Institut
- So finden Sie uns
- Sprechzeiten
- Publikationen
- Abschlussarbeiten
- Stellenausschreibungen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Andor, Michelle
- Børdahl, Espen
- Felcht, Frederike
- Hastenplug, Anne Marlene
- La Farge, Beatrice
- Nordström, Jackie
- Piñera Álvarez, Ana Belén
- Schmitthenner, Miriam
- Schulz, Katja
- Stahr, Radka
- Timme, Sarah
- Von See, Klaus †
- Wahl, Betty
- Zernack, Julia †
- Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Studierendenvertretung
- Institutsmagazin
- Kleine Fächer
Lehre (Auswahl)
- seit 2005: Einführung in die Neuere Skandinavistik
- seit 2019: Kolloquium für Master-Studierende und fortgeschrittene Bachelor-Studierende
- Carl Jonas Love Almqvists Det går an: Text und Kontext (SoSe 2020)
- Konkrete Poesie (SoSe 2018)
- Asger Jorns Werk im Kontext der 1930er bis 1960er Jahre (SoSe 2015, gem. m. Ursula Grünenwald)
- Die Völuspá vom Mittelalter bis zur Gegenwart (WiSe 2014/2015)
- Kunst des Klassizismus in Skandinavien (Übung, SoSe 2013)
- »Hvad er tid?« – Zeitvorstellungen in der skandinavischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart (HS, WS 2012/2013)
- Das Eddalied Baldrs draumar und seine neuzeitlichen Übersetzungen (PS, SS 2012)
- Norwegische Kunst im 19 Jahrhundert (HS, SS 2012)
- Svenska IV – Litteraturkurs: Tomas Tranströmer och Nobelpriset (WS 2011/2012)
- Typographie und Literatur (SS 2011)
- Skandinavische Lyrik nach 1940 (SS 2011, SoSe 2015)
- Nordische Mythen in der bildenden Kunst (PS, WS 2010/2011, auch am Kunstgeschichtlichen Institut angeboten)
- Ikonographie nordischer Mythen (PS, SS 2010, auch am Kunstgeschichtlichen Institut angeboten)
- Eddaübersetzungen (PS, SS 2009)
- Erzählen vom Erzählen. Selbstreflexive Literatur (WS 2008/2009)
- Der illustrierte Text – Buchkunst in Skandinavien (PS, WS 2007/2008)
- Schwedischsprachige Lyrik (WS 2006/2007)
- Drømmerne von Karen Blixen (WS 2005/2006)