Nach einer spannenden Vortragsreihe im Rahmen unseres Schwerpunktes „Theologie interkulturell“ fand am Dienstag, den 29.12.2022 die Abschlussvorlesung mit Frau Prof.'in Dr.'in Josée Ngalula aus Kinshasa (DR Kongo) statt.
Nach einem Grußwort des Präsidenten Prof. Dr. Enrico Schleiff und dem Vortrag fand im Anschluss ein Umtrunk und fröhliches Beisammensein statt.
Während ihrer Zeit bei uns wurden folgende drei Veranstaltungen im Rahmen der Gastprofessur an unserem Fachbereich angeboten:
Professorin Ngalula ist Ordensschwester der Sisters of Saint Andrew, hat an der Katholischen Universität von Lyon in der Theologie promoviert und lebt in Kinshasa, Kongo. Dort lehrt sie an der Katholischen Universität. Am FB 07 werden neben ihrer Vorlesung "On violence and power, Theological perspectives in African Church context" zwei weitere Seminare von ihr angeboten werden: "Rape as a weapon of war" und "New religious movements of Africa exported to Europe".
Wir danken Frau Prof.in Dr. Ngalula ganz herzlich für die gemeinsame Zeit und wünschen für die Zukunft alles Gute!
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Wir bitten um vorherige Anmeldung bei Frau Frei unter elisa.frei@em.uni-frankfurt.de.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Christof Mandry (Theologische Ethik) und Sabine Andresen (Erziehungswissenschaft) führten unter Mitarbeit von Doris Reisinger am 3. und 4. November 2022 einen Workshop durch, der Forschende aus den Sozial- und Geisteswissenschaften zu einem interdisziplinären Austausch über die Bedeutung von Narrativen für die Erforschung von Gewaltphänomenen zusammenbrachte. Im Mittelpunkt standen vor allem mündliche und schriftliche Zeugnisse von Überlebenden von Gewalt - sei es häuslicher, familiärer oder politischer Gewalt -, an denen aus unterschiedlichen akademischen Perspektiven die Fragen nach Ursachen, Dynamiken und Interpretationen untersucht wurden. Neben forschungsethischen Fragen wurden auch die ästhetischen und politischen Dimensionen des Erzählens und der Erzählungen intensiv diskutiert.
Der Anschluss-Workshop Factual and Fictional Narratives of Violence – Conceptual and Ethical Issues in an Interdisciplinary Perspective findet am 8. und 9. Dezember 2022 ebenfalls an der Goethe-Universität statt.
Informationen zu den Workshops finden Sie auch auf der Website, die weiter ergänzt werden wird.
Fotos mit freundlicher Genehmigung von Dr. Morana Lukac (Uni Rostock): https://www.morana-lukac.com/post/workshop-the-role-of-narrativity-in-the-study-of-violence
In der letzten Sitzung unseres Fachbereichsrates wurde der Verhaltenskodex für die Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Administration am Fachbereich Katholische Theologie verabschiedet, der basierend auf der fachbereichsinternen Schulung zu Grenzverletzungen im vergangenen Sommersemester ausgearbeitet wurde.
In diesem Kodex finden Sie eine Selbstverpflichtung für alle Mitarbeitenden am Fachbereich für einen diskriminierungsfreien Umgang im Alltag.
In diesem Zuge möchten wir auch auf eine frisch veröffentlichte Befragung von Mitarbeitenden und Studierenden an europäischen Hochschulen durch das GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit der Oxford Brookes University und der Örebro University hinweisen, die aufzeigt, dass nahezu ein Drittel der Befragten geschlechtsbezogene Gewalt in Hochschulen erlebt.
Das Dekaninnenkollegium unseres Fachbereichs bittet deswegen alle Mitarbeitenden, entsprechend sensibel zu sein und bleiben Sie hierzu miteinander im Gespräch zu bleiben.
Dem Verhaltenskodex können außerdem Anlauf- und Hilfestellungen entnommen werden, die Sie bei Fällen von Diskriminierung, Grenzverletzungen, sexueller Belästigung oder Mobbing beraten.
Am Mittwoch, den 23.11.2022 präsentierte uns Herr Dr. Portalatín im Rahmen des Habilitationsverfahrens seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel: "De Littera ad Spiritum: Über die Möglichkeiten von biblischer theologischer Auslegung in der post-modernen Exegese. Eine katholische Sicht" eine kurze Geschichte der Exegese des Neuen Testaments.
Wir gratulieren herzlich zur Habilitation.
Wir begrüßen Frau Prof.in Dr. Britta Baumert ganz herzlich an unserem Fachbereich, an dem sie zum 1. November 2022 die Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik übernommen hat!
Der Fachbereich wünscht Frau Baumert viel Spaß und Freude an
ihrer Arbeit hier in Frankfurt, viel Erfolg bei allen anstehenden Projekten und
Lehrveranstaltungen und eine schöne Zeit bei uns in Frankfurt.
Nach einer spannenden Vortragsreihe im Rahmen unseres Schwerpunktes „Theologie interkulturell“ fand am Dienstag, den 29.12.2022 die Abschlussvorlesung mit Frau Prof.'in Dr.'in Josée Ngalula aus Kinshasa (DR Kongo) statt.
Nach einem Grußwort des Präsidenten Prof. Dr. Enrico Schleiff und dem Vortrag fand im Anschluss ein Umtrunk und fröhliches Beisammensein statt.
Während ihrer Zeit bei uns wurden folgende drei Veranstaltungen im Rahmen der Gastprofessur an unserem Fachbereich angeboten:
Professorin Ngalula ist Ordensschwester der Sisters of Saint Andrew, hat an der Katholischen Universität von Lyon in der Theologie promoviert und lebt in Kinshasa, Kongo. Dort lehrt sie an der Katholischen Universität. Am FB 07 werden neben ihrer Vorlesung "On violence and power, Theological perspectives in African Church context" zwei weitere Seminare von ihr angeboten werden: "Rape as a weapon of war" und "New religious movements of Africa exported to Europe".
Wir danken Frau Prof.in Dr. Ngalula ganz herzlich für die gemeinsame Zeit und wünschen für die Zukunft alles Gute!
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Wir bitten um vorherige Anmeldung bei Frau Frei unter elisa.frei@em.uni-frankfurt.de.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Christof Mandry (Theologische Ethik) und Sabine Andresen (Erziehungswissenschaft) führten unter Mitarbeit von Doris Reisinger am 3. und 4. November 2022 einen Workshop durch, der Forschende aus den Sozial- und Geisteswissenschaften zu einem interdisziplinären Austausch über die Bedeutung von Narrativen für die Erforschung von Gewaltphänomenen zusammenbrachte. Im Mittelpunkt standen vor allem mündliche und schriftliche Zeugnisse von Überlebenden von Gewalt - sei es häuslicher, familiärer oder politischer Gewalt -, an denen aus unterschiedlichen akademischen Perspektiven die Fragen nach Ursachen, Dynamiken und Interpretationen untersucht wurden. Neben forschungsethischen Fragen wurden auch die ästhetischen und politischen Dimensionen des Erzählens und der Erzählungen intensiv diskutiert.
Der Anschluss-Workshop Factual and Fictional Narratives of Violence – Conceptual and Ethical Issues in an Interdisciplinary Perspective findet am 8. und 9. Dezember 2022 ebenfalls an der Goethe-Universität statt.
Informationen zu den Workshops finden Sie auch auf der Website, die weiter ergänzt werden wird.
Fotos mit freundlicher Genehmigung von Dr. Morana Lukac (Uni Rostock): https://www.morana-lukac.com/post/workshop-the-role-of-narrativity-in-the-study-of-violence
In der letzten Sitzung unseres Fachbereichsrates wurde der Verhaltenskodex für die Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Administration am Fachbereich Katholische Theologie verabschiedet, der basierend auf der fachbereichsinternen Schulung zu Grenzverletzungen im vergangenen Sommersemester ausgearbeitet wurde.
In diesem Kodex finden Sie eine Selbstverpflichtung für alle Mitarbeitenden am Fachbereich für einen diskriminierungsfreien Umgang im Alltag.
In diesem Zuge möchten wir auch auf eine frisch veröffentlichte Befragung von Mitarbeitenden und Studierenden an europäischen Hochschulen durch das GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit der Oxford Brookes University und der Örebro University hinweisen, die aufzeigt, dass nahezu ein Drittel der Befragten geschlechtsbezogene Gewalt in Hochschulen erlebt.
Das Dekaninnenkollegium unseres Fachbereichs bittet deswegen alle Mitarbeitenden, entsprechend sensibel zu sein und bleiben Sie hierzu miteinander im Gespräch zu bleiben.
Dem Verhaltenskodex können außerdem Anlauf- und Hilfestellungen entnommen werden, die Sie bei Fällen von Diskriminierung, Grenzverletzungen, sexueller Belästigung oder Mobbing beraten.
Am Mittwoch, den 23.11.2022 präsentierte uns Herr Dr. Portalatín im Rahmen des Habilitationsverfahrens seiner Antrittsvorlesung mit dem Titel: "De Littera ad Spiritum: Über die Möglichkeiten von biblischer theologischer Auslegung in der post-modernen Exegese. Eine katholische Sicht" eine kurze Geschichte der Exegese des Neuen Testaments.
Wir gratulieren herzlich zur Habilitation.
Wir begrüßen Frau Prof.in Dr. Britta Baumert ganz herzlich an unserem Fachbereich, an dem sie zum 1. November 2022 die Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik übernommen hat!
Der Fachbereich wünscht Frau Baumert viel Spaß und Freude an
ihrer Arbeit hier in Frankfurt, viel Erfolg bei allen anstehenden Projekten und
Lehrveranstaltungen und eine schöne Zeit bei uns in Frankfurt.
Vorbemerkung. Der Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität hat sich entschlossen, mit der untenstehenden Erklärung auf die Missbrauchsfälle in der Katholischen Kirche zu reagieren. Er sieht sich damit in enger Verbindung mit der Initiative von neun Unterzeichnenden eines am 3. Februar 2019 veröffentlichtenoffenen Briefs an Kardinal Reinhard Marx. Dass Papst Franziskus im Herbst 2018 die Vorsitzenden aller Bischofskonferenzen zu einer Sonderkonferenz am 21.–24. Februar 2019 in Rom eingeladen hat, um mit ihnen über die Missbrauchsfälle zu beraten, ist ein notwendiger Schritt. Der Fachbereich hat sich entschlossen, in der Vielfalt seiner Fächer und die Kooperation mit nichttheologischen Fächern suchend das Thema der Macht und ihres Missbrauchs ins Zentrum von Forschung und Lehre zu rücken.
Prof. Dr. Knut Wenzel, Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und Dogmatik des Fachbereichs, hat auf dem Portal feinschwarz.net einen Artikel mit dem Titel „Wozu noch Theologie – angesichts des Missbrauchs“ veröffentlicht.
Basierend auf den Ergebnissen eines aufwendigen Projekts des Bistums Limburg zur Aufarbeitung der Krise des spirituellen und sexuellen Missbrauchs in der Katholischen Kirche stellt Prof. Wenzel in dem Text Auswegperspektiven vor, jeweils für die drei grundlegenden Themenfelder Gottesbild, Heiligkeit und Hoffnung.
Am 28. März 2022 fand am “Cushwa Centre for the Study of American
Catholicism" der University of Notre Dame in Indiana das Symposium
"Gender, Sex, and Power: Towards a History of Clergy Sex Abuse in the U.S.
Catholic Church" statt, auf dem auch Frau Dr. Doris Reisinger als Mitglied der
Forschungsgruppe Gender, Sex and Power einen Vortrag gehalten hat, den Sie hier
abrufen können.
Am Fachbereich Katholische Theologie finden im kommenden Winter drei Early Career Reserachers Workshops statt. Diese dauern jeweils 1,5 Tage und bestehen sowohl aus Präsentationen von ECRs und PI-Beiträgen und werden voraussichtlich auch internationale Key Notes umfassen.
Folgende Workshops werden in diesem Zuge angeboten:
Weitere Informationen sowie der Call for papers folgen in Kürze.
Der Fachbereich Katholische Theologie hat am Mittwoch, den 27. April 2022 eine fachbereichsinterne Schulung für alle Mitarbeitenden zum Thema Antidiskriminierung und Vermeiden von Grenzverletzungen im Hochschulkontext angeboten.
Der Schulungstag umfasste verschiedene Segmente, die sich auch speziell an das Professorium bzw. den akademischen Mittelbau richteten und von Frau Dr. Sabine Blackmore, Coach im Bereich Wissenschaft und Gleichstellung, begleitet wurden. In den geschützten Räumen konnten die Mitglieder der Statusgruppen sich mit der Verantwortung als Lehrpersonen in Seminar- oder Prüfungskontexten auseinandersetzen und sich untereinander über Prüfungs-, Lehr- und Lernsituationen austauschen.
Auf Grundlage der Ergebnisse der Diskussionen und Erkenntnisse aus dem Schulungstag werden die Mitglieder des Fachbereichs in den kommenden Wochen Punkte für eine fachbereichsweite Leitlinie zum diskriminierungsfreien Lehren erarbeiten.
In den Medien wurde unsere Tagung auf katholisch.de aufgenommen.
Das vollständige Programm können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen.
Frau Dr. Doris Reisinger hat im Oktober 2020 von Future Church den Christine Schenk Award verliehen bekommen. Future Church bezeichnet Frau Dr. Reisinger als “one of the rising voices for reform in the Catholic Church”. Der Fachbereich gratuliert Frau Dr. Reisinger ganz herzlich zu dieser besonderen Ehre!
Der Thementag Gender & Diversity der Fachbereiche 06 und 07, veranstaltet durch die Gleichstellungsbeauftragten der Fachbereiche, beschäftigte sich am Mittwoch, 22. Januar 2020 mit dem Thema Missbrauchsaufklärung.
Dazu wurde der Film „Spotlight“ aus dem Jahr 2015 gezeigt. Das Thema des Films ist die Aufklärung des großen Missbrauchsskandals in Boston. Anschließend fand eine Diskussion zum Thema statt.
Hier finden Sie den deutschen Trailer zum Film.
Vorbemerkung. Der Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität hat sich entschlossen, mit der untenstehenden Erklärung auf die Missbrauchsfälle in der Katholischen Kirche zu reagieren. Er sieht sich damit in enger Verbindung mit der Initiative von neun Unterzeichnenden eines am 3. Februar 2019 veröffentlichtenoffenen Briefs an Kardinal Reinhard Marx. Dass Papst Franziskus im Herbst 2018 die Vorsitzenden aller Bischofskonferenzen zu einer Sonderkonferenz am 21.–24. Februar 2019 in Rom eingeladen hat, um mit ihnen über die Missbrauchsfälle zu beraten, ist ein notwendiger Schritt. Der Fachbereich hat sich entschlossen, in der Vielfalt seiner Fächer und die Kooperation mit nichttheologischen Fächern suchend das Thema der Macht und ihres Missbrauchs ins Zentrum von Forschung und Lehre zu rücken.
Prof. Dr. Knut Wenzel, Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und Dogmatik des Fachbereichs, hat auf dem Portal feinschwarz.net einen Artikel mit dem Titel „Wozu noch Theologie – angesichts des Missbrauchs“ veröffentlicht.
Basierend auf den Ergebnissen eines aufwendigen Projekts des Bistums Limburg zur Aufarbeitung der Krise des spirituellen und sexuellen Missbrauchs in der Katholischen Kirche stellt Prof. Wenzel in dem Text Auswegperspektiven vor, jeweils für die drei grundlegenden Themenfelder Gottesbild, Heiligkeit und Hoffnung.
Am 28. März 2022 fand am “Cushwa Centre for the Study of American
Catholicism" der University of Notre Dame in Indiana das Symposium
"Gender, Sex, and Power: Towards a History of Clergy Sex Abuse in the U.S.
Catholic Church" statt, auf dem auch Frau Dr. Doris Reisinger als Mitglied der
Forschungsgruppe Gender, Sex and Power einen Vortrag gehalten hat, den Sie hier
abrufen können.
Am Fachbereich Katholische Theologie finden im kommenden Winter drei Early Career Reserachers Workshops statt. Diese dauern jeweils 1,5 Tage und bestehen sowohl aus Präsentationen von ECRs und PI-Beiträgen und werden voraussichtlich auch internationale Key Notes umfassen.
Folgende Workshops werden in diesem Zuge angeboten:
Weitere Informationen sowie der Call for papers folgen in Kürze.
Der Fachbereich Katholische Theologie hat am Mittwoch, den 27. April 2022 eine fachbereichsinterne Schulung für alle Mitarbeitenden zum Thema Antidiskriminierung und Vermeiden von Grenzverletzungen im Hochschulkontext angeboten.
Der Schulungstag umfasste verschiedene Segmente, die sich auch speziell an das Professorium bzw. den akademischen Mittelbau richteten und von Frau Dr. Sabine Blackmore, Coach im Bereich Wissenschaft und Gleichstellung, begleitet wurden. In den geschützten Räumen konnten die Mitglieder der Statusgruppen sich mit der Verantwortung als Lehrpersonen in Seminar- oder Prüfungskontexten auseinandersetzen und sich untereinander über Prüfungs-, Lehr- und Lernsituationen austauschen.
Auf Grundlage der Ergebnisse der Diskussionen und Erkenntnisse aus dem Schulungstag werden die Mitglieder des Fachbereichs in den kommenden Wochen Punkte für eine fachbereichsweite Leitlinie zum diskriminierungsfreien Lehren erarbeiten.
In den Medien wurde unsere Tagung auf katholisch.de aufgenommen.
Das vollständige Programm können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen.