Ziel der Goethe-Universität ist es, Chancengleichheit durchgängig in allen Bereichen der Universität herzustellen und die Hochschulstrukturen im Sinne einer gender- und diversitätssensiblen Organisationskultur zu verändern. Zuständig für die Umsetzung von Chancengleichheit ist auf zentraler Ebene das Gleichstellungsbüro mit seinen Arbeitsbereichen Gleichstellung, Familie & Dual Career sowie Diversity & Antidiskriminierung. Mit dem Aktionsplan Chancengleichheit 2019-2024 und der auf Sensibilisierung zielenden Offensive „Goethe-Universität Chancen=“ sind alle Organisationseinheiten aufgefordert, gender-, familien- und diversitätsgerechte Strukturen und Prozesse in ihren Arbeitsbereichen zu schaffen.
Stellenausschreibung im Gleichstellungsbüro
Im Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität Frankfurt am
Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Projektmitarbeiter*in im Arbeitsbereich „Diversity Policies &
Antidiskriminierung“ (m/w/d) mit dem Arbeitsschwerpunkt „Quantitative Erhebung
zu Diversität von Wissenschaftler*innen“ (E13 TV-G-U, halbtags) befristet für
die Dauer von 20 Monaten zu besetzen. Bewerbungsfrist: 16.06.2023
bukof Veröffentlichung: Diskriminierende Angriffe im Hochschulkontext – Handlungsempfehlungen für Hochschulleitungen
Antifeministische und diskriminierende Angriffe bzw. (digitale) Gewalt kommen in allen gesellschaftlichen Bereichen vor. Hochschulen sind – ungeachtet ihrer jeweiligen Größe und fachlichen Ausrichtung – nicht frei von derlei Übergriffen. Die Handlungsempfehlungen der bukof richten sich an Hochschulleitungen und appellieren an deren Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitgliedern. In der Veröffentlichung werden Interventionsmaßnahmen vorgestellt, die Handlungssicherheit im Umgang mit einem konkreten Angriff für alle Beteiligten und besonders die Betroffenen bieten. Zudem werden Präventionsmaßnahmen empfohlen, die auf einen langfristigen Kulturwandel in den Hochschulen ausgerichtet sind. Die Handlungsempfehlungen finden Sie hier.
Verantwortung übernehmen und Diskriminierung entgegenwirken: Stellungnahme von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten verschiedener hessischer Hochschulen
Am Freitag, den 28.04.2023, fand an der Goethe-Universität Frankfurt am Main die Konferenz des Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam „Migration steuern, Pluralität gestalten“ statt. Mit diskriminierenden Äußerungen hat der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer starke Kritik auf sich gezogen. In den Focus der Kritik geraten ist auch die Organisatorin der bereits im Vorfeld umstrittenen Tagung, Prof. Dr. Susanne Schröter. In einer Stellungnahme machen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte verschiedener hessischer Hochschulen ihren Widerspruch gegen diese Veranstaltung und die mit ihr transportierten diskriminierenden Inhalte deutlich: Stellungnahme.
Gleichstellungs-Monitor 2021/22 zur Chancengleichheit an der Goethe-Universität erschienen
Der Gleichstellungs-Monitor macht Zahlen, Daten und Fakten
zur Gleichstellung der gesamten Hochschulöffentlichkeit zugänglich. Die sechste
Ausgabe hält einen 10-Jahres-Rückblick bereit und macht einen ersten Schritt in
Richtung der Sichtbarmachung von geschlechtlicher Vielfalt: Für die Gruppen der
Studierenden und Promovierenden werden neben Frauen- und Männeranteilen
erstmals auch Personen ausgewiesen, die sich nicht-binär verorten. Den Monitor
finden Sie hier.
Workshop: Talking about your (gender) research in the media
06. Juni 2023, 10:00-14:00 Uhr - Veranstaltet vom CGC
Wirksam führen in der Wissenschaft und Forschung
16. Juni 2023, 9:00-17:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
BOXENSTOPP für Frauen* in Führung
22. Juni 2023, 9:00-18:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Workshop für Promovierende und Postdocs: Abolitionismus
30. Juni 2023, 11:00-17:00 Uhr - Veranstaltet vom CGC
Rollengestaltung und Selbstmanagement in der Assistenz
2-Tages-Seminar, 04.-05. Juli 2023, jeweils von 9:00-17:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Workshop: Reflecting on Abolition Feminism and Transformative Justice Theory and Praxis
19. Juli, 16:00-18:00 Uhr und 20. Juli 2023, 10:00-15:00 Uhr - Veranstaltet vom CGC
Online-Workshop: Pflege auf Entfernung
17. August 2023, 10:30-12:30 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
International Conference on Order(s) of Difference in Childhood and Education (in English)
19.-21. September 2023 - Veranstaltet Raphael Bak, Prof. Dr. Claudia Machold und Dr. Carmen Yong-Ae Wienand (FB 04)
Vielfalt führen - Diversity Training für Führungskräfte - Teil 3 Kompetenzen und Leistungen von Mitarbeitenden diversitätssensibel und gendergerecht einschätzen
05. Oktober 2023, 9:00-12:30 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
#Teamchefin: Führen Sie Ihr Team motiviert und professionell
16. Oktober 2023, 9:00-13:30 Uhr - Veranstaltet vom
Gleichstellungsbüro
Präsenz-Workshop: Pflege in der Familie gestalten, Konflikte vermeiden
26. Oktober 2023, 09:00-12:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
"Hallo Herr Müller": Beratungssituationen geschlechterinklusiv gestalten
Teil 1 am 07. November 2023 und Teil 2 am 14. November 2023, jeweils von 9:00-12:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.
Veranstaltungen, die vom Cornelia Goethe Centrum angeboten werden, finden Sie hier.
Das ausführliche Programm der Queeren Ringvorlesung von Queergehört finden Sie hier.
Das vollständige GRADE-Trainingsprogramm für das Wintersemester 2022/23 finden Sie hier und die Programmbroschüre im Überblick finden sie hier.
Workshop für Doktorandinnen und weibliche Postdocs: Spread your science – Digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft
31. Mai 2023, 10-14 Uhr - JGU Mainz - Veranstaltet den Rhein-Main Universitäten
Workshop for female PhD students and post docs: Unwritten precepts: What should I know to navigate the world of science careers? (in English)
02. Juni 2023, 9-15 Uhr - JGU Mainz - Veranstaltet den Rhein-Main Universitäten
Workshop for PhD students and post docs (all gender): Creating gender- and diversity-sensitive work environments in academia: how to become an inclusive leader (in English)
05. und 12. Juni, 10-13 Uhr - JGU Mainz - Veranstaltet den Rhein-Main Universitäten
Schaff ich das? - Unsicherheiten und Zweifel im Studium: Online-Studieneinstiegsprogramm für Hessen von Arbeiterkind.de
21. Juni 2023, 18-19 Uhr - Digital, Anmeldung über Link - Veranstaltet von Arbeiterkind.de
Eine vollständige Publikationsliste des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.
Stellenausschreibung im Gleichstellungsbüro
Im Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität Frankfurt am
Main ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Projektmitarbeiter*in im Arbeitsbereich „Diversity Policies &
Antidiskriminierung“ (m/w/d) mit dem Arbeitsschwerpunkt „Quantitative Erhebung
zu Diversität von Wissenschaftler*innen“ (E13 TV-G-U, halbtags) befristet für
die Dauer von 20 Monaten zu besetzen. Bewerbungsfrist: 16.06.2023
bukof Veröffentlichung: Diskriminierende Angriffe im Hochschulkontext – Handlungsempfehlungen für Hochschulleitungen
Antifeministische und diskriminierende Angriffe bzw. (digitale) Gewalt kommen in allen gesellschaftlichen Bereichen vor. Hochschulen sind – ungeachtet ihrer jeweiligen Größe und fachlichen Ausrichtung – nicht frei von derlei Übergriffen. Die Handlungsempfehlungen der bukof richten sich an Hochschulleitungen und appellieren an deren Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitgliedern. In der Veröffentlichung werden Interventionsmaßnahmen vorgestellt, die Handlungssicherheit im Umgang mit einem konkreten Angriff für alle Beteiligten und besonders die Betroffenen bieten. Zudem werden Präventionsmaßnahmen empfohlen, die auf einen langfristigen Kulturwandel in den Hochschulen ausgerichtet sind. Die Handlungsempfehlungen finden Sie hier.
Verantwortung übernehmen und Diskriminierung entgegenwirken: Stellungnahme von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten verschiedener hessischer Hochschulen
Am Freitag, den 28.04.2023, fand an der Goethe-Universität Frankfurt am Main die Konferenz des Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam „Migration steuern, Pluralität gestalten“ statt. Mit diskriminierenden Äußerungen hat der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer starke Kritik auf sich gezogen. In den Focus der Kritik geraten ist auch die Organisatorin der bereits im Vorfeld umstrittenen Tagung, Prof. Dr. Susanne Schröter. In einer Stellungnahme machen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte verschiedener hessischer Hochschulen ihren Widerspruch gegen diese Veranstaltung und die mit ihr transportierten diskriminierenden Inhalte deutlich: Stellungnahme.
Gleichstellungs-Monitor 2021/22 zur Chancengleichheit an der Goethe-Universität erschienen
Der Gleichstellungs-Monitor macht Zahlen, Daten und Fakten
zur Gleichstellung der gesamten Hochschulöffentlichkeit zugänglich. Die sechste
Ausgabe hält einen 10-Jahres-Rückblick bereit und macht einen ersten Schritt in
Richtung der Sichtbarmachung von geschlechtlicher Vielfalt: Für die Gruppen der
Studierenden und Promovierenden werden neben Frauen- und Männeranteilen
erstmals auch Personen ausgewiesen, die sich nicht-binär verorten. Den Monitor
finden Sie hier.
Workshop: Talking about your (gender) research in the media
06. Juni 2023, 10:00-14:00 Uhr - Veranstaltet vom CGC
Wirksam führen in der Wissenschaft und Forschung
16. Juni 2023, 9:00-17:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
BOXENSTOPP für Frauen* in Führung
22. Juni 2023, 9:00-18:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Workshop für Promovierende und Postdocs: Abolitionismus
30. Juni 2023, 11:00-17:00 Uhr - Veranstaltet vom CGC
Rollengestaltung und Selbstmanagement in der Assistenz
2-Tages-Seminar, 04.-05. Juli 2023, jeweils von 9:00-17:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Workshop: Reflecting on Abolition Feminism and Transformative Justice Theory and Praxis
19. Juli, 16:00-18:00 Uhr und 20. Juli 2023, 10:00-15:00 Uhr - Veranstaltet vom CGC
Online-Workshop: Pflege auf Entfernung
17. August 2023, 10:30-12:30 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
International Conference on Order(s) of Difference in Childhood and Education (in English)
19.-21. September 2023 - Veranstaltet Raphael Bak, Prof. Dr. Claudia Machold und Dr. Carmen Yong-Ae Wienand (FB 04)
Vielfalt führen - Diversity Training für Führungskräfte - Teil 3 Kompetenzen und Leistungen von Mitarbeitenden diversitätssensibel und gendergerecht einschätzen
05. Oktober 2023, 9:00-12:30 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
#Teamchefin: Führen Sie Ihr Team motiviert und professionell
16. Oktober 2023, 9:00-13:30 Uhr - Veranstaltet vom
Gleichstellungsbüro
Präsenz-Workshop: Pflege in der Familie gestalten, Konflikte vermeiden
26. Oktober 2023, 09:00-12:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
"Hallo Herr Müller": Beratungssituationen geschlechterinklusiv gestalten
Teil 1 am 07. November 2023 und Teil 2 am 14. November 2023, jeweils von 9:00-12:00 Uhr - Veranstaltet vom Gleichstellungsbüro
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.
Veranstaltungen, die vom Cornelia Goethe Centrum angeboten werden, finden Sie hier.
Das ausführliche Programm der Queeren Ringvorlesung von Queergehört finden Sie hier.
Das vollständige GRADE-Trainingsprogramm für das Wintersemester 2022/23 finden Sie hier und die Programmbroschüre im Überblick finden sie hier.
Workshop für Doktorandinnen und weibliche Postdocs: Spread your science – Digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft
31. Mai 2023, 10-14 Uhr - JGU Mainz - Veranstaltet den Rhein-Main Universitäten
Workshop for female PhD students and post docs: Unwritten precepts: What should I know to navigate the world of science careers? (in English)
02. Juni 2023, 9-15 Uhr - JGU Mainz - Veranstaltet den Rhein-Main Universitäten
Workshop for PhD students and post docs (all gender): Creating gender- and diversity-sensitive work environments in academia: how to become an inclusive leader (in English)
05. und 12. Juni, 10-13 Uhr - JGU Mainz - Veranstaltet den Rhein-Main Universitäten
Schaff ich das? - Unsicherheiten und Zweifel im Studium: Online-Studieneinstiegsprogramm für Hessen von Arbeiterkind.de
21. Juni 2023, 18-19 Uhr - Digital, Anmeldung über Link - Veranstaltet von Arbeiterkind.de
Eine vollständige Publikationsliste des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.
Das Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität bietet Beratung und Services in den Arbeitsbereichen Gleichstellung, Familie & Dual Career sowie Diversity &
Antidiskriminierung an. Es begleitet die Fachbereiche und Einrichtungen der Universität bei der Entwicklung von Maßnahmen und Initiativen zur Umsetzung von Chancengleichheit. Das Gleichstellungsbüro ist beim Präsidium angesiedelt und Präsident Prof. Dr. Enrico Schleiff zugeordnet.
Organigramm zur Struktur der Gleichstellungsarbeit an der Goethe-Universität (PDF)
Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte wirkt beratend bei der gleichstellungsorientierten Struktur- und Entwicklungsplanung und bei allen Personalentscheidungen mit. Sie unterstützt die Leitung, die Fachbereiche und Einrichtungen bei der Fortschreibung und Umsetzung des zentralen Aktionsplan Chancengleichheit und der Gender Equality & Diversity Actionplans (GEDAP) der Fachbereiche. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität ist Dr. Anja Wolde. Sie wird in ihrer Funktion durch zwei stellvertretende zentrale Gleichstellungsbeauftragte unterstützt, Annemarie Eifler und Ulrike Schneider-Gladbach.
Die Senatskommission „Frauenförderung, Gleichstellung und Diversität“ arbeitet unter der Leitung des Präsidenten mit an der Erstellung von zentralen Konzepten und Maßnahmen zu den verschiedenen Arbeitsschwerpunkten. Dazu gehören der zentrale Aktionsplan Chancengleichheit und die Gender Equality & Diversity Actionplans (GEDAP) der Fachbereiche, aber auch Konzepte im Rahmen des Professorinnenprogramms I-III oder der Aktionsplan Inklusion.
In Abstimmung mit der zentralen Gleichstellungsbeauftragten wirken die dezentralen Gleichstellungsvertretungen in ihren Bereichen auf die Umsetzung von Gleichstellung hin. Sie werden von den Frauen des jeweiligen Fachbereichs bzw. der zentralen Einheit für eine Amtszeit von jeweils zwei Jahren gewählt und nehmen Aufgaben und Beteiligungsrechte, etwa in der Gremienarbeit, den Berufungs- und Einstellungsverfahren wahr.
Liste der Dezentralen Gleichstellungsbeauftragten und -rätinnen (PDF)
Rechtliche Grundlagen der Arbeit der (dezentralen) GlB
Arbeit der dezentralen Gleichstellungsbeauftragte und -rätinnen
Satzungen, Richtlinien und weitere Regelungen für die Durchführung von Berufungsverfahren finden sich hier
Das Gleichstellungsbüro ist wieder auf dem Campus Westend. Seit dem 05.09.2022 freuen wir uns, Sie im Neubau SKW, Gebäudeteil C, begrüßen zu dürfen. Hier finden Sie uns im 5. Stockwerk.
Die neue Besuchsadresse lautet:
Rostocker Straße 2
60323 Frankfurt am Main
Alle bisherigen
Kontaktmöglichkeiten über E-Mail und Telefon bleiben bestehen.
Gleichstellungsbüro
Goethe Universität Frankfurt
Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
E-Mail: gleichstellungsbuero@uni-frankfurt.de
Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main