Ziel der Goethe-Universität ist es, Chancengleichheit durchgängig in allen Bereichen der Universität herzustellen und die Hochschulstrukturen im Sinne einer gender- und diversitätssensiblen Organisationskultur zu verändern. Zuständig für die Umsetzung von Chancengleichheit ist auf zentraler Ebene das Gleichstellungsbüro mit seinen Arbeitsbereichen Gleichstellung, Familie & Dual Career sowie Diversity & Antidiskriminierung. Mit dem Aktionsplan Chancengleichheit 2019-2024 und der auf Sensibilisierung zielenden Offensive „Goethe-Universität Chancen=“ sind alle Organisationseinheiten aufgefordert, gender-, familien- und diversitätsgerechte Strukturen und Prozesse in ihren Arbeitsbereichen zu schaffen.
Der Förderkreis des Cornelia Goethe Centrums vergibt für das Jahr 2022 zum 17. mal den mit 2.000 € dotierten Wissenschaftspreis für eine herausragende Dissertation oder Habilitationsschrift im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung. Einsendeschluss: 1. September 2022. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung hier oder auf der Webseite hier.
Neuausschreibung der Main-Campus-Stipendien
Zum Sommersemester 2022 schreibt die Stiftung der polytechnischen Gesellschaft erneut das Main-Campus-educator-Stipendium aus. Die Förderung umfasst das Stipendium, ein hochwertiges Seminarangebot in der Main-Campus-Akademie sowie ein Alumni-Programm.
Die Bewerbungsfrist für das Main-Campus-educator-Stipendium endet am 1. Juli 2022. Weitere Informatioen finden sie auf der Webseite hier oder in der Broschüre hier.
Überlegungen zu einer sozialstaatlichen Moralökonomie
24. Mai 2022, 16 - 18 Uhr - Veranstaltet vom AK Kritische Soziologie
Diversity-Tage 2022: Every Day is Diversity Day!
24. Mai und 27. Juni 2022 - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
"Picture a Scientist - Frauen der Wissenschaft"
25. Mai 2022, 20:15 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsrat des FB 01 (zum Trailer hier)
Selbst.Bewusst.Kommunizieren. Genderaspekte von Kommunikation, Rhetorik, Interaktion
Teil 3: 09. Juni 2022, 9 - 12 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Pandemische Räume - Affektive Ansteckung im Supermarkt
14. Juni 2022, 16 - 18 Uhr - Veranstaltet vom AK Kritische Soziologie
Zwischenevaluation erfolgreich vorbereiten und gestalten. Ein Angebot des Career Support und des Gleichstellungsbüros
24. Juni 2022 und 27. Juni 2022, jeweils 9 - 13 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Mensch ohne Welt. Zum spätmodernen Verlust gesellschaftlicher Gestaltungsvorstellungen
05. Juli 2022, 16 - 18 Uhr - Veranstaltet vom AK Kritische Soziologie
The New Patrimonial Power
15. Juli 2022, 14 Uhr - Veranstaltet vom Forum kritischer Wissenschaften
Zum Verhältnis von Anerkennung, Gerechtigkeit und Inklusion
06. Juli 2022, 18 - 20 Uhr - Veranstaltet vom FB 04 Erziehungswissenschaften
Karrierestrategien erweitern. Ein Angebot des Career Support und des Gleichstellungsbüros
22. Juli 2022, 9 - 17 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Vielfalt führen - Diversity Training für Führungskräfte
10. November 2022, 9 - 12 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.
Veranstaltungen, die vom Cornelia Goethe Centrum angeboten werden, finden Sie hier.
Das ausführliche Programm der Queeren Ringvorlesung von Queergehört finden Sie hier.
How to Organize Social Reproduction? Feminist Lessons from Alexandra Kollontai
10. Juni 2022, 14:00 - 18:30 Uhr, Abendvortrag um 19 Uhr - Veranstaltet vom Forum kritischer Wissenschaften
13. LGBTIQ+ Job- und Karrieremesse (Berlin)
11. Juni 2022 - Veranstaltet von STICKS & STONES
Ringvorlesung Geschlechtliche Selbstbestimmung
ab 14. April 2022 bis 21. Juli 2022, ab 18 Uhr (digital) - Veranstaltet von der Hochschule Darmstadt
Eine vollständige Publikationsliste des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.
Der Förderkreis des Cornelia Goethe Centrums vergibt für das Jahr 2022 zum 17. mal den mit 2.000 € dotierten Wissenschaftspreis für eine herausragende Dissertation oder Habilitationsschrift im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung. Einsendeschluss: 1. September 2022. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung hier oder auf der Webseite hier.
Neuausschreibung der Main-Campus-Stipendien
Zum Sommersemester 2022 schreibt die Stiftung der polytechnischen Gesellschaft erneut das Main-Campus-educator-Stipendium aus. Die Förderung umfasst das Stipendium, ein hochwertiges Seminarangebot in der Main-Campus-Akademie sowie ein Alumni-Programm.
Die Bewerbungsfrist für das Main-Campus-educator-Stipendium endet am 1. Juli 2022. Weitere Informatioen finden sie auf der Webseite hier oder in der Broschüre hier.
Überlegungen zu einer sozialstaatlichen Moralökonomie
24. Mai 2022, 16 - 18 Uhr - Veranstaltet vom AK Kritische Soziologie
Diversity-Tage 2022: Every Day is Diversity Day!
24. Mai und 27. Juni 2022 - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
"Picture a Scientist - Frauen der Wissenschaft"
25. Mai 2022, 20:15 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsrat des FB 01 (zum Trailer hier)
Selbst.Bewusst.Kommunizieren. Genderaspekte von Kommunikation, Rhetorik, Interaktion
Teil 3: 09. Juni 2022, 9 - 12 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Pandemische Räume - Affektive Ansteckung im Supermarkt
14. Juni 2022, 16 - 18 Uhr - Veranstaltet vom AK Kritische Soziologie
Zwischenevaluation erfolgreich vorbereiten und gestalten. Ein Angebot des Career Support und des Gleichstellungsbüros
24. Juni 2022 und 27. Juni 2022, jeweils 9 - 13 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Mensch ohne Welt. Zum spätmodernen Verlust gesellschaftlicher Gestaltungsvorstellungen
05. Juli 2022, 16 - 18 Uhr - Veranstaltet vom AK Kritische Soziologie
The New Patrimonial Power
15. Juli 2022, 14 Uhr - Veranstaltet vom Forum kritischer Wissenschaften
Zum Verhältnis von Anerkennung, Gerechtigkeit und Inklusion
06. Juli 2022, 18 - 20 Uhr - Veranstaltet vom FB 04 Erziehungswissenschaften
Karrierestrategien erweitern. Ein Angebot des Career Support und des Gleichstellungsbüros
22. Juli 2022, 9 - 17 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Vielfalt führen - Diversity Training für Führungskräfte
10. November 2022, 9 - 12 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.
Veranstaltungen, die vom Cornelia Goethe Centrum angeboten werden, finden Sie hier.
Das ausführliche Programm der Queeren Ringvorlesung von Queergehört finden Sie hier.
How to Organize Social Reproduction? Feminist Lessons from Alexandra Kollontai
10. Juni 2022, 14:00 - 18:30 Uhr, Abendvortrag um 19 Uhr - Veranstaltet vom Forum kritischer Wissenschaften
13. LGBTIQ+ Job- und Karrieremesse (Berlin)
11. Juni 2022 - Veranstaltet von STICKS & STONES
Ringvorlesung Geschlechtliche Selbstbestimmung
ab 14. April 2022 bis 21. Juli 2022, ab 18 Uhr (digital) - Veranstaltet von der Hochschule Darmstadt
Eine vollständige Publikationsliste des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.
Das Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität bietet Beratung und Services in den Arbeitsbereichen Gleichstellung, Familie & Dual Career sowie Diversity &
Antidiskriminierung an. Es begleitet die Fachbereiche und Einrichtungen der Universität bei der Entwicklung von Maßnahmen und Initiativen zur Umsetzung von Chancengleichheit. Das Gleichstellungsbüro ist beim Präsidium angesiedelt und Präsident Prof. Dr. Enrico Schleiff zugeordnet.
Organigramm zur Struktur der Gleichstellungsarbeit an der Goethe-Universität (PDF)
Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte wirkt beratend bei der gleichstellungsorientierten Struktur- und Entwicklungsplanung und bei allen Personalentscheidungen mit. Sie unterstützt die Leitung, die Fachbereiche und Einrichtungen bei der Fortschreibung und Umsetzung des zentralen Aktionsplan Chancengleichheit und der Gender Equality & Diversity Actionplans (GEDAP) der Fachbereiche. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität ist Dr. Anja Wolde. Sie wird in ihrer Funktion durch zwei stellvertretende zentrale Gleichstellungsbeauftragte unterstützt, Annemarie Eifler und Ulrike Schneider-Gladbach.
Die Senatskommission „Frauenförderung, Gleichstellung und Diversität“ arbeitet unter der Leitung des Präsidenten mit an der Erstellung von zentralen Konzepten und Maßnahmen zu den verschiedenen Arbeitsschwerpunkten. Dazu gehören der zentrale Aktionsplan Chancengleichheit und die Gender Equality & Diversity Actionplans (GEDAP) der Fachbereiche, aber auch Konzepte im Rahmen des Professorinnenprogramms I-III oder der Aktionsplan Inklusion.
In Abstimmung mit der zentralen Gleichstellungsbeauftragten wirken die dezentralen Gleichstellungsvertretungen in ihren Bereichen auf die Umsetzung von Gleichstellung hin. Sie werden von den Frauen des jeweiligen Fachbereichs bzw. der zentralen Einheit für eine Amtszeit von jeweils zwei Jahren gewählt und nehmen Aufgaben und Beteiligungsrechte, etwa in der Gremienarbeit, den Berufungs- und Einstellungsverfahren wahr.
Arbeit der dezentralen Gleichstellungsbeauftragte und -rätinnen
Liste der Dezentralen Gleichstellungsbeauftragten und -rätinnen (PDF)
Gleichstellungsbüro
Goethe Universität Frankfurt
Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
Mail: gleichstellungsbuero@uni-frankfurt.de
Besuchsadresse
IKB-Gebäude | 1. Stock
Eschersheimer Landstr. 121-123
60322 Frankfurt am Main
Unsere Räume sind bedingt barrierefrei zugänglich. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen und Unterstützungsbedarf.
Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 21
60629 Frankfurt am Main