Die Europäische Kommission stellt für mittlerweile 24 Sprachen einen Online-Sprachtest ("language assessment") zur Verfügung:
Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch.
Die Durchführung des Sprachtests dient der Dokumentation des aktuellen Sprachstandes. Er ist jedoch kein Auswahlkriterium für die Förderung im Erasmus+ Programm.
Der Test sollte sowohl vor als auch am Ende des jeweiligen Auslandsaufenthalts stattfinden, um miteinander vergleichbare Ergebnisse zu erhalten und ggf. erzielte Fortschritte der geförderten Teilnehmer beim Spracherwerb erfassen zu können.
Die systematische, europaweit flächendeckende Überprüfung der Entwicklung der individuellen Sprachkompetenz ermöglicht eine Evaluierung der Wirksamkeit von Erasmus+.
Die zwischen Partnerhochschulen/-einrichtungen in Inter-Institutional Agreements (IIA) und Learning Agreements (LA) getroffenen Vereinbarungen über bestimmte Sprachlevel sind somit nicht mit dem Online-Test zu belegen/zu verwechseln. Diese Sprachkompetenzen müssen bei der Auswahl der Teilnehmer durch andere Nachweise abgesichert werden.
Die Zuweisung der Sprachtests erfolgt durch das Global Office auf Basis der eigenen Angaben zu den Sprachkenntnissen in der Mobilitätsdatenbank Mobility Online. Achten Sie deshalb an dieser Stelle auf die Genauigkeit der Angaben!
Sollten Sie dennoch feststellen, dass Ihnen eine falsche Sprache zugewiesen wurde, können wir ggf. noch die Sprache ändern, sofern Sie den Test nicht schon begonnen haben.
Falls Sie die Frist für den Anfangssprachtest verpasst haben, so setzen Sie sich umgehend mit uns in Verbindung. Falls Sie die Frist des Abschlusssprachtests verpasst haben (bei der Rückkehr von Ihrem Mobilitätszeitraum), gehen Sie wie folgt vor:
Melden Sie sich auf der Erasmus+ OLS Webseite an. Sehen Sie unten auf der Seite nach, ob die Taste „Sprachtest starten“ noch verfügbar ist. Sollte dies der Fall sein, können Sie den Sprachtest immer noch durchführen. Wenn nicht, dann setzen Sie das Datum des Endes Ihrer Mobilität in Ihrem OLS Profil auf den laufenden Monat. Wenn es bereits auf den laufenden Monat gesetzt wurde, dann speichern Sie Ihr Profil. Es sollte nun für Sie möglich sein, den Test durchzuführen.
Hier geht´s zur Gebrauchsanleitung für den OLS Sprachtest.
Kostenfreie, teils sogar tutorierte Online-Sprachkurse sind mittlerweile für fast alle Testsprachen verfügbar. Das Online-Angebot wird sukzessive auf weitere Sprachen ausgedehnt.
Nach dem ersten Sprachtest in der Arbeitssprache werden Studierende, die ein Sprachniveau von A1 bis B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens erreicht haben, automatisch zu einem Sprachkurs in der Arbeitssprache eingeladen.
Studierende, die mit einem höheren Sprachniveau abgeschnitten haben, können ggf. sogar zusätzlich einen Sprachkurs in der Landessprache, nicht nur in der getesteten Arbeitssprache nutzen. Diese zusätzliche Sprache können sie selbst im Menü anklicken.
Bei Fragen zum Test oder Kurs können Sie sich gerne an die ERASMUS Hochschulkoordinatorin Frau Uta Brucker (erasmus-io@uni-frankfurt.de) im Global Office wenden.
Weitere Infos wie z.B. Präsentationen und FAQs finden Sie unter https://support.erasmusplusols.eu/hc/de .
Goethe-Universität Frankfurt
Global Office
House of Labour
Eschersheimer Landstr. 155
60323 Frankfurt am Main