Sportwissenschaft,
Bachelor of Arts

Sportwissenschaft ba 500x210 b
Studiengang Sportwissenschaft
Abschluss Bachelor
HF/NF Hauptfach ohne Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus beschränkt

Kurzbeschreibung

Der Studiengang ist in großer fachübergreifender Breite angelegt, um Verständnis für die Komplexität des Fachgebiets Sportwissenschaften zu entwickeln. Beim gegenwärtigen Stand der Entwicklungen lässt sich das Fach Sportwissenschaften als ein Verbund sportwissenschaftlicher Teildisziplinen wie z.B. Bewegungs- und Trainingswissenschaften, Sportmedizin, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie und Sportgeschichte beschreiben, wobei jede Teildisziplin einen eigenständigen und nur partiell austauschbaren Beitrag bezüglich des zentralen Studienziels leistet. Gegenstand der Sportwissenschaften sind Probleme und Erscheinungsformen von Sport, die unter Anwendung wissenschaftlicher Richtlinien und Methoden erörtert und untersucht werden. Darüber hinaus gilt das Erkenntnisinteresse auch ausgewählten Erscheinungsformen von Bewegungskultur.

Das sportwissenschaftliche Lehrangebot wird durch Veranstaltungen des Bereichs Theorie und Praxis sportlicher Bewegung ergänzt, die die traditionellen Sportarten (z.B. Sportspiele), zum Gegenstand haben und solchen Veranstaltungen, die aktuelle und zeitgemäße Trends aufgreifen (z.B. Freizeit- und Trendsportarten).

Frankfurter Besonderheiten

Frankfurt und die Rhein-Main Region sind ein dynamischer Wissenschaftsstandort, der viel zu bieten hat. Die internationale Orientierung der Goethe-Universität verspricht ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten.
Auch die Stadt und ihr Kultur- und Freizeitangebot können sich sehen lassen. Die moderne Banken-Metropole liegt zentral und rangiert in punkto Lebensqualität weltweit auf dem fünften Platz.

Hinzu kommen viele angegliederte Einrichtungen wie z. B. eine Psychotherapeutische Ausbildungsambulanz, eine Diagnostik-Einrichtung für Schulkinder („Mainkind“) und eine Interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit Soziologen und Wirtschaftswissenschaftlern („CLBO“), sowie diverse Kooperationspartner wie das DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung), das MPI oder das Sigmund-Freud-Institut welche die Praxisorientierung des Studiums gewährleisten.


Aufbau und Inhalte des Studiums

Studienverlauf

Der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte im Hauptfach und beinhaltet die folgenden Module:

Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 5.


Nebenfach

Zu diesem Bachelor-Hauptfach muss kein Nebenfach gewählt werden.

Studienordnung

Die Studienordnung für den Studiengang Sportwissenschaften finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität


Praktika und Auslandssemester

Praktika

Ein Berufs- und / oder Forschungspraktikum im Umfang von 9 CP (270 Stunden) ist verpflichtend. Durch Berufspraktika sollen die Studierenden künftige Arbeitsfelder kennen lernen.

Als Praktikumsstellen kommen kommunale oder verbandsgebundene Sportverwaltungen, Sportvereine, Sportredaktionen unterschiedlicher Medien, kommerzielle Sportanbieter (Sportstudios, Surf- oder Segelschule), Rehazentren, Krankenkassen oder Ähnliches in Betracht.

Auslandssemester

Es wird empfohlen, im Verlauf des Bachelorstudiums für mindestens ein Semester an einer Universität im Ausland zu studieren bzw. einen entsprechenden Auslandsaufenthalt einzuplanen. Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.

Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Seiten "Studium im Ausland" des Fachbereichs 5.


Weiterführende Studiengänge


Berufsperspektiven

Tätigkeitsfelder

Ziel des Studiengangs Sportwissenschaft ist es, die Studierenden auf einen sich verändernden personen- und sachbezogenen Markt Sport vorzubereiten wie Sportvereine, Sportverbände, verbandsgebundene oder kommunale Sportverwaltungen, Sportredaktionen unterschiedlicher Medien, kommerzielle Sportanbieter, freiberufliche Trainer-, Übungsleiter- und Betreuertätigkeit, Sport- und Bewegungstherapie in Prävention und Rehabilitation, Krankenversicherungen.

Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.


Zugangsberechtigung

Zulassungsvoraussetzung

Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife   

Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung

Informationen für Internationale Bewerber*innen

Fachbindung Studienkolleg

G-Kurs / M-Kurs


Besondere Voraussetzungen

Zulassungsbeschränkung

Die Rangfolge der Bewerber*innen richtet sich nach einem Wert, der sich zu 70 % aus der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und zu 30 % aus dem daraus ersichtlichen Notendurchschnitt der letzten vier Halbjahre im Fach Sport ergibt. Lässt sich der Hochschulzugangsberechtigung kein solcher Notendurchschnitt entnehmen, weist sie jedoch eine einheitliche Prüfungs- oder sonstige Note für das Fach Sport aus, so tritt diese an die Stelle des Notendurchschnitts. Andernfalls tritt an ihre Stelle die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung.

Zulassungsvoraussetzung

  • Deutsche Hochschulzugangsberechtigung, in der Regel das Abitur
  • Vorlage des Deutschen Sportabzeichens
  • sportärztliche Bescheinigung
  • Abschluss eines 9-stündigen Erste-Hilfe-Kurses und Nachweis über die Erfüllung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens – Bronze
  • Englischkenntnisse: Es werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt, welche zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen. Sofern einzelne Module nicht in deutscher Sprache angeboten werden, ist dies im Modulhandbuch angegeben.


Ausrufezeichen postit

Bitte beachten!

Bei der Bewerbung über das DoSV-Verfahren bei hochschulstart.de haben Sie die Möglichkeit, mehrere Standortwünsche für Ihr Studium mitzuteilen, die in der Priorität nach der von Ihnen angegebenen Reihenfolge berücksichtig werden. Dieser Wunsch kann nachträglich nicht mehr geändert werden!

Wenn es also Ihr Wunsch ist, an der Goethe-Universität zu studieren, stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese auf den ersten Platz der Liste Ihrer Wunschstandorte gesetzt haben.


Bewerbungsverfahren

Achtung: Für eine Bewerbung für Sportwissenschaft im 1. Fachsemester ist zwingend eine vorherige Registrierung auf hochschulstart.de erforderlich. Ohne die damit verbundene BID & BAN ist eine Bewerbung ausgeschlossen!

Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der oben beschriebenen Eignungsnote vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.

Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.Vorab zur Information:

Zur Immatrikulation benötigen Sie:

  • Eine sportärztliche Bescheinigung, aus der hervorgeht, dass der Studienbewerber*innen sporttauglich ist und die bei Vorlage nicht älter als sechs Monate sein darf. Für die sportärztliche Bescheinigung ist das dafür vorgesehene Formular zu verwenden. Dieses kann von der Internetseite des Instituts für Sportwissenschaften herunter geladen bzw. in den Sekretariaten angefordert werden. Diese Bescheinigung muss zwingend bei der Immatrikualtion vorgelegt werden. Ansonsten ist eine Aufnahme des Studiums nicht möglich.
  • Vorlage des Deutschen Sportabzeichens (Abzeichen mit Ordenscharakter, mindestens Bronze für die Altersklasse 20-24 Jahre) oder einer bestandenen Sporteignungsprüfung einer anderen Universität (nicht älter als ein Jahr). Informationen zur Anerkennung von Sporteignungsprüfungen anderer Universitäten finden Sie hier.
  • Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines 9-stündigen Erste-Hilfe-Kurses und ein Nachweis über die Erfüllung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens – Bronze

Ansprechpartner*innen

Zentrale Studienberatung:

Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.

Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3)

Zu den Sprechzeiten-Plänen

Über die ZSB


Beratung im Fachbereich:

Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 05 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.

Ansprechpartner:
Dr. Marie-Therese Fleddermann, Dr. Gerlinde Hemmling (allg. Studienberatung, Studiengangswechsel, Anerkennungen, Härtefallanträge)

Zur Seite "Ansprechpartner und Gremien" des Fachbereichs 5


Beratung zu Erasmus+-Aufenthalten und weiteren Austauschprogrammen:

Infoseite des Fachbereichs 5


Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften


Die Uni kennenlernen

Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Studium der Sportwissenschaft kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:


Alternative Studiengänge

Wenn Sie sich für den Studiengang Sportwissenschaft interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant:

- Eng verwandt ist der Studiengang Sport Lehramt, z.B. für L3 - Lehramt an Gymnasien.

- Der Schwerpunkt Sport kann gewählt werden in den Studiengängen:

- Teilgebiete aus dem Studiengang finden sich in anderen Studiengängen wieder. Z.B.: