Aktuelles - Stand 02.02.2023

Schulpraktikum und Arbeitsplatz Ausland

SCHULWÄRTS! & Deutsche Schulen in Mexiko-Stadt 3.3.2023 12:00 Uhr

Die Vortragsreihe Schulleitungen berichten aus dem Ausland richtet sich am 3. März 2023 insbesondere an Lehramtsstudierende die ein Schulpraktikum im Ausland absolvieren und dabei den Schwerpunkt auf DaF/DaZ Unterricht (Goethe-Institut SCHULWÄRTS!) legen möchten. Darüber hinaus erhalten Studierende und Alumni Lehramt der Goethe-Universität wichtige Tipps von Paulina Topete, Personalleiterin unserer drei Kooperationsschulen in Mexiko, für den Berufseinstieg an einer deutschen Schule in Mexiko-Stadt.

SCHULWÄRTS! Homepage

Colegio Alemán Alexander von Humboldt - Deutsche Schulen Mexiko-Stadt - Campus Nord, Süd und West.

Wir gratulieren auf diesem Wege unseren Absolvent*innen der Ersten und Zweiten Staatsprüfung 2022/23 und freuen uns auf ein Wiedersehen und Ihren Besuch am 3. März 2023 um 12:00 Uhr im Seminarhaus Raum 0.101.


Neuer Erfahrungsbericht von Drew

Deutsche Schule Barranquilla - Kolumbien


Schulpraktika und Arbeitsplatz im Ausland

An der Veranstaltung nahmen am Donnerstag, den 20.10.2022 über 50 Personen teil


Die ABL ist auf den Campus Westend im Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW) angekommen

Den Arbeitsbereich ABL-International Teacher Education findest Du im Gebäudeteil C - 4. Stock - Raum 04.C108

Du möchtest ein Schulpraktikum im Ausland machen?

Wir helfen Dir und finden eine geeignete Schule weltweit. Schau Dir unsere 25 Kooperationsschulen und lies Dir einige Erfahrungsberichte durch. Dann wirst Du merken, dass Du dies auch schaffen kannst.

Wir beraten Dich - digital und persönlich auf dem Campus Westend. Bitte vereinbare per E-Mail einen Termin.

haenssig@em.uni-frankfurt.de


Anke Käding - Schulleiterin der Deutschen Schule Medellín besuchte die Goethe-Universität

Vortragsreihe Schulleitungen berichten - Schulpraktikum und Arbeitsplatz Ausland - Moderation ABL-ITE

Wenn Sie den sehr informativen Vortrag von Frau Käding verpasst haben, können Sie sich in Ruhe unser Video-Interview mit ihr ansehen. So bekommen Sie einen optimalen Eindruck von Frau Käding und welche Stärken die Schule in Kolumbien auszeichnet. Die Schule ist für Schulpraktika und das Praxissemester im Ausland optimal geeignet. Das Interview finden Sie auf unserer Homepage "Internationaliiserung zu Hause".


Zwei neue Erfahrungsberichte - freiwilliges Praktikum in Ägypten und Praxissemester in Frankreich

Arbeitsplatz Schule im Ausland kennenlernen

Wer möchte nicht einmal im Ausland unterrichten? Ein Schulpraktikum oder ein Praxissemester bieten die Chance eine "Begegnungsschule" kennenzulernen - neugierig?
Hier geht`s nach Ägypten und wer sich für  Frankreich interessiert erhät hier ausführliche Informationen.


Twin Cities German Immersion School in St. Paul - Minnesota sucht eine Lehrkraft für Naturwissenschaften

Gewünschte Fächer - Physik und Erdkunde - ab 1. August 2022

Nach der zweiten Staatsprüfung nach Amerika!

Unsere Kooperationsschule - die Twin Cities German Immersion School in St. Paul - Minnesota, sucht eine ausgebildete Lehrkraft für Naturwissenschaften (Physik). Der Unterricht in der Sekundarstufe 1 findet mit Ausnahme der Fächer Mathematik, Englisch und Spanisch in deutscher Sprache statt, deswegen sind Kenntnisse der Sprachdidaktik von Vorteil. Für die ausgeschriebene Stelle sind die Fächer Physik, Erdkunde, und Geologie wünschenswert. Die ausführliche Stellenausschreibung ist verlinkt, siehe unten. Erste Infos über die Schule gibt Katharina Schirg in unserem Video-Interview.


Dank und Ausblick

Prof'in Dr. Britta Viebrock - neue Direktorin für die Internationalisierung der Lehrkräftebildung in der ABL

Prof'in Dr. Britta Viebrock ist seit dem 1. April 2022 die neue Direktorin für die Internationalisierung der Lehrkräftebildung in der ABL.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Prof'in Dr. Daniela Elsner für die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit. 2016/17 wurde der Arbeitsbereich International Teacher Education von Daniela Elsner gegründet und Andreas Hänssig beauftragt u.a. ein Netzwerk deutscher und internationaler Schulen im Ausland aufzubauen. Von Null auf 25 Kooperationsschulen lautet weitweit die Erfolgsgeschichte. 

Nun freuen wir uns sehr auf Britta Viebrock und eine ebenfalls sehr gute Zusammenarbeit.


25 Kooperationsschulen!

Jubiläum in der ABL – International Teacher Education

Nach vier Jahren hervorragender Kooperation mit dem Colegio Alemán – Alexander von Humboldt A.C., der Deutschen Schule Campus West in Mexiko-Stadt, freuen wir uns darüber, zwei weitere Kooperationen mit dem Campus Nord und Süd der Deutschen Schule Alexander von Humboldt A.C. geschlossen zu haben. Dadurch hat Herr Hänssig es nicht nur geschafft, eine Verbindung der Goethe-Universität mit allen fünf deutschen Schulen in Mexiko-Stadt zu schaffen, sondern auch die 24. und 25. Kooperation der Goethe-Universität mit Schulen im Ausland zu vereinbaren.

Die Kooperationsschulen bieten Lehramtsstudierenden die Möglichkeit einer Praxisphase im Ausland. Sowohl Schulpraktika (SPS) und das Praxissemester, als auch freiwillige Schulpraktika nach der Ersten Staatsprüfung können an den Kooperationsschulen absolviert werden. Hier finden Sie eine Auflistung der Kooperationsschulen und weitere Informationen.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Andreas Hänssig (E-Mail: haenssig@em.uni-frankfurt.de). Die ABL-International Teacher Education begleitet und unterstützt Sie bei Ihrem Bewerbungsprozess. 

Auf dem Bild:

Andreas Hänssig zusammen mit Hans Kritzler, dem Vorstandsvorsitzenden aller drei Deutschen Schulen in Mexiko-Stadt, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen im März 2022.




Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung

Erkenntnisse aus dem SCHULWÄRTS!-Forschungshub des Goethe-Instituts, 2022

Um die Internationalisierung der Lehrkräftebildung voranzutreiben, gibt es viele Wege – einer davon heißt Mobilität. Binnen der letzten Dekade wurde die Forderung nach einer erweiterten Lehramtsausbildung seitens der Bildungs- und Forschungslandschaft immer lauter. Aspekte wie das Erlernen eines adäquaten Umgangs mit sprachlicher und kultureller Vielfalt seien unabdingbare Komponenten der Lehrkräftebildung, die es zu fördern gilt. Zahlreiche Untersuchungen bilden bereits valide Evidenz für das Vorhaben. Doch welchen konkreten Effekt hat die Mobilität von Studierenden – genauer die Auslandsmobilität – auf die Internationalisierung der Lehrkräftebildung? In welchem Umfang ist sie wie und wo möglich? Wozu kann und sollte sie bestenfalls beitragen? Decken sich Erwartungen seitens der Lehramtsstudierenden mit dem tatsächlichen Ertrag? Und welche Funktionen erfüllen dabei Programme wie SCHULWÄRTS! des Goethe-Instituts?

Für den vorliegenden Sammelband stellt der SCHULWÄRTS!-Forschungshub aktuelle Untersuchungen rund um das Thema der Internationalisierung der Lehrkräftebildung aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zusammen: Kulturtheorie, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Schulpraxis, Internationale Lehrkräftebildung & Bildungsforschung sowie Bildungspolitik geben Einblicke und erste Erkenntnisse aus theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten.

 

Fremdsprachenassistenz Pädagogischer Austauschdienst und SCHULWÄRTS! Praktikum Goethe-Institut

Stipendien für Schulpraktika im Ausland - achten Sie bitte auf die Antragsfristen

Am 14. Dezember hat die gemeinsame ABL-ITE Informationsveranstaltung mit dem Pädagogischen Austauschdienst und dem Goethe-Institut - SCHULWÄRTS! stattgefunden. Bitte beachten Sie die Antragsfristen, die Sie auf der jeweiligen Homepage: Fremdsprachenassistenz PAD SCHULWÄRTS!  Goethe-Institut, finden. Beschreibung:  In der Infoveranstaltung hat Simon Spengler, PAD-Campusbotschafter der GU von seinen Erfahrungen als Fremdsprachenassistent in Kanada berichtet. Veit Husemann vom Pädagogischen Austauschdienst gab wichtige Tipps zur PAD-Bewerbung. Das Stipendienprogramm SCHULWÄRTS! des Goethe-Instituts wwurde von Flora Rinke vorgestellt. Fragen zur Anerkennung eines Schulpraktikums im Ausland konnten beantwortet werden. Ausführliche Beschreibung 

digitale International Week 2021

Vortrag Lehramt ist online auf der Global Office Homepage


Video-Interview mit Frau Schirg

TWIN CITIES GERMAN IMMERSION SCHOOL St. Paul - Minnesota

Frau Schirg hat die Goethe-Universität besucht und ihre Schule und das Schulpraktikum für Lehramtsstudierende vorgestellt. Video-Interview
Wir beraten Sie gerne, wie Ihr Traum von einem Schulpraktikum in Amerika in Erfüllung gehen kann.


International Teacher Education-Certificate

Lea bach

Lea Bach hat das ITE-Zertifikat erworben!

Lea Bach hat im Wintersemester 2021/22 das ITE-Zertifikat erworben. Sie war unter anderem 6 Monate an der GESS International School in Singapur als Schulassistentin tätig und hofft, dass sie nach dem 1. Staatsexamen an einer unserer Kooperationsschulen, der Deutschen Schule in Melbourne, arbeiten kann. Wir drücken ihr hierfür fest die Daumen und wünschen ihr alles Gute für ihren weiteren beruflichen Werdegang. 

Lea's Meinung zum ITE-Zertifikat: "Ich kann die Fortbildungen und die Erfahrungen im Rahmen des ITE-Certificates wirklich nur weiterempfehlen!" 

Hier geht es zum ITE-Zertifikat 


Europäische Schule Den Haag sucht eine Grundschullehrkraft

Arbeitsplatz  3

Kooperationsschule unterstützen wir gerne!

Sie möchten den Grundschulleiter kennenlernen - hier geht`s zum Video-Interview mit Herrn Voorneman

Wie werden unsere Praktikant*innen betreut? Lesen Sie den Bericht von Jan Löffler

Stellenbeschreibung und Voraussetzungen


Luisa Döhner - Neue Kollegin im Global Office

Fragen zur Finanzierung von Praktika im Ausland - Frau Döhner hilft

Luisa Döhner

Ansprechpartnerin für Stipendien im Global Office

Beratung Mobilität Studierende – Praktikum im Ausland, PROMOS  |  Global Office Studium Lehre Internationales  |  Global Affairs Study and Teaching

Goethe-Universität Frankfurt  |  Campus Westend c/o House of Labour  |  Raum 331  |  Eschersheimer Landstr. 155  |60323 Frankfurt am Main  |  GERMANY

Kontakt Luisa Döhner

Telefon +49 (0)69 798 17195 

E-Mail: auslandspraktium@uni-frankfurt.de
promos@uni-frankfurt.de
doehner@em.uni-frankfurt.de

Webseite: http://www.io.uni-frankfurt.de/Auslandspraktikum


Evdokia Kotsopoulou Campusbotschafterin der GU berichtet von ihren Erfahrungen in Paris

Veit Husemann erklärt das FSA-Programm und gibt wichtige Infos zu den Einsatzländern


Lehrerbildung: Mit Auslandspraktika den kulturellen Perspektivwechsel wagen

Pegah m zadeh   l1 dme herbst 2021

Goethe-Uni Webmagazin - Imke Folkerts 2021

"Wenn Lehramtsstudierende an einer Schule im Ausland hospitieren, stärkt das ihre interkulturelle Kompetenz. Sie profitieren davon auch im deutschen Schulalltag angesichts einer zunehmend heterogenen, internationalen Schülerschaft. Die Goethe-Universität gibt Unterstützung." Der Artikel beschreibt das Beratungsangebote der ABL-ITE und ermutitgt Lehramtsstudierende ins Ausland zu gehen. Pegah M. Zadeh nutzte die Vidyo-Sprechstunde für ihre Bewerbung an einer Kooperationsschule der ABL-ITE.
Bildquelle ABL-ITE


Gymnázium Arabská in Prag - Schulpraktika für 5 Wochen

Ein Schulpraktikum an einer DSD-Schule

Eine besondere Schule - Gymnázium, Praha 6, Arabská 14,  

Das  “Gymnasium Arabská” ist ein staatliches vierjähriges allgemeinbildendes Gymnasium (15-19 Jahre alte Schüler*innen). In jedem Jahrgang gibt es fünf Parallelklassen in drei Fachrichtungen, und zwar Geisteswissenschaften (Klassen A und B), Naturwissenschaften (Klassen C und D) und Programmieren (Klasse E). Somit besuchen werden in 20 Klassen insgesamt 600 Schüler.*innen unsterrichtet und gefördert. Das Gebäude ist geräumig und gut technisch ausgestattet. Darüber hinaus verfügt die Schule über ein großes Sportgelände, siehe Foto.

Neben dem allgemeinbildenden Curriculum hat jede Fachrichtung ihre Schwerpunktfächer: für Geisteswissenschaften sind es Tschechisch, Englisch, Geschichte, Sozialkunde und Latein, für Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Mathe, Physik und Geografie, für Programmieren dann Mathe, Physik und alle Informatikfächer.

Praktikumsplätze

  • Für das Schulpraktikum bieten wir folgende Kombinationen an: Deutsch-Englisch, Deutsch-Sport.
  • Deutsch wird  als Zweitfremdsprache auf Niveaus A1-B2 unterrichtet, Englisch als Erstfremdsprache auf Niveaus B1-C1.
  • Der Sportunterricht für Praktikanten wird auf Englisch angeboten.

Die Schule bietet Kurzpraktika und eine freundliche und aufgeschlossene Atmosphäre für das fünfwöchige Praktikum an.

Ansprachpartner an der Schule ist Marek Lang. Wenn Sie sich für ein Schulpraktikum in Prag interessieren melden Sie sich bitte bei Andreas Hänssig.


DaF/ DaZ Unterricht am Collegio Alemán La Herradura in Mexiko erlebt

Nuran Ceylan erlebt eine neue Kultur und ist heute noch begeistert von der Schule und Mexiko

Nuran Ceylan berichtet von ihren Erfahrungen im DaF/Daz-Unterricht. "Selbst wenn der Unterricht auf Deutsch ausgelegt ist, so findet dieser oft bilingual statt, da bis auf den schulischen Unterricht der größte Teil der Schülerinnen und Schüler nicht im Kontakt mit der deutschen Sprache steht. Es fehlt ihnen manchmal an Vokabular, doch das mehrsprachige Unterrichtsklima bietet allen Schüler*innen, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen." Darüber hinaus gibt Sie einen Einblick den ständeigen Wechsel der Kulturen. "Ähnlich wie im Klassenzimmer, herrscht auch im Lehrerzimmer ein ständiger WEchsel der Kultur Deutschlands und Mexikos".


Internationalisierung in der Lehrkräftebildung - Zertifikat für Lehramtsstudierende

Ite zertifikat  2

Pflichtveranstaltung zum Erwerb des ITE-Zertifikats - Zoom Veranstaltung 30.06. 2021 - 17:00 Uhr

Come and join us!

Die Themen Internationalisierung und Interkulturalität gewinnen im Lehramtsstudium immer mehr an Bedeutung.
Seit dem Wintersemester 2019/2020 gibt es deshalb für Lehramtsstudierende die Möglichkeit ein Zertifikat zu erlangen, mit dem man entsprechende Kompetenzen erwerben kann.

  • Was heißt Internationalisierung im Lehramtsstudium und wozu braucht man das als Lehrkraft?
  • Was sind die Anforderungen für das Zertifikat?
  • Welche Angebote macht das International Office?
  • Wie kommt man als Studierende/r ins Ausland?
  • Auf all diese Fragen liefert diese Veranstaltung Antworten.

Die Teilnahme wird für das International Teacher Education Certificate angerechnet.

Bitte melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.


Neuer Erfahrungsbericht aus Mexiko-Stadt

Mattea Emrich gibt wichtige Tipps - Praxissemester in Mexiko


Mitarbeit im SCHULWÄRTS!-FORSCHUNGSHUB

SCHULWÄRTS! Praktika können anerkannt werden - Beratung vorab nötig - meldet Euch bei Andreas Hänssig

In Kooperation einzelner Hub-Mitglieder entstehen theoretische sowie empirische Forschungsarbeiten, die sich u.a. auf folgende Aspekte beziehen:

  1. Aufzeigen der unterschiedlichen Möglichkeiten für die Absolvierung einer Praxisphase im Ausland in den 16 Bundesländern und deren Gelingensbedingungen.
  2. Entwicklung eines Konzeptes kultureller Kompetenzen speziell für die Lehrer*innenbildung.
  3. Untersuchung der Auswirkungen von SCHULWÄRTS!-Praktika auf die Professionsentwicklung von (angehenden) Lehrkräften unter Berücksichtigung eines neu entwickelten Testinstruments zur Erfassung von Aspekten einer interkulturellen Kompetenz.
  4. Motivationsentwicklung für Praxisphasen im Ausland.
  5. Systemische Wirkungen von Projekten innerhalb der Internationalisierung der Lehrer*innenausbildung und deren Nachhaltigkeit.

Bildquelle und Text: SCHULWÄRTS! 


Auslandssemester an der Universidad de Las Palmas de Gran Canaria - September 2020 – Februar 2021

Erfahrungsbericht - Madeleine Brenner Lehramt Spanisch und Deutsch

Über den Wolken die Freiheit in Spanien genießen. Neben einem Schulpraktikum können wichtige Erfahrungen für die zukünftige Lehrtätigkeit auch in einem Auslandssemester erworben werden.

"Zusammenfassend kann ich festhalten, dass die Entscheidung nach Las Palmas zu gehen eine der besten in meinem Leben war. Vor allem da internationale Erfahrungen im 21. Jahrhundert einen wichtigen Teil der beruflichen Laufbahn im Zuge der Globalisierung darstellen und meine Fächerkombination mit den Sprachen Deutsch und Spanisch mich zu einem Auslandsaufenthalt anregte, bin ich sehr glücklich diese Zeit erfolgreich gemeistert zu haben."
Madeleine Brenner.

Wichtige Tipps, wie der Wunsch gelingt ein Semester im Ausland zu studieren, gibt Madeleine Brenner in ihrem sehr informativen und  ausführlichen Erfahrungsbericht


Verpasst keine Veranstaltung - ITE auf Instagram

folgt intteachereducation


Schulpraktika zu Pandemiezeiten

Barranquilla - Tokyo - Singapur

Franziska Hormann hat ein zweimonatiges digitales Schulpraktikuma an unserer Kooperationsschule - DS Barranquilla 2020 erfolgreich absolviert, siehe Interview und ausführlichen Erfahrungsbericht.

Im Februar 2021 haben zwei Studentinnen ihre Schulassistenz an der Deutschen Schule in Tokyo Yokohama und an der German European School in Singapur begonnen. Via Zoom-Beratung können Fragen mit der ABL-ITE geklärt werden.


DIE NÄCHSTE BEWERBUNGSPHASE FÜR 2022 FINDET IM AUGUST 2021 STATT

Kurzpraktikum im Ausland mit dem Goethe-Institut

Lehramtsstudierende und angehende Lehrkräfte aller Fächerkombinationen und Schulformen können sich auf der Homepage über  ein Kurzpraktikum an einer vom Goethe-Institut betreuten Schule im Ausland informieren Den ausgewählten SCHULWÄRTS!-Bewerber*innen wird ein Praktikum inkl. Stipendium (2000 – 3000€) in einem ihrer Wunschländer im Zeitraum 2022 vermittelt. Vor, während und nach ihrem Praktikum werden die Stipendiat*innen durch eine Kombination aus Präsenzseminaren und digitalen Angeboten begleitet. Persönlich betreut werden sie durch das SCHULWÄRTS!-Team in der Zentrale des Goethe-Instituts, den Ansprechpartner*innen am Goethe-Institut im Ausland und durch eine betreuende Lehrkraft an der Schule.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Goethe-Instituts 


WERDE CORRESPONDENT – BEWIRB DICH JETZT!

Bewerbung bis spätestens zum 1. Mai 2021 beim DAAD

"Du gehst im Wintersemester 2021/2022 ins Ausland, hast Spaß am Bloggen und kennst dich
mit Instagram, Twitter und Facebook aus?" Zur Info kannst Du Dir den den Blog von Annabelle - Lehramtsstudentin ansehen.
Bewirb dich bis spätestens zum 1. Mai 2021 beim DAAD und werde DAAD-Correspondent im Ausland!
Hier erfährst Du alles zur Anmeldung.


International Week - Vorträge - online

Semester & Schulpraktika im Ausland & SCHULWÄRTS!

 


International Week 2020

Die erste virtuelle International Week an der Goethe-Universität!

Für ein Semester oder ein Praktikum ins Ausland?
Wie kommt man hin, wie bezahlt man das Ganze?
Wir haben die Infos!

Jedes Jahr zu Beginn des Wintersemesters veranstaltet das International Office eine Messe zu Studium und Praktikum im Ausland, wo sich interessierte Studierende über die verschiedenen Wege, ins Ausland zu kommen, informieren können:

In den letzten Jahren konnten sich Studierende der Goethe-Universität an Länder- und Regionentischen sowohl mit Incomings, die das Wintersemester an der Goethe-Uni studieren, als auch mit ehemaligen Outgoings, die vor Kurzem einen Studienaufenthalt an einer unserer Partnerunis verbracht haben, sprechen, um diese aus erster Hand und eigenen Erfahrungen über das Studium an unseren Partnerunis berichten zu lassen. Praktikumsinteressierte wurden vor Ort von studentischen Vermittlungsinstitutionen beraten.

Des Weiteren informierten VertreterInnen der Fachbereiche und externe Anbieter an Informationsständen zu ihren Angeboten. Und natürlich standen auch die BeraterInnen des International Office für Fragen zur Verfügung.

Hier geht es zur Bildergalerie des International Day 2019Informationen zum Datenschutz


Am Vortrag von Evdokia Kotsopoulou ( Pädagogischen Austauschdienst nach Frankreich) nahmen 60 Personen teil.

Der PAD bietet Praktika in Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien und den USA an

Evodika Kotsopoulou hat 60 Studierenden von ihren Erfahrungen als Fremdsprachenassistentin in Frankreich berichtet

und allgemeine Information gegeben, wie sie sich beworben hat und worauf Lehramtsstudierende besonders achten sollten.

Darüber hinaus konnten die Teilnehmer*innen auch noch Fragen an Simon Spengler richten, der gerade über den PAD ein Schulpraktikum an der  King's-Edgehill-School in Windsor, Nova Scotia, Kanada, absolviert.

Der Pädagogische Austauschdienst bietet Praktika weltweit an. Zusätzlich gibt es ein interessantes Stipendium, welches den Aufenthalt im Ausland erleichtert.  Neugierig? Die Informationsveranstaltung wurde über Zoom durchgeführt.

Im Rahmen der virtuellen International Week wird der Vortrag am Do. den 29.10.2020 um 13:00 Uhr wiederholt.
„Als Fremdsprachenassistenzkraft mit dem PAD ins Ausland" (pre-recorded).
Eine Registrierung beim International Office ist notwendig.

Neugierig? Weitere Erfahrungen von Stipendiat*innen weltweit #fsa-pad


Sprachassistenz in Rostow am Don - Russland

Mitarbeit im Team des Sprachlernzentrums (SLZ) und unseres Kooperationspartners - dem Goethe-Institut

Das SLZ ist Mitglied des SLZ-Netzwerkes und somit langjähriger Partner des Goethe-Insituts. Das SLZ hat eine Dachinstitution - Staatliche Technische Universität der Donregion, was die Zusammenarbeit der Sprachassistenz damit voraussetzt. 

Das Goethe-Institut Moskau ist für die Gesamtkoordination des Programms in Russland zuständig.

Wer ist der Ansprechpartner vor Ort? Einladende Institution: Sprachlernzentrum Deutschmania http://www.deutschmania.ru

Welche Kompetenzen werden erwartet? 

  • Muttersprache Deutsch
  • soziale und kommunikative Kompetenz
  • Toleranz, Aufgeschlossenheit und Offenheit
  • Initiative und Einsatzfreude
  • Flexibilität
  • interkulturelle Kompetenz
  • Bereitschaft sich weiterzubilden
  • Russischkenntnisse​

Bildquelle: Homepage SLZ-Netzwerk


Zoom-Informationsveranstaltung - als PAD-Fremdsprachenassistentin ins Ausland

Evdokia Kotsopoulou gibt wichtige Tipps für Lehramtsstudierende

Evdokia Kotsopoulou war von Oktober 2019 bis Ende März 2020 als Fremdsprachenassistentin im Rahmen des Pädagogischen Austauschdienstes in Versailles. "Ich war insgesamt 12 Stunden in der Woche aktiv im Unterricht als Fremdsprachenassistentin tätig. Diese 12 Stunden verteilten sich auf zwei Schulen, die sehr nah bei aneinander lagen. Bei den Schulen handelte es sich um Lycées, also Oberstufengymnasien. Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich mich gewagt habe, dieses Abenteuer zu begehen."Damit möglichst viele Lehramtsstudierende diese Chance einer Praxisphase im Ausland nutzen können, engagiert sich Evdokia Kotsopoulou nun ein Jahr als PAD-Campusbotschafterin an der Goethe-Universität. Die Zoom-Veranstaltung ist eine Alternative für eine geplante Präsenzveranstaltung, die wir hoffentlich bald nachholen können.

Anmeldung: Interessierte Studierende können sich gerne über frankfurt-main@fsa-pad.de bei Evdokia Kotsopoulou dafür anmelden.

Der Besuch der Informationsveranstaltung kann auf das International Teacher Education Certificate angerechnet werden, wenn sie sich mit ihrem Namen und Lehramt bei Evdokia Kotsopoulou anmelden.


Auslandssemester an der Åbo Akademi Universität (ÅAU) - Finnland

Abo akademi university finnland

Marcella Hvezda studierte in einer finnischen Universität

Die Grundschulstudentin Marcella Hvezda berichtet von ihren Erfahrungen an der Åbo Akademi Universität (ÅAU) in Vaasa, Finnland, an der sie im Winter 2019/20 ein Auslandssemester erfolgreich verbrachte. "Für angehende Lehrer unbedingt empfehlenswert ist zudem der Kurs „Teaching Classes“; hier bekommt ihr die Gelegenheit, in der Vaasa Övningsskola (eine Partner-Grundschule) den regulären Unterricht zu beobachten und selbst auf Englisch Stunden zu halten sowie an Schulfesten und ähnlichem teilzunehmen."

Hier finden Sie den Erfahrungsbericht.

Bildquelle: Åbo Akademi University


Angehenden Lehrkräften eine positive Haltung gegenüber dem Ausland vermitteln

Ein Interview mit Andreas Hänssig

Andreas Hänssig spricht in seinem Interview mit Austausch macht Schule  über den Arbeitsbereich International Teacher Education der Goethe Universität und wie sich Fremdheitserfahrungen und Sprachkenntnisse auf die Unterrichtsqualität auswirken.

"Meine primäre Aufgabe ist es, Lehramtsstudierenden „Fremdheitserfahrungen“ im Ausland zu ermöglichen, damit sie in ihrer späteren Lehrtätigkeit ihre Schüler*innen aus eigener Erfahrung auf unsere zunehmend globalisierte Welt vorbereiten können."


Informationsveranstaltung zu SCHULWÄRTS!

Infoveranstaltung in Covid19 Zeiten

Flora Rinke vom Goethe-Institut informierte 30 Studierende über die Vorteile des SCHULWÄRTS!-Programms am Mittwoch, den 06. Mai 2020. Die Veranstaltung mit unserem Kooperationspartner fand über Adobe Connect, statt.

Was zeichnet das Stipendienpogramm aus?

  • ein mehrtägiges Ausreiseseminar
    Grundlagen DaF/DaZ
    kulturelle Sensibilisierung
    Projektarbeit...
  • ein Trainingstag im Goethe-Institut des Gastlandes
    Infos zur Spracharbeit und
    landesspezifische Infos
  • ein mehrtägiges Nachbereitungsseminar
    Reflexion über Auslandserfahrungen
    Nutzung der Erfahrungen für die Lehrtätigkeit in Deutschland

 


Aktuelle Erreichbarkeit - vorläufig Homeoffice

Per E-Mail erreichbar

Liebe Ratsuchende,
aus gegebenem Anlass erreichen Sie uns momentan nur per E-Mail. Alle Sprechstundentermine können nur digital wahrgenommen werden.
Wir verweisen auf folgende Internetseiten der Goethe-Universität, die Sie über aktuell Maßnahmen informieren:
Informationen der Goethe-Universität zur Begrenzung des Corona-Risikos
Informationen vom International Office der Goethe-Universität zum Corona-Virus
Informationen vom SPS- und Praxissemesterbüro der Goethe-Universität 

DAAD-Homepage - "Ein paar Worte zu Corona"

  • Darüberhinaus beraten wir Sie nach wie vor, wenn Sie Fragen zu einer Praxisphase im Ausland haben. 
  • Was passiert, wenn Sie Ihre Praxisphase im Ausland nicht antreten können?
  • Wenn Sie sich gerade im Ausland befinden und Fragen haben, welche Optionen sinnvoll sind. Muss auf die täglichen Hinweise des Auswärtigen Amtes, der Bundesregierung und der Goethe-Universität verwiesen werden.

Viele Grüße
Ihr ITE-Team


Als zukünftige Gymnasiallehrerin an die Deutsche Grundschule in Melbourne 2020

Gruppe melbourne

Auch nach der Ersten Staatsprüfung sind Praxisphasen im Ausland möglich

Katrin Schlöder absolvierte im Herbst 2019 ihr erstes Staatsexamen. Die Frage, was sie vor Beginn des Referndariats machen könnte und wie sinnvoll die Zeit von ihr genutzt wurde, kann ihrem sehr informativen Erfahrungsbericht entnommen werden. Neben dem "personal development" schildert Frau Schlöder auch sehr gut ihre Kompetenzerweiterung (z.B. bilingualer und sprachsensibler Unterricht, digitale Medien, Classroom Management, etc.) Viel Spaß beim lesen des Erfahrungsberichts- es lohnt sich!


Neue Erfahrungsberichte, Infoveranstaltung SCHULWÄRTS! und Bewerbungsfrist

Island goethe institut   umut %c3%87i%c3%a7ekdal

Ausblick auf´s Sommersemester

Liebe Studentinnen und Studenten,
wir hoffen, dass es Ihnen den Umständen entsprechend gut geht. Wir möchten Sie auf einen sehr informativen und ausführlichen Erfahrungsbericht zum SPS im Iran und einem Language Assistant Schulpraktikum in London 2019/2020 und eine Informationsveranstaltung mit dem Goethe-Institut  hinweisen. 

  • In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut werden wir Ihnen das SCHULWÄRTS! Programm vorstellen und freuen uns sehr, dass wir für den Vortrag mit anschließender Fragerunde Flora Rinke von SCHULWÄRTS! gewinnen konnten. Die Veranstaltung wird am Mittwoch, den 6. Mai  über Adobe Conect durchgeführt. Bitte behalten Sie unsere aktuellen Hinweise im Auge.
  • Der Besuch der Veranstaltung kann für das International Teacher Education Certificate angerechnet werden.
  • SCHULWÄRTS! -  die aktuelle Bewerbungsphase geht vom 09. März bis 19. April 2020

    Bildquelle:
    Island_Goethe-Institut & Umut Çiçekdal 
Wir sind weiterhin per E-Mail für Sie erreichbar.
Bleiben Sie gesund.
Viele Grüße Ihr ITE-Team


Zwei Doktorand*innenstellen im Bereich Sprachunterricht und Sprachenlernen an der Universität Umeå Schweden zu besetzen

Die Stellen sind für Absolvent*innen der Ersten Staatsprüfung (Lehramt) für 4 Jahre voll finanziert!

Zwei voll finanzierte Doktorand*innenstellen

  • Die Forschungsgruppe Sprachdidaktik sucht zwei neue Doktorand*innen. Beide können sich auf das frühe Erlernen von Sprachen konzentrieren, vorzugsweise mit einem Schwerpunkt auf Mehrsprachigkeit, Lese- und Schreibfähigkeit, Digitaltechnik und/oder besonderen Bedürfnissen. Die Stellen sind für 4 Jahre voll finanziert. Weitere Informationen finden Sie unter den untenstehenden Links.

  • Doktorand*in im Bereich Sprachunterricht und Sprachenlernen an der Universität Umeå, Schweden
    https://umu.varbi.com/en/what:job/jobID:319595/

  • Doktorand*in in pädagogischer Arbeit an der Universität Umeå, Schweden
    https://umu.varbi.com/en/what:job/jobID:319670

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Eva Lindgren:  eva.lindgren@umu.se

und an Frau Prof. Dr. Elsner, ABL-Direktorin für Internationalisierung der Lehrerbildung, Fachdidaktik Anglistik.

Two fully funded doctoral positions
We are looking for two new doctoral students to our language didactics research group. Both of them can be directed towards early language learning, preferably with a multilingual, literacy, digital, and/or special needs focus. The positions are fully funded for 4 years. See the links below for more information. For questions, please contact Eva Lindgren, eva.lindgren@umu.se
Doctoral student in Language Teaching and Learning at Umeå University, Sweden https://umu.varbi.com/en/what:job/jobID:319595/ Doctoral student in Educational work at Umeå University, Sweden https://umu.varbi.com/en/what:job/jobID:319670


Erstes International Teacher Education Certificate überreicht

Julia Ostrowicki überreichte am 25.02. 2020 das erste ITE-Certificate an Josef Keller - Lehramt an Förderschulen

Josef Keller ist der erste Student, der alle vier Module des ITE-Certificate während seines Studiums erfolgreich absolviert hat. Unter anderem verbrachte er sechs Wochen an der Deutschen Schule in Sankt Petersburg. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Julia Ostrowicki, International Teacher Education, Senckenberganlage 31, Frankfurt am Main, E-Mail: j.ostrowicki@em.uni-frankfurt.de


21 Kooperationsschulen weltweit

Prof. Dr. Daniela Elsner unterzeichnet die beiden neuen Kooperationsvereinbarungen mit Chile und Japan

Daniela Elsner, Direktorin in der ABL für die Internationalisierung der Lehrerbildung, begrüßt die Fortschritte im Arbeitsbereich International Teacher Education. Innerhalb der letzen drei Jahre wurde ein Netzwerk an deutschen und internationalen Schulen aufgebaut. Lehramtsstudierende können eine Praxisphase (Schulpraktikum, Praxissemester und freiwillige Schulpraktika) im Ausland absolvieren. Das von Andreas Hänssig entwickelte Beratungs-Coaching und die Gewinnung der Kooperationsschulen in Australien, Brasilien, Chile, Guatemala, Indien, Japan, Kolumbien, Mexiko, Niederlande, Polen, Russland, Thailand, Tschechien, USA und Vietnam, ermöglicht auch die Anerkennung der Praktika bei der Hessischen Lehrkräfteakademie, Prüfungsstelle Frankfurt.

Zusätzlich gibt es ab dem kommenden Sommersemester die Möglichkeit das "International Teacher Education Certificate" zu erwerben. Interessierte Studierende können so ihr internationales Engagement auch für ihre weitere Schullaufbahn nutzen.


Interkulturelle Kompetenzen von zukünftigen Lehrkräften stärken Do. 26.03.2020, Messe Stuttgart, Halle 8

Tanopoulou

ABL - ITE - Veranstaltung auf der didacta in Stuttgart 2020

Lehrkräfte sollen sich an der Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels beteiligen, indem sie sich interkulturell öffnen, Diversität wertschätzen und inklusive Strukturen entwickeln, die die Stärken und Schwächen von Schüler*innen mit und ohne Migrationsgeschichte berücksichtigen.
Wie erwerben Lehramtsstudierende die gewünschten Kompetenzen im Ausland und welchen Nutzen hat dies für die Lehrkräfte an Schulen in Deutschland?
Diese und weitere Fragen werden an vier Beispielen von Studierenden, die ihre Praxisphase erfolgreich im Ausland (Amerika, Iran, Russland und Singapur) absolviert haben, beantwortet.

Einleitung und Moderation: Andreas Hänssig - studentischer Input von:

  • Tainah Jopp, Lehramt an Gymnasien. "Schüler*innen werden nicht aufgrund physischer oder psychischer Gegebenheiten anders behandelt oder gar von anderen Kindern ausgegrenzt - eher im Gegenteil."

  • Josef-Matthias Keller, Lehramt an Förderschulen. "Insbesondere in Bezug auf das Fach Deutsch fand teilweise sogar eine dreifache Differenzierung statt (Deutsch als Muttersprache, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache)."

  • Luca Schäfer, Lehramt an Haupt- und Realschulen."... der Schlüssel zum Erfolg in Bezug auf Bildung in einer durch Migration und Flucht geprägten Gesellschaft in der sprachlichen Sensibilität im Unterricht liegt."

  • Petra Tanopoulou, Lehramt an Grundschulen. "Ich nutzte diese sprachlichen und kulturellen Erfahrungen als Inspiration für ein spannendes Projekt, das ich „Zeig mir deine Welt“ genannt habe."

Besuchen Sie die didacta und die vorgestellten Schulen und weitere Kooperationsschulen der ABL vom 24. bis 28. März 2020 in Stuttgart. Unser Kooperationspartner, Weltverband Deutscher Auslandsschulen, stellt ihnen Deutsche Auslandsschulen vor, die an der didacta unter dem Dach der Zentrale für das Auslandsschulwesen, teilnehmen.

forum didacta aktuell 2020


2 Plätze als Teaching Assistant in England zu besetzen

Jetzt bewerben!

You are studying English to become a teacher? You always wanted to gain experience abroad? You are motivated, reliable & ready for a great opportunity – to teach, to get to know a British school, to get involved in the wider school life & to simply enjoy an amazing time in England? Good for you! We are still looking for two applicants!

Bishop's Stortford College halfway between London and Cambridge

You can live in a lovely flat / in a boarding house for free! You can eat in school – three times a day – for free! You can use school facilities (like a well-equipped gym) for free! You can try out teaching methods yourself & learn from different teachers You are even paid a monthly salary for working there! And all the benefits regarding your personal & professional development? Apply & find out!

Giggleswick School in North Yorkshire

  • You can live in a lovely flat for free!
  • You can eat in school – three times a day – for free!
  • You can use all school facilities (like a gym) for free!
  • You can try out teaching methods yourself & learn from different teachers
  • You will even receive money at the end of your stay for all your hard work!
  • And all the benefits regarding your personal & professional development? Apply & find out!

For further information or to apply directly, contact Ms Veneziano-Osterrath (veneziano-osterrath@em.uni-frankfurt.de), Ms Almut Küppers (a.kueppers@em.uni-frankfurt.de) or Ms Christine Junghans (junghans@em.uni-frankfurt.de).


Neue Kooperation mit dem Goethe-Institut vereinbart

Goethe logo

SCHULWÄRTS - stipendienbasierte Lehramtspraktika im Ausland

Das Goethe-Institut hat 2015 ein zentrales, stipendienbasiertes Programm zur Vermittlung von kurzzeitigen Schulpraktika für Lehramtsstudierende und junge Lehrkräfte an vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland mit dem Fokus auf Studierende der MINT-Fächer aufgelegt. Das Ziel des Praktikums besteht darin, die Förderung der durch das Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland nachhaltiger zu gestalten und die Internationalisierung der deutschen Lehrerausbildung zu unterstützen. Gefördert wird SCHULWÄRTS! durch das Auswärtige Amt sowie die Praktikumsaufenthalte in China, Nordafrika, im Nahen Osten und in der Türkei durch die Stiftung Mercator.

Den ausgewählten SCHULWÄRTS!-Bewerber*innen wird ein 8 bis 16 wöchiges Praktikum inkl. Stipendium (2000 – 3000€) in einem ihrer Wunschländer vermittelt. Vor, während und nach ihrem Praktikum werden die Stipendiat*innen durch eine Kombination aus Präsenzseminaren und digitalen Angeboten begleitet. Persönlich betreut werden sie durch das SCHULWÄRTS!-Team in der Zentrale des Goethe-Instituts, Ansprechpartner*innen am Goethe-Institut im Ausland und durch eine betreuende Lehrkraft an der Schule.

Folgende Ländern stehen zur Auswahl: Ägypten, Armenien, Australien, Bulgarien, China, Dänemark, Finnland, Georgien, Indien, Indonesien, Island, Israel, Jordanien, Kasachstan, Kirgistan, Korea, die Kroatien, Peru, Kolumbien und Kamerun in die Länderliste aufgenommen.

Somit bietet die Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut alle Voraussetzungen für eine ausgezeichnete Kooperation. Das SCHULWÄRTS-Programm kann sowohl für Schulpraktika als auch für das Praxissemester uneingeschränkt empfohlen werden. Die ABL-International Teacher Education begleitet und unterstützt Sie bei Ihrem Bewerbungsprozess. Nehmen Sie bei Intersse bitte Kontakt mit Andreas Hänssig, E-Mail: haenssig@em.uni-frankfurt.de auf.


Voll- und Teilzeitstellen in Den Haag

Grundschulstelle an der Europäischen Schule Den Haag zu besetzen

Die Europese School den Haag hat Voll- und Teilzeitstellen im Bereich der deutschen Grundschule zu besetzen. Weitere Informationen zur Schule lassen sich hier entnehmen. Die Rahmenbedingungen der Stelle und detailierte Informationen kann man hier finden.

 


Sprachassistent*in in Russland, Kasachstan, Kirgistan oder der Ukraine werden

Das Goethe Institut schreibt ein 9-Monatiges Stipendium für eine Lehrtätigkeit an Goethe-Sprachlernzentren aus

Für das Akademische Jahr 2020/2021 haben Studierende der Goethe-Universität die Möglichkeit, ein 9-Monatiges Stipendium für eine Lehrtätigkeit an Goethe-Sprachlernzentren in Russland, Kasachstan Kirgistan und in der Ukraine zu erhalten. Das Goethe-Institut führt im Auftrag des Auswärtigen Amts sprachliche und kulturelle Fördermaßnahmen für die deutschen Minderheiten in einigen Staaten Osteuropas und Zentralasiens durch.Gesucht werden für die Mithilfe bei diesen Maßnahmen Sprachassistentinnen und Sprachassistenten, die im Zeitraum vom 01.September 2020 - 31. Mai 2021 in Russland, Kasachstan, Kirgistan und der Ukraine an verschiedene Partnereinrichtungen vermittelt werden. 

Art der Tätigkeit:

Unterstützung der Deutschlehrer/innen am Ort, Vermittlung der deutschen Sprache, Landeskunde und Kultur im schulischen und außerschulischen Bereich.

Bewerbungsvoraussetzungen:

Initiative und Einsatzfreude, Erfahrung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache, muttersprachliche Beherrschung der deutschen Sprache, authentische Kenntnis der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Situation in Deutschland, möglichst Russischkenntnisse. Sie sollten entweder an einer deutschen Hochschule Slawistik, Germanistik/DaF, Geschichte, Politologie o.ä. studieren (ab 6. Semester) oder Ihr Studium in einem der genannten Fächer vor nicht mehr als 3 Jahren absolviert haben.

Angebot des Goethe Insituts:

Die Sprachassistententätigkeit wird mit einem Stipendium in Höhe von 1300€ monatlich und einer einmaligen Reisekostenpauschale gefördert. Die Stipendiendauer beträgt 9 Monate. Darüber hinaus bietet das Goethe-Institut eine intensive Vorbereitung und fachliche Begleitung an.

Ihre Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf mit Zeugnissen, Angaben zu Lehrerfahrung oder/und Praktika, zu Interessen und Fähigkeiten sowie das ausgefüllte Bewerbungsformular enthalten. Senden Sie sie bitte bis zum 6. März 2020 an Minderheiten@goethe.de

Weitere Informationen finden sich hier und hier


Diese Seite weiterempfehlen