Dr. Bettina Reiss-SemmlerWissenschaftliche Mitarbeiterin
Beruflicher und akademischer Werdegang
Ab 08/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Inklusive Pädagogik und Didaktik bei kognitiven Beeinträchtigungen" am Insitut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität |
01/2020 - 06/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Inklusive Bildung, Erziehung und Sozialisation" am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
04/2017-12/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik der Goethe Universität Frankfurt (ab 08/17 als Hochdeputatsstelle) |
03/2013-03/2017 |
Promotionsstipendiatin des Ev. Studienwerk Villigst e.V. |
11/2011-01/2013 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sonderpädagogik der Goethe Universität Frankfurt |
04/2011 |
Erstes Staatsexamen Lehramt an Förderschulen, Erweiterungsprüfung 10/2011 |
10/2006-10/2011 |
Studium des Lehramts an Förderschulen (Lernhilfe, Erziehungshilfe, Praktisch Bildbare, Politik und Wirtschaft) an der Goethe Universität Frankfurt |
02/2007-09/2011 |
Stipendiatin des Ev. Studienwerk Villigst e.V. |
10/2004-08/2006 |
Studium der Sozialen Arbeit an der Ev. Hochschule Darmstadt, Tutorin für Sozialpolitik |
08/2004 |
Staatliche Anerkennung als Erzieherin |
Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
- Praxeologische Wissenssoziologie und Dokumentarische Methode
- Inklusive Schulentwicklung
- Inklusionsforschung
- Unterricht in heterogenen Gruppen
- Rekonstruktive Bildungsforschung
- Schriftspracherwerb
Promotion (Februar 2019):
Schulische Inklusion als widersprüchliche Herausforderung - Rekonstruktionen zur Bearbeitung durch Lehrkräfte aus praxeologischer Perspektive
Veröffentlicht unter dem Titel:
Reiss-Semmler, Bettina (2019): Schulische Inklusion als widersprüchliche Herausforderung. Empirische Rekonstruktionen zur Bearbeitung durch Lehrkräfte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius (klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung).
Vorträge
22.02.18
Der Umgang mit Normerwartungen an ‚inklusiven‘ Grundschulen. Rekonstruktionen zur Differenz zwischen Programmatik und Praxis. Vortrag im Rahmen der 32. Internationalen Tagung der Integrations-/ Inklusionsforscher_innen: „Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität“, Gießen
19.02.2016
Schulcurricula an inklusiven Grundschulen. Vortrag im Rahmen der 30. Internationalen Tagung der Integrations-/ Inklusionsforscher_innen: „Leistung inklusive? – Inklusion in der Leistungsgesellschaft“, Bielefeld,
04.05.2013
Inklusive Curricula. Vortrag im Rahmen des Seminars: „Integrative und spezielle Förderung“ an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel
21.03.2013
Dilemmata der Curriculumkonstruktion – Schulcurricula in inklusiven Grundschulen. Vortrag im Rahmen der Theorie-Tagung der Kommission ‚Schulforschung und Allgemeine Didaktik‘ der Sektion ‚Schulpädagogik‘ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): „Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven“, Leipzig
Veröffentlichungen
2017
„...,dass man nicht alleine ist“. Rekonstruktionen zum Verhältnis von Regel- und Sonderpädagog_innen an einer inklusiven Grundschule In: Budde, Jürgen/ Dlugosch, Andrea/ Sturm, Tanja (Hg.): (Re)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien - Handlungsfelder - Empirische Zugänge. S.211-223 Opladen u.a.: Barbara Budrich.
2016
Die (Un)Möglichkeit inklusiver Schulcurricula an Grundschulen. In: Musenberg, Oliver/ Riegert, Judith (Hg.): Didaktik und Differenz. S. 81-90. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Dilemmata der Curriculumkonstruktion – Schulcurricula in inklusiven Grundschulen. In: Rakhkochkine, A./Koch-Priewe, B./Hallitzky, M./ Störtländer J.C./Trautmann, M.(Hrsg.): Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven. S. 58-66. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.