Fächer
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte
- Profil
- Personen
- Forschung und Projekte
- Die Entstehung der Theologie als Wissenschaft in Konflikten um das Erbe der Tradition
- Geschichte von Reformation und Konfessionalisierung
- Predigten als historische Quellen
- Ordnungen religiösen Wissens
- Territoriale Kirchengeschichte
- Global Christianity
- Weitere Aufgaben und Mitarbeit in Forschungsverbünden
- Abschluss- und Graduierungsarbeiten
- Archiv
- Lehre
- Prüfungen (Examen)
- Prüfungen (Pfarramt & Magister)
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Martin-Buber-Professur
- Religionswissenschaft
Forschung und Projekte
Die international und interdisziplinär stark vernetzte Kirchengeschichte konzentriert sich in Lehre und Forschung die Inanspruchnahme des Christlichen in der westlichen, lateinisch geprägten Welt Europas. Agenten, Strukturen und Organisationsformen interkonfessioneller, interreligiöser und interkultureller Kommunikation und Wissensvermittlung sowie den damit verbundenen Bildungsinstitutionen stehen im Fokus der epochenübergreifenden Arbeit. Sie gliedert sich in fünf Schwerpunkte auf:
- Inszenierung und Artikulation der Differenz
- Geschichte von Reformation und Konfessionalisierung
- Ordnungen religiösen Wissens
- Territoriale Kirchengeschichte
- Global Christianity
Die kirchenhistorischen Forschungsaktivitäten sind untereinander eng verknüpft und in wechselseitiger Interdependenz entstanden. Entsprechend ist ihre Durchführung entworfen.