Gleichstellungsbüro und Chancengleichheit

Ziel der Goethe-Universität ist es, Chancengleichheit durchgängig in allen Bereichen der Universität herzustellen und die Hochschulstrukturen im Sinne einer gender- und diversitätssensiblen Organisationskultur zu verändern. Zuständig für die Umsetzung von Chancengleichheit ist auf zentraler Ebene das Gleichstellungsbüro mit seinen Arbeitsbereichen Gleichstellung, Familie & Dual Career sowie Diversity & Antidiskriminierung. Mit dem Aktionsplan Chancengleichheit 2019-2024 und der auf Sensibilisierung zielenden Offensive Chancen= sind alle Organisationseinheiten aufgefordert, gender-, familien- und diversitätsgerechte Strukturen und Prozesse in ihren Arbeitsbereichen zu schaffen.
Aktuelles
News
News
Portal Inklusive Hochschule der Goethe-Universität ist ab jetzt auf englisch verfügbar: Approaches to Studying without Barriers
Das Portal Inklusive Hochschule bündelt alle Informationen zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit an der Goethe-Universität. Es bietet umfassende Informationen zu den Möglichkeiten eines Studiums mit gesundheitlicher Beeinträchtigung an der Goethe-Universität. Ab jetzt sind diese Informationen auch auf englisch verfügbar.
Gender-/Diversitätsreflexivität in der digitalen Lehre: Grundlage für eine gender- und diversitätsreflektierende (digitale) Lehre
Digitalisierung in der Hochschullehre kann Inklusion, Chancengleichheit sowie Flexibilisierung fördern und Barrieren abbauen. Dieses Themendossier bietet eine Orientierungshilfe für die Gestaltung von inklusiver und diversitätsbewusster digitaler Lehre. Wie können unbewusste und implizite Vorannahmen durch Reflexionspraxen bewusst gemacht werden und damit der Auftrag für Gleichbehandlung in der digitalen Lehre verwirklicht werden? Die Autor*innen Dilara Kanbiçak, Lea Belz und Maria-Luisa Barbarino stellen in diesem Beitrag die vielschichtige Bedeutung von Reflexion dar und geben durch ein Fragenset eine Hilfestellung, um Reflexivität im Lehralltag fest zu verankern.
Goethe-Veranstaltungen
Goethe-Veranstaltungen
Studieren mit Beeinträchtigung: Veranstaltungsreihe für Beschäftigte - Online-Vortrag
27. Januar von 12:00-14:00 Uhr - Veranstaltet von der Zentralen Studienberatung
Cornelia Goethe Colloquium: The Institutional Life of Intersectionality
03. Februar 2021, 18:00-20:00 Uhr – Veranstaltet vom CGC
Positionierung in Machtarenen Die Regeln verstehen – schlagfertig agieren! - Online-Seminar für Postdoktorandinnen*
09. Februar 2021, 09:00-17:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Kollegiale Beratung für ATM
15. Februar 2021, 09:00-11:00 Uhr – Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Wenn Angehörige hilfsbedürftig werden - Beruf und Pflege in der Coronakrise - Online-Seminar für Mitarbeitende der Goethe-Universität
25. Februar 2021, 10.30-12.00 Uhr – Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Potenzialanalyse - Online-Workshop für Administrativ-Technisch Beschäftigte und Mitarbeitende der Goethe-Universität
09. März 2021, 08:30-13:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Mehr Widerstandskraft im Alltag entwickeln- die 7 Schlüssel für Stabilität - Online-Workshop für ATM
11. März.; 13.April und 04. Mai 2021, jeweils 09:00-11:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Erfolgreich(er) netzwerken - Online-Workshop für Administrativ-Technisch Beschäftigte der Goethe-Universität
03. Mai 2021, 08:30-13:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.
Veranstaltungen, die vom Cornelia Goethe Centrum angeboten werden, finden Sie hier.
Das ausführliche Programm der Queeren Ringvorlesung von Queergehört finden Sie hier.
Weitere Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen
Ringvorlesung: Wissenschaftskritik als Voraussetzung für eine genderreflekierte Hochschullehre
26. Januar 2021, 18:15-19:45 Uhr - Veranstaltet von FEMPOWER, Hochschule Merseburg
Gender Lunch Talk: Gender und Diversität in den Naturwissenschaften. Perspektiven der Fachkulturforschung.
28. Januar 2021, 12:30-13:30 Uhr - Veranstaltet vom Margherita-von-Brentano-Zentrum, FU Berlin
Vortragsreihe: Inklusive Ethik der Gefährt*innenschaft – Kritischer Posthumanismus und feministische Technikkritik in den Wissensräumen
29. Januar 2021, 17:00-18:30 Uhr - Veranstaltet durch die Fachhochschule Kiel, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Muthesius Kunsthochschule Kiel
19. Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)"
04. Februar 2021 - Veranstaltet von der Universität Kassel
Vortragsreihe: Jede*r kann es schaffen!? Ein kritischer Blick auf klassistische Hürden in (Aus)Bildung und Hochschule
04. Februar 2021, 17:00-18:30 Uhr - Veranstaltet durch die Fachhochschule Kiel, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Muthesius Kunsthochschule Kiel
Vortragsreihe: Intersektionalität: Analyse und Sichtbarmachung von Benachteiligung im Recht
11. Februar 2021, 17:00-18:30 Uhr - Veranstaltet durch die Fachhochschule Kiel, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und die Muthesius Kunsthochschule Kiel
WIR SIND HIER. Festival für kulturelle Diversität - zum Gedenken an die Opfer der rassistischen Morde von Hanau
18. - 20. Februar 2021, 19:30 Uhr - Veranstaltet durch das Literaturhaus Frankfurt in Kooperartion mit der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank
Publikationen
Publikationen
- Handreichung für eine diversitätsbewusste digitale Lehre (2020)
- Empfehlungen für eine geschlechter- und diversitätssensible Sprache (2020)
- Didaktische Hinweise für mehr digitale Barrierefreiheit (2020)
- Broschüre "Grenzen Wahren - Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an der Hochschule" (2017, 2. aktual. Aufl. 2018)
- Handlungsempfehlungen für eine diversitätssensible Mediensprache (2016)
Weitere Publikationen finden Sie hier.