Die drei Forschungsschwerpunkte am Arbeitsbereich:
Adaptive Lerngelegenheit zum Umgang mit Heterogenität
In diesem Forschungsschwerpunkt wird die Adaptivität von unterrichtlichen Maßnahmen zur Förderung von Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in den Blick genommen und untersucht, inwiefern (angehende) Lehrpersonen auf die Bereitstellung adaptiver Lerngelegenheiten und einen professionellen Umgang mit Heterogenität vorbereitet werden können.
Fremdsprachliches Lernen und Zweisprachigkeit in vorschulischer und schulischer Bildung
In diesem Forschungsschwerpunkt untersuchen wir die kognitiven Korrelate von Zweisprachigkeit sowie Konsequenzen von Förderprogrammen für die Sprachentwicklung im Vor- und Grundschulalter. Es werden ferner Testinstrumente zur Messung mündlicher fremdsprachlicher Kompetenz in der Grundschule konzipiert.
- Bedeutung der Erst- und Zweitsprache bei Lernern der Fremdsprache Englisch für die kooperative Bearbeitung textbasierter Lernaufgaben (LIKE)
- Messung und Modellierung fremdsprachlicher mündlicher Kompetenzen im Primarbereich (MEMO)
- Potential der Muttersprache zur Verringerung von Bildungsungleichheit (InterMut)
Entwicklung und Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen
Im Mittelpunkt stehen die Erfassung und Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Elementar- und Primarbereich sowie die Untersuchung förderlicher Lern- und Unterrichtsbedingungen in Bezug auf inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen.
- Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenz in der Grundschule (SCIENCE-P)
- Wirkungen früher naturwissenschaftlicher Bildung (EASI-Science)
- Sprachförderung von Vorschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache im Kontext frühen naturwissenschaftlichen Lernens (Sprachförderung Nawi)
- Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach)