Partnerschaften und Kooperationsprojekte (Leitaktion 2)

Überblick über die verschiedenen  Fördermaßnahmen in der Leitaktion 2:

  • Strategische Partnerschaften
  • Kapazitätsaufbauprojekte
  • Wissensallianzen

Planen Sie einen Projektantrag in der ERASMUS+ Leitaktion 2 zu stellen? Wir möchten Sie dabei unterstützen und stellen Ihnen ein How To mit nützlichen Tipps und Links zur Verfügung.


Strategische Partnerschaften

  • unterstützen Einrichtungen aus verschiedenen Bildungsbereichen bei der Zusammenarbeit und Implementierung innovativer Praktiken in den Bereichen Lehre, Weiterbildung, Lernen und Jugendarbeit.

Beispiele:

  • Entwicklung und Bereitstellung von gemeinsamen Studienmodulen, Programmen und Lehrplänen
  • Effektivere Nutzung von virtueller Mobilität, offenen Bildungsressources und Informations- und Kommunikationstechnologien zur Implementierung innovativer Lernansätze
  • Integration von Fern-, Teilzeitstudienmodellen, Modularisierung von Studiengängen

Projektdauer: 2-3 Jahre

Finanzierung: bis zu 300.000 € für 2 Jahre oder bis zu 450.000 € für 3 Jahre

Partnerschaften: mind. 3 Einrichtungen aus 3 verschd. Programmländern

Antragsberechtigt: Einrichtungen aus Programmländern

Antragstellung: erfolgt über den DAAD

Einen Überblick über all unsere erfolgreichen Erasmus Kooperationsprojekte, v.a. im Bereich Strategische Partnerschaften, können Sie hier bekommen.

Das Erklärvideo des DAAD aus der Reihe #kurzerklärt gibt Ihnen eine ersten Eindruck über die Möglichkeiten der Strategischen Partnerschaften.


Kapazitätsaufbauprojekte

  • unterstützen die Modernisierung, die Zugänglichkeit und die Internationalisierung von Hochschulen in den Partnerländern
  • fördern die Kooperation zwischen Hochschulen in den Programmländern (EU-28 + ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei) und Hochschulen in förderfähigen Partnerländern
  • fördern die freiwillige Anpassung an Entwicklungen der EU im Hochschulbereich
  • fördern direkte persönliche Kontakte und interkulturelles Verständnis  

Zwei Projektarten können gefördert werden:

  • Gemeinsame Projekte 
    • helfen Hochschulen aus Partnerländern bei der Entwicklung, Modernisierung und dem Austausch neuer Lehrpläne, Lehrmethoden und Materialien.
    • tragen zur Verbesserung der Qualitätssicherung und Leitung der Hochschulen bei
  • Strukturprojekte
    • unterstützen die Entwicklung und Reform von Hochschulen und Systemen der Hochchulbildung in Partnerländern
    • zielen auf die Verbesserung ihrer Qualität un dRelevanz und die Förderung regionaler Kooperationen

Projektdauer: 2 oder 3 Jahre

Finanzierung: mind. 500.000 €, max. 1.000.000 €

Parnterschaften: mindestens drei Hochschulen aus drei verschiedenen Programmländern sowie mindestens je zwei Hochschulen aus mehreren Partnerländern bzw. bei einem Partnerland mindestens drei Hochschulen aus diesem Land 

Antragsberechtigt: Einrichtungen aus Programm- und Partnerländern

Antragstellung: erfolgt direkt über die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur EACEA in Brüssel.


Wissensallianzen

fördern strukturierte und langfristige Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen in Europa, z.B. durch die

  • Entwicklung innovative Lern- und Lehrmethoden
  • Förderung von Unternehmergeist und unternehmerischem Handel von Studierenden, Hochschul- und Unternehmenspersonal
  • Wissenserwerb und –austausch zwischen Hochschulen und Unternehmen

Projektdauer: 2 oder 3 Jahre

Finanzierung: bis zu 700.000 € für 2 Jahre oder bis zu 1.000.000 € für 3 Jahre

Partnerschaften: mind. 6 Partnereinrichtungen (davon zwei Hochschulen und zwei Unternehmen)  aus mindestens drei Programmländern.

Antragsberechtigt: Einrichtungen aus Programmländern

Antragstellung: erfolgt direkt über die Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur EACEA in Brüssel.

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
Global Office
House of Labour
Eschersheimer Landstr. 155
60323 Frankfurt am Main


Frau Uta Brucker, M.A.
HoL, Raum 332
Email brucker@em.uni-frankfurt.de
Phone +49-(0)69-798-12263
Fax +49-(0)69-798-763-12263