Johanna Wilmes Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte:
- (Internationale) Kindheits- und Familienforschung, Well-being-Forschung, Kinderrechte
- Kindheiten im Globalen Süden, Voluntourismus und Child Trafficking
- Armut und soziale Ungleichheit, Mutterschaft
Kurzbiographie:
- 10/2022 Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaften zum Thema "Kontextsensible Kindheits- und Well-being Forschung. Eine empirische Untersuchung über das Aufwachsen in nepalesischen Kinderheimen" (summa cum laude)
- Seit 05/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Familienforschung in Lehre und Forschung
- 12/2018 - 01/2020 Elternzeit
- 08/2016 - 12/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im internationalen Forschungsprojekt "Children's Worlds" und dem Schwerpunkt "Children's Worlds+ Children’s perceptions of needs, resources, access, and participation" in Deutschland
- 10/2015 – 07/2016 Forschungsaufenthalt an der Tribhuvan University, Kathmandu (DAAD Stipendium für Doktorand*innen)
- 04/2013 - 08/15 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im internationalen Forschungsprojekt "Children's Worlds"
- 01/2012 - 02/2012 Forschungsaufenthalt in Nepal im Rahmen der Diplomarbeit (DAAD PROMOS Stipendium)
- 2007 - 2012 Studium der Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt
Forschungsprojekte:
- "Familienalltag und Erziehung in der COVID 19-Pandemie. Herausforderungen von und Unterstützung für Familien" (Projektleitung, gem. mit Sabine Andresen) (gefördert durch: GU Corona Fonds)
- "Children's Worlds COVID" Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Kinder und Kindheiten im internationalen Vergleich
- Forschungsverbund "Kindheit - Jugend - Familie in Zeiten von Corona" (in Kooperation mit der Universität Hildesheim): Bundesweite Studien zu den Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen (JuCo Studien) und Familien (KiCo) während der Corona-Pandemie
- „Children’s Worlds – Children’s perceptions of needs, resources, access, and participation“
Eine quantitative Erhebung zu materiellen, sozialen und kulturellen Bedingungen guten Aufwachsens und fairer Bildungs- und Teilhabechancen aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 14 Jahren (gefördert durch: Bertelsmann Stiftung)
- „Children's Worlds - International Survey of Children's Well-Being“ (seit 08/2023 Principle Investigator)
Publikationen:
- Wilmes, J., Andresen, S. (2023): The concept of needs in child well-being research: Lessons from a mixed methods study in Germany. Children and Youth Services Review, 150, 107019. https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2023.107019
- Andresen, S., Wilmes, J. (2022): Krisenthemen in Familien zu Beginn der COVID-19-Pandemie: "Homeoffice mit Kindern ist wie Zähneputzen mit Nutella". Soziale Passagen. https://doi.org/10.1007/s12592-022-00414-8
- Andresen, S., Lips, A., Rusack, T., Schröer, W., Thomas, S., Wilmes, J. (2022): Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie. Hildesheim: Universitätsverlag. https://doi.org/10.18442/205
- Wilmes, J. (2021): Junge Menschen in Hessen und die Corona-Pandemie. Hessische Auswertung der Studie JuCo II. Wiesbaden: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hrsg.) online verfügbar
- Andresen, S., Heyer, L., Lips, A., Rusack, T., Thomas, S., Schröer, W., Wilmes, J. (2021): Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie. Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. DOI: 10.11586/2021021
- Andresen, S., Heyer, L., Lips, A., Rusack, T., Thomas, S., Schröer, W., Wilmes, J. (2020): "Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen" Jugendalltag 2020. Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/163
- Wilmes, J., Lips, A., Heyer, L. (2020): Datenhandbuch zur bundesweiten Studie JuCo. Online-Befragung zu Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Hildesheim: Universitätsverlag. DOI: https://doi.org/10.18442/143
- Andresen, S. & Wilmes, J. (2020): Voraussetzungen für Kinder- und Jugendschutz schaffen. Rechte von Kindern und Jugendlichen anerkennen und etablieren. Kinder-und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis - KJuG, 3/2020: S. 90-96.
- Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Rusack, T., Thomas, S., Schröer, W., Wilmes, J. (2020): Kinder, Eltern und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse der Umfrage KiCo. Universitätsverlag Hildesheim. DOI: https://doi.org/10.18442/121
- Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Rusack, T., Thomas, S., Schröer, W., Wilmes, J. (2020): Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo. Universitätsverlag Hildesheim. DOI: https://doi.org/10.18442/120
- Andresen, S., Wilmes, J., Möller, R. (2020): Children's Worlds National Report: Germany. Jerusalem, Israel: Children's Worlds Projekt (ISCWeB). https://isciweb.org/wp-content/uploads/2020/03/Germany-National-Report-Wave-3.pdf
- Wilmes, J. (2019): Bedarfe von Kindern sichern: Eine Frage der Haltung. eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 09/2019 vom 18.09.2019.
- Andresen, S., Wilmes, J. & Möller, R. (2019). Children’s Worlds+. Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann.
- Andresen, S. & Wilmes, J. (2017). Gerechtigkeit und Mitbestimmung aus der Sicht von Kindern. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab & B. Streese (Hg.): Inklusion. Profile für die Schul-und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele. Beiträge zur Bildungsforschung Bd.2. Münster/New York: Waxmann, S. 81-94.
- Andresen, S., Wilmes, J. (2016): Kinder einbeziehen: Teilhabe und Gerechtigkeit in der Kindheitsforschung. In: Hartwig, L., Mennen, G., Schrapper, C. (Hg.): Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik? Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 64-80.
- Wilmes, J., Andresen, S. (2015): What does “Good Childhood” in a Comparative Perspective mean? An Explorative Comparison of Child Well-being in Nepal and Germany. In: Child Indicators Research (8): 33-47. DOI: 10.1007/s12187-014-9292-0
- Wilmes, J., Möller, R., Zeleke, M., Andresen, S. (2014): Children's Worlds National Report: Germany. York, UK: Children’s Worlds Project (ISCWeB).
Vorträge (Auswahl):
- 25.-27. Mai 2022: "Imprints of the Past in Childhood - two approaches, one outcome: past and context matters", 8th Conference of the International Society of Child Indicators (ISCI), Gramado, Brazil. Gemeinsam mit Tatjana Dietz.
- 23. Mai 2022: "What if we can't talk? Considerations on the power of words in research", ISCI 2022 Pre-Conference, online. Gemeinsam mit Tatjana Dietz.
- 15. September 2021: "Das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen und ihre Bewältigung der Pandemie. Befunde aus der Forschung", PAEPSY 2021, Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie.
- 20. Mai 2021: "Junge Menschen in der Corona-Pandemie. Ergebnisse aus der JuCo II Studie", 6. Görres-Webinar "Denken wir an die Jungen?", Görres Gesellschaft.
- 03. Mai 2021: "Junge Menschen in Hessen und die Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse der hessischen Auswertung der JuCo II Studie", Landesjugendhilfeausschuss Hessen (Vollversammlung).
- 22. März 2021: "Childhood - Adolescence - Family during the COVID-19 Pandemic", IDeA Conference - Lessons learned from the pandemic: Educational and developmental perspectives.
- 1. Oktober 2020: "Herausforderungen und sozialpolitische Folgen der Corona-Krise für die Aufgabenfelder der Kinder- und Jugendhilfe. Vorstellung von Ergebnissen aus den Studien JuCo und KiCo", AWO Bundesverband e.V., 10. Sitzung des Fachausschusses Kinder, Jugend, Frauen, Familie, Bildung.
- 30. Oktober 2019: "Wohlbefinden und Prävention. Ergebnisse aus der Children's Worlds+ Studie zu den Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland", ISA Münster, 24. Lernnetzwerktreffen - Gemeinsam Prävention besser machen, Ruhrturm Essen.
- 11. Juni 2018: „Kindheit zwischen Mangelerfahrung und Wohlstand. Kinder und Jugendliche sprechen über Bedingungen guten Aufwachsens“, Niedersächsischer Kinderschutzkongress 2018 – Kinderschutz im Spannungsfeld neuer Herausforderungen, Hannover. Gemeinsam mit Dilan Çınar.
- 23. Januar 2018: „Martha Nussbaums Capability Approach oder Die Frage nach dem Guten Leben“, Netzwerktreffen Frieden und Demokratie, Pädagogische Akademie Elisabethenstift, Darmstadt.
- 16. November 2017: „Jugend im Blick – Die Ergebnisse der Studie Children’s Worlds“, Hessischer Jugendring: Themenreihe „Jugend im Blick“, Wiesbaden.
- 14.-15. November 2017: „Wohlergehen von Familie aus der Sicht von Kindern”, 6. Hohenheimer Tage der Familienpolitik, FamilienForschung Baden-Württemberg und die Katholische Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart.
- 23. September 2017: „Familie und Armut. Die Perspektive von Eltern“, Auftaktveranstaltung des Familienzentrums Weiterstadt – Die Netzwerke kommen zusammen, Hessenwaldschule Weiterstadt.
- 19. September 2017: „Das Wohlbefinden von Kindern und seine Relevanz für die Arbeit in der Kita“, 40 Jahre Internationales Familienzentrum e.V.. Goethe Universität Frankfurt am Main. Gemeinsam mit Dilan Çınar.
- 28.-30. Juni 2017: „The Meaning and Scope of Poverty for Families’ and Children’s Well-being”, 6th Conference of the International Society of Child Indicators (ISCI). University of Montreal, Kanada. Gemeinsam mit Sabine Andresen.
- 27.-28. März 2017: „Wohlbefinden als Konzept und Zielsetzung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“, Jahrestagung der hessischen Jugendbildungsreferent_innen: Lebenslagen von Jugendlichen im Kontext von gesellschaftlichem Wandel, Kloster Höchst im Odenwald
- 2.-4. September 2015: „The world of 8-year-olds: A comparative view on well-being of young children", 5th Conference of the International Society of Child Indicators (ISCI). University of Cape Town, South Africa
- 10.-12. September 2013: „Well-Being of Nepalese School-Children – A Pilot Survey in Kathmandu Valley”, Workshop “Launch of Children’s Worlds in Nepal”. Tribhuvan University Kathmandu, Nepal
- 5.-6. November 2012: „Children’s Worlds in Nepal“, Meeting des UNICEF Innocenti Research Centre. Florenz, Italien