Fachbereich 07 - Katholische Theologie

Seitennavigation

Bischof Bätzing besucht den Fachbereich Katholische Theologie

Am 19. Januar 2023 hat Bischof Georg Bätzing den Fachbereich Katholische Theologie besucht. Auch der Präsident der Goethe-Universität, Prof. Dr. Enrico Schleiff, nahm an dem Treffen teil. In einem gewinnbringenden Austausch zwischen Präsident, Bischof und Professorium wurden unter anderem folgende Fragen erörtert: Wie lassen sich globale Krisen bewältigen und welche Rolle kann die Kirche dabei spielen? Wie können wir die Sorgen und Ängste unserer Studierenden angesichts dieser Herausforderungen nicht nur diskursiv aufnehmen, sondern sie zu Handlungsfähigkeit und der Erfahrung der Selbstwirksamkeit befähigen? 

Wir danken Bischof Bätzing und Präsident Schleiff ganz herzlich für den Besuch, die ausführlichen Gespräche und die Zusammenarbeit und freuen uns auf Anschlusstreffen und die Fortführung des Austauschs.

Fachgespräch "Religion auf Instagram. Plattform - Content - User - Praxis"

Am 03.02.2023 veranstaltet die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik das Frankfurter Fachgespräch "Religion auf Instagram. Plattform - Content - User - Praxis", mit dem Ziel, bestehende und entstehende Forschung zu dieser spezifischen Plattform sichtbar zu machen und ökumenische Impulse für Ideen und Entwicklungen zu setzen. Im Interesse, Instagram auch als Bildungsplattform zu verstehen, geben zudem einige Akteur*innen Einblick in die Entwicklung von Instagramkanälen und reflektieren, was Content Creating im religiösen Kontext bedeutet.

Die Tagung wird von Prof.in Dr. Viera Pirker, Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an unserem Fachbereich und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Paula Paschke geleitet.

Das Programm und weitere Informationen sind auf der Professurseite Religionspädagogik und Mediendidaktik abrufbar. Eine 
Teilnahme ist über Zoom (Anmeldung unter mediendidaktik.frankfurt@gmail.com) oder dem YouTube Livestream des FB 07 möglich. Selbstverständlich werden wir die Tagung selbst auch mit unserem Instagram-Account begleiten.

Wir freuen uns über rege Teilnahme!

ReCoVirA – Religious Communities in the Virtual Age: Europäisches Forschungsnetzwerk

Im November 2022 hat unter der Leitung von Prof. Dr. Viera Pirker das Forschungsprojekt „Religious Communities in the Virtual Age“ (ReCoVirA) an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik begonnen, das im Rahmen des Förderungsverbundes „Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe“ (CHANSE) eingeworben wurde. 

In Kooperation von sieben europäischen Ländern (Dänemark, Finnland, Deutschland, Polen, Slowenien, Schweden und dem Vereinigten Königreich) wird unter dem Stichwort „Digital Religion“ empirisch beforscht, wie religiöse Gemeinschaften und Rituale für das digitale Zeitalter umgestaltet wurden und werden. 

Das Team des deutschen Teilprojekts wird durch Gero Menzel, M.A. als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Janice Herder, B.A. als studentische Hilfskraft ergänzt. Während der Projektlaufzeit bis Oktober 2024 werden multireligiöse ethnographische Studien erarbeitet, die ein tieferes Verstehen für die Situierung des Digitalen in religiöser Praxis ermöglichen und für religiöse Gemeinschaften Impulse geben können, wie sie ihre eigene Praxis gestalten können. 

Die Leitung des gesamten Forschungsnetzwerks liegt bei Dr. Joshua Edelman, Manchester Metropolitan University, Art and Performance. In Deutschland wird das ReCoVirA-Projekt gefördert vom BMBF innerhalb des CHANSE-ERA-Net Co-fund Programms, das Förderung erhalten hat im Rahmen des European Union's Horizon 2020 Resarch and Innovation Programme unter Grant Agreement Nr. 101004509.

Beitrag in Habermas-Film

Professor Dr. Thomas M. Schmidt, Professor für Religionsphilosophie am Fachbereich, hat in einer filmischen Würdigung des Werks von Jürgen Habermas auf dem Sender ARTE mitgewirkt. Der Film trägt den Namen „Habermas – Philosoph und Europäer“ und wird am kommenden Mittwoch, den 18. Januar um 21:30 Uhr ausgestrahlt. Vorab und anschließend ist er unter diesem Link in der ARTE-Mediathek verfügbar.

Auf der Seite der ARTE-Mediathek heißt es über den Beitrag: „Von den Studentenunruhen der 60er Jahre über die sozialen Bewegungen der 70er und 80er bis zur Wiedervereinigung und zur aktuellen Lage Europas: Für den deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier ist Jürgen Habermas ein gelebtes Plädoyer für Demokratie. Der Film würdigt das Schaffen des Philosophen und dessen Einfluss auf den politischen Diskurs der letzten Jahrzehnte.“

Verhaltenskodex am Fachbereich Katholische Theologie verabschiedet

Zum Anfang des Wintersemesters wurde der Verhaltenskodex für die Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Administration am Fachbereich Katholische Theologie verabschiedet, der basierend auf der fachbereichsinternen Schulung zu Grenzverletzungen im vergangenen Sommersemester ausgearbeitet wurde.

In diesem Kodex finden Sie eine Selbstverpflichtung für alle Mitarbeitenden am Fachbereich für einen diskriminierungsfreien Umgang im Alltag.

In diesem Zuge möchten wir auch auf eine frisch veröffentlichte Befragung von Mitarbeitenden und Studierenden an europäischen Hochschulen durch das GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit der Oxford Brookes University und der Örebro University hinweisen, die aufzeigt, dass nahezu ein Drittel der Befragten geschlechtsbezogene Gewalt in Hochschulen erlebt.

Das Dekaninnenkollegium unseres Fachbereichs bittet deswegen alle Mitarbeitenden, entsprechend sensibel zu sein und hierzu miteinander im Gespräch zu bleiben.

Dem Verhaltenskodex können außerdem Anlauf- und Hilfestellungen entnommen werden, die Sie bei Fällen von Diskriminierung, Grenzverletzungen, sexueller Belästigung oder Mobbing beraten.

Studium

Professuren

Team des Fachbereichs

Forschung

Der Fachbereich auf ...

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Katholische Theologie

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Dekanat

Telefon: 069 / 798 - 33346
Fax: 069 / 798 - 33354

E-Mail Fachbereich 07:
dekanat07@uni-frankfurt.de

Anfahrt