Team
- Aloysia Abraham
- Dr. Robert Bernhardt
- Caroline Anne-Geneviève Burgwald
- Claudia Federolf
- Constanze Fuchs
- Kerstin Gerlach-Haus
- Prof. Dr. Ilonca Hardy
- Martina Hehn-Oldiges
- Tanja Jost
- Prof. Dr. Dieter Katzenbach
- Prof. Dr. Diemut Kucharz
- Enya Kohlwage
- Anja Lobbenmeier
- Prof. Dr. Vera Moser
- Hasan Ahmet Özenç
- Heike Pompe de Hohenstein
- Silke Rotter
- Nicole Schmidt
- Chiara-Schomburg
- Dr.'in Anne Seifert
- Hannah Spuhler
- Andriana Stathakopoulou
- Dr. Sebastian Stehle
- Anke Ullrich
- Nadine Weber
Martina Hehn-Oldiges |Lehrerin für Sonderpädagogik i.R.
Ausbildung
1996 - 1998: Berufsbegleitende Ausbildung in individualpsychologischer Beratung RDI
1985 - 1987: Referendariat, Fronhofschule Marburg (Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache)
1975 - 1982: Doppelstudium Heil- und Sonderpädagogik (Lehramt Sonderpädagogik, Diplom-Pädagogik) Grundstudium Justus-Liebig-Universität Gießen, Hauptstudium Philipps-Universität Marburg
Beruflicher Werdegang
Seit 2019: Lehrerin für Sonderpädagogik i.R., Diplom-Pädagogin, externe Referentin an der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung, Goethe-Universität Frankfurt.
2016 - 2019: Abgeordnete Lehrkraft (50%) Projekt „LEVEL – Lehrerbildung vernetzt entwickeln“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung BMBF) Goethe-Universität Frankfurt
2014 - 2016: Abgeordnete Lehrkraft (50%), Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat Fortbildung
2014 - 2019: Abgeordnete Lehrkraft (50%) Staatliches Schulamt Frankfurt und Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung an der Goethe-Universität Frankfurt, Projekt: „Herausforderungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“
Seit 2013: Mitarbeit im interdisziplinären Arbeitskreis „Menschenrechtsbildung“ im Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche und zeitdiagnostische Forschung an der Universität Potsdam https://paedagogische-beziehungen.eu
2009 - 2014: Pädagogische Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt
- Lehre: Vor- und nachbereitende Veranstaltungen zu den Schulpraktische Studien in den Grund- und Bildungswissenschaften (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und Lernen), Mathematikanfangsunterricht unter förderpädagogischen Aspekten, Einführung in die Unterstützte Kommunikation
1999 - 2009: Schulleiterin Hilda-Heinemann-Schule Dautphetal, (Schule mit den Förderschwerpunkten geistige und körperlich-motorische Entwicklung)
- Fachberatung Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Staatl. Schulamt Marburg-Biedenkopf (2001-2009)
- Mentorin in der 2. Phase der Lehrerbildung (2000-2009), Studienseminar GHRF Marburg
1994 - 1999: Lehrerin für Sonderpädagogik Mittelpunktschule Biedenkopf-Wallau (Grund- und Hauptschule), Gemeinsamer Unterricht: Förderschwerpunkte Sprache, Lernen, Hören, körperlich-motorische und emotional-soziale Entwicklung
- 1996-1999: Verbindungslehrerin
1989 - 1994: Dozentin für Pädiatrie, Behindertenpädagogik, Soziologie, Fachschule für Ergotherapie, Fokus Ergotherapie e.V., Marburg
1987 - 1989: Diplom-Sprachheilpädagogin, Hephata, Hess. Diakoniezentrum Schwalmstadt-Treysa
seit 1984: Tätigkeit als Fortbildnerin in der Aus- und Weiterbildung von pädagogischen und therapeutischen Fachkräften (Einrichtungen der Behindertenhilfe, Kitas) und in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften
1982 - 1985: Diplom-Sprachheilpädagogin, Sonderkindergarten und Tagesbildungsstätte der Lebenshilfe e.V., Syke
- Gasthörerin Universität Bremen, Behindertenpädagogik,
- Zusammenarbeit mit Prof. Feuser im „Arbeitskreis Nichtaussonderung“ bei der Öffnung des Sonderkindergartens für Kinder ohne Beeinträchtigungen
Fachgebiete
- Unterrichten in heterogenen Lerngruppen: Förderschwerpunkte geistige Entwicklung, emotional-soziale Entwicklung, Sprache, körperlich-motorische Entwicklung, Lernen
- Professioneller Umgang von Lehr- und pädagogischen Fachkräften mit herausforderndem Verhalten in pädagogischen Setting
- Elementarisierung im inklusiven Unterricht, Lern- und Bildungsangebote für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, Unterstützte Kommunikation
- Anfangsunterricht unter förderpädagogischen Aspekten Schriftspracherwerb und Mathematik
- Videobasiertes Lernen in der Ausbildung von Lehrkräften (1. und 2. Phase)
Publikationen
Buchveröffentlichung
Hehn-Oldiges, M. (2021): Wege aus Verhaltensfallen. Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen. Weinheim: Beltz.
Online-Materialien, Inhaltsverzeichnis und Leseprobe abrufbar unter:
Online-Veröffentlichungen
Hehn-Oldiges, M. & Ostermann, B. (2020): Ampeln und andere Ermahnungssysteme – problematische Strategien zur Erziehung. Behindertenpädagogik (Heft 1/2021, S. 79 – 100). Abrufbar unter: http://paedagogische-beziehungen.eu/ampeln-und-andere-ermahnungssysteme-problematische-strategien-zur-erziehung/
Adl-Amini, K./Hehn-Oldiges, M./Weber, N./Meschede, N./Dignath, C./Burgwald, C./Corvacho del Toro, I. & Hardy, I. (2019). Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im Kontext Heterogenität unter Verwendung digitaler Lerneinheiten. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Band 2(3/2019)). DOI: https://doi.org/10.4119/hlz-2469
Hehn-Oldiges, M./Sell, U. & Widmer-Wolf, P. (2018). Zur Ethik pädagogischer Beziehungen in der LehrerInnenbildung. Dimensionen eines inklusionspädagogischen Doppeldeckers. Zeitschrift für Inklusion, (4). Abrufbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/491
Hehn-Oldiges, M. (2018). Vorbildhafte Strategien pädagogischer Fachkräfte im Dialog. Referat im Rahmen des Fachcolloquiums "Wie lernen Kinder und Jugendliche Selbstachtung und Anerkennung der Anderen". Reckahn, 09.06.2018. Abrufbar unter: http://paedagogische-beziehungen.eu/596-2/
Rothmayr, A./Jockusch, D./Spiegel, B./Tidow, H. & Hehn-Oldiges, M. (2015). Trauma und Unterstützte Kommunikation. Handreichung des Landesnetzwerks Unterstützte Kommunikation. Abrufbar unter: https://www.rollipop.org/download/fortbildung_trauma-und-unterstuetzende-kommunikation.pdf
Beiträge in Zeitschriften und Herausgeberbänden
Hehn-Oldiges, M. (2023): Sozio-Emotionalität. Analytische Perspektiven auf erzieherische Maßnahmen im Kontext persönlicher Deutungen und emotionaler Belastungen. In: S. Richter (Hrsg.): Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld. Deutungen, Perspektiven und Lösungen in einem unwegsamen Gelände. Opladen. Barbara Budrich
Hehn-Oldiges, M. (2023): Unterrichtsstörungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Zeitschrift PÄDAGOGIK (1) 26-31
Hehn-Oldiges, M. (2022): Die Verhaltensampel aus Sicht der Kinderrechte. Grundschule aktuell (3) 14 – 16.
Hehn-Oldiges, M. (2022): Rezension zu R. Stähling & B. Wenders (2021) „Worin unsere Stärke besteht“. Eine inklusive Modellschule im sozialen Brennpunkt. Behindertenpädagogik (3) 327 – 329.
Hehn-Oldiges, M. & Prengel, A. (2022): Anerkennung in pädagogischen Beziehungen – Zum Zusammenhang von Forschungsbefunden, normativen Orientierungen und Entwicklungen in pädagogischen Arbeitsfeldern. In: S. Richter/A. Pitzer (Hrsg.): In Beziehung sein. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zur Bedeutung von Beziehung in Forschung, Lehre und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa. 78-94.
Hehn-Oldiges, M. & Prengel, A. (2022): Menschenrechte im Kontext pädagogischer Beziehungen. In: Leonhardt, N./Kruschel, R./Schuppener, S. & Hauser, M (Hrsg.).: Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs – Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Weinheim: Beltz, 88 – 102. Abrufbar unter: https://content-select.com/de/portal/media/view/600f0015-2a68-4d5f-942d-2901b0dd2d03
Hehn-Oldiges, M. (2021): „Wenn nichts mehr hilft“. didacta – Magazin für lebenslanges Lernen (4) 14-16. Abrufbar unter: https://avr-emags.de/emags/didacta/didacta-4-2021/#16
Hehn-Oldiges, M./Piezunka, A. & Prengel, A. (2020): Die „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“ Anregungen für die Umsetzung in die pädagogische Praxis. Behindertenpädagogik (4) 435 – 443.
Hehn-Oldiges, M. (2019). Phasenübergreifende Nutzung digitaler Lerneinheiten zur Professionalisierung zukünftiger Lehrpersonen. SEMINAR-Lehrerbildung und Schule (1) 61-69.
Hehn-Oldiges, M. (2019). Wie man in den Wald hineinruft. Vorbildhafte Strategien für den Dialog in Konfliktsituationen mit Lernenden im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Schule inklusiv, (2) 8-9.
Adl-Amini, K./ Messner, M. T. & Hehn-Oldiges, M. (2018). „Der Förderausschuss“: Das Planspiel als „pädagogischer Doppeldecker“ in der Ausbildung von (Förderschul-)Lehrkräften. In M. T. Meßner/M. Schedelik & T. Engartner (Hrsg.), Handbuch Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre Frankfurt: Wochenschauverlag. 221–229.
Hehn-Oldiges, M. & Spenner-Oldiges, F. (im Druck). Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik (ETEP). Grundannahmen zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen im Unterricht. In S. Schuppener & H. Reimers (Hrsg.), Brennpunkt Schule. Professionelles Handeln bei herausforderndem Verhalten von Schülern mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hehn-Oldiges, M. & Hölzer, G. (2017). Das strukturierte kollegiale Fachgespräch als Basis professioneller Lernbegleitung. Grundschule aktuell, (9) 29–32. Abrufbar unter:
Hehn-Oldiges, M. & Hölzer, G. (2017). Das strukturierte kollegiale Fachgespräch. Ein Instrument zur Professionalisierung. Behindertenpädagogik, (2) 207–214.
Hehn-Oldiges, M. (2014). Basale und elementare Bildungsprozesse in heterogenen Lerngruppen gestalten. Methoden im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Behindertenpädagogik. (2) 311-324.
Rinck-Muhler, S./Abraham, A./Bernhardt, R./Hehn-Oldiges, M./Pahlke, A./Schulz, J. & Suntheim, U. (2014). Überblick zu den Pädagogischen Praxisprojekten und Themen. In R. Bernhardt/S. Rinck-Muhler & J. Schroeder (Hrsg.), Fördern will gelernt sein. Pädagogische Praxisprojekte - ein innovatives Element universitärer Ausbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. .21-57
Hehn-Oldiges, M. (2013). Soziale Zugehörigkeit und Lernprozesse in der Mathematik. Gemeinsam Leben, (3) 170-177.
Hehn-Oldiges, M. (2012). Unterrichtsversuche besprechen – verschiedene Perspektiven aus der Praxis. L-News - Zeitung für Lehramtsstudierende, (2) 20-22. Abrufbar unter: https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/34804/file/L_News_02121.pdf
Interne Veröffentlichungen/Graue Literatur
Hehn-Oldiges, M. (2018). Zur Auswahl der Heterogenitätsdimensionen Geschlecht, kultureller Hintergrund, sozio-ökonomischer Status, kognitiv-motivationale Voraussetzungen und Behinderung im Projekt „Level-Lehrerbildung vernetzt entwickeln. Abrufbar unter: https://www.uni-frankfurt.de/72571629/Hehn_Oldiges__Zur_Auswahl_der_Heterogenit%C3%A4tsdimensionen_FVB_BW_Level_2018.pdf [28.02.2019].
Weber, N./Hehn-Oldiges, M./Vogel, R. & Stehle, S. (2017). Das digitale Portfolio in der Lehrerbildung. (Handout) erstellt im Rahmen der Fokusgruppe Portfolio des Projekts „Level-Lehrerbildung vernetzt entwickeln“. Abrufbar unter: https://www.uni-frankfurt.de/66689817/Synopse_Portfolio_SPoL_final.pdf [22.02.2019].
Schrowang, S./Kreye, U. & Hehn-Oldiges, M. (2005). Handreichungen für den Gemeinsamen Unterricht (GU), erstellt im Auftrag des Staatlichen Schulamtes Marburg-Biedenkopf durch Schrowang-Groth, S. (Förderschullehrerin), Kreye, U. (Rektorin des Förderschulzweiges/Beratungs- und Förderzentrums der Wollenbergschule Wetter), Hehn-Oldiges, M. (Rektorin der Hilda-Heinemann-Schule, Schule mit dem FöS geistige und körperlich-motorische Entwicklung).