Jede*r kann im Laufe ihres/seines Studiums in ein Motivationsloch fallen. Mal hat das gewählte Studienfach seine Faszination verloren, es fehlt ein Ziel für die Zeit nach dem Studium, man kommt mit dem Dozenten nicht klar oder man findet einfach nicht den passenden Lernrhythmus. Es kann viele Gründe geben, warum man sich in seiner Studiensituation nicht wohl fühlt.
Das ist ein Stück weit normal und meistens schafft man es, sich selbst wieder aus diesem Tief zu befreien.
Was aber, wenn man über einen längeren Zeitraum nicht aus einer solchen Situation heraus kommt, vielleicht mehrere Klausuren nicht besteht und das Gefühl hat, nicht nur im gewählten Studiengang, sondern möglicherweise sogar an der Universität falsch zu sein? Was, wenn man glaubt, eventuell ist man für das Studieren gar nicht geeignet und ein Studienabbruch sei vielleicht doch besser?
In Kooperation mit der Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main bietet die Goethe-Universität ein Beratungs- und Informationsangebot für Studierende, die Zweifel am Studium haben, nach Alternativen suchen und am Erwerb eines anerkannten Berufsabschlusses z.B. in einem Handwerksberuf interessiert sind.
Die Zentrale Studienberatung berät im Rahmen von „yourPush“ Studierende, die an ihrem Studium zweifeln und über Alternativen nachdenken, über Möglichkeiten, die Ihnen offenstehen (z.B. Studienort- oder Fachwechsel, betriebliche Ausbildung, duales Studium) und unterstützt sie dabei, die für ihre Situation passende individuelle Lösung zu finden.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet auf der Webseite https://www.studienabbruch-und-dann.de/ einen guten Überblick über Optionen und Chacen zum Thema Studienabbruch.
Feste telefonische Beratungstermine sind über das Termine-Vergabesystem buchbar. Bitte melden Sie sich dann zum vereinbarten Termin unter der in der Bestätigung angegebenen Rufnummer.
Orientierungsberatung:
Interesse an Ausbildungsberufen:
Deborah Bertolini
Achtung: Wegen Corona finden alle Beratungsgespräche nur noch telefonisch statt!