Mitarbeiter_innen
- Prof. Dr. Sabine Andresen
- Dr. Milena Noll
- Marie Demant
- Tatjana Dietz
- Andrea Pohling
- Johanna Wilmes
- Nadja Althaus
- Dilan Çınar
- Nina Schaumann
Ehemalige Mitarbeiter_innen
Johanna Wilmes Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte:
- (Internationale) Kindheitsforschung, Well-being-Forschung, Kinderrechte
Kurzbiographie
- Seit 05/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Familienforschung
- 12/2018 - 01/2020 Elternzeit
- 08/2016 - 12/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Children’s Worlds – Children’s perceptions of needs, resources, access, and participation“ Eine quantitative Erhebung zu materiellen, sozialen und kulturellen Bedingungen guten Aufwachsens und fairer Bildungs- und Teilhabechancen aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 14 Jahren (gefördert durch: Bertelsmann Stiftung)
- 10/2015 – 07/2016 Forschungsaufenthalt an der Tribhuvan University, Kathmandu (DAAD Stipendium für Doktorand*innen)
- 04/2013 - 08/15 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Children's Worlds - International Survey of Children's Well-Being“ (gefördert durch: Jacobs Foundation Zürich). Website des Projekts: www.isciweb.org
- 01/2012 - 02/2012 Forschungsaufenthalt in Nepal im Rahmen der Diplomarbeit (DAAD PROMOS Stipendium)
- 2007 - 2012 Studium der Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt
Publikationen:
- Andresen, S., Heyer, L., Lips, A., Rusack, T., Thomas, S., Schröer, W., Wilmes, J. (2020): "Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen" Jugendalltag 2020. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/163
- Wilmes, J., Lips, A., Heyer, L. (2020): Datenhandbuch zur bundesweiten Studie JuCo. Online-Befragung zu Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Hildesheim: Universitätsverlag. DOI: https://doi.org/10.18442/143
- Andresen, S. & Wilmes, J. (2020): Voraussetzungen für Kinder- und Jugendschutz schaffen. Rechte von Kindern und Jugendlichen anerkennen und etablieren. Kinder-und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis - KJuG, 3/2020: S. 90-96.
- Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Rusack, T., Thomas, S., Schröer, W., Wilmes, J. (2020): Kinder, Eltern und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse der Umfrage KiCo. Universitätsverlag Hildesheim. DOI: https://doi.org/10.18442/121
- Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Rusack, T., Thomas, S., Schröer, W., Wilmes, J. (2020): Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo. Universitätsverlag Hildesheim. DOI: https://doi.org/10.18442/120
- Andresen, S., Wilmes, J., Möller, R. (2020): Children's Worlds National Report: Germany. Jerusalem, Israel: Children's Worlds Projekt (ISCWeB). https://isciweb.org/wp-content/uploads/2020/03/Germany-National-Report-Wave-3.pdf
- Wilmes, J. (2019): Bedarfe von Kindern sichern: Eine Frage der Haltung. eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 09/2019 vom 18.09.2019.
- Andresen, S., Wilmes, J. & Möller, R. (2019). Children’s Worlds+. Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann.
- Andresen, S. & Wilmes, J. (2017). Gerechtigkeit und Mitbestimmung aus der Sicht von Kindern. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab & B. Streese (Hg.): Inklusion. Profile für die Schul-und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele. Beiträge zur Bildungsforschung Bd.2. Münster/New York: Waxmann, S. 81-94.
- Andresen, S., Wilmes, J. (2016): Kinder einbeziehen: Teilhabe und Gerechtigkeit in der Kindheitsforschung. In: Hartwig, L., Mennen, G., Schrapper, C. (Hg.): Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 64-80.
- Wilmes, J., Andresen, S. (2015): What does “Good Childhood” in a Comparative Perspective mean? An Explorative Comparison of Child Well-being in Nepal and Germany. In: Child Indicators Research (8): 33-47. DOI: 10.1007/s12187-014-9292-0
- Wilmes, J., Möller, R., Zeleke, M., Andresen, S. (2014): Children's Worlds National Report: Germany. York, UK: Children’s Worlds Project (ISCWeB).
Vorträge:
- 30. Oktober 2019: "Wohlbefinden und Prävention. Ergebnisse aus der Children's Worlds+ Studie zu den Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland", ISA Münster, 24. Lernnetzwerktreffen - Gemeinsam Prävention besser machen, Ruhrturm Essen.
- 11. Juni 2018: „Kindheit zwischen Mangelerfahrung und Wohlstand. Kinder und Jugendliche sprechen über Bedingungen guten Aufwachsens“, Niedersächsischer Kinderschutzkongress 2018 – Kinderschutz im Spannungsfeld neuer Herausforderungen, Hannover. Gemeinsam mit Dilan Çınar.
- 23. Januar 2018: „Martha Nussbaums Capability Approach oder Die Frage nach dem Guten Leben“, Netzwerktreffen Frieden und Demokratie, Pädagogische Akademie Elisabethenstift, Darmstadt.
- 16. November 2017: „Jugend im Blick – Die Ergebnisse der Studie Children’s Worlds“, Hessischer Jugendring: Themenreihe „Jugend im Blick“, Wiesbaden.
- 14.-15. November 2017: „Wohlergehen von Familie aus der Sicht von Kindern”, 6. Hohenheimer Tage der Familienpolitik, FamilienForschung Baden-Württemberg und die Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart.
- 23. September 2017: „Familie und Armut. Die Perspektive von Eltern“, Auftaktveranstaltung des Familienzentrums Weiterstadt – Die Netzwerke kommen zusammen, Hessenwaldschule Weiterstadt.
- 19. September 2017: „Das Wohlbefinden von Kindern und seine Relevanz für die Arbeit in der Kita“, 40 Jahre Internationales Familienzentrum e.V.. Goethe Universität Frankfurt am Main. Gemeinsam mit Dilan Çınar.
- 28.-30. Juni 2017: „The Meaning and Scope of Poverty for Families’ and Children’s Well-being”, 6th Conference of the International Society of Child Indicators. University of Montreal, Kanada. Gemeinsam mit Sabine Andresen.
- 27.-28. März 2017: „Wohlbefinden als Konzept und Zielsetzung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“, Jahrestagung der hessischen Jugendbildungsreferent_innen: Lebenslagen von Jugendlichen im Kontext von gesellschaftlichem Wandel, Kloster Höchst im Odenwald
- 2.-4. September 2015: „The world of 8-year-olds: A comparative view on well-being of young children", 5th Conference of the International Society of Child Indicators. University of Cape Town, South Africa
- 17.-18. April 2015: „Kind sein heute - Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland und anderen Ländern“, Fachtag „Gesundheit macht stark – eine Facette des kindlichen Wohlbefindens“ des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband NRW. Zeche Zollverein, Essen
- 10. Oktober 2014: „Kindheit heute – Gerechtigkeit und Wohlbefinden”, Fachtag für Elternkursleiter*innen „Starke Eltern – Starke Kinder“ des Deutschen Kinderschutzbundes. Stuttgart
- 10.-12. September 2013: „Well-Being of Nepalese School-Children – A Pilot Survey in Kathmandu Valley”, Workshop “Launch of Children’s Worlds in Nepal”. Tribhuvan University, Kirtipur, Nepal
- 5.-6. November 2012: „Children’s Worlds in Nepal“, Meeting des UNICEF Innocenti Research Centre. Florenz, Italien