Arbeitsgruppe "Prähistorische Archäologie und Archäobotanik Europas und Eurasiens"
Einen Schwerpunkt des Instituts bilden Themen der frühen Metallurgie, der bronzezeitlichen Kulturentwicklung sowie der Herausbildung sozialer Hierarchien. Laufende Forschungsarbeiten zur interdisziplinären Siedlungs- und Landschaftsarchäologie werden in das Lehrangebot integriert, wobei die neuesten Methoden der Naturwissenschaften in den Mittelpunkt rücken.
Montanarchäologische Ausgrabungen in der Knappagruba am Bartholomäberg
Der Ipf bei Bopfingen, Ostalbkreis (Baden-Württemberg). Burg, Außensiedlung und Siedlungsumfeld eines frühkeltischen Fürstensitzes der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit
In der Arbeitsgruppe "Archäobotanik Europas" wird mittels der Pollen- und Makrorestanalyse die Umwelt und der agrarische Alltag der prähistorischen Menschen rekonstruiert. Als interdisziplinäre Forschungseinrichtung wird vor allem mit der Archäologie und den Geowissenschaften zusammengearbeitet.
LOEWE-Schwerpunkt „Prähistorische Konfliktforschung"

Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten
Im LOEWE-Schwerpunkt „Prähistorische Konfliktforschung – Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten“ steht der Krieg der Bronzezeit und seine Infrastruktur im Mittelpunkt der empirischen Forschungen. Wenig bekannt und erforscht sind die Burgen des 2. Jt. v. Chr. mit starken Mauern befestigte Siedlungen, nicht selten auf Bergkuppen errichtetet. Diese befestigten Höhensiedlungen ... |
Arbeitsgruppe "Archäologie und Archäobotanik Afrikas"
Regionaler Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt in Westafrika, der zeitliche Schwerpunkt auf dem Holozän.
Thematisch beschäftigt sich die Abteilung mit der Vegetationsgeschichte der letzten 10.000 Jahre und mit der Entstehung und Entwicklung der frühen sesshaften bäuerlichen Kulturen ("Neolithisierung Westafrikas"), wozu die Entwicklung der Pflanzennutzung und der Kulturlandschaften gehören (Zeitraum ab ca. 2000 v. Chr.).
Die Arbeitsgruppe "Archäologie und Archäobotanik Afrikas" verfügt über einen separaten Internetauftritt:
zu den Projekten von "Archäologie und Archäobotanik Afrikas"
Arbeitsgruppe:
http://araf.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/index.php/de/mitarbeiter