Publikationen und Vorträge

Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Buchreihe Neue Romantikforschung (peer reviewed) im Metzler Verlag/Springer, hg. zusammen mit Roland Borgards und Martina Wernli.

Mitherausgeberin der Zeitschrift literatur für leser:innen im Peter Lang Verlag.


Monografie

  1. Literarische Autozoographien. Figurationen des autobiographischen Tieres im langen 19. Jahrhundert. Berlin: Metzler 2020.

Rezensiert v. Anna Lynn Dolman, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 29 (2021), S. 113-117 // Rezensiert v. Pascal Eitler: Auch eine Geschichte des Selbst, in: Tierstudien 19 (2021), S. 202-203.



Sammelbände und Themenhefte


In Vorbereitung


Erschienene Herausgaben

  1. Verbriefte Frühromantik, weiblich gewendet. Themenheft 44/2 (2023) von literatur für leser:innen, hg. v. Frederike Middelhoff. 
  2. Configurations of Migration. Knowledges - Imaginaries - Media, hg. zusammen mit Jennifer Leetsch und Miriam Wallraven. Berlin, Boston: De Gruyter 2023.
  3. Romantische Ökologien. Vielfältige Naturen um 1800, hg. zusammen mit Roland Borgards und Barbara Thums (Sammelband der gleichnamigen Ringvorlesung). Heidelberg: Metzler/Springer 2023.
  4. The Stories Plants Tell. Special Issue of Narrative Culture 10/2 (2023), hg. mit Arnika Peselmann. 
  5. Forces of Nature: Dynamism and Agency in German Romanticism, hg. mit Adrian Renner. Boston, Berlin: De Gruyter 2022.
  6. Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft, hg. zusammen mit Frank Fehrenbach, Lutz Hengst, Cornelia Zumbusch, Berlin, Boston: De Gruyter 2021.
  7. Tiere und Migration (Ausgabe 19 der peer-reviewed Zeitschrift Tierstudien). Berlin: Neofelis 2021, hg. zusammen mit Jessica Ullrich.
  8. Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Ecopoetics. Freiburg i. Br.: Rombach 2019, zusammen mit Sebastian Schönbeck, Roland Borgards, Catrin Gersdorf. [Rez. v. Graham Huggan, in Ecozon@ 10,1 (2019), S. 231-232].


Aufsätze

In Vorbereitung

  • Balladeske Migrationen. Zu den Wanderungen und Wandlungen 'altschottischer' Gedichte in der deutschen Romantik, in: Migrationen der Lyrik um 1300 und um 1800 [DFG-Symposion-Band], hg. Susanne Reichlin.
  • "Heute, da ich ein heimatloser Flüchtling werde". Karoline von Günderrodes literarische Annäherungen an Exil und Flucht, in: Noch Zukunft haben. Karoline von Günderrode neu gelesen, hg. Frederike Middelhoff, Martina Wernli. Berlin: Metzler (i.E.).
  • Tiere, in: Julia Bertschik, Tanja van Hoorn (Hg.): Brigitte-Kronauer-Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter (i.E.)
  • Wachsen, formen, verwandeln, in: Joela Jacobs, Isabel Kranz (Hg.): Pflanzen. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Heidelberg: Metzler/Springer (i.E.).


Erschienene Aufsätze

  1. "Athem der Pflanzenwelt". Novalis und der vegetabile (Sauer-)Stoff, aus dem das Leben ist, in: Dennis F. Mahoney, Gabriele Rommel, Nicholas Saul (Hg.): Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik, Bd. 8. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 199-226.
  2. “The Most Outcast Réfugié!" Knowing Migration in Friedrich de la Motte Fouqué's The Réfugié (1824), in: Jennifer Leetsch, Frederike Middelhoff, Miriam Wallraven (Hg.): Configurations of Migration. Knowledges - Imaginaries - Media. Berlin, Boston: De Gruyter 2023, S. 81-102.
  3. [mit Jennifer Leetsch und Miriam Wallraven] Introduction: Configurations of Migration, in: Jennifer Leetsch, Frederike Middelhoff, Miriam Wallraven (Hg.): Configurations of Migration. Knowledges - Imaginaries - Media. Berlin, Boston: De Gruyter 2023, S. 1-16.
  4. Phytoökologien in den Briefbüchern Bettina von Arnims, in: Roland Borgards, Frederike Middelhoff, Barbara Thums (Hg.): Romantische Ökologien. Vielfältige Naturen um 1800. Heidelberg: Metzler/Springer 2023, S. 127-160.
  5. [mit Roland Borgards und Barbara Thums] Romantische Ökologien - Zur Einleitung, in: Roland Borgards, Frederike Middelhoff, Barbara Thums (Hg.): Romantische Ökologien. Vielfältige Naturen um 1800. Heidelberg: Metzler/Springer 2023, S. 1-15.
  6. [mit Arnika Peselmann] The Stories Plants Tell: An Introduction to Vegetal Narrative Cultures, in: Frederike Middelhoff, Arnika Peselmann (Hg.): The Stories Plants Tell. Special Issue of Narrative Culture 10/2 (2023), S. 175-188.
  7. [mit Natasha Myers, Arnika Peselmann] Stories are seeds. We need to learn how to sow other stories about plants, in: Frederike Middelhoff, Arnika Peselmann (Hg.): The Stories Plants Tell. Special Issue of Narrative Culture 10/2 (2023), S. 266-276.
  8. Poesie als Translationsgeschichte. Zur Bedeutung der Übersetzung in August Wilhelm Schlegels literaturgeschichtlicher Modellierung, in: Claudia Bamberg und Katrin Henzel (Hg.): August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte. Berlin: Erich Schmidt 2023, S. 153-180.
  9. Lost/Life in Translation. Romantische Schriftstellerinnen übersetzen, in: Martina Wernli (Hg.) „jetzt kommen andere Zeiten angerückt“. Schriftstellerinnen der Romantik. Berlin: Metzler 2022, S. 245-272 [Bd. 1 von Neue Romantikforschung], [peer-reviewed].
  10. Phosphorische Lektüren. Leuchtende Katzen-Augen und andere erhellende Augen-Blicke in E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr, in: Claudia Liebrand, Harald Neumeyer, Thomas Wortmann (Hg.): E.T.A. Hoffmanns Kater Murr. Neue Lektüren. Freiburg i.Br.: Rombach/Nomos 2022, S. 237-261.
  11. [Gemeinsam mit Adrian Renner] Dynamism, Agency, Interaction—An Introduction to Forces of Nature in German Romantic Literature and Sciences, in: Adrian Renner, Frederike Middelhoff (Hg.): Forces of Nature: Dynamism and Agency in German Romanticism. Boston, Berlin: De Gruyter, 2022, S. 9-31.
  12. Thirsting for Blood: Romanticizing vis medicatrix naturae in Romantic Medicine and E.T.A. Hoffmann's Ignaz Denner, in: Adrian Renner, Frederike Middelhoff (Hg.): Forces of Nature: Dynamism and Agency in German Romanticism. Boston, Berlin: De Gruyter, 2022, S. 171-203.
  13. [Mit Nora Hoffmann, Barbara Thums]: Blüten-Lese(n) schreiben. Publikationsorientierte Textproduktion im digitalen Blumenbeet. In: Dzifa Vode, Frank Sowa (Hg.): Schreiben publikationsorientiert lehren – Lehrkonzepte aus den Fächern. Bielefeld: wbv 2022, S. 119-134.
  14. Animal Studies und Plant Studies: Eine Verhältnisbestimmung, in: Anke Kramer, Urte Stobbe, Berbeli Wanning (Hg.): Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies - Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Berlin [u.a.]: Peter Lang 2022,
    S. 71-96. [peer reviewed].
  15. Absurdes Warten. Zum Verhältnis von Macht, Sinn und Zeit in Jenny Erpenbecks Gehen, ging, gegangen (2015) und Abbas Khiders Ohrfeige (2016), in: Stefan Neuhaus, Nicole Mattern (Hg.): Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 165-184.
  16. Thinking and Writing with Leaves: Poplar Sympoetics in Romanticism, in: Green Letters 25/4 (2022), S. 256-276, Special Issue: Arboreal Poetics, hg. v. Solvejg Nitzke und Helga Braunbeck. [peer reviewed]
  17. Wandern, winden, sprossen, steigen. Pflanzliche Bewegungskräfte und romantische Phytopoesie (Sophie Mereau/Henriette Schubart), in: Frank Fehrenbach, Lutz Hengst, Frederike Middelhoff, Cornelia Zumbusch (Hg.): Form- und Bewegungskräfte in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Berlin/New York: De Gruyter 2021, S. 167-192.
  18. (Gemeinsam mit Lutz Hengst) Vorwort, in: Frank Fehrenbach, Lutz Hengst, Frederike Middelhoff, Cornelia Zumbusch (Hg.): Form- und Bewegungskräfte. Berlin/New York: De Gruyter Serie 2021, S. 9-15.
  19. Romantische Zugvogelfiktionen. Auf den literarischen Fährten gefiederter Gefährten, in: Ursula Seeber, Veronika Zwerger, Doerte Bischoff, Carla Swiderski (Hg.): Mensch und Tier in Reflexionen des Exils [Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch] Berlin, Boston, New York: De Gruyter, 2021, S. 29– 52. [peer reviewed].
  20. R/Emigration verhindern. ,Heimat' im Kontext der Auswanderung von 1816/17. In: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory 96:3 (2021), S. 256-275. [peer reviewed].
  21. Die Sprachen von und das Sprechen mit den Tieren in ihren Biographien. In: Daniel Syrovy (Hg.): Discourses on Nations and Identities. Section 2: The Languages of Biography. Berlin/New York: De Gruyter 2021, 151-166.
  22. Wenn Tiere sich selbst erzählen. Zu einer Wissensgeschichte literarischer Autozoographien, in: Tierstudien 15 (2019), S. 55-65. [peer reviewed].
  23. (Not) Speaking for Animals and the Environment. Zoopoetics and Ecopoetics in Yoko Tawada's Memoirs of a Polar Bear, in: Frederike Middelhoff, Sebastian Schönbeck, Roland Borgards, Catrin Gersdorf (Hg.): Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Ecopoetics. Freiburg i.Br.: Rombach 2019, S. 339-354.
  24. Coming to Terms: The Poetics of More-than-human Worlds [gemeinsam mit Sebastian Schönbeck], in: Frederike Middelhoff, Sebastian Schönbeck, Roland Borgards, Catrin Gersdorf (Hg.): Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Ecopoetics. Freiburg i.Br.: Rombach 2019, S. 11-38.
  25. Recovering and Reconstructing Animal Selves in Literary Autozoographies, in: André Krebber, Mieke Roscher (Hg.): Animal Biography. Re-framing Animal Lives. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2018, S. 57-79. [peer reviewed].
  26. Erzählen vom Tier(er-)leben. Zum Gattungswissen literarischer Autozoographien, in: Sonja Arnold, Stephanie Catani, Anita Gröger, Christoph Jürgensen, Klaus Schenk, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Kiel: Ludwig 2018, S. 217-245.
  27. Literary Autozoographies: Contextualizing Species Life in German Animal Autobiography, in: Humanities 2 (2017), S. 1-28. [peer reviewed].
  28. Mit Schiller im Löwengarten. Das aufgeklärte Tableau der Raubkatzen in Der Handschuh, in: Andrea Bartl, Corina Erk, Martin Kraus (Hg.): Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 145-177.
  29. „Liebes Herrchen, liebes Frauchen!“ Überlegungen zu fiktionalen Tierbriefen und ihren Affektpotenzialen, in: Katharina Fürholzer, Yulia Mevissen (Hg.): Briefkultur und Affektästhetik. Heidelberg: Winter 2017, S. 233-270.
  30. „[U]nd da ich der Thiersprache nicht kundig bin, so hab' ich es ihnen wenigstens durch Zeichen ein Bischen andeuten wollen.“ Tier-Zeichen und Tier-Bezeichnungen in Johann David Wyß' ‚Der Schweizerische Robinson' (1812-1827), in: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hg.): Robinsons Tiere. Rombach: Freiburg i. Br. 2016,
    S. 171-214.
  31. „Mit Josefine aber muß es abwärts gehn.“ ‚Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse' als Zoopathographie, in: Harald Neumeyer, Winko Steffens (Hg.): Kafkas Tiere. Bd. 4. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Königshausen & Neumann: Würzburg 2015, S. 361-390.
  32. Ganz im Bilde?! Zur Repräsentation des Zoos in Margret und H. A. Reys ‚The Complete Adventures of Curious George', in: Tierstudien 7 (2015), S. 117-130. [peer reviewed].



Handbuchartikel


  1. Zoodirektor/Tierbändiger, in: Birgit Erdle/Annegret Pelz (Hg.): Aichinger Wörterbuch. Göttingen: Wallstein 2021, S. 263-267.
  2. Tiere, in: Martin Stingelin, Ulrich Weber, Andreas Mauz (Hg.): Friedrich Dürrenmatt-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2020, S. 311-314.


Übersetzung


  1. Roberto Marchesini: Mimesis re-interpretieren. Wissen im Moment der  Hybridisierung, in: Tierstudien 11 (2017), S. 22-40.


Rezensionen und kleinere Arbeiten
  • Rez.: Dirk von Petersdorff: Romantik. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2020, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 63/3-4 (2022), S. 827.
  • Cultural Animal Studies, in: Defining Human-Animal Studies Video, hg. v. Animals & Society Institute Society (i.E.). 
  • Rez.: Markus Gut: Semiotik der Verewigung. Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800, Paderborn 2020, 409 S. Dass literarischen Texten das Vermögen, in: Hoffmann-Jahrbuch 29 (2021), S. 133-135.
  • Rez.: Antje Arnold, Walter Pape und Norbert Wichard (Hg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik. Berlin (De Gruyter) 2020, in: Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur 2021.
  • Rez.: Joseph Twist: Mystical Islam and Cosmopolitanism in Contemporary German Literature: Openness to Alterity. Camden House, 2018, in: Studies in 20th & 21st Century Literature2. Article 28.
  • Rez.: Was sagen (uns) die Bäume und wie viele Sprachen sprechen sie? Usama Al Shahmani verwebt in seinem Debütroman Fragen der kulturellen Differenz sowie des individuellen und kollektiven Leids mit der Magie von Naturbegegnungen und dem Prinzip Hoffnung, in: Literaturkritik 12 (2018).
  • Rez.: Menschen, Haustiere, Emotionen. Zwei Begleitpublikationen der Dresdner Ausstellung „Tierisch beste Freunde“ beleuchten die Fluchtpunkte und Ambivalenzen einer Kultur- und Gefühlsgeschichte von Menschen und ihren nichtmenschlichen MitbewohnerInnen, in: Literaturkritik 2 (2018).
  • Rez.: Thomas Bilda: Figurationen des ‚ganzen Menschen' in der erzählenden Literatur der Moderne: Jean Paul – Theodor Storm – Elias Canetti, in: Jahrbuch der Jean-Paul Gesellschaft 2017, S. 177-186.
  • Rez.: Selbstporträt mit Flusspferd by Arno Geiger, in: Focus on German Studies 22 (2015), S. 96-98.

Vorträge

  1. Zwischen Broterwerb, Kulturvermittlung und künstlerischer Praxis: Handlungsspielräume von Übersetzerinnen im frühen 19. Jahrhundert (Vortrag im Rahmen des Trans|Droste-Workshops "Annette von Droste-Hülshoff und die Potenziale der Übersetzung", gemeinsam organisiert mit Dr. Jörg Albrecht, Danijel Matijević und Dr. Anke Kramer, Havixbeck, 16.02.2024)
  2. Plant Studies - Sprechende Blumen und grüne Texturen (Teil der Ringvorlesung "Natur-Kultur-Interferenzen. Mittelalter | Frühe Neuzeit | Moderne." GU Frankfurt, 05.02.2024)
  3. Exil um 1800: Die Romantik und das Zeitalter der Flucht (Vortrag zur 498. Sitzung der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Frankfurt, 13.01.2024)
  4. "Ein solcher Uebersetzer wird Künstler und selbst schaffender Autor". Dis/Kontinuitäten im Beziehungsgeflecht von Dichtung und Übersetzung bei Ludwig Tieck (Vortrag im Rahmen des Workshops "'Waldeinsamkeit'. Initiation und Kritik der Romantik. Ludwig Tieck zum 250. Geburtstag." Prof. Dr. Stefan Matuschek, Universität Jena, 30.11.2023)
  5. Immergrünes Alle-Jahre-wieder? Poetik und Politik des Weihnachtsbaums in der Romantik (Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Grüner Wohnen. Pflanzenkulturen um 1800 und um 1900." Zentrum für Klassikforschung, Weimar, 28.09.2023)
  6. Der Vogel, der ich also bin. Zum Verhältnis von Tiertheorie und Ornithologie in den Duineser Elegien (Vortrag im Rahmen der 40. Tagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft, Sierre, 22.09.2023)
  7. Narrative der Vertreibung. Zur Historiographie der Flucht in der literarischen Romantik (Vortrag im Rahmen des Workshops "Fluchtgeschichte(n). Interdisziplinäre Perspektiven auf Verbannung und Vertreibung um 1800." GU Frankfurt, 21.07.2023)
  8. Einführung zur internationalen Konferenz: Soil - Dirt - Earth: Ecologies below Ground (1750-1850). (Gemeinsam mit Katharina Boehm und Paul Hamann-Rose, Universität Passau, 22.06.2023)
  9. Neue Theorien des Pflanzlichen: Potentiale und Probleme gegenwärtiger Phyto-Romantisierungen (Vortrag im Rahmen des Workshops 'Aktualisierungen romantischer Naturphilosophie - Gewinne und Gefahren', PD Dr. Sandra Kerschbaumer, Universität Jena, 14.06.2023)
  10. Tiere sehen. Anders-als-menschliche Perspektiven bei Clemens Setz (Vortrag im Rahmen des Workshops zu Clemens J. Setz Poetikvorlesungen, Heinz Drügh, GU Frankfurt, 07.06.2023)
  11. Übersetzen. Podiumsgespräch über Ludwig Tieck (Teil der Goethe-Ringvorlesung, gemeinsam mit Günter Oesterle, moderiert von Roland Borgards und Esther Köhring, GU Frankfurt, 25.04.2023)
  12. Balladeske Migrationen. Zu den Wanderungen und Wandlungen 'altschottischer' Gedichte in der deutschen Romantik (Vortrag im Rahmen des DFG-Symposion "Migrationen der Lyrik um 1300 und um 1800", Villa Vigoni, 20.03.-25.03.2023)
  13. Einführung zu: "Ich bin, dies Werk entwerfend, auf einer Meerfahrt begriffen" Helmina von Chézy (neu) lesen (4. Workshop der Reihe "Kalathiskos. Autorinnen der Romantik", gemeinsam mit Martina Wernli, GU Frankfurt, 09.03.2023)
  14. "Atem der Pflanzen". Romantische Phytoökologie bei Bettina von Arnim (Gastvortrag an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, PD Dr. Yvonne Al-Taie, 26.01.2023)
  15. "Sein Blut komme nicht über mich!" Romantische Medizin und Transfusionsfantasien in E.T.A. Hoffmanns Ignaz Denner (1816) - Vorlesung im Rahmen der Vorlesung E.T.A. Hoffmann. Vortragsreihe zum Jubiläumsjahr WS 2022/23, Universität Köln, 12.01.2023; auf Einladung von Prof. Dr. Claudia Liebrand, 12.01.2023).
  16. Cultural and Literary Animal Studies (Sitzung im Ringseminar 'Neuere Literaturtheorien', Humbolt-Universität zu Berlin, auf Einladung von Jr. Prof. Eva-Maria Konrad, 11.01.2023).
  17. Erzählen mit Pflanzen: Phytopoetische und phytoökologische Perspektiven auf romantische Texte (Gastvortrag im Rahmen des Seminars ‚Literatur und Pflanzen (Lateinamerika)', Prof. Jenny Haase, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 15.12.2022).
  18. Von vertriebenen Priestern, verbannten Prinzen, verschwindenden Réfugiés und anderen Wander-Vögeln. Migration in der deutschsprachigen Romantik (Gastvortrag im Forschungskolloquium der Professur für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik an der Universität Bern – Prof. Dr. Nicolas Detering, Bern, 7.12.2022).
  19. Büchners Pflanzen. Zur Einleitung (Eröffnungsvortrag auf der Konferenz Büchners Pflanzen der Büchner-Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, GU Frankfurt, 17.-19.11.22, gemeinsam mit Roland Borgards).
  20. „Die Arbeit ist mir lieb, ich habe Ausdauer für das Geschäft“. Die Schriften Henriette Schubarts im Spannungsfeld von Ökonomie und Autonomie (Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „ … für die bevorstehende Sammlung zu benutzen.“ Poetologisch-ästhetische, literaturarchivalische und literaturhistorische Perspektiven auf Dokumente von Schriftstellerinnen in der Sammlung Varnhagen, Kraków, 3.-5.11 2022.
  21. „Opfer ihrer Meynungen, alte aus Frankreich vertriebene Priester“. Glaubensflüchtlinge und Zwangsmigration im Spiegel der Romantik ( Internationaler Kongress für Pietismusforschung, 28.- 31.08.2022, Halle/Saale)
  22. Romantik und Migration Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Exilgeschichte/n um 1800 (Antrittsvorlesung an der Goethe-Universität Frankfurt, 14.07.2022).
  23. Wasser|Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800. Zur Einleitung (Eröffnungsvortrag im Rahmen der Tagung Wasser|Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800 (07.–09.07.2022, Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg, gemeinsam mit Barbara Thums und Rolands Borgards).
  24. Still Lives and Living Stills: Hoffmann and the Art of Place (Workshop ‚Art in Hoffmann – Hoffmann in Art. Aspects of Intermediality', Goethe-Institut Glasgow, 24.6.2022)
  25. Salongespräch „Blaue Blume, Urpflanze, Waldeinsamkeit: Alte und neue Perspektiven aus der Wissenschaft“ im Kunsthaus Wiesbaden anlässlich der Ausstellung „Wunderkammer BioArt. Arbeiten von Anna Dumitriu und Alex May“ (14.06.2022)
  26. T.A. Hoffmanns Meister Floh (Deutsches Romantik-Museum / Frankfurter Goethe-Haus, 1.6.2022, gemeinsam mit Roland Borgards und Stefan Wilkening)
  27. „Sprachgewalt – Sprachgerechtigkeit: Ein Thema der Romantik?“ Gespräch mit Anne Bohnenkamp-Renken und Jochen Bär, 16.05.2022 (Veranstaltung im Rahmen der Frankfurter Hausgespräche).
  28. „Pfote aufs Herz“. Zoopoetik und Tierseelenkunde in E.T.A. Hoffmanns Lebens‐Ansichten des Katers Murr. Ringvorlesung am 24.05.2022 (Ringvorlesung der HU Berlin zu E.T.A. Hoffmann: Literatur, Künste und Wissenschaften in der Romantik (online).
  29. Übersetzen (Vorlesung im Rahmen der Goethe-Ringvorlesung „Sich kreuzende Stimmen“: Friedrich von Hardenberg (Novalis), Friedrich Schlegel und die Romantik am 23.05.2023, GU Frankfurt).
  30. „Athem der Pflanzenwelt“. Novalis und der vegetabile (Sauer-) Stoff, aus dem das Leben ist (Internationale wissenschaftliche Tagung Novalis Netzwerke: Diskurs und Universalität. Hardenberg zum 250. der Internationalen Novalis-Gesellschaft, 02.-03.05.2022, Halle a.d.S.).
  31. „Seht, unsre Rittergeschlechter sterben meist Alle schon aus“. Der Tod des Adels als romantische Reflexionsfigur bei Caroline und Friedrich de la Motte Fouqué (Tagung „Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik“, 21.-23.04.2022, MLU Halle-Wittenberg).
  32. Romantische Phytopoetik bei Bettina von Arnim (Gastvortrag an der Universität Félix Houphouët-Boigny (Abidjan, Elfenbeinküste), 13.4.2022).
  33. „Der Meister verstand mit gebildeten Katern umzugehen.“ E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr und die Zoologie um 1800 (Digitale Ringvorlesung „E.T.A. Hoffmann. Ästhetik – Epistemologie – Aktualität“; Seminar für Deutsche Philologie, Universität Mannheim, 24.3.2022).
  34. Dorothea Veit/Schlegel: Einführung (Workshop „Mit rasender Freude dichten. Das Werk Dorothea Schlegels neu lesen“, 10./11.03.2022, Frankfurt).
  35. Phosphorische Lektüren. Das Leuchten der Katzen-Augen und andere Augen-Blicke in E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr (Tagung „E.T.A. Hoffmanns Kater Murr: Neue Lektüren“, Uni Mannheim, 24.-25.02.2022).
  36. Schön scheitern – Gespräch mit Thomas von Steinaecker über sein Buch Ende offen – Das Buch der gescheiterten Kunstwerke (Literaturhaus Frankfurt, 9.12.2021).
  37. Intervention at Home: Representing Migrants in German Romanticism (International Online-Conference „Romantic Interventions“ (3.-5.02.2022, TU Dortmund).
  38. Wer hat Angst vor Louise Millerin? Dramatisierte Weiblichkeit im (bürgerlichen) Trauerspiel des 18. Jahrhunderts (Online-Ringvorlesung „Frauen schreiben: Deutsche Literaturgeschichte“, GU Frankfurt, 17.11.2021).
  39. On the Cover/Undercover: Henriette Schubart's and Dorothea Tieck's Romantic Translations (Ringvorlesung - cadre du cours public „Femmes en littérature“ organisé par le Centre interdisciplinaire d'étude des littératures de l'UNIL en partenariat avec le Centre de traduction littéraire de Lausanne, 27. Oktober 2021), s. YouTube).
  40. Romantik und Migration. Eine Wissensgeschichte (Digitaler Workshop der Studiengruppe „Migration|Wissen“, 02. Okt. 2021).
  41. Rahel Levin Varnhagen. Zur Einführung - Einführungsvortrag zum 2. digitalen Kalathiskos-Workshop: „ihr wist ich kenne die Welt und meine daß in Ernst“: Rahel Levin Varnhagen (neu) lesen; gemeinsam mit Martina Wernli (2./3. Sept. 2021).
  42. „Wohin gehen wir denn hin?“ „[N]Immer nach Hause.“ Emigration und Exil in der Romantik (Digitales Lunchpaper, 23.06.2021 am Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften).
  43. Zur Einführung: Kulturwissenschaftliche Biodiversitätsforschung (Workshop „Kulturwissenschaftliche Biodiversitätsforschung“, 11. Juni 2021, GU Frankfurt, online via Zoom).
  44. Durch die Blume gesprochen. Ökologische Phytopoesien der Romantik (14.04.2021, Digitale Ringvorlesung „Romantische Ökologien“, gefördert von der RMU-Allianz).
  45. Moving Life à la mode: Entangled Im/Mobilities and the Romantic It-Narrative (Entangled Im/Mobilities - Perspectives from the Humanities and Social Sciences, 18.-20.03.2021, Universität Wien, online).
  46. BreiterKanon: Romantische Ökologien (Workshop des Netzwerks #breiterkanon am 05.03.2021, online via Zoom).
  47. Wege ins Exil. Migration im Werk Karoline von Günderrode (Online Vortrag im Rahmen des Workshops „Noch Zukunft haben. Das Werk Karoline von Günderrodes neu gelesen“(14./15.01.2021).
  48. Sturm und Drang (Überblicksvorlesung Neuere deutsche Literaturgeschichte, WS 2020/21, GU Frankfurt via Zoom).
  49. The Stories Animals Tell: Literary Autozoographies and Animal (Non-)nowledge in the Long Nineteenth Century (Webinar des Department of Germanic Studies/School of European Languages and der English and Foreign Languages University Hyderabad, Vortrag am 14.10.2020 via YouTube).
  50. Romanticizing vis medicatrix naturae (German Studies Digital Annual Meeting, Panel Series „The Forces of Nature in German Romanticism“, organisiert von Frederike Middelhoff und Adrian Renner, 30.09-01.10.2020).
  51. Romantische Schriftstellerinnen übersetzen (Digitale Goethe-Ringvorlesung ‚jetzt kommen andere Zeiten angerückt' – Schriftstellerinnen der Romantik, 13.07.2020).
  52. Kräfte bündeln. Schillers Imaginarien der Kraft (Werkstattkolloquium am 28.11.2019, DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“, Hamburg).
  53. Die Fremden in der Heimat die Heimat in der Fremde. Migration und Romantik (Brentano-Kolloquium 2019 / Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl der Romantik, 22.-25.10.2019, Universität Koblenz-Landau).
  54. Noch einmal Warten auf Godot. Das Absurde der Zeit/en im aktuellen ‚Migrationsroman' (26. Deutscher Germanistentag 2019, Saarbrücken, 22.-25.09.2019. Panel: Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer).
  55. Quo vadis ‚nonhuman turn'? Zum Verhältnis von Animal Studies und Plant Studies (Minding Animals Symposium 2019, Universität der Freien Künste Berlin, 21.-22.09.2019).
  56. Which Lengevitch Are We Doing Today? Englishes, Multilingualism and Translingual Poetics in Contemporary German Poetry (Internationale Konferenz Multilingual Literatures, Gregynog Hall, Wales, 17.-19.07.2019).
  57. Writing Migration, Figuring Emigrants: Intra-actions of German Romantic Literature, (Popular) Science, and Legislation (Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz Romantic Interactions, Jagiellonian University Kraków, PL, 04.-05.04.2019).
  58. Tiere erzählen. Literaturwissenschaft im Zeichen der Cultural Animal Studies (Vortrag auf Einladung an der Universität Stuttgart anlässlich der Mastertagung Über alle Grenzen. Literatur(wissenschaft) in Bewegung, 08.02.2019).
  59. (Aus-)Wandern. Ästhetiktheoretische und wissensgeschichtliche Überlegungen zur deutschen Romantik im Kontext der Migration Studies (Probevortrag im Rahmen des Besetzungsverfahrens der W1-Professur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung an der Goethe-Universität Frankfurt, 24.11.2018).
  60. Literarische Autozoographien – Figurationen des autobiographischen Tieres (1789-1922) (Research Seminar im Rahmen einer Gastdozentur, NUI Galway,11.10.2018).
  61. “Without a care in the world, I stood in a sumptuous garden" – How German Romantics Plough the Allegorical Garden (8. Biennial Conference of the European Association for the Study of Literature, Culture and Environment (EASLCE), JMU Würzburg, 26.-29.09.2018).
  62. Sein und essen, was wir lesen?! Perspektiven und Grenzen moralischen Fortschritts durch literarische Texte (Rottendorf-Symposium an der der Hochschule für Philosophie München, 21.-22.06.2018).
  63. Erlebtes & Erdichtetes: Romantische Autofiktion (gemeinsame Sitzung mit Prof. Dr. Justus Fetscher vom 22.12.2017 an JMU Würzburg im Rahmen der Vorlesung ‚Romantik' von Prof. Dr. Roland Borgards).
  64. Leben und Leiden eines Hundes in Emmerich Ranzonis Zoddel (1879) (Doktorandenforum Natur und Kultur der Studienstiftung des deutschen Volkes, Bad Homburg, 20.-23.03.2017).
  65. Wir wollen die Eisbären sehen. Humanimales Erzählen am Leitfaden des (Er-)Lebens in Yoko Tawadas Etüden im Schnee (2014) (NDL-Kolloquium an der JMU Würzburg, 26.07.2016).
  66. Literary Autozoographies – (En)Countering Animals and Humans in German Animal Autobiographical Writing. (Internationale Tagung Animal Encounters. Tier-Mensch-Kontakte in Kunst, Literatur, Kultur und Wissenschaft,Universität Erlangen-Nürnberg, 25.-27.11.2016).
  67. Sugar Lump and Stick. Imagining the More-than-Human Circus in Yoko Tawada's Etüden im Schnee(Internationale wissenschaftliche Tagung Manegenkünste. Zirkus als ästhetisches Modell, Universität Marburg, 17.-19.11.2016).
  68. Speaking for/with Animals and 'the Environment' in Yoko Tawada's Etüden im Schnee (International Symposium Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Environmental Poetics, Hannover, 12.-14.10.2016).
  69. Introduction: Ecopoetics and Environmental Poetics (International Symposium Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Environmental Poetics, Hannover, 12.-14.10.2016).
  70. Erzählen vom tierlichen Selbst?! – Die Autozoographie als meta(auto-)biographische Fiktion (25. Deutscher Germanistentag, Großpanel: ‚Sich selbst erzählen': Figurenentwürfe – Selbstentwürfe. Metagenres, Universität Bayreuth, 25.-28.9.2016).
  71. (Auto-)Zoographien – Die Sprachen und das Sprechen der Tiere in ihren Biographien (XXI. Kongress der International Comparative Literature Association, Panel: Sprachen der Biographie, Universität Wien, 21.-27.07. 2016).
  72. „Dahin sind sie, die schönen Tage, und nie werden sie mir wiederkehren.“ Leben und Leiden der Pferde in literarischen Autozoographien um 1800 (Minding Animals Germany-Symposium, Erlangen, 24.–25.06.2016).
  73. Die Hochzeit des ‚Pferdezeitalters': Equine Autozoographien um 1800 (Vortrag an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Lehrstuhl für Literatur und Medien von Prof. Dr. Jörn Glasenapp, 15.05.2016).
  74. How to Live (Together) – Forms, Figures and Fantasies of Life in Literary Auto/Zoographies (Panel: Zoopoetics: Forms of Life im Rahmen des ACLA Annual Meetings vom 17.-20.03.2016 an der University of Harvard).
  75. Literary Autozoographies – Narrating Animal Life from a First-Person Perspective (Internationale Tagung Animal Biographies. Recovering Animal Selfhood through Interdisciplinary Narration?vom 09.-11.03.2016 an der Universität Kassel).
  76. „Alles wimmelte bald durcheinander von Thieren und Menschen“: Animals as Significant Others in J.H. Campe's Robinson der Jüngere (1779-80) and J.D. Wyß' Der Schweizerische Robinson (1812-27) (Postgraduate Summer School in German Studies an der University of Oxford (UK) vom 07.-10. Juli 2015. Thema: Culture in a Global Context).
  77. „Liebes Herrchen, liebes Frauchen!“ Ästhetik und Affekt(ion) tierlicher Briefe (Transdisziplinäre Nachwuchstagung Briefe als Träger und Trigger von Affektenam 04. Juli 2015 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster).
  78. Geschichte, Ästhetik und Funktion eines ignorierten Genres der deutschen Literatur (Minding Animals Germany Symposium, 20. Juni 2015 an der Hochschule für Philosophie München).
  79. Zoological Poetics or Poetical Zoons? Animal Autobiography and the Politics/Poetics of Life-Writing" (Panel: What Is Zoopoetics?Annual Meeting der American Comparative Literature Association (ACLA) in Seattle, Massachusetts, 26.-28.03.2015).
  80. William Shakespeare und Venedig. Das englische Theater der Frühen Neuzeit und der Mythos einer Lagunenstadt (Vortrag im Namen der Deutsch-Britischen Gesellschaft Würzburg, 13.11.2014, Max-Dauthendey-Saal der Stadtbücherei Würzburg).
  81. „Was für ein schreckliches stummes lärmendes Volk das ist“ oder Warum die Mäuse auf Josefines Gesang pfeifen können. Kafkas Mäuse zoologisch betrachtet (Tagung der Kafka-Gesellschaft: Kafkas Tiere. Kulturwissenschaftliche Lektürenvom 03.-05.10. 2014 an der Universität Erlangen-Nürnberg).
  82. Radical Anti-Anthropocentrism: The (R)Evolution of Animal Autobiography in German Literary History (Postgraduate Summer School in German Studies an der University of Manchester (UK), 01.-2014. Thema: Radical Traditions/Traditions of Radicalism).