Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Didaktik des Zweitspracherwerbs (Prof. Dr. Petra Schulz)
Team
Prof. Dr. Petra Schulz
Professorin
Hausanschrift | Raum 3.315 Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main |
|
Postanschrift | Hauspostfach 22 60629 Frankfurt am Main |
|
Telefon LSF |
069 - 798 32561 |
|
Sprechstunde |
Nächster Termin: 06.06.2023 Dienstag 13-14 Uhr im Büro 3.315 Für die Sprechstunde ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich per Email über das Sekretariat bei Frau Seiler an: sekretariat.schulz[at]em.uni-frankfurt.de |
Research Projects | CV | Publications | Talks
Transfer of Knowledge | Focus in Teaching | Abschlussarbeiten
Seit dem Sommersemester 2006 habe ich die am Fachbereich 10 Neuere Philologien neu eingerichtete Professur für Deutsch als Zweitsprache/Theorie und Didaktik des Zweitspracherwerbs inne. Zuvor war ich von 2004 bis 2006 als Professorin für Linguistik und Sprachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig, wo ich unter anderem den Studienschwerpunkt Sprachförderung mit aufbaute. Der Schwerpunkt meiner wissenschaftlichen Arbeit liegt in der Erforschung des kindlichen Spracherwerbs. Dabei interessieren mich vor allem Erwerbsprozesse an der Schnittstelle von Syntax und Semantik und Interdependenzen zwischen kognitiver und sprachlicher Entwicklung, sowie Möglichkeiten der Diagnose und Förderung der kindlichen Sprachkompetenz. Spracherwerbstheoretisch und praktisch relevante Fragen (z.B. nach der Modularität des Sprachsystems oder nach der Existenz einer sensiblen Phase für den Spracherwerb) lassen sich am besten im Vergleich verschiedener Spracherwerbstypen untersuchen. Während ich in früheren Arbeiten den Spracherwerb von Kindern mit unauffälliger Sprachentwicklung und von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) untersuchte, steht in den aktuellen Untersuchungen der frühe Zweitspracherwerb im Vordergrund. ArbeitsschwerpunkteLinguistik
Sprachdidaktik
|