Fachbereich 07 - Katholische Theologie

Seitennavigation

Wir heißen unsere neuen Studierenden herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und wünschen Ihnen eine wunderbare Zeit an unserem Fachbereich!

Goethe Campus Lauf

Das Team "Katholische Tempologie" des Fachbereichs hat erfolgreich am 5. Goethe Lauf der Universität teilgenommen. Sophia Klein, Hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart, konnte sogar den 2. Platz der Damenwertung erlaufen. Wir gratulieren ihr ganz herzlich dazu.  
Alle Teilnehmenden berichteten, dass ihnen der Lauf großen Spaß gemacht hat und Sie im nächsten Jahr wieder dabei sind. Nach dem Lauf wurde mit großartigen Rahmenprogramm, bei guter Musik und gutem Essen, noch ausgiebig gefeiert. Vielleicht möchten auch Sie nächstes Jahr mit im Team Laufen, Feiern und Spaß haben. Dann notieren Sie sich den 28.8.2024 doch schon einmal im Kalender.

Veröffentlichung: "The Young Sahaba"

Im Kohlhammer-Verlag ist ein neues Buch von PD Dr. Nina Käsehage, erschienen. Das Buch trägt den Titel „The Young Sahaba", Die religiöse Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im jihadistischen Mileu.

"Die Habilitationsschrift von Nina Käsehage bietet eine mehrdimensionale Perspektive auf deutsche Kinder und Jugendliche, die bei jihadistischen Müttern aufwuchsen und im Zuge der Entstehung des Islamischen Staats (IS) mit diesen nach Syrien ausreisten, wo sie fortan vom IS sozialisiert wurden. Die vorliegende Arbeit liefert eine qualitative Längsschnittstudie mit den drei befragten Gruppen, in deren Zentrum die Betrachtung eines möglichen Wandels ihrer religiösen, sozialen und politischen Wertvorstellungen in drei Zeiträumen erfragt wurde: beim IS, zurückgekehrt und nach einem Jahr der ‚Wiedereingliederung' in die deutsche Gesellschaft. Dieser methodische Zugang eröffnet bisher noch unbekannte Innenansichten in die Entwicklungsverläufe sowohl der Mütter als auch der in der Adoleszenzphase befindlichen jungen Gesprächspartner:innen."

Doktorandin für Konferenzbeitrag ausgezeichnet

Sarah Delere wurde in Sarajewo bei der internationalen Konferenz „Ethics of Reconciliation – European Perspectives“ mit dem Young Scholars Paper Award der Societas Ethica ausgezeichnet. Damit zeichnet die Societas Ethica bei ihrer jährlichen Konferenz die beste Präsentation einer Nachwuchswissenschaftlerin aus. Sarah ist Doktorandin in der Theologischen Ethik und wird von Professor Christof Mandry (re.) betreut, der sich in Sarajewo mit ihr freuen konnte, als Societas Ethica-Präsidentin Prof. Elena Namli (li.) die Urkunde überreichte.
Sarah hat mit ihrem Paper über „Statebuildung and Reconciliation – Ethical perspectives on an uneasy relationship" die Jury überzeugt. Unter vielen hervorragenden Beiträgen wurde Sarahs Paper ausgezeichnet, so die Jury, wegen der „rigorosen begrifflichen Analyse, der klaren Argumentation und dem souveränen Umgang mit der anschließenden Diskussion". Herzlichen Glückwunsch!

Zertifizierungskurs: „Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Theorie, Prävention und Intervention für Lehramtsstudierende“

Am Mittwoch, den 23. August fand die Verleihung der ersten Zertifikate des Zertifikatskurses „Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Theorie, Prävention und Intervention für Lehramtsstudierende“ statt.

Die Studierenden Mirijam Gärtner und Honorine Hyacinthe nahmen als erste Absolventinnen die Zertifikate entgegen. Überreicht wurden die Urkunden von Frederike Breuer, Initiatorin und Koordinatorin des Kurses.

Ziel des Zertifizierungskurses, der sich hauptsächlich an die Lehramtsstudierenden des Fachbereichs richtet, ist die Vermittlung eines grundlegenden Wissens und Handlungskompetenzen in den Bereichen Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt. Die Studierenden sprechen in den fünf Modulen des Kurses über Macht und Machtmissbrauch und über die Kontexte und Folgen sexualisierter Gewalt, setzen sich mit Betroffenennarrativen auseinander, lernen Interventions- und Präventionsmöglichkeiten gegen sexualisierte Gewalt bei Schulkindern kennen und befassen sich auch mit sexualisierter Gewalt im digitalen Raum.

Wir freuen uns sehr über die engagierten Studierenden und gratulieren herzlich zum Abschluss des Zertifikats!

Tagung: Zur zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts - konfessionelle Kooperation auf dem Prüfstand

Am 16. und 17. November 2023 findet die Fachtagung zur Zukunft des Religionsunterrichts an der Goethe-Universität Frankfurt statt. Die Tagung wird von der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik des Fachbereichs ausgerichtet.

Die Anmeldung erfolgt bis zum 30. September per E-Mail an Anmeldung-kkr@dlist.server.uni-frankfurt.de.

Weitere Infos können Sie dem Flyer entnehmen.

Studium

Professuren

Team des Fachbereichs

Forschung

Der Fachbereich auf ...

Kontakt

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Katholische Theologie

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Dekanat

Telefon: 069 / 798 - 33346
Fax: 069 / 798 - 33354

E-Mail Fachbereich 07:
dekanat07@uni-frankfurt.de

Anfahrt