkenntnisse wichtig, da viele Lehrbücher und die meisten Fachzeitschriften in Englisch verfasst sind.

Bitte beachten!
Bei der Bewerbung über das DoSV-Verfahren bei hochschulstart.de haben Sie die Möglichkeit, mehrere Standortwünsche für Ihr Studium mitzuteilen, die in der Priorität nach der von Ihnen angegebenen Reihenfolge berücksichtig werden. Dieser Wunsch kann nachträglich nicht mehr geändert werden!
Wenn es also Ihr Wunsch ist, an der Goethe-Universität zu studieren, stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese auf den ersten Platz der Liste Ihrer Wunschstandorte gesetzt haben.
Bewerbungsverfahren
Achtung: Für eine Bewerbung für Biochemie im 1. Fachsemester ist zwingend eine vorherige Registrierung auf hochschulstart.de erforderlich. Ohne die damit verbundene BID & BAN ist eine Bewerbung ausgeschlossen!
Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach dem Ergebnis eines von der Hochschule durchzuführenden Auswahlverfahrens vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Hochschulinternes Auswahlverfahren - Biochemie / Bachelor of Science (nur WS)
Bitte beachten Sie: Das Zulassungsverfahren wird zum WS 2020/2021 geändert!
Die Rangfolge der BewerberInnen richtet sich nach einem Wert, der sich zu 60 % aus der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und zu 40 % aus der Note der Bewertung eines Motivationsschreibens ergibt. Das Motivationsschreiben soll maximal 3000 Zeichen inklusive Leerzeichen enthalten. Außerdem ist ein ausgefüllter biographischer Fragebogen beizufügen. (Weitere Informationen zur Bewerbung sowie Fragebogen zum Download s. auch Informationen des Fachbereichs).
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Ansprechpartner*innen
Zentrale Studienberatung:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartnerinnen:
Ulrike Helbig
Elke König
Beratung im Fachbereich:
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 14 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner:
Zur Seite "Studienberatung" des Fachbereichs 14
Zuständiges Prüfungsamt:
Die Uni kennenlernen
Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Studium der Biochemie kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:
Alternative Studiengänge
Der Studiengang Biochemie ist sehr eng mit den beiden Nachbardisziplinen Chemie und Biowissenschaften verwandt. Im Gegensatz zur Chemie, die sich auf die unbelebte Natur beschränkt, beschäftigt sich die Biochemie ausschließlich mit Lebensvorgängen, also der belebten Natur. Von den Biowissenschaften unterscheidet er sich dadurch, dass die Blickrichtung eines Biochemikers immer tiefer in die Zelle geht, bis das einzelne Molekül betrachtet werden kann, während der Biowissenschaftler seinen Fokus auch weit stellen kann und ganze Ökosysteme betrachten kann.
Die Biochemie legt auch, ähnlich wie die Biophysik, die Grundlagen für pharmazeutische und medizinische Forschung, deshalb sei auch ein Blick auf diese Studiengänge empfohlen.