Vorklinik
Klinik
- Aktuelles
- 1. Klinisches Semester
- Famulatur
- Studienablauf
- Fächer
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Dermatologie, Venerologie
- Frauenheilkunde, Geburtshilfe
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Humangenetik
- Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik
- Neurologie inkl. Neurochirurgie
- Orthopädie
- Pathologie
- Pharmakologie, Toxikologie
- Psychiatrie
- Psychosomatik, Psychotherapie
- Rechtsmedizin
- Urologie
- Wahlfach
- QB 1: Biometrie, EbM
- QB 2: Geschichte, Theorie, Ethik
- QB 3: Gesundheitssystem
- QB 4 (Infektiologie, Immunologie)
- QB 5 (Klinische Pathologie)
- QB 6 (Umweltmedizin)
- QB 7 (Geriatrie)
- QB 8 (Notfallmedizin)
- QB 9 (Klinische Pharmakologie)
- QB 10 (Prävention)
- QB 11 (Radiologie)
- QB 12 (Reha, Naturheilverfahren)
- QB 13 (Palliativmedizin)
- QB 14 (Schmerzmedizin)
- Zentrale Eintragung
- Service / Aktuelles
- FAQ
PJ
Wahlfach nach § 27 Abs. 1 Nr. 22 ÄApprO
Änderungen ab Sommersemester 2022
Seit Sommersemester 2022 werden die klinischen Wahlpflichtfächer zentral vom Dekanat organisiert. Bitte beachten Sie folgende Änderungen, die sich daraus insbesondere für die Anmeldung zu den Wahlfächern und für die Bescheinigung der regelmäßigen Teilnahme und der Note ergeben.
Anmeldung und Abmeldung
Anmeldungen und Abmeldungen erfolgen bei den klinischen Wahlfächern wie bei allen anderen Lehrveranstaltungen ausschließlich über die FACTScience® Student WebApp. Eine An- oder Abmeldung direkt bei den Lehrenden ist nicht möglich. In der Student WebApp finden Sie die Wahlfächer bei den Wahlpflichtveranstaltungen im Semester "Alle klinischen Semester". Dort gibt es zu jedem Wahlfach eine Terminübersicht und einen Link zu einem PDF-Dokument mit detaillierten Informationen.
Der Anmeldezeitraum für die Wahlfächer des Sommersemesters beginnt Anfang März, für die Wahlfächer des Wintersemesters Anfang September. Genauere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vorher vom Studiendekanat. An- und Abmeldungen sind bis 14 Tage vor dem ersten Termin jedes Wahlfachs möglich. Dies gilt auch dann, wenn es sich bei dem ersten Termin "nur" um eine Vorbesprechung handelt, bei der die weiteren Termine vereinbart werden! Bei den Vorbesprechungsterminen wird seitens der Lehrenden versucht, für alle Studierenden zeitlich machbare Folgetermine abzustimmen. Sollte jemand die vereinbarten Folgetermine wegen einer anderen curricularen Veranstaltung nicht wahrnehmen können, muss sie/er dem Dekanat einen entsprechenden Nachweis vorlegen. In diesem Fall wird sie/er im Nachgang vom Dekanat abgemeldet.
Eine Nicht-Teilnahme an einem Wahlfach, für das Sie sich angemeldet haben, wird wie bei anderen curricularen Pflichtveranstaltungen als nicht regelmäßige Teilnahme gewertet.
Bitte achten Sie bei der Anmeldung auf zeitliche Überschneidungen. Ihre anderen Lehrveranstaltungen haben Vorrang! Wir ändern Ihre Einteilung nicht wegen einer Überschneidung mit einem Wahlfach. Der Tausch anderer Lehrveranstaltungen über die Tauschbörse bleibt Ihnen natürlich unbenommen. Für die Wahlfächer gibt es aus technischen Gründen leider keine Tauschbörse – ein Wechsel geht nur über Abmeldung vom alten und Anmeldung in ein neues Wahlfach.
Veranstaltungsfreies Semester ("Freisemester")
Der Besuch von Wahlpflichtveranstaltungen während eines Freisemesters ist möglich.
Bescheinigung der regelmäßigen Teilnahme und der Note
Das Testatheft wird nicht mehr benötigt. Die Lehrenden bescheinigen Ihnen die regelmäßige Teilnahme und die Note direkt in FACTScience®. Danach sehen Sie den Eintrag in der Student WebApp.
Wenn Sie das Wahlpflichtfach bereits teilweise (weniger als 4 Semesterwochenstunden in einem Profilfach) oder komplett abgeleistet haben, geben Sie Ihr Testatheft bitte baldmöglichst (und nicht erst mit der Anmeldung zum M2) in der Prüfungsverwaltung des Dekanats ab. Dort werden die im Testatheft bescheinigten Wahlfächer mit den in FACTScience® bescheinigten Wahlfächern verrechnet und der digitale Leistungsnachweis erstellt.
Cluster und Profilfächer
Um eine bessere Übersicht über das Wahlfachangebot zu schaffen, haben wir die Profilfächer in sechs Clustern zusammengefasst.
Cluster | Schwerpunkt | |||
---|---|---|---|---|
Cluster 1 | Forschung | |||
Cluster 2 | Allgemeinmedizin/ÖGD | |||
Cluster 3 | Operative Medizin | |||
Cluster 4 | Grundlagenmedizin | |||
Cluster 5 | Nichtoperative Methoden | |||
Cluster 6 | Spezifische Anwendungsfelder in der Medizin |
Trotz der Zusammenfassung zu Clustern ist es weiterhin notwendig, 4 Semesterwochenstunden (SWS) in einem Profilfach zu belegen. Die SWS dürfen nicht auf verschiedene Profilfächer eines Clusters verteilt sein, müssen aber in unterschiedlichen Wahlfächern erbracht werden. Eine Wiederholung desselben Wahlfachs (selbe ID) zählt nicht!
Das Promotionskolleg kann für ein beliebiges Profilfach wertgestellt werden. Im Profilfach Forschung zählt das Promotionskolleg zum Gebiet 5.
Sonderregelungen für Promovierende zum Dr. rer. med.
Da die Promovierenden zum Dr. rer. med. nicht über FACTScience® verwaltet werden, ist für diesen Personenkreis eine Anmeldung zu Wahlfach-Lehrveranstaltungen über FACTScience® leider nicht möglich. Bitte melden Sie sich direkt bei den Lehrenden an! Kontaktdaten finden Sie über die Personensuche im QIS-LSF.
Den Nachweis über die regelmäßige Teilnahme an einer Wahlfach-Lehrveranstaltung erhalten Sie ebenfalls direkt von den Lehrenden. Bitte verwenden Sie dafür das Formular des Promotionsbüros.
Weitere, allgemeine Informationen
Die Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) sieht neben dem bekannten Fächerkanon und den Querschnittsbereichen für den klinischen Studienabschnitt ein Wahlfach vor. Dieses Wahlfach muss jede(r) Studierende absolvieren, und die Leistungen darin müssen benotet werden (§ 27, 1).
Der Umfang des gesamten Wahlfaches beträgt 4 Semesterwochenstunden (SWS) theoretische bzw. wo sinnvoll auch praktische Ausbildung, die testiert und benotet werden müssen. Eine Semesterwochenstunde entspricht 14 x 45 Minuten Ausbildung. Diese Ausbildung kann wöchentlich oder im Block absolviert werden.
Der Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt hat beschlossen, nicht die in Anlage 3 der ÄApprO vorgeschlagenen Wahlfächer zuzulassen, sondern hat in seiner Studienordnung 18 Profilfächer definiert. Jede(r) Studierende muss ein Profilfach belegen (in der Regel im 4. bis 6. klinischen Semester), welches als Wahlfach in das Prüfungszeugnis aufgenommen wird.